Testbericht: Seagate IronWolf 4TB
Dank des Teams von Mindfactory und der Firma Seagate erhielt ich die Möglichkeit mich als Qualitätsprüfer auszuzeichnen. Weshalb im Folgenden wird die Seagate IronWolf mit 4 TB Speicherkapazität untersucht und mit meiner älteren Seagate Barracuda mit 1 TB verglichen.
Das Design der beiden Festplatten ist relativ ähnlich, wobei die IronWolf durch ihre kleineren Erhebungen ansehnlicher erscheint. Der Speicherkapazität entsprechend ist die IronWolf natürlich etwas dicker und beansprucht somit mehr Platz, was jedoch keinerlei Nachteile bringt.
Das Gehäuse besteht aus gut verarbeitetem Metall und zeigt nur bei der Verbindung der Gehäusehälften ein paar kleine Unreinheiten auf, was zwar dem Perfektionisten ein Dorn im Auge ist, dennoch nicht verhindert werden kann. Auch die Platine scheint vorsichtig und mit Liebe verarbeitet zu sein, wodurch keine Mängel erkennbar sind.
Die Montage hat sich wegen dem mangelnden Platz in meinem PC etwas gezogen, jedoch passt die HDD exakt an den vorgeschriebenen Fleck und konnte ohne weitere Schwierigkeiten durch drei Schrauben befestigt werden. Wegen des Kabelsalats in meinem PC wäre ein Bild hiervon leider kaum erkennbar, jedoch werden diejenigen, die einen PC zusammengebaut haben sich dies sehr leicht vorstellen können. Die Anschlüsse an das Netzteil und an das Mainboard passen perfekt an die Kabel, wobei dieser Bereich bei der IronWolf kompakter erscheint.
Von den angegebenen 4 TB sind dem Nutzer 3,63 TB zur Verfügung gestellt, was zunächst zu einer kleinen Enttäuschung führte, da ich so um die 3,8 TB erwartet hatte. Dennoch ist es mit 91 Prozent noch immer ganz gut geregelt. Im Vergleich sind bei der Barracuda 93 Prozent der 1 TB verfügbar. Auch wird man insofern man keine Filme oder Videos in Übermassen darauf abspeichert diesen Limit von 3,63 TB wohl kaum erreichen.
Auch die Übertragung der Daten von der alten Festplatte erfolgte in einem akzeptablen Zeitraum von ca. 2,5 Stunden für 800 GB. Nach diesem Vorgang arbeiten alle darauf gespeicherten Programme einwandfrei und nichts verhindert den Spaß am zocken.
Auch die Downloads von Games und das Formatieren der HDD erfolgten ohne Schwierigkeiten, wobei die IronWolf auch bei größeren Downloads nicht ins Schwitzen gekommen ist, sondern mit Bravur bestanden hat.
Die Funktion erfolgt in einer leisen und nicht störenden Lautstärke, was keinen Unterschied zu dem vorherigen eingebauten Modell darstellt.
Die IronWolf hat laut Angaben 5900 Umdrehungen pro Minute, während die Barracuda 7200 Umdrehungen in diesem Zeitintervall hat. Bemerkbar zeigt dies sich jedoch nicht.
Beim Ausführen des Spiels "CounterStrike:GlobalOffensive" kam dieser bei meinen Tests kaum über eine durchschnittliche Antwortzeit von 20ms hinaus und störte auch keinen Vorgang des Programms, was zu einen doch angenehmen Spielerlebnis führte.
Der Preis geht für eine Festplatte dieses Kalibers in Anbetracht der herausgestellten Daten mit ca. 110 Euro auch völlig in Ordnung, da nur wenige günstigere auf vertrauenswürdigen Verkaufsseiten zu finden sind.
Insgesamt finde ich die Seagate IronWolf mit 4 TB als empfehlenswert, falls man wirklich diese Speicherkapazität benötigt. Für den normalen Gamer sind auch 1 TB oder 2 TB völlig ausreichend.
Aus meiner Erfahrung mit der Barracuda kann ich sagen, dass Seagate eine Firma ist, dessen Produkte einen auch nach längerer Zeit nicht im Stich lassen, sondern den Spaß am Zocken weiter aufrechterhalten.
Mfg Kostyuk Victor