https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1617300_0__78494.jpg

Endorfy Arx 700 ARGB Midi Tower ohne Netzteil weiss

Artikelnummer 78494

EAN 5903018668482    SKU EY2A017

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Endorfy Arx 700 ARGB Midi Tower ohne Netzteil weiss

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1617300_0__78494.jpg
über 20 verkauft
Beobachter: 3

Artikelbeschreibung

Seit dem 28.05.2025 im Sortiment

Arx 700 White ARGB - Hochwertiges Gehäuse für anspruchsvolle Builds

Das Arx 700 White ARGB ist ein großzügig dimensioniertes und optimal belüftetes PC-Gehäuse, das speziell für leistungsstarke Gaming- und Profi-Systeme entwickelt wurde. Mit seinem modernen Design in Weiß und der integrierten ARGB-Beleuchtung setzt es optische Akzente und überzeugt zugleich durch seine funktionale Ausstattung.

Maximale Kompatibilität & Flexibilität
Das Gehäuse unterstützt ATX-, microATX- und mini-ITX-Mainboards und bietet Platz für umfangreiche Hardware-Setups - inklusive Grafikkarten bis 410 mm Länge und CPU-Kühlern bis 179 mm Höhe. Auch große Netzteile mit bis zu 340 mm Länge finden problemlos Platz. Dank sieben Erweiterungsslots und flexibler Kühloptionen bist du für nahezu jedes Szenario gerüstet - egal ob Luft- oder Wasserkühlung.

Effiziente Kühlung mit bis zu 8 Lüftern
Das Arx 700 White ARGB bietet Platz für bis zu acht Lüfter sowie Radiatoren mit einer Länge von bis zu 360 mm an Front und Deckel. Bereits im Lieferumfang enthalten sind vier Stratus 140 White PWM ARGB-Lüfter, entwickelt in Zusammenarbeit mit Synergy Cooling. Diese sorgen für eine leise und effiziente Kühlung bei gleichzeitig langer Lebensdauer dank hochwertigem FDB-Lager. Die integrierte PWM-Steuerung erlaubt eine präzise Regelung der Lüftergeschwindigkeit.

Staubschutz & einfache Reinigung
Dank der perforierten Front- und Oberseite mit integrierten Staubfiltern sowie einem zusätzlichen Filter an der Gehäuseunterseite bleibt das System zuverlässig vor Staub geschützt. Alle Filter lassen sich leicht entnehmen und reinigen - für langfristig saubere und leistungsfähige Komponenten.

Design trifft auf Funktion
Eine Seitenwand aus gehärtetem Glas erlaubt jederzeit den Blick ins Innere und setzt RGB-beleuchtete Hardware stilvoll in Szene. Die durchdachte Kabelführung mit gummierten Durchführungen hinter dem Mainboard-Tray sorgt für einen aufgeräumten Look und verbessert zusätzlich die Luftzirkulation im Inneren.

Modernes I/O-Panel mit USB-C
Am oberen Frontbereich befindet sich das komfortabel zugängliche I/O-Panel mit zwei USB-A 3.2 Gen 1 Anschlüssen, Audioanschlüssen für Kopfhörer und Mikrofon sowie einem USB-C 3.2 Gen 2 Anschluss für besonders schnelle Datenübertragungen mit bis zu 10 Gbps - ideal für moderne Peripherie und mobile Geräte.

Individuelle ARGB-Beleuchtung
Die integrierten Stratus-Lüfter sind mit ARGB-LEDs ausgestattet und bieten eine Vielzahl an Lichteffekten. Über den mitgelieferten PWM- und ARGB-Controller kannst du Beleuchtung und Lüftergeschwindigkeit auch ohne kompatibles Mainboard steuern - wahlweise über das Mainboard oder bequem über die RESET-Taste am Gehäuse.

Das Arx 700 White ARGB kombiniert durchdachte Funktionalität, moderne Technik und ansprechendes Design. Es ist die perfekte Wahl für Gamer, Kreative und alle, die ein leistungsfähiges und optisch beeindruckendes PC-Gehäuse suchen.


Aktionen und wichtige Informationen

Endorfy Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modellname: Arx 700 ARGB
Typ: Midi Tower
Netzteil: ohne Netzteil
Farbe: weiss
Einschübe: 1x 2.5/3.5 Zoll (intern), 6x 2.5 Zoll (intern)
Installierte Lüfter: 4x 140mm (RGB)
Erweiterbare Lüfter: 2x 140mm, 4x 120mm
Formfaktor: ATX, mATX, MINI ITX
Erweiterungsslots: 7x
Frontanschlüsse: 1x Kopfhoerer, 1x Mikrofon, 2x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ C
Fenster: Ja
Dämmung: Nein
Besonderheiten: beleuchtete Lüfter, CPU-Kühler bis max. 179mm, Grafikkarten bis max. 410mm, integrierte LED-Steuerung, Kabelmanagement, RGB-Header, Sichtfenster aus Glas, Staubfilter

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(80%)
(80%)
(20%)
(20%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
4 5
     am 06.08.2025
Produkttester
Hallo,
Als mir die Tolle Nachricht zugesendet wurde das ich als Tester der Testers Keepers Aktion auserwählt wurde war, war ich sehr begeistert, das ich dieses schicke Weiße Endorfy ARX 700 ARGB White Computer Gehäuse testen durften. Diese Gelegenheit kam mir wie gerufen da ich mir sowieso ein neues Gehäuse anschaffen wollte. Weil es eine Aktion ist, wird es Natürlich in keinster Weise meine Bewertung beeinflussen.

Mein System im Überblick
Für diesen Test habe ich folgende Hardware verbaut:
- AMD Ryzen 5 7600X 6x 4.70GHz So.AM5
- ASRock B850M Steel Legend WiFi
- PowerColor Hellhound AMD Radeon RX 6700 XT Gaming Grafikkarte
- 32GB Patriot VIPER VENOM RGB DDR5-7200 DIMM CL34 Dual Kit
- Thermaltake Toughpower GT 850W | Snow | Modular | 80 Plus Gold Netzteil
- Thermalright FW360 Weiß ARGB CPU Wasserkühlung, 360 AIO-Kühlung, IPS 320 x 240 Auflösung LCD-Bildschirm
Alle Komponenten sind in Weiß gehalten | ein bewusster Kontrast zum weißen Gehäuse, da mein bisheriges Computer Gehäuse! Corsair, optisch und funktional einen ganz anderen Ansatz verfolgt. Klein und kompakt.
Verpackung & erst Eindruck
Das Gehäuse kam gut verpackt an, die Styropor-Dämmung war beim Auspacken sehr gut platziert. Die Glasscheibe war zusätzlich mit Schaumstoff geschützt, was ich sehr gut fand. Im Lieferumfang finden sich vier vorinstallierte 140-mm-ARGB-Lüfter, sowie ein PWM/ARGB-Hub, einiges an diversen Schrauben, Kabelbinder und Ersatz-Gummilaschen für die Kabeldurchführungen in schwarz. Die Anleitung ist ein gefaltetes Blatt Papier mit vielen kleinen Bildern die selbst erklärend sind. Online Forum gibt es aber eine ausführlichere Version.
Optisch ist das ARX 700 ARGB White ein echter Hingucker. Das Weiß ist sehr gleichmäßig, die Verarbeitung wirkt hochwertig und das große Tempered Glass Seitenteil setzt die Hardware gekonnt in Szene. Gerade mit meiner komplett weißen Hardware entsteht ein starker, moderner Luck! Das Computer Gehäuse ist sehr wuchtig und hat viel Platz.
Einbau & Platzangebot
Der Innenraum ist großzügig bemessen. Das ASRock B850M Steel Legend WiFi ließ sich problemlos verbauen, alle Abstandshalter waren bereits vormontiert. Die Thermalright FW360 Weiß ARGB CPU Wasserkühlung, 360 AIO-Kühlung, IPS 320 x 240 Auflösung LCD-Bildschirm passte ohne Probleme in den Deckel | hier ist wirklich viel Platz für große Radiatoren. Die PowerColor Hellhound AMD Radeon RX 6700 XT Gaming Grafikkarte, immerhin fast 305 mm lang, hatte ebenfalls noch reichlich Luft zur Front. Das Netzteil Thermaltake Toughpower GT 850W | Snow | Modular | 80 Plus Gold ließ sich dank des modularen Rahmens einfach von hinten einschieben und verschrauben. Die werkzeuglose Montage der SSDs und die gummierten Kabeldurchführungen machen den Einbau sehr angenehm und sorgen für ein aufgeräumtes Gesamterscheinen. Das Kabelmanagement ist gut durchdacht: Sechs gummierte Durchführungen und ein breiter Kabelkanal hinter dem Mainboard sorgen dafür, dass auch dicke Kabel sauber verlegt werden können. Der mitgelieferte Hub reduziert den Kabelsalat, da nur je ein PWM- und ein ARGB-Kabel zum Mainboard geführt werden müssen. Die weißen Gummis der Durchführungen passen perfekt zum Gehäuse und unterstreichen den hochwertigen Eindruck.
Lüfter & Steuerung
Das Gehäuse ist ab Werk mit vier weißen Stratus 140mm ARGB-Lüftern ausgestattet, So konnte ich die komplette Lüfter- und Beleuchtungssteuerung bequem über die Mainboard Steuerrung laufen lassen, was für mich im Alltag einfach komfortabler ist. Die Integration ins Wasser Kühl Ökosystem verlief reibungslos, und die Lüfter harmonieren optisch sehr gut mit dem weißen Computer Gehäuse und der restlichen weißen Hardware.
Kühlung & Lautstärke
Das Airflow-Konzept ist überzeugend: Drei 140-mm-Lüfter in der Front, einer hinten, dazu großzügige Mesh-Flächen an Front, Deckel und Boden. Die Lüfter sind angenehm leise und sorgen für einen sehr guten Luftstrom. In meinem Test blieb der AMD Ryzen 5 7600X 6x 4.70GHz So.AM5 unter Last bei etwa 60-70 °C, die PowerColor Hellhound AMD Radeon RX 6700 XT Gaming Grafikkarte erreichte maximal 64 °C am Hotspot | Werte, die absolut im grünen Bereich liegen. Die Lüfter sind bis etwa 1.000 U/min kaum hörbar und rauschen auch bei höherer Drehzahl nicht unangenehm.
Alltag & Vergleich zum meinen Corsair Gehäuse!
Im Alltag punktet das ENDORFY mit viel Platz hinter dem Mainboardtray, einem magnetischen Frontfilter, der sich leicht abnehmen lässt, und einer modernen I/O-Leiste mit zwei USB-A 3.2 Gen 1, einem USB-C 3.2 Gen 2 und dedizierten Audio-Buchsen. Die ARGB-Steuerung per Reset-Button ist praktisch, wenn man keine zusätzliche Software installieren möchte. Die Optik ist modern und auffällig, besonders mit weißer Hardware im weißen Computer Gehäuse.
Allerdings gibt es auch Punkte, in denen das Corsair! Für mich die Nase vorn hat. Die Dämmung ist dort deutlich besser, was sich vor allem bei sehr leisen Builds bemerkbar macht. Auch die Flexibilität beim Umbau und die Möglichkeit, das Mainboard zu invertieren, sind für mich Pluspunkte, die ich beim ENDORFY vermisse. Der Staubfilter am Boden des ARX 700 ist etwas fummelig zu entfernen und scharfkantig | hier ist das Corsair! Computer Gehäuse klar komfortabler.
Fazit & persönliche Entscheidung
Das ENDORFY ARX 700 ARGB White ist ein modernes, hochwertig verarbeitetes Gehäuse mit viel Platz, sehr gutem Airflow und einer tollen Optik | gerade für Builds, die mit Kontrasten spielen wollen. Die vier leisen ARGB-Lüfter, das durchdachte Kabelmanagement und die vielen kleinen Komfort-Details machen es zu einer attraktiven Wahl, besonders im Preisbereich um 125/¤. Wer ein auffälliges, großes, luftiges und flexibles Gehäuse sucht, wird hier definitiv glücklich.

Trotz der vielen positiven Aspekte habe ich mich aber entschieden, wieder zum Corsair! zurückzukehren. Für meine persönlichen Ansprüche | insbesondere in Sachen Geräuschdämmung, Modularität, Größe und Flexibilität | ist das Corsair! einfach die bessere Wahl für mich. Das ENDORFY ist dennoch eine Empfehlung für alle, die Wert auf Design, Airflow, Platz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Wer wie ich auf maximale Anpassbarkeit und Dämmung setzt, wird beim anderen kleineren und Kompakteren glücklicher.
Wie das Build am Ende aussehen soll, ist natürlich Geschmackssache. Für einen Whitebuild sehe ich das ARX 700 White als gut geeignet an. Es gibt nur wenige schwarze Akzente wie den Powerbutton oder die Schrauben am Heck. Die Weißtöne sind auch sehr gut aufeinander abgestimmt, die Gummis der Kabeldurchlässe stechen nicht durch einen z.B. gelblicheren Ton heraus.
Die ARGB-Effekte sind mehr oder einiger Standard. Die Lüfter sind dabei gut abgestimmt und ergeben sehr weiche Übergänge und Verläufe. Die einzelnen LEDs sind nur bei genauerem Hinsehen deutlich erkennbar.
Die Meshfront ist dabei der Eyecatcher. Das Mesh ist vom Rand abgesetzt und erhält damit deutlich mehr Struktur als bei einer einfacher gestalteten Front.

Gesamtwertung: 4 von 5 Sternen | starkes Gehäuse, aber wegen der wuchtigen Größe ist es nicht ganz so meins.
    
  
4 5
     am 29.07.2025
Produkttester
Ich wurde freundlicherweise als Produkttester dieses Gehäuses ausgewählt, dies beeinträchtigt jedoch in keiner Weise meine Bewertung, welche ich ehrlich und fundiert nachfolgend gerne hinterlasse.
Die Bewertung ist aufgegliedert in die Kategorien;

- Design
- Verarbeitung
- Montage
- Leistungsvergleich
- Preis Leistung
- Vergleich & Fazit

Design

Nach dem Auspacken, welches sehr minimalistisch gehalten ist, fällt einem direkt das cleane, aufgeräumte und leicht elegante Design auf. Besonders die weiße Lackierung gefällt mir optisch besser als bei meinem bisherigen NZXT H5 Gehäuses. Durch die große Glas-Seitenwand mit den ARGB-Lüftern ergibt sich im direkten Vergleich ein auffälligeres Gesamtbild, welches zumindest mich direkt angesprochen und überzeugt hat.

Die ARGB Beleuchtung harmoniert perfekt mit meinem restlichen Setup, die Farben lassen sich problemlos synchronisieren. Die Lüfter sind hinter der Frontblende schön angeordnet (bereits montiert) und verteilen die Beleuchtung gleichmäßig.

Was mir hingegen nicht so gefällt ist die Platzierung des Logos. Dieses sitzt meiner Meinung nach etwas deplatziert und nimmt dem cleanen Look die Eleganz, da dieses optisch an der Front doch zu stark heraussticht.

Verarbeitung

Die Verarbeitung ist insgesamt sehr hochwertig. Alle Kanten sind sauber und auch die Lackierung hat keine unangenehmen Auffälligkeiten. Das Case ist sauber entgratet, selbst an Stellen, an denen man beim Einbau leicht mit den Händen entlangschrammt gibt es keine scharfen Kanten wie bei manch anderen Gehäusen. Das Seitenteil aus Glas wirkt sehr wertig und massiv, es lässt sich ebenfalls leicht demontieren.

Im direkten Vergleich zu meinem H5 von NZXT wirkt das Material des ARX minimal robuster, diese Einschätzung mag aber subjektiv sein. Besonders die abnehmbare Frontblende, welche mit einem Magneten festgehalten wird, gefällt mir aber weitaus besser als bei meinem bisherigen Gehäuse und lässt sich somit auch viel leichter reinigen. Ebenso kommt man so auch leicht an die Lüfter heran.

Einzig die vormontierten Lüfter wirken auf mich im Vergleich zum Rest des Gehäuses weniger wertig. Hier muss sich ein Langzeittest unter verschiedenen Lasten von der Qualität überzeugen. Im direkten Vergleich zu meinen bisherigen genutzten Lüftern von Corsair wirkt das Plastik aber sehr instabil.

Montage

Der Einbau meines bisherigen Systems in das neue Gehäuse lief extrem unkompliziert. Folgende Komponenten wurden verbaut:

Gigabyte X670 Mainboard
AMD 7800X3D
RTX 5070TI
Artic Freezer 36

Mein Artic Luftkühler passt problemlos ins Gehäuse, da der Innenraum sehr großzügig gestaltet ist. Im NZXT war der Einbau enger, insbesondere mit dem Seitenteil, da die Oberkante vom Lüfter sehr nah an das Glas reichte. Dies ist im ARX nicht der Fall, hier bleibt genügend Spielraum. Im direkten Vergleich gefällt mir dieser Umstand direkt besser, gerade da der Artic Lüfter im Zusammenspiel mit dem 7800X3D nicht selten vorkommt, könnte dies auch für andere interessant sein.

Das Kabelmanagement ist ebenfalls hervorragend. Es gibt ausreichend Kabeldurchführungen mit Gummierungen und vielen Ösen auf der Rückseite für Kabelbinder, sodass ich alle Kabel vom Netzteil und den Lüftern ordentlich und unsichtbar verlegen konnte. Das sorgt nicht nur für Befriedigung des inneren Monks, sondern verbessert auch den Airflow.

Die vormontierten Abstandshalter waren exakt positioniert für mein Mainboard, auch hier ein Pluspunkt

Leistung

Der Airflow ist ein wesentlicher Pluspunkt des ARX. Durch die komplett offene Mesh Front mit den vorinstallierten Lüftern ist der Luftstrom deutlich stärker als bei meinem NZXT Gehäuse. Dort war der Airflow aufgrund der teilgeschlossenen Front merklich eingeschränkt. Ich konnte dies auch an meinen Temperaturen messen:

NZXT H5: CPU (idle) 42 Grad / (Last) 78 Grad
GPU (idle) 36 Grad / (Last) 68 Grad

ARX 700: CPU (idle) 37 Grad / (Last) 72 Grad
GPU (idle) 32 Grad / (Last) 64 Grad

Diese Differenz in der Temperatur ist gerade beim Zocken, wofür ich den Rechner hauptsächlich nutze, spürbar. Da die Lüfter im ARX durch den besseren Airflow nicht zu hochdrehen müssen reduziert sich zusätzlich, zumindest subjektiv, auch die Lautstärke - Hier habe ich aber keine Vergleichswerte.
Das System bleibt aber insgesamt leise und wirkt auf mich sehr durchdacht.

Preis-Leistung

In der aktuellen Preisklasse bietet das Gehäuse meiner Meinung nach ein hervorragendes Gesamtpaket. Verglichen mit dem NZXT von mir, das trotz des damals höheren Preises keine vorinstallierten Lüfter hatte und einen schlechteren Airflow vorzuweisen hat, ist das ARX meiner Meinung nach klar überlegen.

Auch hier natürlich nochmals der Hinweis, dass mich die Qualität der Lüfter im ersten Augenblick nicht überzeugen konnte, hier werde ich vermutlich auf meine vorhandenen Corsair zurückgreifen, auch wenn ich dadurch natürlich weniger Beleuchtung im Case habe.

Vergleich & Fazit

Was bleibt also im direkten Vergleich zu meinem NZXT H5?
Das H5 ist minimal kompakter, was aber mit einem schlechteren Airflow einhergeht und den Einbau auch erschwert.
Hier punktet das ARX auf ganzer Linie. Wie die Vergleichswerte, welche ich weiter oben aufgeführt habe, verdeutlichen ist auch die Temperatur im ARX deutlich geringer. Das alleine ist für mich ein klarer Punkt, weswegen ich das ARX nutzen würde.

Insgesamt ist das ARX ein sehr starkes Gehäuse mit hervorragenden Airflow, extrem einfacher Montage (auch große Kühler wie der Artic Freezer haben hier genügend Freiraum) und recht wertiger Verarbeitung. Das Design und die Materialqualität überzeugen mich direkt. Ich habe aber auch wenige kleinere Kritikpunkte, welche eine perfekte Bewertung verhindert haben;

- Qualität der Lüfter wirkt im Vergleich zum Rest nicht stimmig
- Logoplatzierung an der Front
- minimalistische Anleitung

Insgesamt würde das Gehäuse also von mir 4,4 / 5 Sternen erhalten oder in Schulnoten eine 2
Empfehlung: Für alle, die einen starken Airflow benötigen/suchen, eine hochwertige Optik bevorzugen und ihr System gerne clean verbauen wollen, ist dieses Gehäuse eine klare Kaufempfehlung. Wenn einen Die Logoplatzierung nicht stört oder man ggf. kein Problem damit hat die Lüfter zu Wechseln, dann macht man mit dem Kauf keinen Fehler.

Ich möchte mich für die Möglichkeiten des Testens bedanken und hoffe ich konnte dem einen oder anderen die Entscheidung für dieses Gehäuse erleichtern.
    
  
4 5
     am 06.08.2025
Produkttester
Hallo,
Als mir die Tolle Nachricht zugesendet wurde das ich als Tester der Testers Keepers Aktion auserwählt wurde war, war ich sehr begeistert, das ich dieses schicke Weiße Endorfy ARX 700 ARGB White Computer Gehäuse testen durften. Diese Gelegenheit kam mir wie gerufen da ich mir sowieso ein neues Gehäuse anschaffen wollte. Weil es eine Aktion ist, wird es Natürlich in keinster Weise meine Bewertung beeinflussen.

Mein System im Überblick
Für diesen Test habe ich folgende Hardware verbaut:
- AMD Ryzen 5 7600X 6x 4.70GHz So.AM5
- ASRock B850M Steel Legend WiFi
- PowerColor Hellhound AMD Radeon RX 6700 XT Gaming Grafikkarte
- 32GB Patriot VIPER VENOM RGB DDR5-7200 DIMM CL34 Dual Kit
- Thermaltake Toughpower GT 850W | Snow | Modular | 80 Plus Gold Netzteil
- Thermalright FW360 Weiß ARGB CPU Wasserkühlung, 360 AIO-Kühlung, IPS 320 x 240 Auflösung LCD-Bildschirm
Alle Komponenten sind in Weiß gehalten | ein bewusster Kontrast zum weißen Gehäuse, da mein bisheriges Computer Gehäuse! Corsair, optisch und funktional einen ganz anderen Ansatz verfolgt. Klein und kompakt.
Verpackung & erst Eindruck
Das Gehäuse kam gut verpackt an, die Styropor-Dämmung war beim Auspacken sehr gut platziert. Die Glasscheibe war zusätzlich mit Schaumstoff geschützt, was ich sehr gut fand. Im Lieferumfang finden sich vier vorinstallierte 140-mm-ARGB-Lüfter, sowie ein PWM/ARGB-Hub, einiges an diversen Schrauben, Kabelbinder und Ersatz-Gummilaschen für die Kabeldurchführungen in schwarz. Die Anleitung ist ein gefaltetes Blatt Papier mit vielen kleinen Bildern die selbst erklärend sind. Online Forum gibt es aber eine ausführlichere Version.
Optisch ist das ARX 700 ARGB White ein echter Hingucker. Das Weiß ist sehr gleichmäßig, die Verarbeitung wirkt hochwertig und das große Tempered Glass Seitenteil setzt die Hardware gekonnt in Szene. Gerade mit meiner komplett weißen Hardware entsteht ein starker, moderner Luck! Das Computer Gehäuse ist sehr wuchtig und hat viel Platz.
Einbau & Platzangebot
Der Innenraum ist großzügig bemessen. Das ASRock B850M Steel Legend WiFi ließ sich problemlos verbauen, alle Abstandshalter waren bereits vormontiert. Die Thermalright FW360 Weiß ARGB CPU Wasserkühlung, 360 AIO-Kühlung, IPS 320 x 240 Auflösung LCD-Bildschirm passte ohne Probleme in den Deckel | hier ist wirklich viel Platz für große Radiatoren. Die PowerColor Hellhound AMD Radeon RX 6700 XT Gaming Grafikkarte, immerhin fast 305 mm lang, hatte ebenfalls noch reichlich Luft zur Front. Das Netzteil Thermaltake Toughpower GT 850W | Snow | Modular | 80 Plus Gold ließ sich dank des modularen Rahmens einfach von hinten einschieben und verschrauben. Die werkzeuglose Montage der SSDs und die gummierten Kabeldurchführungen machen den Einbau sehr angenehm und sorgen für ein aufgeräumtes Gesamterscheinen. Das Kabelmanagement ist gut durchdacht: Sechs gummierte Durchführungen und ein breiter Kabelkanal hinter dem Mainboard sorgen dafür, dass auch dicke Kabel sauber verlegt werden können. Der mitgelieferte Hub reduziert den Kabelsalat, da nur je ein PWM- und ein ARGB-Kabel zum Mainboard geführt werden müssen. Die weißen Gummis der Durchführungen passen perfekt zum Gehäuse und unterstreichen den hochwertigen Eindruck.
Lüfter & Steuerung
Das Gehäuse ist ab Werk mit vier weißen Stratus 140mm ARGB-Lüftern ausgestattet, So konnte ich die komplette Lüfter- und Beleuchtungssteuerung bequem über die Mainboard Steuerrung laufen lassen, was für mich im Alltag einfach komfortabler ist. Die Integration ins Wasser Kühl Ökosystem verlief reibungslos, und die Lüfter harmonieren optisch sehr gut mit dem weißen Computer Gehäuse und der restlichen weißen Hardware.
Kühlung & Lautstärke
Das Airflow-Konzept ist überzeugend: Drei 140-mm-Lüfter in der Front, einer hinten, dazu großzügige Mesh-Flächen an Front, Deckel und Boden. Die Lüfter sind angenehm leise und sorgen für einen sehr guten Luftstrom. In meinem Test blieb der AMD Ryzen 5 7600X 6x 4.70GHz So.AM5 unter Last bei etwa 60-70 °C, die PowerColor Hellhound AMD Radeon RX 6700 XT Gaming Grafikkarte erreichte maximal 64 °C am Hotspot | Werte, die absolut im grünen Bereich liegen. Die Lüfter sind bis etwa 1.000 U/min kaum hörbar und rauschen auch bei höherer Drehzahl nicht unangenehm.
Alltag & Vergleich zum meinen Corsair Gehäuse!
Im Alltag punktet das ENDORFY mit viel Platz hinter dem Mainboardtray, einem magnetischen Frontfilter, der sich leicht abnehmen lässt, und einer modernen I/O-Leiste mit zwei USB-A 3.2 Gen 1, einem USB-C 3.2 Gen 2 und dedizierten Audio-Buchsen. Die ARGB-Steuerung per Reset-Button ist praktisch, wenn man keine zusätzliche Software installieren möchte. Die Optik ist modern und auffällig, besonders mit weißer Hardware im weißen Computer Gehäuse.
Allerdings gibt es auch Punkte, in denen das Corsair! Für mich die Nase vorn hat. Die Dämmung ist dort deutlich besser, was sich vor allem bei sehr leisen Builds bemerkbar macht. Auch die Flexibilität beim Umbau und die Möglichkeit, das Mainboard zu invertieren, sind für mich Pluspunkte, die ich beim ENDORFY vermisse. Der Staubfilter am Boden des ARX 700 ist etwas fummelig zu entfernen und scharfkantig | hier ist das Corsair! Computer Gehäuse klar komfortabler.
Fazit & persönliche Entscheidung
Das ENDORFY ARX 700 ARGB White ist ein modernes, hochwertig verarbeitetes Gehäuse mit viel Platz, sehr gutem Airflow und einer tollen Optik | gerade für Builds, die mit Kontrasten spielen wollen. Die vier leisen ARGB-Lüfter, das durchdachte Kabelmanagement und die vielen kleinen Komfort-Details machen es zu einer attraktiven Wahl, besonders im Preisbereich um 125/¤. Wer ein auffälliges, großes, luftiges und flexibles Gehäuse sucht, wird hier definitiv glücklich.

Trotz der vielen positiven Aspekte habe ich mich aber entschieden, wieder zum Corsair! zurückzukehren. Für meine persönlichen Ansprüche | insbesondere in Sachen Geräuschdämmung, Modularität, Größe und Flexibilität | ist das Corsair! einfach die bessere Wahl für mich. Das ENDORFY ist dennoch eine Empfehlung für alle, die Wert auf Design, Airflow, Platz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Wer wie ich auf maximale Anpassbarkeit und Dämmung setzt, wird beim anderen kleineren und Kompakteren glücklicher.
Wie das Build am Ende aussehen soll, ist natürlich Geschmackssache. Für einen Whitebuild sehe ich das ARX 700 White als gut geeignet an. Es gibt nur wenige schwarze Akzente wie den Powerbutton oder die Schrauben am Heck. Die Weißtöne sind auch sehr gut aufeinander abgestimmt, die Gummis der Kabeldurchlässe stechen nicht durch einen z.B. gelblicheren Ton heraus.
Die ARGB-Effekte sind mehr oder einiger Standard. Die Lüfter sind dabei gut abgestimmt und ergeben sehr weiche Übergänge und Verläufe. Die einzelnen LEDs sind nur bei genauerem Hinsehen deutlich erkennbar.
Die Meshfront ist dabei der Eyecatcher. Das Mesh ist vom Rand abgesetzt und erhält damit deutlich mehr Struktur als bei einer einfacher gestalteten Front.

Gesamtwertung: 4 von 5 Sternen | starkes Gehäuse, aber wegen der wuchtigen Größe ist es nicht ganz so meins.
    
  
4 5
     am 29.07.2025
Produkttester
Ich wurde freundlicherweise als Produkttester dieses Gehäuses ausgewählt, dies beeinträchtigt jedoch in keiner Weise meine Bewertung, welche ich ehrlich und fundiert nachfolgend gerne hinterlasse.
Die Bewertung ist aufgegliedert in die Kategorien;

- Design
- Verarbeitung
- Montage
- Leistungsvergleich
- Preis Leistung
- Vergleich & Fazit

Design

Nach dem Auspacken, welches sehr minimalistisch gehalten ist, fällt einem direkt das cleane, aufgeräumte und leicht elegante Design auf. Besonders die weiße Lackierung gefällt mir optisch besser als bei meinem bisherigen NZXT H5 Gehäuses. Durch die große Glas-Seitenwand mit den ARGB-Lüftern ergibt sich im direkten Vergleich ein auffälligeres Gesamtbild, welches zumindest mich direkt angesprochen und überzeugt hat.

Die ARGB Beleuchtung harmoniert perfekt mit meinem restlichen Setup, die Farben lassen sich problemlos synchronisieren. Die Lüfter sind hinter der Frontblende schön angeordnet (bereits montiert) und verteilen die Beleuchtung gleichmäßig.

Was mir hingegen nicht so gefällt ist die Platzierung des Logos. Dieses sitzt meiner Meinung nach etwas deplatziert und nimmt dem cleanen Look die Eleganz, da dieses optisch an der Front doch zu stark heraussticht.

Verarbeitung

Die Verarbeitung ist insgesamt sehr hochwertig. Alle Kanten sind sauber und auch die Lackierung hat keine unangenehmen Auffälligkeiten. Das Case ist sauber entgratet, selbst an Stellen, an denen man beim Einbau leicht mit den Händen entlangschrammt gibt es keine scharfen Kanten wie bei manch anderen Gehäusen. Das Seitenteil aus Glas wirkt sehr wertig und massiv, es lässt sich ebenfalls leicht demontieren.

Im direkten Vergleich zu meinem H5 von NZXT wirkt das Material des ARX minimal robuster, diese Einschätzung mag aber subjektiv sein. Besonders die abnehmbare Frontblende, welche mit einem Magneten festgehalten wird, gefällt mir aber weitaus besser als bei meinem bisherigen Gehäuse und lässt sich somit auch viel leichter reinigen. Ebenso kommt man so auch leicht an die Lüfter heran.

Einzig die vormontierten Lüfter wirken auf mich im Vergleich zum Rest des Gehäuses weniger wertig. Hier muss sich ein Langzeittest unter verschiedenen Lasten von der Qualität überzeugen. Im direkten Vergleich zu meinen bisherigen genutzten Lüftern von Corsair wirkt das Plastik aber sehr instabil.

Montage

Der Einbau meines bisherigen Systems in das neue Gehäuse lief extrem unkompliziert. Folgende Komponenten wurden verbaut:

Gigabyte X670 Mainboard
AMD 7800X3D
RTX 5070TI
Artic Freezer 36

Mein Artic Luftkühler passt problemlos ins Gehäuse, da der Innenraum sehr großzügig gestaltet ist. Im NZXT war der Einbau enger, insbesondere mit dem Seitenteil, da die Oberkante vom Lüfter sehr nah an das Glas reichte. Dies ist im ARX nicht der Fall, hier bleibt genügend Spielraum. Im direkten Vergleich gefällt mir dieser Umstand direkt besser, gerade da der Artic Lüfter im Zusammenspiel mit dem 7800X3D nicht selten vorkommt, könnte dies auch für andere interessant sein.

Das Kabelmanagement ist ebenfalls hervorragend. Es gibt ausreichend Kabeldurchführungen mit Gummierungen und vielen Ösen auf der Rückseite für Kabelbinder, sodass ich alle Kabel vom Netzteil und den Lüftern ordentlich und unsichtbar verlegen konnte. Das sorgt nicht nur für Befriedigung des inneren Monks, sondern verbessert auch den Airflow.

Die vormontierten Abstandshalter waren exakt positioniert für mein Mainboard, auch hier ein Pluspunkt

Leistung

Der Airflow ist ein wesentlicher Pluspunkt des ARX. Durch die komplett offene Mesh Front mit den vorinstallierten Lüftern ist der Luftstrom deutlich stärker als bei meinem NZXT Gehäuse. Dort war der Airflow aufgrund der teilgeschlossenen Front merklich eingeschränkt. Ich konnte dies auch an meinen Temperaturen messen:

NZXT H5: CPU (idle) 42 Grad / (Last) 78 Grad
GPU (idle) 36 Grad / (Last) 68 Grad

ARX 700: CPU (idle) 37 Grad / (Last) 72 Grad
GPU (idle) 32 Grad / (Last) 64 Grad

Diese Differenz in der Temperatur ist gerade beim Zocken, wofür ich den Rechner hauptsächlich nutze, spürbar. Da die Lüfter im ARX durch den besseren Airflow nicht zu hochdrehen müssen reduziert sich zusätzlich, zumindest subjektiv, auch die Lautstärke - Hier habe ich aber keine Vergleichswerte.
Das System bleibt aber insgesamt leise und wirkt auf mich sehr durchdacht.

Preis-Leistung

In der aktuellen Preisklasse bietet das Gehäuse meiner Meinung nach ein hervorragendes Gesamtpaket. Verglichen mit dem NZXT von mir, das trotz des damals höheren Preises keine vorinstallierten Lüfter hatte und einen schlechteren Airflow vorzuweisen hat, ist das ARX meiner Meinung nach klar überlegen.

Auch hier natürlich nochmals der Hinweis, dass mich die Qualität der Lüfter im ersten Augenblick nicht überzeugen konnte, hier werde ich vermutlich auf meine vorhandenen Corsair zurückgreifen, auch wenn ich dadurch natürlich weniger Beleuchtung im Case habe.

Vergleich & Fazit

Was bleibt also im direkten Vergleich zu meinem NZXT H5?
Das H5 ist minimal kompakter, was aber mit einem schlechteren Airflow einhergeht und den Einbau auch erschwert.
Hier punktet das ARX auf ganzer Linie. Wie die Vergleichswerte, welche ich weiter oben aufgeführt habe, verdeutlichen ist auch die Temperatur im ARX deutlich geringer. Das alleine ist für mich ein klarer Punkt, weswegen ich das ARX nutzen würde.

Insgesamt ist das ARX ein sehr starkes Gehäuse mit hervorragenden Airflow, extrem einfacher Montage (auch große Kühler wie der Artic Freezer haben hier genügend Freiraum) und recht wertiger Verarbeitung. Das Design und die Materialqualität überzeugen mich direkt. Ich habe aber auch wenige kleinere Kritikpunkte, welche eine perfekte Bewertung verhindert haben;

- Qualität der Lüfter wirkt im Vergleich zum Rest nicht stimmig
- Logoplatzierung an der Front
- minimalistische Anleitung

Insgesamt würde das Gehäuse also von mir 4,4 / 5 Sternen erhalten oder in Schulnoten eine 2
Empfehlung: Für alle, die einen starken Airflow benötigen/suchen, eine hochwertige Optik bevorzugen und ihr System gerne clean verbauen wollen, ist dieses Gehäuse eine klare Kaufempfehlung. Wenn einen Die Logoplatzierung nicht stört oder man ggf. kein Problem damit hat die Lüfter zu Wechseln, dann macht man mit dem Kauf keinen Fehler.

Ich möchte mich für die Möglichkeiten des Testens bedanken und hoffe ich konnte dem einen oder anderen die Entscheidung für dieses Gehäuse erleichtern.
    
  

Video

Kunden kauften auch: