Produkttester
Vielen Dank an Mindfactory für die Teilnahme am Testers Keepers Programm und der Bereitstellung des MSI Optix G27CQ4.
Lieferumfang und Ausstattung:
Der Optix G27CQ4 wird in einem eher unauffälligen braunen Karton geliefert. Hier wurde die Umwelt nicht unnötig mit Druckerfarbe belastet.
Im Lieferumfang enthalten ist das Netzkabel mit externem Netzteil, der Standfuß inkl. Schrauben, eine Abdeckung für den Standfuß, ein HDMI Kabel, ein Displayportkabel V1.4 und das Handbuch. Sehr positiv zu bewerten ist, dass direkt zwei Anschlusskabel beiliegen.
Die Kabel haben eine Länge von ca. 1,5m. Als Anschlussmöglichkeiten gibt es 2x HDMI und 1x Displayport (DP) sowie ein 3,5mm Klinke Anschluss für Kopfhörer. Möglichkeiten USB-Peripherie anzuschließen gibt es nicht. Zudem gibt es die Möglichkeit, den Monitor mit einem Kensington Schloss zu sichern.
Der Optix G27CQ4 kann mit dem VESA-Standard 100x100 an der Wand o.Ä. befestigt werden. Mit dem mitgelieferten Standfuß kann der Monitor nur geneigt werden. Er kann nicht in der Höhe verstellt werden und eine Schwenk- sowie Pivotfunktion gibt es auch nicht.
Technisch bietet der 34" Curved-Monitor eine WQHD Auflösung von 2560x1440 und 165Hz Bildwiederholungsrate sowie AMD FreeSync. Das verbaute VA Panel bietet eine Farbtiefe von 8bit, also 16,7Mio Farben. Der Farbraum bietet mit Wide Color Gamut jedoch eine sehr gute Wiedergabe des möglichen Farbraums. Angegeben werden hier 120% des sRGB Farbraums abzudecken.
Aufstellen, Ergonomie und Bedienung in der Praxis:
Der MSI G27CQ4 ist schnell aufgestellt. Der Standfuß wird mit vier beiliegenden Schrauben am Panel befestigt. Die Krümmung beträgt 1500R, also 1,5m Radius. Das ist etwas stärker gekrümmt als bei üblichen 1800R im Segment. Ich hatte vorher einen 34" Ultrawide Curved. Dort machte die Krümmung aufgrund des großen Displays in jedem Fall Sinn. Eigentlich hielt ich bei 16:9 dieses Feature für überflüssig und einen Marketinggag. Doch auch im Vergleich mit einem 16:9 Display ohne Curved muss ich feststellen, dass es eine Wirkung hat. Sie ist klein, aber da. Dafür spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie z.B. der Sitzabstand und die Größe des Displays. Beim hier getesteten MSI passt das für mich. Der Standfuß lässt kein Wackeln unter normalen Umständen zu.
Fehlende Ausrichtungsfunktionen wie schwenken und Pivotfunktion vermisse ich nicht. Eine Höhenverstellung hätte ich mir jedoch gewünscht, weshalb ich mir eine separate Monitorhalterung besorgte.
Das OSD lässt sich über einen Joystick auf der Rückseite bedienen. Dabei kann jede Richtung beliebig belegt werden, während das Drücken des Sticks immer das OSD öffnet, bzw. als Eingabebestätigung dient. Das OSD ist aufgeräumt, selbsterklärend und schick designt. Dazu gibt es noch ein paar Zusatzfunktionen, wie das Einstellen eines Fadenkreuzes in der Bildschirmmitte, das Anzeigen der Bildschirminfo und Bildrate sowie eine Alarmfunktion runden das OSD ab.
Ausflösung, Helligkeit, Farben, Kontrast und Schärfe in der Praxis
Der MSI G27CQ4 bietet eine WQHD Auflösung. Ich halte diese Auflösung inzwischen für State-Of-The-Art.
Zunächst fiel mir das gleichmäßig ausgeleuchtete Bild auf. Auch nachträglich konnte kein Backlight-Bleeding festgestellt werden. Vermutlich wurde hier eine echte LED-Hintergrundbeleuchtung und kein LED Edge verbaut. Das würde auch die Möglichkeit der großen Farbraumabdeckung erklären. Ich vermute, dass das Panel eigentlich als HDR-fähiges Panel gedacht war oder in einer zukünftigen Revision noch werden soll. In jedem Fall wirken die Farben kräftig und satt. Stellt man die Farbtemperatur auf "Kühl", so wirkt Weiß auf mich wie reines Weiß. Ich sitze meist im abgedunkelten Raum und bin manchmal sogar geblendet, so hell ist das Display.
Das Display wirkt sehr kontrastreich und unterscheidet hierbei deutlich zwischen hellen und dunklen Pixeln
Die Schärfe des Displays ist sehr ambitioniert und mir teilweise schon zu scharf. Trotz aller deaktivierten Bildverschlimmbesserungsmöglichkeiten im OSD des Bildschirms, werden vor allem in Spielen ungewollte Kanten dargestellt. Was mir hier eher negativ auffällt, könnte für andere genau das Richtige sein. Ich mag lieber ein "glattes" Bild ohne künstliche Schärfe.
Defekte Pixel hatte mein Monitor nicht.
Bildwiederholungsrate, Input- Lag und Reaktionszeit in der Praxis:
Die Bildwiederholungsrate von 165Hz entfaltete sofort beim ersten Mal bewegen der Maus seine Wirkung. Mein Sprung von 60Hz auf 165Hz fühlt sich gigantisch an. Die 165Hz können dabei nur mit einem DP Kabel der Version 1.4 genutzt werden. Ein solches Kabel liegt aber bei. Außerdem testete ich sofort, ob der Monitor G-Sync compatible sein könnte. Nach dem Einschalten der Funktion in der NVIDIA Systemsteuerung funktionierte der Monitor normal. In den meisten Spielen und in der NVIDIS Pendel Demo gab es keine Darstellungsprobleme. Das OSD zeigte auch eine variable Bildrate an. Bei einigen Spielen mit statischen Elementen im Hintergrund (z.B. Himmel in Total War Three Kingdoms) konnte ein Flackern wahrgenommen werden. Dieses Problem tritt jedoch selbst bei zertifizierten GSync Displays auf und hat mit der "zu langsamen" Hintergrundbeleuchtung zu tun. Jeder kann hier also selbst entscheiden, ob er die Funktion ausprobiert oder nicht. Ich selbst nutze sie nicht, da es keinen wahrnehmbaren Vorteil gab.
Der Input-Lag gekoppelt mit der Bildwiederholungsrate ist nicht spürbar. Die Reaktionszeit wird mit 1ms MPRT angegeben. Ein Wert für GtG gibt es nicht. Für Spiele ist vor allem der MPRT-Wert interessant und auch hier ist kaum ungewolltes Motion Blur in Spielen zu erkennen. Messungen gibt es noch nicht, weswegen ich subjektiv nur bewerten kann: Ja, 1ms Reaktionsgeschwindigkeit könnte gut sein.
Fazit:
Der MSI G27CQ4 bietet einige Highlights und in Anbetracht der vermutlich angestrebten UVP auch einige Abstriche. Da der Monitor als Hauptanzeige für Gamer gedacht ist, kann ich diesen zu diesem Zwecke auch empfehlen. Vor allem in Dual oder Triple Monitor Setups, dürfte der Monitor perfekt geeignet sein. Vor allem fehlende ergonomische Funktionen würden sich hier auch nicht bemerkbar machen.
Das matte Display und schlichte Design ohne Schnickschnack dürfte vor allem Puristen ansprechen.
Insgesamt würde ich das Produkt weiterempfehlen. Preislich orientiert sich der MSI G27CQ4 im Mittelfeld und kann sich dort auch sehr gut behaupten, sticht aber nicht heraus. Die fehlenden ergonomischen Funktionen werden durch einen klasse Standfuß ausgeglichen. Im Preissegment von über 400€ sollte es noch Luft nach oben geben, daher 4 Sterne.