https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1032108_0__8653100.jpg

600 Watt be quiet! Pure Power 9 Modular 80+ Silver

Artikelnummer 8653100

EAN 4260052184646    SKU BN268

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

600 Watt be quiet! Pure Power 9 Modular 80+ Silver

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1032108_0__8653100.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 4.920 verkauft
Beobachter: 5

Artikelbeschreibung

Seit dem 09.03.2016 im Sortiment

Die Netzteile der be quiet! Pure Power 9 Serie eignen sich für die Konfiguration eines sehr leisen Systems, die Aufrüstung eines bestehendes PCs oder den Bau eines Multimedia- oder Multi-GPU-Gaming-Systems. Die Pure Power 9 Netzteile bieten die bestmögliche Kombination von Ausstattung, Leistung und Qualität zu einem äußerst attraktiven Preis. Die zwei 12V-Leitungen und bis zu vier PCI-Express-Anschlüsse sind für leistungsfähige Multi-GPU-Konfigurationen konzipiert. Dank der 80PLUS® Silver Zertifizierung kann eine Effizienz von bis zu 91 % geboten werden. Der geräuschoptimierte 120 mm be quiet! Lüfter sorgt für einen außerordentlich leisen Betrieb. Mit der Active Clamp + SR Technologie bieten die Pure Power 9 Netzteile eine stabile Laufleistung in seiner Klasse. Das professionelle modulare Kabelmanagement gewährleistet eine einfache und aufgeräumte Installation der Komponenten.


Technische Daten

Allgemein:
Modellserie: Pure Power 9
Leistung: 600 Watt
Kühlung: 120mm Luefter
Spezifikation: ATX 2.4
Effizienz (bei 230V): 91%
80 Plus Zertifikat: 80+ Silver
+3,3V: 25 Ampere
+5V: 18 Ampere
+5Vsb: 3 Ampere
+12V1: 32 Ampere
+12V2: 28 Ampere
+12V3: nicht vorhanden
+12V4: nicht vorhanden
+12V5: nicht vorhanden
+12V6: nicht vorhanden
+12V7: nicht vorhanden
+12V8: nicht vorhanden
-12V: 0.3 Ampere
Anschlüsse: 1x ATX 20/24pol, 4x PCI Express 6+2pol, 6x SATA, 1x 3.5 Zoll, 3x 5.25 Zoll, 1x ATX12V 4+4pol
Kabelmanagement: Modular
Besonderheiten: active PFC, Haswell C6/C7 Low-Power States

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(92%)
(92%)
(6%)
(6%)
(1%)
(1%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(1%)
(1%)

140 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,77%

 
 
4 5
     am 08.06.2016
Produkttester
Link zur Review mit Unboxing-Video im Forum: https://forum.mindfactory.de/t94145-quiet-pure-power-9-600w-testers-keepers.html#post1081693

Index

Einleitung, Lieferumfang & Design Einbau
Hardwareumfeld
Lautstärke & Wärmeentwicklung Effizienz
Technische Eigenschaften & Fazit Zusammenfassung

Zunächst vorab vielen Dank an die Mindfactory AG für die Aufnahme in die diesjährige Testers-Keepers Aktion in Zusammenarbeit mit be quiet! und der damit verbundenen Bereitstellung des Netzteils. Getestet wird das be quiet! Pure Power 9 600W CM Netzteil, auf dessen Lieferumfang ich zuerst eingehen möchte:

- Netzteil
- Kaltgeräte-Kabel
- Modulare Hardware-Komponentenkabel:
- 2xPCIe-Stromversorgungskabel(jew.2x6+2Pins,500mm)
- 1xS-ATA,S-ATA,P-ATA(IDE),FDD(500mm,150mm,150mm,150mm) o 1xS-ATA,P-ATA(IDE),P-ATA(IDE)(500mm,150mm,150mm)
- 1xS-ATA,S-ATA,S-ATA(500mm,150mm,150mm)
- 5x Montageschrauben
- 4x Kabelbinder
- Mehrsprachiges Handbuch

Das Produkt samt Zubehör wurde ordentlich verpackt und Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsbildung wurden ebenfalls getroffen. Es handelt sich bei diesem Produkt um ein semi-modulares Netzteil mit Kabelmanagement-Eigenschaften. Die ATX-Stromversorgungskabel (24-Polig bzw. 20+4 Pin-Belegung) sowie die 12V-CPU-Stromversorgungskabel (P8, 4+4 Pin-Belegung) sind nicht modular und fest an das Netzteil angeschlossen. Über dessen Notwendigkeit, ebenfalls modular zu sein, kann man sich streiten, im Einzelfall könnte es beim Einbau vorteilhaft sein, im Regelfall dürfte dies aber kein "Must-Have" sein. Persönlich etwas schade finde ich, dass nur die ATX-/P8-Stromkabel mit Sleeves, also einer Kabel- Ummantelung, ausgestattet sind und nicht auch die Modularen. Ein dennoch moderner und angenehmer Look der Kabelstränge wird dadurch erzielt, dass diese einfarbig in schwarz und in Form von Flachkabeln gehalten sind (bei vielen anderen Netzteilen sind die Kabelstränge farbig entsprechend ihrer Funktion und können ggf. das Design z. B. bei Gehäusen mit Sichtfenstern stören). Das Netzteil selbst ist im be quiet! üblichen Design, nämlich schwarz-matt, gehalten und der Lüfter ist mit einem schützenden Gitter und einer designmäßig ansprechenden, orangenen Umrandung versehen.

Einbau

Der Einbau des Netzteils verlief absolut ohne Probleme. Mittels den mitgelieferten Schrauben wurde das Netzteil im unteren Bereich des Gehäuses an der Rückwand befestigt und mit einer vom Gehäuse zur Verfügung gestellten "Aufhängung" das Netzteil zusätzlich innen befestigt. Gummi-Noppen dämpfen erzeugte Schwingungen ab. Da ich ein Gehäuse mit Sichtfenster besitze, lege ich auch im Gehäuse- Inneren etwas Wert auf Design. Die einzelnen Kabel sind ausreichend lang und konnten ordentlich verstaut und mit Kabelbindern befestigt werden. Je nach Gehäuse und persönlichen Ansprüchen können die vier mitgelieferten Kabelbinder u. U. nicht ausreichen; in meinem gesamten System haben davon ca. 20-30 Stück ihren Platz gefunden. Bei einfachen System könnten jedoch die mitgelieferten Kabelbinder ausreichen. Das Flachkabel-Design der modularen Kabel macht es einem sehr leicht, diese unauffällig zu verlegen und mit der unauffälligen Farbwahl verschwinden die quasi komplett aus dem Sichtfeld.

Das System

Das Netzteil versorgt in meinem Setup folgende Hardware:
- ASRock 970M Pro3 Mainboard
- AMD FX-6300 Black Edition Prozessor @ 6x 4600 MHz übertaktet (urspr.: 3500 MHz)
- 16 GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher (4x 4096 MB von Corsair im Dual-Channel-Betrieb; XMP aktiv)
- EVGA nVidia GeForce GTX 960 Grafikkarte, 4 GB GDDR5 Grafikspeicher
- Creative SoundBlaster Audigy Rx 7.1-CH PCIe-Soundkarte
- Eine Western Digital Festplatte und zwei SSDs der Marke SanDisk
- aquaero Lüftersteuerung, die sechs Lüfter und die Pumpe der Wasserkühlung antreibt und alle automatisch in Abhängigkeit von sechs verbauten Temperatursensoren steuert

Lautstärke & Wärmeentwicklung

Das Netzteil wurde bereits vor dem Einbau eingeschaltet, indem der entsprechende ATX-Pin mit der Masse verbunden wurde, der dafür zuständig ist, dem Netzteil das "Einschalt-Signal" zu geben. Der Lüfter des Netzteils ist im Leerlaufbetrieb nur hörbar, wenn man direkt daneben ist, andernfalls ist dieser nicht wahrzunehmen und definitiv von sämtlichen Umgebungsgeräuschen übertönt.
Für den Belastungstest wurden dem Prozessor und der Grafikkarte sowie dem Arbeitsspeicher für ca. 60 Minuten mit der Software AIDA64 durchgehend Rechenarbeit gegeben. Der Test wurde anschließend gestoppt und über die Lüftersteuerung kurzzeitig alle Lüfter und die Wasserpumpe gestoppt, um nur die Geräuschentwicklung des Netzteils wahrnehmen zu können | sofern man überhaupt eine Wahrnehmen kann, denn auch unter Last bleibt das Netzteil sehr leise; zwar lauter als im Leerlauf, dennoch ist dieses leise Rauschen nur bei direkter Nähe hörbar und im eingebauten Zustand an üblichen PC-Stellplätzen nicht unter anderen Umgebungsgeräuschen (bspw. Gehäuselüfter) rauszuhören. An der Rückseite des Netzteils wurde zusätzlich ein Temperatursensor angebracht, der die Abluft messen soll. Während des Belastungstests konnte eine maximale Temperatur von 32,2 °C gemessen werden, welche völlig im Rahmen ist.

Effizienz

Das Netzteil entspricht den Anforderungen der 80 PLUS Silver Zertifizierung und hat demnach einen Wirkungsgrad von ca. 87% - 90% (bei einer Last von 20%/100% bzw. 50%). Tatsächlich konnte ich im Vergleich zum vorherigen Netzteil, welches statt der Silver- die Bronze-Zertifizierung hatte, eine Leistungsaufnahme von ca. 10-15 Watt weniger feststellen. Mein System hat eine Leistungsaufnahme von ca. 580 Watt unter Volllast und ca. 470 Watt im Leerlauf. Da es sich bei meinem System um einen reinen Spiele-PC handelt, der während seines Betriebs immer die volle Leistung liefern soll, sind sämtliche Stromsparfunktionen deaktiviert und der Prozessortakt auf 4,6 GHz gesperrt.

Technische Eigenschaften und Fazit

Die Bedienungsanleitung gibt wenig Aufschluss darüber, welche technischen Eigenschaften das zugehörige Gerät hat und ist auch für die komplette Pure Power 9 Serie allgemein gehalten und bei jedem Netzteil der Serie mitgeliefert. Die Homepage von be quiet! hingegen liefert alle Details und man stellt fest, dass die verbaute Technologie nicht in jedem Eck die Neueste ist. So gibt es im ähnlichen Preisbereich Netzteile, die bspw. die neue DC/DC-Technologie unterstützen, bei welcher der Transformator nur noch die 12 V-Schiene betreibt und Spannungswandler ausgehend von diesen 12V die 3,3 V und 5 V Schiene generieren. Auch findet man zu ähnlichem Preis Netzteile mit 80 Plus Gold- Zertifizierung und ggf. mehr als den hier zwei verbauten 12 V-Schienen, was je nach Setup vorteilhaft sein kann. Das Netzteil wird vom deutschen Hersteller als Multi-GPU geeignet angegeben, erhielt jedoch weder nVidia SLI, noch AMD CrossFireX Zertifizierungen. Insgesamt kann ich das Gerät nur bedingt empfehlen. Für den Betrieb von mehreren Grafikkarten sollte es nicht verwendet werden, bereits bei zwei GTX 960 Grafikkarten kann es zur erhöhten Leistungsaufnahme kommen; trotzdem wird es als Multi-GPU fähig beworben. Für die Zielgruppe, nämlich Einsteiger-PCs, gibt es definitiv preislich gleiche, jedoch geeignetere Netzteile, die zwar u. U. 100 Watt weniger Leistung liefern (die in der Klasse jedoch weniger relevant sein sollten), jedoch technisch bessere Eigenschaften, wie den oben genannten, aufweisen. Was Preis-/Leistung betrifft, bin ich persönlich von diesem Netzteil nicht so ganz angetan.

Zusammenfassung

+ sehr leiser Betrieb
+ modernes Design & hochwertige Verarbeitung
+ flache, unauffällige Kabel
+ semi-modulares Cable Management
+ grundsätzlich effizienter Betrieb

- nicht unbedingt Multi-GPU geeignet
- ältere Technologien (z. B. keine DC/DC-Technologie)
- modulare Kabel ohne Sleeves
- keine 80 Plus Gold-Zertifizierung (siehe Alternativen der Preisklasse)
- Preis-/Leistung nicht ganz stimmig (leicht überteuert)
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 31.05.2016
Produkttester
Ich durfte im Rahmen des Produkttests von Mindfactory und be quiet! das Pure Power 9 600W CM Testen. Ich bedanke mich recht herzlich dafür einer der "auserwählten" zu sein. Das Netzteil wird zu Testzwecken mein Dark Power Pro 10 80+ Gold ersetzen und später in einem separaten PC weiter arbeiten. Ich werde in der folgenden Produktbewertung mich etwas an dem Dark Power Pro Orientieren da diese Serie zu den Top Modellen von be quiet! gehört und ich etwas vergleichen kann.

Der Testrechner beinhaltet folgende Komponenten:

CPU: Intel Core i7 5820K 3,30 GHz
CPU Kühler: Noctua NH-D14 SE2011
RAM: Crucial Ballistix Sport DDR4-2400 2x 8Gb
Mainboard: MSI X99S GAMING 7
Grafikkarte: MSI GeForce GTX 970 Gaming G4
SSD: Samsung 850 EVO 250GB
HDDs: 2x 1TB WD Blue
Optisches Laufwerk: 1x DVD-Laufwerk
Lüftersteuerung für 6 Lüfter (alle Belegt)


Design

Das Netzteil hat ein gewohnt schlichtes Design, Matt schwarz eloxiert und ein Aufkleber an der Seite. Der 20+4 Pin Kabelstrang ist im Gegensatz zum Dark Power Pro 10 (DPP 10) nicht mit einem Staubschutz am Netzteil umhüllt und hat ebenfalls keine Gummiumrandung am Gehäuse um Vibrationen zu vermeiden. Auch das 4+4 Pink Kabel ist fest mit dem Netzteil verbunden und nicht Modular wie beim DPP 10.

Das restliche Kabelmanagement besteht aus drei Kabelsträngen für die Laufwerke und zwei Kabelsträngen für PCIe die alle Modular abnehmbar sind. Leider sind diese Kabelstränge im Flachbanddesign und nicht wie ich es von anderen Netzteilen her kenne als runder ummantelter Kabelstrang. Dies erschwert das Verlegen der Kabel nur bedingt und sollte nicht zu Kritisch bewertet werden.

Verarbeitung

Für ein Einsteiger Modell ist die Verarbeitung sehr gut und lässt kaum Kritik zu. Ich habe aber dennoch etwas zu bemängeln, die Kabelstränge sind als Flachband gefertigt. Es mag aus Kostengründen sein aber ich denke die Kunden zu den ich mich zähle wünschen sich doch Rundkabel. Ebenfalls ist bei meinem Testnetzteil anzumerken das die Nasen der Kabel recht Knapp einrasten, egal ob am Mainboard oder am Netzteil selbst. Das leise aber schöne Klickgeräusch habe ich nicht wahrnehmen können und so musste ich nochmal hinschauen ob die Kabel auch wirklich richtig sitzen. Die Länger der Kabel ist ausreichend lediglich das 4+4 Kabel hätte ich mir etwas länger gewünscht das ich es nur direkt am bzw. über meinen CPU-Kühler verlegen konnte.

Ansonsten kann ich nur sagen dass mir die rein schwarzen Kabel recht gut gefallen und ein soliden Eindruck machen. Der Einschalter auf der Rückseite lässt sich nur mit etwas kraft betätigen und ist ebenso gut wie beim DPP 10 und sollte vor versehentlichen ausschalten schützen.

Bedienung

Ja wie Testet man die Bedienung eines Netzteils, Stecker rein Schalter auf ein und schon hat man es Bedient, abgesehen von dem einstecken der Kabelstränge. Was bleibt also zu Testen? Ich habe mir das Handbuch einmal angeschaut. Wie man direkt erkennen kann ist es ein Universal Handbuch, es gilt für alle Pure Power 9 von 400W bis 700W geschrieben. Be quiet! scheint aber eine Master Bedienungsanleitung zu haben und Kopiert nur die für die Modellreihe relevanten Textpassagen heraus und dabei ist ihnen leider ein Fehler unterlaufen. Im Punkt 3. Kompatibilität wir das DPP 11 erwähnt und das leider nicht nur im deutschen teil sondern auch im Spanischen.

Ich muss leider sagen das ich die Bezeichnung auf dem Karton etwas irreführend finde wenn es um die Anschlussanzahl für PCIe geht, dort wird geschrieben "Unterstützt Grafikkarten mit 4x PCI-Express (6+2-Pin). Dies suggeriert mir das ich 4x PCIe Kabel zur Verfügung habe, dem ist aber leider nicht so. Es handelt sich lediglich um zwei PCIe Kabelstränge mit jeweils 2x2 6+2-Pin. Ein Blick auf das Diagramm zeigt ebenfalls nur die 2x2 6+2-Pin Kabelstränge.

Es wird auf allgemeine Aspekte eingegangen unter anderem Kabelstränge nur verändern wenn das Netzteil nicht unter Strom steht, ebenfalls werden diverse Sicherungsfunktionen erklärt.

Leistung

Leider steht mir für diesen Abschnitt kein Messgerät zur Verfügung das den Stromverbrauch des Netzteils anzeigt, ich versuche dennoch einen adäquaten Bericht abzugeben. Mein oben beschrieben System läuft mit dem Netzteil Stabil und das auch unter Volllast. Getestet mit AIDA64 im Stresstest und einigen runden World of Tanks mit maximalen Grafikeinstellungen. Mehr kann ich leider nicht zur Leistung sagen außer dass es läuft und läuft.

Auch wenn ich es nicht Testen konnte bezweifle ich das es dem Pure Power 9 möglich ist ein SLI System mit zwei GeForce GTX 980 Ti zu versorgen. Wer aber solch eine Stromintensive Konfiguration besitzt wird so oder so nicht auf ein Pure Power 9 zurückgreifen.

Lautstärke

Das deutlichste Zeichen das es sich um ein be quiet! Netzteil handelt ist das man nichts hört. Ich habe aus ca. 30cm Entfernung und mit Hilfe meines Handys eine Schallmessung durchgeführt und kam bei voller Last auf 27dB. Dies ist keine repräsentative Messung jedoch bestätigt dies mir das man das Netzteil kaum bis gar nicht wahrnimmt. Die übrigen Lüfter waren für die Messung abgeschaltet (außer CPU und GPU). Ein Spulenfieben konnte ich bei meinem Pure Power 9 nicht feststellen was mich doch recht glücklich macht. Das Pure Power 9 muss sich was die Geräuschs Entwicklung angeht nicht verstecken und kann mit dem DPP 10 durchaus mithalten!

Preis-/Leistungsverhältnis

Der Preis von 80 Euro erscheint mir auf den ersten Blick gerechtfertigt, die Verarbeitung ist gut, der Lieferumfang solide, die Leistung ausreichend und wie immer hört man es nicht. Jetzt kommt mir jedoch die Frage, warum bekommt man für einen geringen Aufpreis die nächst höhere Modellreihe, und zwar das Straight Power 10 Modular für rund 20 Euro aufpreis? Es bietet mehr Ausstattung, ein besseres Zertifikat und Rundkabel.

Für ein Einsteigernetzteil ist es etwas zu Teuer aber in meinen Augen nur minimal, würde es sich Preislich bei 65-70 Euro befinden würde ich eine eins mit Sternchen vergeben so bleibt es bei eine 2+ und ein extra plus für diesen leisen Lüfter.

Fazit

Wer ein Leises und solides Netzteil möchte kann das Pure Power 9 bedenkenlos Kaufen, es gut verarbeitet, extrem leise und ausreichend Leistungsstark für die gängigsten PC Konfigurationen.
Man sollte sich jedoch evtl. überlegen ob es ihm nicht doch die rund 20 Euro Aufpreis wert sind und zu einem Straight Power 10 greift da es mit besseren Ausstattungsmerkmalen aufwarten kann und zudem ein Gold Zertifikat besitzt.
    
  
4 5
     am 03.05.2017
Verifizierter Kauf
Tut was es soll nen 6700k oc auf 4,5 ghz und eine 1080ti befeuern
    
  
4 5
     am 21.02.2017
Verifizierter Kauf
Ein sehr gutes Netzteil, das man selbst unter Last kaum hört. Läuft stabil und zuverlässig. Der einzig negative Punkt ist sicher das 8-pin Stromkabel zur CPU, welches wirklich sehr kurz geraten ist. In meinem Silent Base 600 gelang es nur mit Müh und Not den Steckplatz auf dem Mainboard zu erreichen.
    
  
4 5
     am 20.01.2017
Verifizierter Kauf
Halbmodulares Netzteil, ohne Probleme einzubauen, gut für cablemangment, keine roten oder gelben Kabel, alles schwarz gehalten. Einziges minus ist, dass die Kabel von den modularen teilen, immer 4 verschiedene Ausgänge aneinander haben, d.h. da ist beispielsweise ein sata Ausgang, noch ein sata Ausgang, und 2 andere Ausgänge, und das stört, denn aus meiner ssd beispielsweise gehen anstatt einem sata Kabel eins was reingeht und eins was rausgeht, wEil das satakabel nicht am Ende des ganzen Kabels ist.
    
  
4 5
     am 18.12.2016
Verifizierter Kauf
Absolut gutes Kabelmanagement gepaart mit einer super Laufleistung. Weiterempfehlung? Auf jeden Fall! Nur beim Preis ist wohl nicht jeder mit einverstanden.
    
  
4 5
     am 02.11.2016
Verifizierter Kauf
Fast nicht zu hören. Passt farblich perfekt zum Silentbase 600. Die Mobo-Stromversorgungskabel könnten etwas länger sein, vor allem der 4/8-polige.
    
  
4 5
     am 03.10.2016
Verifizierter Kauf
Da mein altes Be quiet! 450 Watt Netzteil mittlerweile etwas veraltet war habe ich mir nun dieses hier bestellt und heute in mein Silent Maxx Big Tower Gehäuse eingebaut.
Die Verarbeitung des Netzteils ist hervorragend. Alles ist übersichtlich und macht einen hochwertigen Eindruck. Die mitgelieferten Kabel sind - zumindest für meine Belange - durchdacht und genau passend. Die Länge der Kabel, die in einigen Tests als - für Gehäuse in denen man das Netzteil unten montiert - zu gering angekreidet wurde, ist für mein Gehäuse vollkommen ausreichend.
Im Gegenteil, wären die Kabel noch länger würden die nur wieder störend in der Gegend rumhängen.
Dank des gelungenen Kabelmanagements sieht das Gehäuseinnere auffällig aufgeräumt aus - eine echte Verbesserung gegenüber meiner alten Netzteilkonfiguration.
Der Lüfter ist noch leiser als bei meinem alten Be quiet! - und bei geschlossenem (schallgedämmten) Gehäuse kaum wahrnehmbar - und ich bin was so etwas angelangt wirklich kritisch!
Jedem, der auf der Suche nach einem hochwertigen und leisen Netzteil dieser Klasse ist, kann ich dieses Gerät nur empfehlen.
    
  
4 5
     am 08.06.2016
Produkttester
Link zur Review mit Unboxing-Video im Forum: https://forum.mindfactory.de/t94145-quiet-pure-power-9-600w-testers-keepers.html#post1081693

Index

Einleitung, Lieferumfang & Design Einbau
Hardwareumfeld
Lautstärke & Wärmeentwicklung Effizienz
Technische Eigenschaften & Fazit Zusammenfassung

Zunächst vorab vielen Dank an die Mindfactory AG für die Aufnahme in die diesjährige Testers-Keepers Aktion in Zusammenarbeit mit be quiet! und der damit verbundenen Bereitstellung des Netzteils. Getestet wird das be quiet! Pure Power 9 600W CM Netzteil, auf dessen Lieferumfang ich zuerst eingehen möchte:

- Netzteil
- Kaltgeräte-Kabel
- Modulare Hardware-Komponentenkabel:
- 2xPCIe-Stromversorgungskabel(jew.2x6+2Pins,500mm)
- 1xS-ATA,S-ATA,P-ATA(IDE),FDD(500mm,150mm,150mm,150mm) o 1xS-ATA,P-ATA(IDE),P-ATA(IDE)(500mm,150mm,150mm)
- 1xS-ATA,S-ATA,S-ATA(500mm,150mm,150mm)
- 5x Montageschrauben
- 4x Kabelbinder
- Mehrsprachiges Handbuch

Das Produkt samt Zubehör wurde ordentlich verpackt und Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsbildung wurden ebenfalls getroffen. Es handelt sich bei diesem Produkt um ein semi-modulares Netzteil mit Kabelmanagement-Eigenschaften. Die ATX-Stromversorgungskabel (24-Polig bzw. 20+4 Pin-Belegung) sowie die 12V-CPU-Stromversorgungskabel (P8, 4+4 Pin-Belegung) sind nicht modular und fest an das Netzteil angeschlossen. Über dessen Notwendigkeit, ebenfalls modular zu sein, kann man sich streiten, im Einzelfall könnte es beim Einbau vorteilhaft sein, im Regelfall dürfte dies aber kein "Must-Have" sein. Persönlich etwas schade finde ich, dass nur die ATX-/P8-Stromkabel mit Sleeves, also einer Kabel- Ummantelung, ausgestattet sind und nicht auch die Modularen. Ein dennoch moderner und angenehmer Look der Kabelstränge wird dadurch erzielt, dass diese einfarbig in schwarz und in Form von Flachkabeln gehalten sind (bei vielen anderen Netzteilen sind die Kabelstränge farbig entsprechend ihrer Funktion und können ggf. das Design z. B. bei Gehäusen mit Sichtfenstern stören). Das Netzteil selbst ist im be quiet! üblichen Design, nämlich schwarz-matt, gehalten und der Lüfter ist mit einem schützenden Gitter und einer designmäßig ansprechenden, orangenen Umrandung versehen.

Einbau

Der Einbau des Netzteils verlief absolut ohne Probleme. Mittels den mitgelieferten Schrauben wurde das Netzteil im unteren Bereich des Gehäuses an der Rückwand befestigt und mit einer vom Gehäuse zur Verfügung gestellten "Aufhängung" das Netzteil zusätzlich innen befestigt. Gummi-Noppen dämpfen erzeugte Schwingungen ab. Da ich ein Gehäuse mit Sichtfenster besitze, lege ich auch im Gehäuse- Inneren etwas Wert auf Design. Die einzelnen Kabel sind ausreichend lang und konnten ordentlich verstaut und mit Kabelbindern befestigt werden. Je nach Gehäuse und persönlichen Ansprüchen können die vier mitgelieferten Kabelbinder u. U. nicht ausreichen; in meinem gesamten System haben davon ca. 20-30 Stück ihren Platz gefunden. Bei einfachen System könnten jedoch die mitgelieferten Kabelbinder ausreichen. Das Flachkabel-Design der modularen Kabel macht es einem sehr leicht, diese unauffällig zu verlegen und mit der unauffälligen Farbwahl verschwinden die quasi komplett aus dem Sichtfeld.

Das System

Das Netzteil versorgt in meinem Setup folgende Hardware:
- ASRock 970M Pro3 Mainboard
- AMD FX-6300 Black Edition Prozessor @ 6x 4600 MHz übertaktet (urspr.: 3500 MHz)
- 16 GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher (4x 4096 MB von Corsair im Dual-Channel-Betrieb; XMP aktiv)
- EVGA nVidia GeForce GTX 960 Grafikkarte, 4 GB GDDR5 Grafikspeicher
- Creative SoundBlaster Audigy Rx 7.1-CH PCIe-Soundkarte
- Eine Western Digital Festplatte und zwei SSDs der Marke SanDisk
- aquaero Lüftersteuerung, die sechs Lüfter und die Pumpe der Wasserkühlung antreibt und alle automatisch in Abhängigkeit von sechs verbauten Temperatursensoren steuert

Lautstärke & Wärmeentwicklung

Das Netzteil wurde bereits vor dem Einbau eingeschaltet, indem der entsprechende ATX-Pin mit der Masse verbunden wurde, der dafür zuständig ist, dem Netzteil das "Einschalt-Signal" zu geben. Der Lüfter des Netzteils ist im Leerlaufbetrieb nur hörbar, wenn man direkt daneben ist, andernfalls ist dieser nicht wahrzunehmen und definitiv von sämtlichen Umgebungsgeräuschen übertönt.
Für den Belastungstest wurden dem Prozessor und der Grafikkarte sowie dem Arbeitsspeicher für ca. 60 Minuten mit der Software AIDA64 durchgehend Rechenarbeit gegeben. Der Test wurde anschließend gestoppt und über die Lüftersteuerung kurzzeitig alle Lüfter und die Wasserpumpe gestoppt, um nur die Geräuschentwicklung des Netzteils wahrnehmen zu können | sofern man überhaupt eine Wahrnehmen kann, denn auch unter Last bleibt das Netzteil sehr leise; zwar lauter als im Leerlauf, dennoch ist dieses leise Rauschen nur bei direkter Nähe hörbar und im eingebauten Zustand an üblichen PC-Stellplätzen nicht unter anderen Umgebungsgeräuschen (bspw. Gehäuselüfter) rauszuhören. An der Rückseite des Netzteils wurde zusätzlich ein Temperatursensor angebracht, der die Abluft messen soll. Während des Belastungstests konnte eine maximale Temperatur von 32,2 °C gemessen werden, welche völlig im Rahmen ist.

Effizienz

Das Netzteil entspricht den Anforderungen der 80 PLUS Silver Zertifizierung und hat demnach einen Wirkungsgrad von ca. 87% - 90% (bei einer Last von 20%/100% bzw. 50%). Tatsächlich konnte ich im Vergleich zum vorherigen Netzteil, welches statt der Silver- die Bronze-Zertifizierung hatte, eine Leistungsaufnahme von ca. 10-15 Watt weniger feststellen. Mein System hat eine Leistungsaufnahme von ca. 580 Watt unter Volllast und ca. 470 Watt im Leerlauf. Da es sich bei meinem System um einen reinen Spiele-PC handelt, der während seines Betriebs immer die volle Leistung liefern soll, sind sämtliche Stromsparfunktionen deaktiviert und der Prozessortakt auf 4,6 GHz gesperrt.

Technische Eigenschaften und Fazit

Die Bedienungsanleitung gibt wenig Aufschluss darüber, welche technischen Eigenschaften das zugehörige Gerät hat und ist auch für die komplette Pure Power 9 Serie allgemein gehalten und bei jedem Netzteil der Serie mitgeliefert. Die Homepage von be quiet! hingegen liefert alle Details und man stellt fest, dass die verbaute Technologie nicht in jedem Eck die Neueste ist. So gibt es im ähnlichen Preisbereich Netzteile, die bspw. die neue DC/DC-Technologie unterstützen, bei welcher der Transformator nur noch die 12 V-Schiene betreibt und Spannungswandler ausgehend von diesen 12V die 3,3 V und 5 V Schiene generieren. Auch findet man zu ähnlichem Preis Netzteile mit 80 Plus Gold- Zertifizierung und ggf. mehr als den hier zwei verbauten 12 V-Schienen, was je nach Setup vorteilhaft sein kann. Das Netzteil wird vom deutschen Hersteller als Multi-GPU geeignet angegeben, erhielt jedoch weder nVidia SLI, noch AMD CrossFireX Zertifizierungen. Insgesamt kann ich das Gerät nur bedingt empfehlen. Für den Betrieb von mehreren Grafikkarten sollte es nicht verwendet werden, bereits bei zwei GTX 960 Grafikkarten kann es zur erhöhten Leistungsaufnahme kommen; trotzdem wird es als Multi-GPU fähig beworben. Für die Zielgruppe, nämlich Einsteiger-PCs, gibt es definitiv preislich gleiche, jedoch geeignetere Netzteile, die zwar u. U. 100 Watt weniger Leistung liefern (die in der Klasse jedoch weniger relevant sein sollten), jedoch technisch bessere Eigenschaften, wie den oben genannten, aufweisen. Was Preis-/Leistung betrifft, bin ich persönlich von diesem Netzteil nicht so ganz angetan.

Zusammenfassung

+ sehr leiser Betrieb
+ modernes Design & hochwertige Verarbeitung
+ flache, unauffällige Kabel
+ semi-modulares Cable Management
+ grundsätzlich effizienter Betrieb

- nicht unbedingt Multi-GPU geeignet
- ältere Technologien (z. B. keine DC/DC-Technologie)
- modulare Kabel ohne Sleeves
- keine 80 Plus Gold-Zertifizierung (siehe Alternativen der Preisklasse)
- Preis-/Leistung nicht ganz stimmig (leicht überteuert)
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 02.06.2016
Durch die Testers-Keepers-Aktion, konnte ich auf den Geschmack von Qualität und Effizienz kommen. Testen durfte ich das "be quiet! Pure Power 9 600 Watt". Vielen Dank hierfür an Mindfactory. Da ich kein Profi bin und kein Tonstudio oder Spannungsmesser besitze kann ich nur einen objektiven Bericht aus der Sicht eines normalen Nutzers abliefern.

Für alle die einen schnellen Überblick haben wollen:
Positiv
+ Schrauben im Lieferumfang enthalten
+ Gewicht
+ leise
+ Flachkabel
+ einheitliches schwarzes Design des Kabels
+ Modular
+ kein Spulenfiepen

Neutral

" Kabellänge

Negativ
- PCIe Kabel "Erweiterung" könnte etwas länger sein
- nur 3 Kabelbinder enthalten
- kein 80 PLUS Gold Zertifizierung
- sehr kratzempfindlich

Geboten wird ein sehr leiser Betrieb und eine bis zu 89 % hohe Effizienz. Zusätzlich werden Multi-GPU-Systeme unterstützt und man erhält 3 Jahre Garantie obendrauf. Die Schutzfunktionen Überhitzungsschutz (OTP), Schutz vor Stromspitzen (OCP), Überspannungsschutz (OVP), Unterspannungsschutz (UVP), Überlastschutz (OLP/OPP), Kurzschlussschutz (SCP) sind ebenfalls integriert.
Zur Verpackung:
Geliefert wurde das Netzteil in einer kleinen Schachtel dessen Design sehr dunkel im "be quiet! Style" gehalten wurde. Auf der Verpackung fand man die Auszeichnungen dieser Serie, sowie deren besonderen Raffinessen.



Zum Inhalt:
Im Karton befanden sich eine Bedienungsanleitung, ein circa 1m langes Kaltgerätekabel, ein kleiner Plastikbeutel mit vier 32x6 Zollgewinde Schrauben (Farbe schwarz), 3 schwarze Kabelbinder, 5 modulare Kabel und das eigentliche Netzteil.

Design
Das Design des Gehäuses ist "be quiet!" typisch in schwarz gehalten und macht im verbauten Zustand einiges her. Der Kühler dieser Serie ist zusätzlich mit einer orangenen Linie umrandet, welche die Serie deutlich von anderen Modellen von "be quiet!" unterscheidet. Die Flachbandkabel sind komplett in schwarz gehüllt und passen so perfekt zum Design des "Pure Power".
Verarbeitung:
Der 120mm Lüfter wird durch ein Metallgitter geschützt, welches sehr resistent gegenüber Verbiegungen ist. Das Gewicht beträgt circa 2,1 Kg, was meiner Meinung nach sehr akzeptabel ist. Das Gehäuse besteht aus schwarz lackiertem Metall, was eine sehr hohe Wertigkeit hervorbringt, das Netzteil aber auch nicht zu schwer werden lässt. Leider ist der Lack sehr anfällig für Kratzer, was bereits durch ein paar Schrauben im Karton geschehen ist.
Bedienung
Angeschaltet wird das Gerät durch das Umlegen des Schalters auf die Position "I". Davor sollte jedoch das Kaltgerätekabel eingesteckt werden um alles mit Strom zu versorgen.
Fest verbaut ist der 24 Pin für die Haupt-Stromversorgung des Mainboards, sowie der P8 Pin, welcher die CPU mit Strom versorgt. Sehr vorbildlich wurde der P8 Pin in zwei 4Pin Stecker aufgeteilt womit man auch bei kniffligeren Gehäuse beide Stecker nacheinander hineinstecken kann. Leider wurden bei dem 24 Pin Anschluss lediglich 4 Pins ausgegliedert, welchen man nur durch eine "Unterhebelfunktion", von 20 Pin und 4 Pin miteinander verbinden konnte. Hier wäre die Funktion des P8 Steckers von Vorteil um ein erleichtertes Einbauen zu ermöglichen.
Die 2 PCIe Kabel könnten theoretisch insgesamt 4 Grafikkarten die jeweils einen 8 Pin Anschluss haben versorgen, jedoch wird dies offiziell nicht unterstützt. Leider ist hier wieder die "Unterhebelfunktion" eingebaut womit 6 Pin und 2 Pin sich knifflig verbauen lassen.
Interne Geräte werden über 3 getrennte Kabel mit Strom versorgt und so können insgesamt 6 S-ATA, drei 4 Pin HDD und ein FDD Gerät angeschlossen werden.
Die Länge der modularen Kabel beträgt 500mm bzw. bei dem P8 und 24 Pin Anschluss 600mm.
Ein besseres Kabelmanagement ist durch das einheitlich schwarz gehaltene Flachbandkabel sehr gut, da man dies besser verstecken kann als ein dickes steiferes Kabel.

Leistung
Die Leistung beträgt maximal 600 Watt und reicht für einen durchschnittlichen Gaming PC vollkommen aus. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit eine weitere Grafikkarte zu verbauen. Achtung: offiziell wird kein AMD CrossFire oder NVIDIA SLI unterstützt! Man muss also bei der Systemplanung genau berechnen, was alle Komponenten verbrauchen, um nicht über diese 600 Watt Gesamtleistung hinauszuschießen.
Lautstärke
Meinem alten "System Power" Netzteil, welches ebenfalls von "be quiet!" stammte, konnte ich des Öfteren beim Arbeiten zuhören, was aber mit dieser Serie komplett verschwunden ist. Durch die Lamellenform der Lüfterblätter sind die Windgeräusche fast komplett verschwunden. Lediglich wenn man so viel Interesse an der Lautstärke hat und sein Ohr direkt vor den Lüfter hält kann man den Lüfter minimal hören.


Preis-/ Leistungsverhältnis
Mit einem Preis von aktuell H 80 ¤ liegt das Netzteil in der mittleren Preisklasse aller Netzteile. Es bietet für dieses Geld jede Menge aus der Oberklasse wie Flachbandkabel, Kabelmanagement und einen leisen Lüfter. Im Vergleich zu anderen Netzteilen dieser Preisklasse hat dieses sogar eine 80 Plus Silber Auszeichnung, was andere Geräte dieser Preisklasse nicht aufweisen können.
Haltbarkeit
Über die Haltbarkeit dieses Netzteils kann ich leider noch nichts sagen, da ich dies erst auf längere Zeit sehen werde, aber bei Geräten aus diesem Hause kann man sicher sein, insofern man die 600 Watt nicht übersteigt, dass die Geräte auch über die Garantiezeit von 3 Jahren noch funktionieren.

Fazit:
Mit diesem Netzteil bietet "be quiet!" seinen Kunden ein sehr hochwertiges und gut durchdachtes Einsteiger Netzteil, was meiner Meinung sehr nahe an das High End Netzteil "Dark Power Pro" herankommt. Besonders aufwertend finde ich, dass die Kabel einheitlich in der Farbe schwarz hergestellt wurden und so die Zeiten von bunten Kabeln pas¬sé sind, womit jedes System optisch mehr hermacht. Zusätzlich ist der Umstieg auf das Flachbandkabel sehr gut, da man damit viel besser auf engem Raum arbeiten kann und zudem bessere Verstecke nutzen kann.
Einzige Kritiken, die ich an diesem Netzteil äußern kann sind, dass lediglich 3 Kabelbinder beigelegt waren und ein paar mehr nicht geschadet hätten. Als zweiten Punkt hätte die Kabellänge des erweiterten PCIe Anschlusses etwas länger sein können damit dieser nicht bei nur einer angeschlossenen Grafikkarte in der Luft hängt.
Da ich leider kein technisches Equipment habe um die einzelnen Spannungen auszulesen kann ich im Detail nicht darauf eingehen. Ich kann aber sagen, dass bei Spannungsschwankungen der PC an bleibt und nur die Lichter an der Decke etwas flimmern. Beim Einschalten des Netzteils flimmert ebenfalls kein Lichtchen.

Trotz diesen kleinen Defiziten würde ich diesem Netzteil 4 Sterne geben da sehr viele Punkte aufgearbeitet wurden, die das Erlebnis sowohl optisch als auch beim Einbau positiv bereichern und so ein prima Netzteil für die Einsteigerklasse geschaffen haben.
    
  
4 5
     am 31.05.2016
Produkttester
Ich durfte im Rahmen des Produkttests von Mindfactory und be quiet! das Pure Power 9 600W CM Testen. Ich bedanke mich recht herzlich dafür einer der "auserwählten" zu sein. Das Netzteil wird zu Testzwecken mein Dark Power Pro 10 80+ Gold ersetzen und später in einem separaten PC weiter arbeiten. Ich werde in der folgenden Produktbewertung mich etwas an dem Dark Power Pro Orientieren da diese Serie zu den Top Modellen von be quiet! gehört und ich etwas vergleichen kann.

Der Testrechner beinhaltet folgende Komponenten:

CPU: Intel Core i7 5820K 3,30 GHz
CPU Kühler: Noctua NH-D14 SE2011
RAM: Crucial Ballistix Sport DDR4-2400 2x 8Gb
Mainboard: MSI X99S GAMING 7
Grafikkarte: MSI GeForce GTX 970 Gaming G4
SSD: Samsung 850 EVO 250GB
HDDs: 2x 1TB WD Blue
Optisches Laufwerk: 1x DVD-Laufwerk
Lüftersteuerung für 6 Lüfter (alle Belegt)


Design

Das Netzteil hat ein gewohnt schlichtes Design, Matt schwarz eloxiert und ein Aufkleber an der Seite. Der 20+4 Pin Kabelstrang ist im Gegensatz zum Dark Power Pro 10 (DPP 10) nicht mit einem Staubschutz am Netzteil umhüllt und hat ebenfalls keine Gummiumrandung am Gehäuse um Vibrationen zu vermeiden. Auch das 4+4 Pink Kabel ist fest mit dem Netzteil verbunden und nicht Modular wie beim DPP 10.

Das restliche Kabelmanagement besteht aus drei Kabelsträngen für die Laufwerke und zwei Kabelsträngen für PCIe die alle Modular abnehmbar sind. Leider sind diese Kabelstränge im Flachbanddesign und nicht wie ich es von anderen Netzteilen her kenne als runder ummantelter Kabelstrang. Dies erschwert das Verlegen der Kabel nur bedingt und sollte nicht zu Kritisch bewertet werden.

Verarbeitung

Für ein Einsteiger Modell ist die Verarbeitung sehr gut und lässt kaum Kritik zu. Ich habe aber dennoch etwas zu bemängeln, die Kabelstränge sind als Flachband gefertigt. Es mag aus Kostengründen sein aber ich denke die Kunden zu den ich mich zähle wünschen sich doch Rundkabel. Ebenfalls ist bei meinem Testnetzteil anzumerken das die Nasen der Kabel recht Knapp einrasten, egal ob am Mainboard oder am Netzteil selbst. Das leise aber schöne Klickgeräusch habe ich nicht wahrnehmen können und so musste ich nochmal hinschauen ob die Kabel auch wirklich richtig sitzen. Die Länger der Kabel ist ausreichend lediglich das 4+4 Kabel hätte ich mir etwas länger gewünscht das ich es nur direkt am bzw. über meinen CPU-Kühler verlegen konnte.

Ansonsten kann ich nur sagen dass mir die rein schwarzen Kabel recht gut gefallen und ein soliden Eindruck machen. Der Einschalter auf der Rückseite lässt sich nur mit etwas kraft betätigen und ist ebenso gut wie beim DPP 10 und sollte vor versehentlichen ausschalten schützen.

Bedienung

Ja wie Testet man die Bedienung eines Netzteils, Stecker rein Schalter auf ein und schon hat man es Bedient, abgesehen von dem einstecken der Kabelstränge. Was bleibt also zu Testen? Ich habe mir das Handbuch einmal angeschaut. Wie man direkt erkennen kann ist es ein Universal Handbuch, es gilt für alle Pure Power 9 von 400W bis 700W geschrieben. Be quiet! scheint aber eine Master Bedienungsanleitung zu haben und Kopiert nur die für die Modellreihe relevanten Textpassagen heraus und dabei ist ihnen leider ein Fehler unterlaufen. Im Punkt 3. Kompatibilität wir das DPP 11 erwähnt und das leider nicht nur im deutschen teil sondern auch im Spanischen.

Ich muss leider sagen das ich die Bezeichnung auf dem Karton etwas irreführend finde wenn es um die Anschlussanzahl für PCIe geht, dort wird geschrieben "Unterstützt Grafikkarten mit 4x PCI-Express (6+2-Pin). Dies suggeriert mir das ich 4x PCIe Kabel zur Verfügung habe, dem ist aber leider nicht so. Es handelt sich lediglich um zwei PCIe Kabelstränge mit jeweils 2x2 6+2-Pin. Ein Blick auf das Diagramm zeigt ebenfalls nur die 2x2 6+2-Pin Kabelstränge.

Es wird auf allgemeine Aspekte eingegangen unter anderem Kabelstränge nur verändern wenn das Netzteil nicht unter Strom steht, ebenfalls werden diverse Sicherungsfunktionen erklärt.

Leistung

Leider steht mir für diesen Abschnitt kein Messgerät zur Verfügung das den Stromverbrauch des Netzteils anzeigt, ich versuche dennoch einen adäquaten Bericht abzugeben. Mein oben beschrieben System läuft mit dem Netzteil Stabil und das auch unter Volllast. Getestet mit AIDA64 im Stresstest und einigen runden World of Tanks mit maximalen Grafikeinstellungen. Mehr kann ich leider nicht zur Leistung sagen außer dass es läuft und läuft.

Auch wenn ich es nicht Testen konnte bezweifle ich das es dem Pure Power 9 möglich ist ein SLI System mit zwei GeForce GTX 980 Ti zu versorgen. Wer aber solch eine Stromintensive Konfiguration besitzt wird so oder so nicht auf ein Pure Power 9 zurückgreifen.

Lautstärke

Das deutlichste Zeichen das es sich um ein be quiet! Netzteil handelt ist das man nichts hört. Ich habe aus ca. 30cm Entfernung und mit Hilfe meines Handys eine Schallmessung durchgeführt und kam bei voller Last auf 27dB. Dies ist keine repräsentative Messung jedoch bestätigt dies mir das man das Netzteil kaum bis gar nicht wahrnimmt. Die übrigen Lüfter waren für die Messung abgeschaltet (außer CPU und GPU). Ein Spulenfieben konnte ich bei meinem Pure Power 9 nicht feststellen was mich doch recht glücklich macht. Das Pure Power 9 muss sich was die Geräuschs Entwicklung angeht nicht verstecken und kann mit dem DPP 10 durchaus mithalten!

Preis-/Leistungsverhältnis

Der Preis von 80 Euro erscheint mir auf den ersten Blick gerechtfertigt, die Verarbeitung ist gut, der Lieferumfang solide, die Leistung ausreichend und wie immer hört man es nicht. Jetzt kommt mir jedoch die Frage, warum bekommt man für einen geringen Aufpreis die nächst höhere Modellreihe, und zwar das Straight Power 10 Modular für rund 20 Euro aufpreis? Es bietet mehr Ausstattung, ein besseres Zertifikat und Rundkabel.

Für ein Einsteigernetzteil ist es etwas zu Teuer aber in meinen Augen nur minimal, würde es sich Preislich bei 65-70 Euro befinden würde ich eine eins mit Sternchen vergeben so bleibt es bei eine 2+ und ein extra plus für diesen leisen Lüfter.

Fazit

Wer ein Leises und solides Netzteil möchte kann das Pure Power 9 bedenkenlos Kaufen, es gut verarbeitet, extrem leise und ausreichend Leistungsstark für die gängigsten PC Konfigurationen.
Man sollte sich jedoch evtl. überlegen ob es ihm nicht doch die rund 20 Euro Aufpreis wert sind und zu einem Straight Power 10 greift da es mit besseren Ausstattungsmerkmalen aufwarten kann und zudem ein Gold Zertifikat besitzt.
    
  

Video

Das Pure Power 9 600W CM steht für unvergleichliche Zuverlässigkeit und erstklassige Features. Es bietet eine 80PLUS® Silver Effizienz, einen geräuschoptimierten 120mm be quiet! Lüfter und ein benutzerfreundliches Kabelmanagement.

  • Zwei starke 12V-Leitungen
  • 80PLUS® Silver Effizienz (von bis zu 91%)
  • Active Clamp + SR Technologie verbessert Effizienz und Laufleistung
  • Geräuschoptimierter 120mm be quiet! Lüfter
  • Vier PCI-Express-Stecker für leistungsfähige Multi-GPU-Konfigurationen
  • Kabelmanagement mit Flachbandkabeln für PCI-Express und Laufwerke
  • Umfassender Schutz der wertvollen PC-Komponenten
  • Erfüllt die neuesten Intel® C6/C7, ErP und Energy Star Richtlinien
  • Unterstützt die neuesten Intel® und AMD Prozessoren
  • Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle in Deutschland

Ob für die Konfiguration eines leisen Systems, die Aufrüstung eines bestehenden PCs oder den Bau eines Multimedia- oder Multi-GPU-Gaming-Systems - das Pure Power 9 bietet die bestmögliche Kombination von Ausstattung, Leistung und Qualität zum äußerst attraktiven Preis.


Außergewöhnlich leiser be quiet! Betrieb

Geräuschoptimierter 120mm be quiet! Lüfter für leisen Betrieb.

Maximale Performance und Kompatibilität

Modulares Kabelmanagement mit hochwertigen Flachbandkabeln erlaubt Multi-GPU-Betrieb.

120mm be quiet! Lüfter

Einzigartiges, luftstromoptimiertes Lüfterblatt-Design reduziert geräuschverursachende Luftturbulenzen.


Pressestimmen

"Zu den wirklich herausragenden Features seiner Klasse darf man beim Pure Power 9 CM sicherlich die Lautstärke zählen, die so von anderen Netzteilen beim aktiven Lüfterbetrieb kaum geboten wird." TweakPC, März 2016

"Das be quiet! Pure Power 9 gibt keinen Anlass zur Kritik und bietet zudem ein sehr faires Preisleistungsverhältnis." Allround-PC, März 2016

Über be quiet!

be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller von Netzteilen, Gehäusen und Kühlungsprodukten für Desktop-PCs sowie seit 2007 Marktführer für PC-Netzteile in Deutschland*.

Der Erfolg beruht auf der besonderen Leidenschaft für Qualität und der deutschen Expertise im gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle erfolgen ausschließlich in Deutschland. Produkte von be quiet! gehören zu den zuverlässigsten, effizientesten und leisesten auf dem Markt.

*GfK Panelmarkt, 2016

be quiet! Logo

Leise Premium-Qualität vom Spezialisten

Wir sind der deutsche Premium-Markenhersteller für leise Hardware-Komponenten für Gaming, Workstations und Desktop-PCs. Seit der Gründung im Jahr 2001 haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind stolz darauf, nun mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche vorweisen zu können. Unser Ziel von Anfang an ist, Produkte höchster Qualität zu entwickeln, die nicht nur leise, sondern auch extrem performant sind. Mit einer breiten Palette an Netzteilen, Gehäusen, Wasser- und Luftkühlern sowie Lüftern haben wir uns als führender Spezialist in diesem Bereich etabliert.

Unser Name "be quiet!" ist nicht nur ein Slogan, sondern unser Markenzeichen. Die langjährige Expertise und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern haben es ermöglicht, Produkte zu entwickeln, die zu den leisesten auf dem Markt gehören. Bei gleichbleibender oder sogar ansteigender Performance - sei es beim Arbeiten im Homeoffice, leistungsintensiven Anwendungen oder bei atemraubenden Gaming-Sessions - be quiet! bietet die Lösung für anspruchsvolles Gaming.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Ein Schlüsselelement für die herausragende Geräuschreduzierung unserer Produkte sind unsere eigens entwickelten be quiet! Lüfter, wie beispielsweise unsere weltbekannten Silent Wings. Diese Lüfter verfügen über spezielle Lager, leise Motoren, optimierten Luftstrom und eine Anti-Vibrations-Entkopplung. Mit dieser innovativen Technologie erreichen unsere Produkte das optimale Verhältnis aus ausgezeichneter Kühlleistung und nahezu unhörbarem Betrieb.

be quiet! ist nicht nur ein Name, sondern eine Philosophie. Seit 2001 entwickelt und produziert das deutsche Unternehmen hochwertige Netzteile, die sich durch einen extrem leisen Betrieb und eine hohe Effizienz auszeichnen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Innovation hat sich be quiet! zum Marktführer im Bereich Netzteile in Deutschland etabliert. Die Netzteile von be quiet! erfüllen die höchsten Ansprüche von PC-Enthusiasten, Gamern und professionellen Anwendern, die Wert auf Zuverlässigkeit, Leistung und Lautstärke legen. Ob Dark Power, Straight Power, Pure Power oder System Power - be quiet! bietet für jeden Bedarf das passende leise Netzteil.

Seit unserer Gründung legen wir großen Wert darauf, dass alle unsere Produkte in Deutschland entwickelt und konzipiert werden. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und eine einwandfreie Funktionalität unserer Komponenten sicherzustellen. Durch enge Kooperationen mit unseren Standorten in Asien und einer finalen Qualitätskontrolle nahe Hamburg gewährleisten wir, dass jedes be quiet! Produkt unseren hohen Ansprüchen gerecht wird.

Unsere Leidenschaft für herausragende Hardware hat uns zahlreiche Auszeichnungen renommierter Fachmagazine und Onlineportale eingebracht. Doch am meisten schätzen wir das Vertrauen und die Anerkennung unserer wachsenden Community und Kundschaft weltweit.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Als Pionier im Bereich leiser Hardware setzen wir einen Fokus auf die Zukunft des Gamings. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gamer eine optimale Umgebung benötigen, um sich den fesselnden Welten ihrer Lieblingsspiele hinzugeben. Der Anspruch lautet performante Produkte für leistungshungrige Gamingansprüche zu konzipieren. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln, die eine perfekte Balance aus Leistung und Stille bieten. Unsere Gaming-Produkte erfüllen die Ansprüche der Spieler von heute und morgen und ergmöglichen ihnen ein unvergleichliches Spielerlebnis und maximale Performance.

Vielen Dank, dass Du Teil unserer über 20-jährigen Erfolgsgeschichte bist und uns dabei unterstützt, hoch performante Premium-Hardware und innovative Gaming-Lösungen jeden Tag weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft mit Euch.

Kunden kauften auch: