https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1340721_0__73650.jpg

8GB MSI Radeon RX 5500 XT GAMING X 8G Aktiv PCIe 4.0 x16 (Retail)

Artikelnummer 73650

EAN 4719072688684    SKU V382-001R

Nicht mehr lieferbar.

8GB MSI Radeon RX 5500 XT GAMING X 8G Aktiv PCIe 4.0 x16 (Retail)

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1340721_0__73650.jpg
über 480 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 13.12.2019 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Technische Daten

Allgemein:
GPU Modell: Radeon RX 5500 XT
Edition: GAMING X 8G
Codename: Navi 14 XTX
Schnittstelle: PCIe 4.0 x16
GPU Anzahl: Single GPU
GPU Takt: 1685MHz
Boost Takt: 1845MHz
Shader Model: 6.4
Anzahl der Streamprozessoren: 1408 Einheiten
Fertigungsprozess: 7nm
Speicher:
Grösse des Grafikspeichers: 8GB
Grafikspeichertyp: GDDR6
Grafikspeicher Taktfrequenz: 1750MHz (14000MHz GDDR6)
Grafikspeicher Anbindung: 128Bit
Video:
Anschlüsse der Grafikkarte: 1xHDMI, 3xDisplayPort
Verschiedenes:
Direct X Version: 12.0
OpenGL Version: 4.6
Kühlung der Grafikkarte: Aktiv
Stromversorgung: 1x 8pin
Max. Stromverbrauch: 140W
Grafikkarten Bauform: Dual Slot
Verpackung: Retail
Besonderheiten: AMD Eyefinity, AMD FreeSync, AMD TrueAudio, DualFan, H.265 encode/?decode, RGB-Beleuchtung

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(55%)
(55%)
(27%)
(27%)
(9%)
(9%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(9%)
(9%)

11 Bewertungen

4.2 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,65%

 
 
4 5
     am 17.03.2020
Produkttester
Jahrelang war AMD abhängig von der Grafikkartenarchitektur GCN, eine Fußkette welche die GPU Abteilung an ort und stelle hielt ohne Fortschritt oder Verbesserung. Nach jeder Veröffentlichung einer GCN basierten GPU wurde der Spruch "Lound and Hot" wieder einmal zum Tagesthema. Doch mit AMDs neuen GPUs unter dem Namen Navi hat der Halbleiter Hersteller endlich den ersten Schritt von GCN weg gewagt.

Die 5500 XT von MSI kommt mit 8Gb Speicher und mit dem gleichen Design wie der weit aus teuere große Bruder, die 5700XT. Vom Postboten erhielt ich einen kompakten, schlichten Versandkarton, im Inneren befand sich auch die Verpackung der 5500 XT. Das Erste, was mir auffiel, ist die hohe Qualität der Verpackung selbst. Es ist schwer zu beschreiben, aber die Oberfläche der Packung fühlt sich an, wie teures Bewerbungspapier jedoch ist diese gleichzeitig glatt. Es ist so, als ob die Verpackung gewachst wäre ohne die klebrige Eigenschaft von Wachs. Die Verpackung ist in, Schwarz gefärbt und erfüllt alle Punkte einer typischen GPU Verpackung. Auf der Frontseite befindet sich ein schönes Bild der GPU selbst, direkt daneben ist MSI's Logo und an der unteren rechten Ecke befinden sich alle notwendigen Informationen. Der Name der GPU, die Variante, die Speichermenge und sonstige Features. Auf der Rückseite wirds detailreich, dort präsentiert MSI die Highlights dieser GPU, der Focus liegt auf den Luftkühlern sowie der Backplate, auch werden hier die Spezifikationen der GPU ins Detail gelistet. Jedoch wird für das geübte Auge hier ein Fehler des Marketing Teams sofort sichtbar. Die Pfeile, welche die Drehrichtung eines Luftkühlers zeigen, sind verkehrt herum ;)

Beim Öffnen der Verpackung stellte sich heraus, dass es eine weitere Verpackung gibt, welche schubladenartig herausgezogen wird. Es begrüßte mich ein pechschwarzer Umschlag mit MSI's Logo herausstehend in glänzendem Schwarz. Im Umschlag haben sich eine kleine Danksagung, ein Werbeflyer für MSI's andere Produkte, eine simple Anleitung mit "2 Millionen" verschiedenen Sprachen und mein Persönliches highlight, eine Installationsanleitung als Comic mit MSI's Maskottchen Lucky dem Drachen. Diese Comicanleitung erklärt mit farbenfrohen Bildern wie die neue GPU im PC installiert werden muss, und geht am Ende ins Detail über MSI's Afterburner Software. Diese Anleitung ist zwar in Englisch, jedoch sehr simpel und leicht verständlich gehalten. Durch diese zwei Anleitungen sollte es selbst für Leihen kein Problem sein, die Montage und Installation der GPU durchzuführen. Unter einer Schaumstoffschicht befindet sich die 5500 XT in einer maßgeschnittenen Schaumstoffform, diese befindet sich in der üblichen antistatischen Hülle.

Die Grafikkarte selbst ist optisch super, und wiegt ganz schön viel für die Größe. Das meiste Gewicht kommt durch den massiven Kühlkörper, dieser besitzt vier Wärmeleitungen, welche die Wärme der GPU gleichmäßig am Kühlkörper verteilen. Für die Abführung der Hitze sorgen zwei Lüfter mit jeweils 14 Rotorblättern im bekannten MSI Design. Die Frontabdeckung ist in einem schlichten Design mit verschiedenen Grautönen, dennoch hat MSI rot farbene Akzente an den Lüfteröffnungen hinzugefügt. Teile an der Front sind gebürstetem Aluminium nachempfunden, warum nachempfunden ? Weil die Frontabdeckung aus Kunststoff besteht, doch MSI hat sich sehr viel mühe gegeben die Abdeckung qualitativ hochwertig zu machen. Die Backplate hingegen ist aus Aluminium und ist passend in Design zur Frontabdeckung, es befindet sich auch MSI's Logo stylish neben dem Stromstecker und ist so orientiert, dass es nach Installation der GPU am Mainboard aus einem Seitenfenster gelesen werden kann. Hier kommt auch die kleine RGB-Beleuchtung an der Seite der GPU zum Vorschein, die Farben verlaufen flüssig und sind kontrastreich, simpel gehalten und nicht störend.

Kommen wir zur Installation und damit zu einem Problem, dem ich begegnet bin. Mein Netzteil besitzt zwei Kabel für eine GPU, jeweils 6+2 Leitungen. Meine GPU, eine Bios modifizierte HD6950 zu HD6970 hat zwei 6pin Stecker. Somit werden beide 6+2 Leitungen des Netzteils verwendet. Dadurch besitze ich keine Möglichkeit die 5500 XT gleichzeitig mit der HD6950 laufen zu lassen. Und wenn ich eines der 6+2 Leitungen von der HD6950 entferne, um die 5500 XT damit zu betreiben, so möchte mein System überhaupt nicht starten, weil sich die HD6950 beschwert. Warum diese ganze Information ? AMDs Grafiktreiber wollen die Treiber für eine 5500 XT nicht installieren, weil keine 5500 XT im Betrieb erkannt wird. Entferne ich die HD6950 und installiere die 5500 XT und hänge den Monitor dran, so kommt nichts als ein schwarzes Bild. Kurz gesagt, es können keine Treiber für die 5500 XT installiert werden, weil die Software eine 5500 XT im System sehen will, die 5500 XT ALLEIN im System gibt kein Bild da die Treiber fehlen. Es MUSS eine zweite Grafikkarte, iGPU oder APU vorhanden sein um die neuen Navi GPUs zum Laufen zu bringen. Glücklicherweise konnte ich eine GT520m für 10€ besorgen, damit erspar ich mir ein teures neues Netzteil. Mit der GT520m als Bildschirmquelle und die 5500 XT samt Stromkabel im zweiten PCIe Slot konnten endlich die benötigten Treiber installiert werden.

Die Leute die sich fragen, warum ich noch immer eine HD6950 verwende, tja ich bin jemand, der keine Probleme damit hat die Grafikeinstellungen zu senken. Sollte sich ein Spiel dennoch nicht spielen können, so sind immer Mods online vorhanden, welche die Grafikeinstellungen noch weiter senken als die Entwickler es begrenzt haben.

Auf zu den Tests. Vorab möchte ich sagen, dass die Lüfter der 5500 XT gar nicht erst starten, solange die GPU sich unter 70°C befindet. Für meine Tests habe ich Aida64 und Furmark verwendet. Beides sind Softwaren, die sich jeder holen kann und selbst vergleiche aufstellen könnte, außerdem verhindert man so Veränderungen, die zu unterschiedlichen Leistung führt, wie es in Spielen üblich ist. Des Weiteren habe ich mit der Hilfe einer Strommessklammer den Systemverbrauch mit meiner HD6950 und der 5500 XT gemessen. Die CPU wurde auf konstante 3,90GHz bei allen Tests gehalten. Bei Furmark wurde die einstellung 1280x960 ohne AA verwendet da Furmark als ein Powervirus für die GPU bekannt ist. In Aida64 ist alles außer die Festplatte angekreuzt, womit ein 10 Minuten langer Test durchgeführt wurde.

----------------------- HD6950 Watt | 5500 XT Watt | HD6970 FPS | 5500 XT FPS
Furmark stock ------> 294W ------------ 253W ------------ 75 ------------ 96
Furmark max. uV --> 200W ------------ 168W ------------ 26 ------------ 86
Furmark uV ---------> 263W ------------ 219W ------------ 56 ------------ 100
Furmark opti. -------> 224W ------------ 191W ----------- 39 ------------ 96
Furmark OC --------> 346W ------------ 260W ------------ 84 ------------ 101

Aida64 stock -------> 298W ------------ 237W
Aida64 max uV ----> 245W ------------ 191W
Aida64 uV ----------> 275W ------------ 194W
Aida64 opti. --------> 257W ------------ 193W
Aida64 OC ---------> 323W ------------ 242W

Wie man anhand dieser Daten sehen kann, ist die 5500 XT selbstverständlich besser als meine veraltete HD6950. Doch der Grund, warum ich den Systemverbrauch getestet habe, wird in diesen Daten sichtbar. Die 5500 XT ist fähig, 3,3 Mal mehr FPS bereitzustellen und benötigt gleichzeitig 32W weniger. Doch wird auch in diesen Daten etwas sehr deutlich, der alte Spruch "Hot and Lound" trifft noch immer mit 50% zu. AMD hat jetzt zwar die Hardware, ist aber dennoch unfähig, die GPU richtig zu konfigurieren. Die GPU direkt aus der Box ohne irgendwelche Änderungen verbrauchte zu viel Strom, was an der hochen Spannung liegt. Die GPU versucht, die beworbene Taktfrequenz von 1850MHz zu treffen, doch aufgrund der hochen Spannung trift diese auf ein Watt Limit. Die GPU Spannung betrug 1140mV und die GPU erreichte auch manchmal dessen 1850MHz. Nach etwas Tuning konnte ich die GPU mit 970mV bei 1550MHz betreiben und den Speichertakt um 110MHz erhöhen, dass Ergebnis hat mich selbst überrascht. Die 5500 XT war nun Leiser, Verbrauchte weniger Strom, lief auf einer niedrigeren Taktfrequenz und hatte dennoch dieselbe Leistung wie direkt aus der Box. Dies bedeutet, dass AMD von der 5500 XT zu viel verlangt und unsinnige Wunschzahlen fordert, nach dem Motto je höher die Zahl, desto besser. Außerdem hat diese GPU dadurch kein OC potenzial, die Spannung kann nicht 1150mV in der Adrenalin Software überschreiten und in MSI's Afterburner ist die Spannungsregelung nicht verfügbar. Somit war mir nicht möglicht die GPU über 1850MHz zu bringen, die einzig mögliche Verbesserung war, die Spannung etwas zu senken, um einen Ausgleich zu schaffen, sodass die GPU die höchstmögliche Taktfrequenz bei der möglichst niedrigsten Spannung leistet. Dabei benötigte ich jedoch 28W mehr für nur 4 FPS. Mit meinem Optimierten Einstellungen konnte die 5500 XT 60-100FPS in 1080p Spielen bei höchsten Grafikeinstellungen bereitstellen und erreichte kaum 70°C, wodurch die Lüfter nur ab und zu an gingen, um wieder unter 70°C zu kommen. Zum Beispiel in World of Tanks auf höchsten Einstellungen schafft die 5500 XT 80-100FPS, abhängig von der Situation, wobei die GPU nur ab und zu Ihre Lüfter anspringen lässt.


Mein Fazit ist, dass AMD mit der 5500 XT hier eine super Grafikkarte für 1080p hat, welche durch MSI's Hilfe nicht nur optisch elegant, sondern auch Leistungs-, Lautstärke- und verbrauchsmäßig begeistert. Diese Version der 5500 XT 8Gb von MSI, hat einen hochwertigen, leistungsstarken Kühlkörper unter einem klasse Design versteckt. Das erste,was einen überraschen wird, ist das Gewicht dieser kompakten Grafikkarte, da weiß man sofort, das hier nicht gespart wurde. Daumen hoch für MSI. Wer jedoch den Daumen runter bekommt, ist AMD, die verlangte Taktfrequenz von dieser GPU sprengt dessen Wirkungsgradkurve, die 5500 XT ist fähig die gleiche Leistung bei verringertem Verbrauch und Taktfrequenz zu liefern wie bei AMD's gewünschten 1850Mhz. Die GPU zu erzwingen bei 1850Mhz zu arbeiten führt dazu, dass diese sich selbst steine in den Weg wirft und dadurch die gewonnene Leistung wieder verliert, sie geht ein Schritt vor und einen zurück im gleichen Moment. Für alle die gerne mal etwas mit den Einstellungen einer GPU rumspielen und AMD's Fehler beseitigen wollen, ist dies eine perfekte Grafikkarte, vor allem wegen dem Verbrauch und der Lautstärke. Leider überzeugt diese Grafikkarte nicht im Preis, da hat MSI zu große Augen bekommen, sodass die gleiche GPU variante von anderen Herstellern viel günstiger zu haben ist. Weshalb diese GPU in sachen Preis/Leistung im Vergleich zu anderen Hinterherhinkt.

MSI erhält 4/5 Sterne für diese GPU haupsächlich wegen dem hochen Preis, wäre es möglich AMD's selbst zu bewerten, so würde ich diesen 3/5 geben für die Treiber, die sich weigerten zu Installieren und die erzwungenen unnötigen 1850MHz auf Kosten von Leistung, Temperatur und Verbrauch. Ich kann leider nicht ein gutes Produkt von MSI schlecht bewerten, nur weil diese sich an die Vorgaben vom GPU Hersteller halten und eben dieser Hersteller für die entstandenen Probleme schuld ist.
3 von 4 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 16.03.2020
Produkttester
Über die Testers Keepers-Aktion, Testen. Bewerten. Behalten, bekam ich von Mindfactory die Möglichkeit, die im Dezember veröffentlichte RX 5500 XT, in diesem Fall in der Gaming X 8G Version von MSI, testen zu dürfen. Die RX 5500 XT gehört zur neuen Navi-Generation und löst die alte Polaris Generation, zu der unter anderem die sehr beliebten Grafikkarten RX 570 und RX 580 gehören, ab. Es handelt sich hier um AMDs neue Einsteigerkarte (bzw. untere Mittelklasse) für Spieler.


Lieferumfang

Im Karton selbst befindet sich nur etwas Papierkram. Eine Anleitung, ein Infoblatt, dass man sich doch bitte registrieren soll, ein Hardware- und Software Guide und etwas Werbung für andere Produkte. Viel interessanter ist aber, dass die Grafikkarte für AMDs aktuelle Raise the game Aktion berechtigt ist. Damit bekommt man Resident Evil 3, Tom Clancy's Ghost Recon Breakpoint und 3 Monate Gamepass für den PC. Das Ganze hat zusammen einen Wert von knapp 100€.


Design

Das Design der Karte ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Es ist nicht zu auffällig, sondern fast schon schlicht, aber auch nicht langweilig. Die Karte ist größtenteils in schwarz und grau gehalten, an den beiden Lüftern kommt noch etwas rot ins Spiel. Auf der Rückseite ist eine Backplate, die das komplette PCB verbirgt. Auch dieses ist schwarz. Es handelt sich um ein Triple-Slot-Design. An der Seite befindet sich außerdem ein MSI-Logo, welches beleuchtet werden kann. Hier gibt es mehrere Modi, man kann die Beleuchtung auf Wunsch aber auch komplett deaktivieren.

Bei den Anschlüssen gibt es 3x DisplayPort (v1.4) und 1x HDMI 2.0b, für den Strom gibt es einen 8-pin-Anschluss. Nachdem viele RX 570/580 8+6-pin benötigten und der Stromverbrauch seitens AMD mit 150/185W angegeben war, was für die Mittelklasse eindeutig zu viel ist, sind wir nun bei 130W (Herstellerangabe) angekommen. Das ist definitiv sehr erfreulich und war auch notwendig, denn der Stromverbrauch war der größte Kritikpunkt der Polaris-Generation.


Verarbeitung

Die Verarbeitung ist sehr gut, es gibt keine scharfen Kanten oder andere Kritikpunkte.


Testsystem

" Asus TUF B360-PRO Gaming
" Intel i5-8400
" 32GB G.Skill RipJaws V
" MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8G
" 1TB Gigabyte NVMe SSD
" 1TB Kingston KC2000 NVMe SSD
" 1TB Samsung 860 QVO
" Fractal Design Define 7 black/white TG Clear tint
" 3x Enermax SquaRGB
" 1x Fractal Design Dynamic X2 GP-14


Montage und Installation

Die Montage ist bei Grafikkarten natürlich sehr einfach und schnell erledigt. Man Steckt die Grafikkarte einfach in den Slot (achtet darauf, dass ihr den Schutz, den MSI angebracht hat, vorher entfernt) und schraubt sie dann mit 2 Schrauben fest. Danach wird noch der 8-pin bzw. bei den meisten Netzteilen eher 6+2-pin-PCIe-Stromanschluss angeschlossen und man ist auch schon fertig.

Anschließend muss noch der AMD-Treiber installiert werden, bei mir war die aktuelle Version für den Test Adrenalin 2020 Edition 20.2.2. Achtet darauf, dass ihr den alten Treiber deinstalliert habt, um Probleme zu vermeiden. AMD bietet dafür z.B. das AMD Cleanup Utility an.

Weiterhin bietet auch MSI noch Software an.

MSI Dragon Center

Hier kann man zwischen den Modi extreme Leistung und ausgeglichen wählen oder selbst etwas einstellen. Dann gibt es eine sehr überschaubare Monitoring Funktion, eine True Color-Einstellung für verschiedene Modi, den LAN Manager und die Einstellung für die vorhin schon angesprochene Beleuchtung, das Mystic Light. Da alles andere meiner Meinung nach nicht wirklich nötig oder schon im Treiber vorhanden ist, nutze ich die Software hauptsächlich für die Steuerung der LEDs.

MSI Afterburner

Weiterhin bietet MSI ein umfangreiches Tool für Einstellungen, die Lüftersteuerung, zum übertakten und für Monitoring an, den Afterburner. Leider hat die Lüftersteuerung einfach nicht richtig funktioniert (mehr dazu später). Ob das an MSI oder AMD liegt kann ich aber auch nicht sagen. Davon ab muss ich gestehen, dass mir das Design des Aterburner absolut gar nicht zusagt, auch nicht die alternativen Designs. Das ist mir zu viel von allem zu bunt, zu überladen, zu unübersichtlich. Es heißt ja immer Form follows function, hier ist eher das Gegenteil der Fall. Ich glaube der Designer hat das Tool nie benutzt, sonst hätte man es nicht so veröffentlicht. Zum Glück ist das Tool aber entbehrlich, alles was man braucht ist mittlerweile schon im Treiber bzw. der zugehörigen AMD-Software integriert.


Leistung

Für den Performance-Test habe ich die RX 5500 XT mit meiner alten Sapphire RX 570 Nitro+ mit 4GB verglichen. Dafür habe ich mehrere 3DMark-Benchmarks und integrierte Benchmarks von Spielen verwendet, da die genau so für jeden zugänglich sind und eine sehr gute Vergleichbarkeit auch für andere User schaffen. Im 3DMark habe ich die Presets unverändert gelassen. In Spielen habe ich immer die Auflösung 1920x1080 und max. Details verwendet. Wenn möglich habe ich einmal ohne Antialiasing getestet und einmal mit (mit dem was im Spiel angeboten wurde). VSync oder irgendwelche anderen Begrenzungen waren natürlich deaktiviert.

Im 3DMark landet die RX 5500 XT im Schnitt 17,2 Prozent vor der RX 570. Hier hätte ich mit etwas mehr Vorsprung gerechnet. In Spielen sind es dann 41,44% (gerechnet mit avg fps), das ist dann doch deutlich mehr und auch in der Praxis oft spürbar. Hardwareseiten und Magazine kommen auf ~30% Vorsprung für die RX 5500 XT. Dass der Vorsprung bei mir etwas größer ist kann natürlich einfach an der Auswahl der Spiele oder am größeren VRAM liegen.

Bei den min fps liegt die RX 5500 XT sogar um 41,55 vor der RX 570. Das klingt im ersten Moment nicht so besonders, aber beim Blick auf die fps fällt auf, dass GTA V die RX 5500 XT etwas runterzieht. Beide Karten zeigen hier sehr niedrige min fps, sehr weit unter dem Durchschnitt, also gut möglich, dass der Benchmark einfach nicht perfekt ist und es ein kleiner Bug ist. Laut log-Datei liegen diese fps-Werte auch nur wenige ms vor, hier wäre es natürlich deutlich von Vorteil mit Perzentilen zu rechnen, was aber etwas aufwendiger ist.


Temperatur

Die Temperatur liegt unter Last im FurMark bei max. 69°C. Im 3DMark (Time Spy Extreme) liegt sie sogar nur bei 63°C.

Lautstärke

Die Lautstärke ist sehr gut, aber nicht ganz perfekt. Da ich mit der Sapphire RX 570 Nitro+ die laut vielen beste RX 570 habe, ist der Vergleich natürlich noch etwas schwieriger für die MSI.

Wirklich toll ist erstmal, dass die MSI-Karte einen Zero-Fan-Modus hat. Das bedeutet unter einer bestimmten Temperatur, also vor allem beim Filme schauen, im Office-Betrieb und beim surfen ist der Lüfter komplett ausgeschaltet. Die Grafikkarte wird passiv gekühlt. 0 Drehzahl bedeutet natürlich auch 0 Lärm. Besser gehts einfach nicht.

Unter Last drehen die Lüfter dann aber natürlich auch mal auf. Die max. Drehzahl liegt bei 3200Upm, bei dieser ist die Lautstärke wirklich extrem. Nach dem Test kann ich mir aber kein Szenario vorstellen, in dem Temperaturen erreicht werden, bei denen die 3200Upm nötig wären. Im 3DMark (Time Spy Extreme) und im FurMark Benchmark (30min Laufzeit) wurden Temperaturen von max. 69°C erreicht. Das ist ein sehr guter Wert. Die Lüfter liefen dabei mit nur max. 50%, das heißt selbst an den heißesten Sommertagen ist noch einiges an Spielraum vorhanden.

Dieser große Spielraum ist auch indirekt mein Kritikpunkt. Im 3DMark lief der Lüfter immer mal wieder an, ging wieder aus, lief wieder an usw. Die Temperaturen lagen bei ~60°C. Das immer wiederkommende an- und ausschalten ist etwas nervig, deutlich nerviger als ein dauerhaft langsam drehender Lüfter, und meiner Meinung nach hier auch nicht nötig. Also dachte ich mir ich passe die Lüftersteuerung einfach mal schnell selbst an. Egal wie und wo, ob in der AMD-Software oder im MSI Afterburner, es funktioniert nicht richtig.

Die Lüfter laufen bei etwas über 800Upm an und sind damit fast nicht hörbar (die Pumpe meiner AiO ist lauter). Das wären 25% der Drehzahl. Will ich die Kurve manuell anpassen liegt das Minimum bei 35% der Drehzahl, was ~1100Upm ergibt. Auch das wäre noch eine sehr gute, da sehr leise Variante. Benutze ich aber die manuelle Lüfterkurve, dann läuft der Lüfter statt mit 1100 immer direkt mit 1600Upm an, was gut hörbar und im Office-Betrieb zu laut ist.

Egal was ich tue, läuft der Lüfter an, dann immer mit zu hoher Drehzahl. Am liebsten würde ich ja den Zero-Fan-Modus nutzen, den Lüfter dann eine Weile im sehr leisen Bereich (bis 1100Upm) laufen lassen und die Drehzahl erst später und nicht schon bei 60°C erhöhen lassen. Das geht aber aktuell nicht, da muss ich wohl etwas kreativer werden und auf andere Tools zurückgreifen. Ob das jetzt an AMD oder MSI liegt, ich weiß es nicht. Vielleicht wird das Problem auch mit kommenden Treibern gelöst.

Insgesamt ist die Lautstärke aber trotzdem sehr gut. Ohne Last ist die Karte passiv, unter Last hat man meistens ~1600Upm, was zwar hörbar aber nicht unbedingt laut ist. Vor allem nicht beim Spielen, wenn sowieso der Ton läuft.


Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist verglichen mit den alten Polaris-Karten sehr gut. Auf dem Desktop lag ich vorher bei ~55W, mit der RX 5500 XT liege ich bei ~47W. Beim Sehen von YouTube Videos ist der Verbrauch ebenfalls gesunken von ~65W auf ~60W. Das Maximum beim 3DMark (Time Spy Extreme) lag bei 231W mit der RX 570 und 190W mit der RX 5500 XT. Insgesamt sind die Nvidia-Karten nochmal sparsamer, aber AMD ist mit Navi auf dem richtigen Weg.


Preis-/Leistungsverhältnis

Die MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8G ist aktuell ab ~250€ verfügbar. Damit ist sie knapp 30€ teurer als die günstigste RX 5500 XT. Da für denselben Preis allerdings schon die ~20% schnelleren Nvidia GTX 1660 Super verfügbar sind, müsste der Preis noch etwas fallen. Wenn man das Raise the game-Bundle allerdings wirklich möchte oder verkauft bekommt, mach das den Preis nochmal deutlich attraktiver. Insgesamt würde ich das Preis-/Leistungsverhältnis als okay bis gut bezeichnen.


Fazit

Mit der Radeon RX 5500 XT hat AMD einen guten, aber auch nicht perfekten, Nachfolger für die Polaris-Karten veröffentlicht. Die Leistungsgewinn beträgt gegenüber der RX 570 ~40%. Das ist gut, aber in Anbetracht dessen, dass die RX 570 2,5 Jahre alt und auch nur eine Neuauflage der RX 470 ist, auch nicht überragend. Der Stromverbrauch ist verglichen mit der alten Generation sehr gut, aber auch da ist noch etwas Potential vorhanden, denn die Konkurrenz rechnet immer noch schneller, mit weniger Strom. Insgesamt ist die RX 5500 XT eine sehr gute Karte für Gamer, die in FullHD spielen und Gelegenheitsspieler, die nicht zu viel Geld ausgeben wollen und auch mal auf ein paar Details verzichten können.
Das MSI-Modell überzeugt im Test weiterhin mit seinem Design und der sehr guten und auch leisen Kühllösung. Auch wenn ich mir bei letzterem sehr wünsche, dass die Probleme mit der manuellen Lüfterkurve (von wem auch immer verursacht) noch gefixt werden.

Positiv

" spürbar bessere Performance
" 8GB VRAM
" geringerer Stromverbrauch, vor allem unter Last
" sehr gute Kühllösung mit Zero-Fan-Modus
" sehr ansprechendes Design
" gutes Spielebundle

Negativ

" der Preis der RX 5500 XT müsste allgemein etwas niedriger sein
" Lüfter im höheren Drehzahlbereich sehr laut (dieser ist aber wohl nur selten nötig)
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 10.03.2020
Produkttester
Hallo Zusammen,
Durch die Aktion Testers Keepers von Mindfactory in Zusammenarbeit mit MSI habe ich das Glück, dass mir die Grafikkarte MSI Radeon" RX 5500 XT Gaming X 8GB zur Verfügung gestellt wurde und ich diese einem Test unterziehen kann.
Bisher habe ich mit einer Sapphire Radeon R9 380X Nitro, 4GB GDDR5 gearbeitet.
Die Karte wird in mein bestehendes System Integriert. Hier eine Kurze Übersicht:

Motherboard: ASRock H170 PRO4S
CPU: Intel Core I5-6600 Box
RAM: 8GB DDR4

Hier findet ihr meinen Bericht zu der GPU den ich wie folgt gliedern möchte:
1. Lieferumfang, erster Eindruck und Design
2. Features und Fakten
3. Leistung
4. Fazit

Lieferumfang, erster Eindruck und Design
Die Verpackung der GPU ist schön designt. In Schwarz-Rot gehalten und einem Mix aus einer matten, rauen Oberfläche im dunklen Bereich und einer glatten, glänzenden roten Fläche. Die bunte Umrandung des der Bezeichnung GAMING teasert dezent die RGB Beleuchtung.
Kommen wir zum Inhalt des Kartons. Beim Öffnen der Packung kommt einem erst ein schwarzer Umschlag entgegen. Dieser beinhaltet eine Anleitung, ein Dankeskärtchen und was ich besonders cool fand, eine Einbauanleitung im Comic-Stil. Das hatte mich positiv überrascht und wie ich finde war das eine schöne Idee.
Unter dem Umschlag kam dann die Karte eingepackt in eine antistatische Folie zum Vorschein.
Ausgepackt fallen gleich zwei Dinge positiv ins Auge. Einmal die beiden TORX FAN 3.0 mit den 14 Blättern, die als fast unhörbar leise beworben werden und dann das Brushed Metal an der Oberfläche der Karte. Der Look ist meiner Meinung nach sehr edel und auch die Schwarz-Rot Kombi für mich ein Highlight.

Das einzige was mich hier stört, sind die roten Akzente aus Plastik. Im Vergleich zum Rest der Oberfläche wirken die etwas "Billig". Hier hätte ich mir gewünscht, dass man sich noch ein bisschen mehr Mühe gibt.
Mit 878 Gramm ist die Karte nicht leicht, das liegt aber auch daran, dass auch die Back Plate aus Metall.
Das wirkt sehr solide und man muss keine Angst haben, dass sich die Karte verabschiedet.
Zusätzlich sind hier vier Heat Pipes verbaut, die eine gute Kühlung gewährleisten.
Insgesamt gefällt mir die Karte sehr gut, und ich bin gespannt, wie sie sich im Betrieb verhält.


Fakten und Features

Allgemein

Ab Werk wird der GPU Takt der Karte mit 1685 MHz angegeben und mit einem Boost-Takt von 1845 MHz. Bereits hier ist zu meiner alten Karte ein Weltenunterschied.
Die Karte Hat 16 x PCIe 4.0 Schnittstellen und 1408 Einheiten an Stream Prozessoren.
Sie wurde mit 7nm gefertigt.
Der Stromverbrauch der Karte ist mit 140 W angegeben. Das ist interessant, da meine R9 380 X Nitro mit bis zu 220 Watt lief.


Anschlüsse
Hier stellt uns der Hersteller vier Ausgänge zur Verfügung. Drei davon sind DisplayPort 1.4 und ein HDMI 2.0. Insgesamt kann man also bis zu vier Monitore ansteuern.

Der DisplayPort ist hier ein nettes Feature, da er Auflösungen bis zu 7680x4320 Pixel, also 8K, bei 60 Hz oder alternativ 4K Material bei 120 Hz übertragen kann.
Die Karte hat keinen VGA oder DVI Anschluss, was aber auch verständlich ist. Da die Karte als Gaming-Version verkauft wird, wird auch nur der für Gaming bevorzugte Standard unterstützt.
Das finde ich okay und nachvollziehbar. Für die, die nur ein DVI Kabel anschließen können, gibt es ja noch die HDMI zu DVI Kabel.

Grafikspeicher
Wir haben hier ganze 8 GB GDDR6. Das bringt dann die Speichertaktfrequenz auf 1750 MHz.
Im Vergleich zu GDDR5 mit 8 Gbps schafft GDDR6 zwischen 14 und 16 Gbps, das heißt die Speichertaktrate ist fast doppelt so hoch.
Die MSI Radeon" RX 5500 XT Gaming X 8GB ist mit 14 Gbps ausgeschrieben.
Die Speicherschnittstelle ist 128 Bit. Das ist schade, hätte man hier doch die Möglichkeit eine höhere Datenrate mit einer größeren Schnittstelle zu erreichen.


Betrieb und Leistung
Verbaut sieht die Karte mit Ihrem Design gut aus und auch die RGB Beleuchtung ist schlicht und schön.
Der Einbau funktioniert reibungslos, genau wie die Installation der Treiber.
Das Menü finde ich super. Es ist übersichtlich und schön designt. Ich habe die Adrenalin 2020 20.2.2 Version genutzt. Bei Erstinstallation gibt es die Möglichkeit eines Kurz-Setups.

Im Leerlauf hat die Karte mich beeindruckt. Bei Temperaturen um die 39°C verbraucht sie nur 15W Strom.

In meinem ersten Test mit FurMark bei 1920x1080p hatte die Karte einen Score von 3957 Punkten mit einem Schnitt von 70 FPS und einer max. Temperatur von 78°C.
Da ich sie aber nicht nur im kalten Zustand testen wollte, habe ich zusätzlich noch Tests durchgeführt. Auch die Daten könnt ihr hier einsehen:
Die höchste gemessene Punktzahl liegt bei 4397 Punkten bei 1850 MHz und somit reiht sich die Karte knapp unter der GTX 1060 6GB ein.

Anschließend habe ich noch einen Test bei einer Auflösung von 2560x1440p durchgeführt.
Hier lag der Score bei 3067 Punkten, 51 FPS und 84°C max. Temperatur.

Übertaktet lief die Karte bei mir stabil bei 1850 MHz mit 140W und 1438 RPM der Lüfter und das bei einer Durchschnittslautstärke von ~36 dB. Das Ganze ging bis zu 1985 MHz in der Spitze.
Allgemein ist zu sagen, dass die Kühlung wirklich sehr stabil ist und auch im Langzeit-Test kaum über 67°C Temperatur kam.
Bei 2400 RPM habe ich 56 dB im Schnitt gemessen. Insgesamt habe ich die Karte als sehr leise empfunden.
In dem Unigine Heaven Benchmark Test hat die Karte im 1920x1080 Betrieb einen FPS-Schnitt von 115 auf Medium Settings und 76 FPS bei Ultra Settings erzielt.
Bei 2560x1440p und Ultra-Settings kommt die Karte noch auf 45 FPS im Schnitt.
Im Test von userbenchmark.com habe ich einen 3D-Score von 56.7% erhalten. Der Score ist okay und die Karte wird mit den meisten aktuellen Spielen auf 1080p gut klarkommen.


Fazit

Die Zeiten von 4 GB Karten sind vorbei. Wer aktuelle Titel spielen möchte, sollte mindestens in 6 GB investieren.
Die Karte ist optisch schön und macht einen hochwertigen Eindruck.
Die Leistung ist für Full-HD-Titel top. Die Grafikkarte ist modern und schnell. Auch die niedrige Leistungsaufnahme und die leise, aber effektive Kühlung sind Pluspunkte.
Wer also eine Karte sucht, mit der aktuelle Titel in guten Grafikeinstellungen mit 1080p gespielt werden können, kann hier getrost zugreifen.
Mit der RX 5500 XT Gaming X hat MSI eine Karte geschaffen, die einen Wohlfühlfaktor schafft. Sie gibt eine sehr solide Leistung und ist dabei fast unhörbar leise. Wer also lange Spielsitzungen hinlegt, wird viel Freude an der Karte haben.
Zum Abschluss muss aber noch gesagt werden: Für wen Performance pro Euro der wichtigste Entscheidungsfaktor ist, ist mit dieser Karte falsch bedient. Ebenso Spieler, für die mindestens 1440p bei hohen Grafikeinstellungen ein Muss sind.

Geeignet für:
1080p Gamer, die Wert auf eine solide, leise und konstant laufende Karte legen.

Nicht geeignet für:
1440p Gamer oder diejenigen, die nach Performance pro Euro entscheiden.
    
  
4 5
     am 17.03.2020
Produkttester
Jahrelang war AMD abhängig von der Grafikkartenarchitektur GCN, eine Fußkette welche die GPU Abteilung an ort und stelle hielt ohne Fortschritt oder Verbesserung. Nach jeder Veröffentlichung einer GCN basierten GPU wurde der Spruch "Lound and Hot" wieder einmal zum Tagesthema. Doch mit AMDs neuen GPUs unter dem Namen Navi hat der Halbleiter Hersteller endlich den ersten Schritt von GCN weg gewagt.

Die 5500 XT von MSI kommt mit 8Gb Speicher und mit dem gleichen Design wie der weit aus teuere große Bruder, die 5700XT. Vom Postboten erhielt ich einen kompakten, schlichten Versandkarton, im Inneren befand sich auch die Verpackung der 5500 XT. Das Erste, was mir auffiel, ist die hohe Qualität der Verpackung selbst. Es ist schwer zu beschreiben, aber die Oberfläche der Packung fühlt sich an, wie teures Bewerbungspapier jedoch ist diese gleichzeitig glatt. Es ist so, als ob die Verpackung gewachst wäre ohne die klebrige Eigenschaft von Wachs. Die Verpackung ist in, Schwarz gefärbt und erfüllt alle Punkte einer typischen GPU Verpackung. Auf der Frontseite befindet sich ein schönes Bild der GPU selbst, direkt daneben ist MSI's Logo und an der unteren rechten Ecke befinden sich alle notwendigen Informationen. Der Name der GPU, die Variante, die Speichermenge und sonstige Features. Auf der Rückseite wirds detailreich, dort präsentiert MSI die Highlights dieser GPU, der Focus liegt auf den Luftkühlern sowie der Backplate, auch werden hier die Spezifikationen der GPU ins Detail gelistet. Jedoch wird für das geübte Auge hier ein Fehler des Marketing Teams sofort sichtbar. Die Pfeile, welche die Drehrichtung eines Luftkühlers zeigen, sind verkehrt herum ;)

Beim Öffnen der Verpackung stellte sich heraus, dass es eine weitere Verpackung gibt, welche schubladenartig herausgezogen wird. Es begrüßte mich ein pechschwarzer Umschlag mit MSI's Logo herausstehend in glänzendem Schwarz. Im Umschlag haben sich eine kleine Danksagung, ein Werbeflyer für MSI's andere Produkte, eine simple Anleitung mit "2 Millionen" verschiedenen Sprachen und mein Persönliches highlight, eine Installationsanleitung als Comic mit MSI's Maskottchen Lucky dem Drachen. Diese Comicanleitung erklärt mit farbenfrohen Bildern wie die neue GPU im PC installiert werden muss, und geht am Ende ins Detail über MSI's Afterburner Software. Diese Anleitung ist zwar in Englisch, jedoch sehr simpel und leicht verständlich gehalten. Durch diese zwei Anleitungen sollte es selbst für Leihen kein Problem sein, die Montage und Installation der GPU durchzuführen. Unter einer Schaumstoffschicht befindet sich die 5500 XT in einer maßgeschnittenen Schaumstoffform, diese befindet sich in der üblichen antistatischen Hülle.

Die Grafikkarte selbst ist optisch super, und wiegt ganz schön viel für die Größe. Das meiste Gewicht kommt durch den massiven Kühlkörper, dieser besitzt vier Wärmeleitungen, welche die Wärme der GPU gleichmäßig am Kühlkörper verteilen. Für die Abführung der Hitze sorgen zwei Lüfter mit jeweils 14 Rotorblättern im bekannten MSI Design. Die Frontabdeckung ist in einem schlichten Design mit verschiedenen Grautönen, dennoch hat MSI rot farbene Akzente an den Lüfteröffnungen hinzugefügt. Teile an der Front sind gebürstetem Aluminium nachempfunden, warum nachempfunden ? Weil die Frontabdeckung aus Kunststoff besteht, doch MSI hat sich sehr viel mühe gegeben die Abdeckung qualitativ hochwertig zu machen. Die Backplate hingegen ist aus Aluminium und ist passend in Design zur Frontabdeckung, es befindet sich auch MSI's Logo stylish neben dem Stromstecker und ist so orientiert, dass es nach Installation der GPU am Mainboard aus einem Seitenfenster gelesen werden kann. Hier kommt auch die kleine RGB-Beleuchtung an der Seite der GPU zum Vorschein, die Farben verlaufen flüssig und sind kontrastreich, simpel gehalten und nicht störend.

Kommen wir zur Installation und damit zu einem Problem, dem ich begegnet bin. Mein Netzteil besitzt zwei Kabel für eine GPU, jeweils 6+2 Leitungen. Meine GPU, eine Bios modifizierte HD6950 zu HD6970 hat zwei 6pin Stecker. Somit werden beide 6+2 Leitungen des Netzteils verwendet. Dadurch besitze ich keine Möglichkeit die 5500 XT gleichzeitig mit der HD6950 laufen zu lassen. Und wenn ich eines der 6+2 Leitungen von der HD6950 entferne, um die 5500 XT damit zu betreiben, so möchte mein System überhaupt nicht starten, weil sich die HD6950 beschwert. Warum diese ganze Information ? AMDs Grafiktreiber wollen die Treiber für eine 5500 XT nicht installieren, weil keine 5500 XT im Betrieb erkannt wird. Entferne ich die HD6950 und installiere die 5500 XT und hänge den Monitor dran, so kommt nichts als ein schwarzes Bild. Kurz gesagt, es können keine Treiber für die 5500 XT installiert werden, weil die Software eine 5500 XT im System sehen will, die 5500 XT ALLEIN im System gibt kein Bild da die Treiber fehlen. Es MUSS eine zweite Grafikkarte, iGPU oder APU vorhanden sein um die neuen Navi GPUs zum Laufen zu bringen. Glücklicherweise konnte ich eine GT520m für 10€ besorgen, damit erspar ich mir ein teures neues Netzteil. Mit der GT520m als Bildschirmquelle und die 5500 XT samt Stromkabel im zweiten PCIe Slot konnten endlich die benötigten Treiber installiert werden.

Die Leute die sich fragen, warum ich noch immer eine HD6950 verwende, tja ich bin jemand, der keine Probleme damit hat die Grafikeinstellungen zu senken. Sollte sich ein Spiel dennoch nicht spielen können, so sind immer Mods online vorhanden, welche die Grafikeinstellungen noch weiter senken als die Entwickler es begrenzt haben.

Auf zu den Tests. Vorab möchte ich sagen, dass die Lüfter der 5500 XT gar nicht erst starten, solange die GPU sich unter 70°C befindet. Für meine Tests habe ich Aida64 und Furmark verwendet. Beides sind Softwaren, die sich jeder holen kann und selbst vergleiche aufstellen könnte, außerdem verhindert man so Veränderungen, die zu unterschiedlichen Leistung führt, wie es in Spielen üblich ist. Des Weiteren habe ich mit der Hilfe einer Strommessklammer den Systemverbrauch mit meiner HD6950 und der 5500 XT gemessen. Die CPU wurde auf konstante 3,90GHz bei allen Tests gehalten. Bei Furmark wurde die einstellung 1280x960 ohne AA verwendet da Furmark als ein Powervirus für die GPU bekannt ist. In Aida64 ist alles außer die Festplatte angekreuzt, womit ein 10 Minuten langer Test durchgeführt wurde.

----------------------- HD6950 Watt | 5500 XT Watt | HD6970 FPS | 5500 XT FPS
Furmark stock ------> 294W ------------ 253W ------------ 75 ------------ 96
Furmark max. uV --> 200W ------------ 168W ------------ 26 ------------ 86
Furmark uV ---------> 263W ------------ 219W ------------ 56 ------------ 100
Furmark opti. -------> 224W ------------ 191W ----------- 39 ------------ 96
Furmark OC --------> 346W ------------ 260W ------------ 84 ------------ 101

Aida64 stock -------> 298W ------------ 237W
Aida64 max uV ----> 245W ------------ 191W
Aida64 uV ----------> 275W ------------ 194W
Aida64 opti. --------> 257W ------------ 193W
Aida64 OC ---------> 323W ------------ 242W

Wie man anhand dieser Daten sehen kann, ist die 5500 XT selbstverständlich besser als meine veraltete HD6950. Doch der Grund, warum ich den Systemverbrauch getestet habe, wird in diesen Daten sichtbar. Die 5500 XT ist fähig, 3,3 Mal mehr FPS bereitzustellen und benötigt gleichzeitig 32W weniger. Doch wird auch in diesen Daten etwas sehr deutlich, der alte Spruch "Hot and Lound" trifft noch immer mit 50% zu. AMD hat jetzt zwar die Hardware, ist aber dennoch unfähig, die GPU richtig zu konfigurieren. Die GPU direkt aus der Box ohne irgendwelche Änderungen verbrauchte zu viel Strom, was an der hochen Spannung liegt. Die GPU versucht, die beworbene Taktfrequenz von 1850MHz zu treffen, doch aufgrund der hochen Spannung trift diese auf ein Watt Limit. Die GPU Spannung betrug 1140mV und die GPU erreichte auch manchmal dessen 1850MHz. Nach etwas Tuning konnte ich die GPU mit 970mV bei 1550MHz betreiben und den Speichertakt um 110MHz erhöhen, dass Ergebnis hat mich selbst überrascht. Die 5500 XT war nun Leiser, Verbrauchte weniger Strom, lief auf einer niedrigeren Taktfrequenz und hatte dennoch dieselbe Leistung wie direkt aus der Box. Dies bedeutet, dass AMD von der 5500 XT zu viel verlangt und unsinnige Wunschzahlen fordert, nach dem Motto je höher die Zahl, desto besser. Außerdem hat diese GPU dadurch kein OC potenzial, die Spannung kann nicht 1150mV in der Adrenalin Software überschreiten und in MSI's Afterburner ist die Spannungsregelung nicht verfügbar. Somit war mir nicht möglicht die GPU über 1850MHz zu bringen, die einzig mögliche Verbesserung war, die Spannung etwas zu senken, um einen Ausgleich zu schaffen, sodass die GPU die höchstmögliche Taktfrequenz bei der möglichst niedrigsten Spannung leistet. Dabei benötigte ich jedoch 28W mehr für nur 4 FPS. Mit meinem Optimierten Einstellungen konnte die 5500 XT 60-100FPS in 1080p Spielen bei höchsten Grafikeinstellungen bereitstellen und erreichte kaum 70°C, wodurch die Lüfter nur ab und zu an gingen, um wieder unter 70°C zu kommen. Zum Beispiel in World of Tanks auf höchsten Einstellungen schafft die 5500 XT 80-100FPS, abhängig von der Situation, wobei die GPU nur ab und zu Ihre Lüfter anspringen lässt.


Mein Fazit ist, dass AMD mit der 5500 XT hier eine super Grafikkarte für 1080p hat, welche durch MSI's Hilfe nicht nur optisch elegant, sondern auch Leistungs-, Lautstärke- und verbrauchsmäßig begeistert. Diese Version der 5500 XT 8Gb von MSI, hat einen hochwertigen, leistungsstarken Kühlkörper unter einem klasse Design versteckt. Das erste,was einen überraschen wird, ist das Gewicht dieser kompakten Grafikkarte, da weiß man sofort, das hier nicht gespart wurde. Daumen hoch für MSI. Wer jedoch den Daumen runter bekommt, ist AMD, die verlangte Taktfrequenz von dieser GPU sprengt dessen Wirkungsgradkurve, die 5500 XT ist fähig die gleiche Leistung bei verringertem Verbrauch und Taktfrequenz zu liefern wie bei AMD's gewünschten 1850Mhz. Die GPU zu erzwingen bei 1850Mhz zu arbeiten führt dazu, dass diese sich selbst steine in den Weg wirft und dadurch die gewonnene Leistung wieder verliert, sie geht ein Schritt vor und einen zurück im gleichen Moment. Für alle die gerne mal etwas mit den Einstellungen einer GPU rumspielen und AMD's Fehler beseitigen wollen, ist dies eine perfekte Grafikkarte, vor allem wegen dem Verbrauch und der Lautstärke. Leider überzeugt diese Grafikkarte nicht im Preis, da hat MSI zu große Augen bekommen, sodass die gleiche GPU variante von anderen Herstellern viel günstiger zu haben ist. Weshalb diese GPU in sachen Preis/Leistung im Vergleich zu anderen Hinterherhinkt.

MSI erhält 4/5 Sterne für diese GPU haupsächlich wegen dem hochen Preis, wäre es möglich AMD's selbst zu bewerten, so würde ich diesen 3/5 geben für die Treiber, die sich weigerten zu Installieren und die erzwungenen unnötigen 1850MHz auf Kosten von Leistung, Temperatur und Verbrauch. Ich kann leider nicht ein gutes Produkt von MSI schlecht bewerten, nur weil diese sich an die Vorgaben vom GPU Hersteller halten und eben dieser Hersteller für die entstandenen Probleme schuld ist.
3 von 4 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 16.03.2020
Produkttester
Über die Testers Keepers-Aktion, Testen. Bewerten. Behalten, bekam ich von Mindfactory die Möglichkeit, die im Dezember veröffentlichte RX 5500 XT, in diesem Fall in der Gaming X 8G Version von MSI, testen zu dürfen. Die RX 5500 XT gehört zur neuen Navi-Generation und löst die alte Polaris Generation, zu der unter anderem die sehr beliebten Grafikkarten RX 570 und RX 580 gehören, ab. Es handelt sich hier um AMDs neue Einsteigerkarte (bzw. untere Mittelklasse) für Spieler.


Lieferumfang

Im Karton selbst befindet sich nur etwas Papierkram. Eine Anleitung, ein Infoblatt, dass man sich doch bitte registrieren soll, ein Hardware- und Software Guide und etwas Werbung für andere Produkte. Viel interessanter ist aber, dass die Grafikkarte für AMDs aktuelle Raise the game Aktion berechtigt ist. Damit bekommt man Resident Evil 3, Tom Clancy's Ghost Recon Breakpoint und 3 Monate Gamepass für den PC. Das Ganze hat zusammen einen Wert von knapp 100€.


Design

Das Design der Karte ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Es ist nicht zu auffällig, sondern fast schon schlicht, aber auch nicht langweilig. Die Karte ist größtenteils in schwarz und grau gehalten, an den beiden Lüftern kommt noch etwas rot ins Spiel. Auf der Rückseite ist eine Backplate, die das komplette PCB verbirgt. Auch dieses ist schwarz. Es handelt sich um ein Triple-Slot-Design. An der Seite befindet sich außerdem ein MSI-Logo, welches beleuchtet werden kann. Hier gibt es mehrere Modi, man kann die Beleuchtung auf Wunsch aber auch komplett deaktivieren.

Bei den Anschlüssen gibt es 3x DisplayPort (v1.4) und 1x HDMI 2.0b, für den Strom gibt es einen 8-pin-Anschluss. Nachdem viele RX 570/580 8+6-pin benötigten und der Stromverbrauch seitens AMD mit 150/185W angegeben war, was für die Mittelklasse eindeutig zu viel ist, sind wir nun bei 130W (Herstellerangabe) angekommen. Das ist definitiv sehr erfreulich und war auch notwendig, denn der Stromverbrauch war der größte Kritikpunkt der Polaris-Generation.


Verarbeitung

Die Verarbeitung ist sehr gut, es gibt keine scharfen Kanten oder andere Kritikpunkte.


Testsystem

" Asus TUF B360-PRO Gaming
" Intel i5-8400
" 32GB G.Skill RipJaws V
" MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8G
" 1TB Gigabyte NVMe SSD
" 1TB Kingston KC2000 NVMe SSD
" 1TB Samsung 860 QVO
" Fractal Design Define 7 black/white TG Clear tint
" 3x Enermax SquaRGB
" 1x Fractal Design Dynamic X2 GP-14


Montage und Installation

Die Montage ist bei Grafikkarten natürlich sehr einfach und schnell erledigt. Man Steckt die Grafikkarte einfach in den Slot (achtet darauf, dass ihr den Schutz, den MSI angebracht hat, vorher entfernt) und schraubt sie dann mit 2 Schrauben fest. Danach wird noch der 8-pin bzw. bei den meisten Netzteilen eher 6+2-pin-PCIe-Stromanschluss angeschlossen und man ist auch schon fertig.

Anschließend muss noch der AMD-Treiber installiert werden, bei mir war die aktuelle Version für den Test Adrenalin 2020 Edition 20.2.2. Achtet darauf, dass ihr den alten Treiber deinstalliert habt, um Probleme zu vermeiden. AMD bietet dafür z.B. das AMD Cleanup Utility an.

Weiterhin bietet auch MSI noch Software an.

MSI Dragon Center

Hier kann man zwischen den Modi extreme Leistung und ausgeglichen wählen oder selbst etwas einstellen. Dann gibt es eine sehr überschaubare Monitoring Funktion, eine True Color-Einstellung für verschiedene Modi, den LAN Manager und die Einstellung für die vorhin schon angesprochene Beleuchtung, das Mystic Light. Da alles andere meiner Meinung nach nicht wirklich nötig oder schon im Treiber vorhanden ist, nutze ich die Software hauptsächlich für die Steuerung der LEDs.

MSI Afterburner

Weiterhin bietet MSI ein umfangreiches Tool für Einstellungen, die Lüftersteuerung, zum übertakten und für Monitoring an, den Afterburner. Leider hat die Lüftersteuerung einfach nicht richtig funktioniert (mehr dazu später). Ob das an MSI oder AMD liegt kann ich aber auch nicht sagen. Davon ab muss ich gestehen, dass mir das Design des Aterburner absolut gar nicht zusagt, auch nicht die alternativen Designs. Das ist mir zu viel von allem zu bunt, zu überladen, zu unübersichtlich. Es heißt ja immer Form follows function, hier ist eher das Gegenteil der Fall. Ich glaube der Designer hat das Tool nie benutzt, sonst hätte man es nicht so veröffentlicht. Zum Glück ist das Tool aber entbehrlich, alles was man braucht ist mittlerweile schon im Treiber bzw. der zugehörigen AMD-Software integriert.


Leistung

Für den Performance-Test habe ich die RX 5500 XT mit meiner alten Sapphire RX 570 Nitro+ mit 4GB verglichen. Dafür habe ich mehrere 3DMark-Benchmarks und integrierte Benchmarks von Spielen verwendet, da die genau so für jeden zugänglich sind und eine sehr gute Vergleichbarkeit auch für andere User schaffen. Im 3DMark habe ich die Presets unverändert gelassen. In Spielen habe ich immer die Auflösung 1920x1080 und max. Details verwendet. Wenn möglich habe ich einmal ohne Antialiasing getestet und einmal mit (mit dem was im Spiel angeboten wurde). VSync oder irgendwelche anderen Begrenzungen waren natürlich deaktiviert.

Im 3DMark landet die RX 5500 XT im Schnitt 17,2 Prozent vor der RX 570. Hier hätte ich mit etwas mehr Vorsprung gerechnet. In Spielen sind es dann 41,44% (gerechnet mit avg fps), das ist dann doch deutlich mehr und auch in der Praxis oft spürbar. Hardwareseiten und Magazine kommen auf ~30% Vorsprung für die RX 5500 XT. Dass der Vorsprung bei mir etwas größer ist kann natürlich einfach an der Auswahl der Spiele oder am größeren VRAM liegen.

Bei den min fps liegt die RX 5500 XT sogar um 41,55 vor der RX 570. Das klingt im ersten Moment nicht so besonders, aber beim Blick auf die fps fällt auf, dass GTA V die RX 5500 XT etwas runterzieht. Beide Karten zeigen hier sehr niedrige min fps, sehr weit unter dem Durchschnitt, also gut möglich, dass der Benchmark einfach nicht perfekt ist und es ein kleiner Bug ist. Laut log-Datei liegen diese fps-Werte auch nur wenige ms vor, hier wäre es natürlich deutlich von Vorteil mit Perzentilen zu rechnen, was aber etwas aufwendiger ist.


Temperatur

Die Temperatur liegt unter Last im FurMark bei max. 69°C. Im 3DMark (Time Spy Extreme) liegt sie sogar nur bei 63°C.

Lautstärke

Die Lautstärke ist sehr gut, aber nicht ganz perfekt. Da ich mit der Sapphire RX 570 Nitro+ die laut vielen beste RX 570 habe, ist der Vergleich natürlich noch etwas schwieriger für die MSI.

Wirklich toll ist erstmal, dass die MSI-Karte einen Zero-Fan-Modus hat. Das bedeutet unter einer bestimmten Temperatur, also vor allem beim Filme schauen, im Office-Betrieb und beim surfen ist der Lüfter komplett ausgeschaltet. Die Grafikkarte wird passiv gekühlt. 0 Drehzahl bedeutet natürlich auch 0 Lärm. Besser gehts einfach nicht.

Unter Last drehen die Lüfter dann aber natürlich auch mal auf. Die max. Drehzahl liegt bei 3200Upm, bei dieser ist die Lautstärke wirklich extrem. Nach dem Test kann ich mir aber kein Szenario vorstellen, in dem Temperaturen erreicht werden, bei denen die 3200Upm nötig wären. Im 3DMark (Time Spy Extreme) und im FurMark Benchmark (30min Laufzeit) wurden Temperaturen von max. 69°C erreicht. Das ist ein sehr guter Wert. Die Lüfter liefen dabei mit nur max. 50%, das heißt selbst an den heißesten Sommertagen ist noch einiges an Spielraum vorhanden.

Dieser große Spielraum ist auch indirekt mein Kritikpunkt. Im 3DMark lief der Lüfter immer mal wieder an, ging wieder aus, lief wieder an usw. Die Temperaturen lagen bei ~60°C. Das immer wiederkommende an- und ausschalten ist etwas nervig, deutlich nerviger als ein dauerhaft langsam drehender Lüfter, und meiner Meinung nach hier auch nicht nötig. Also dachte ich mir ich passe die Lüftersteuerung einfach mal schnell selbst an. Egal wie und wo, ob in der AMD-Software oder im MSI Afterburner, es funktioniert nicht richtig.

Die Lüfter laufen bei etwas über 800Upm an und sind damit fast nicht hörbar (die Pumpe meiner AiO ist lauter). Das wären 25% der Drehzahl. Will ich die Kurve manuell anpassen liegt das Minimum bei 35% der Drehzahl, was ~1100Upm ergibt. Auch das wäre noch eine sehr gute, da sehr leise Variante. Benutze ich aber die manuelle Lüfterkurve, dann läuft der Lüfter statt mit 1100 immer direkt mit 1600Upm an, was gut hörbar und im Office-Betrieb zu laut ist.

Egal was ich tue, läuft der Lüfter an, dann immer mit zu hoher Drehzahl. Am liebsten würde ich ja den Zero-Fan-Modus nutzen, den Lüfter dann eine Weile im sehr leisen Bereich (bis 1100Upm) laufen lassen und die Drehzahl erst später und nicht schon bei 60°C erhöhen lassen. Das geht aber aktuell nicht, da muss ich wohl etwas kreativer werden und auf andere Tools zurückgreifen. Ob das jetzt an AMD oder MSI liegt, ich weiß es nicht. Vielleicht wird das Problem auch mit kommenden Treibern gelöst.

Insgesamt ist die Lautstärke aber trotzdem sehr gut. Ohne Last ist die Karte passiv, unter Last hat man meistens ~1600Upm, was zwar hörbar aber nicht unbedingt laut ist. Vor allem nicht beim Spielen, wenn sowieso der Ton läuft.


Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist verglichen mit den alten Polaris-Karten sehr gut. Auf dem Desktop lag ich vorher bei ~55W, mit der RX 5500 XT liege ich bei ~47W. Beim Sehen von YouTube Videos ist der Verbrauch ebenfalls gesunken von ~65W auf ~60W. Das Maximum beim 3DMark (Time Spy Extreme) lag bei 231W mit der RX 570 und 190W mit der RX 5500 XT. Insgesamt sind die Nvidia-Karten nochmal sparsamer, aber AMD ist mit Navi auf dem richtigen Weg.


Preis-/Leistungsverhältnis

Die MSI Radeon RX 5500 XT Gaming X 8G ist aktuell ab ~250€ verfügbar. Damit ist sie knapp 30€ teurer als die günstigste RX 5500 XT. Da für denselben Preis allerdings schon die ~20% schnelleren Nvidia GTX 1660 Super verfügbar sind, müsste der Preis noch etwas fallen. Wenn man das Raise the game-Bundle allerdings wirklich möchte oder verkauft bekommt, mach das den Preis nochmal deutlich attraktiver. Insgesamt würde ich das Preis-/Leistungsverhältnis als okay bis gut bezeichnen.


Fazit

Mit der Radeon RX 5500 XT hat AMD einen guten, aber auch nicht perfekten, Nachfolger für die Polaris-Karten veröffentlicht. Die Leistungsgewinn beträgt gegenüber der RX 570 ~40%. Das ist gut, aber in Anbetracht dessen, dass die RX 570 2,5 Jahre alt und auch nur eine Neuauflage der RX 470 ist, auch nicht überragend. Der Stromverbrauch ist verglichen mit der alten Generation sehr gut, aber auch da ist noch etwas Potential vorhanden, denn die Konkurrenz rechnet immer noch schneller, mit weniger Strom. Insgesamt ist die RX 5500 XT eine sehr gute Karte für Gamer, die in FullHD spielen und Gelegenheitsspieler, die nicht zu viel Geld ausgeben wollen und auch mal auf ein paar Details verzichten können.
Das MSI-Modell überzeugt im Test weiterhin mit seinem Design und der sehr guten und auch leisen Kühllösung. Auch wenn ich mir bei letzterem sehr wünsche, dass die Probleme mit der manuellen Lüfterkurve (von wem auch immer verursacht) noch gefixt werden.

Positiv

" spürbar bessere Performance
" 8GB VRAM
" geringerer Stromverbrauch, vor allem unter Last
" sehr gute Kühllösung mit Zero-Fan-Modus
" sehr ansprechendes Design
" gutes Spielebundle

Negativ

" der Preis der RX 5500 XT müsste allgemein etwas niedriger sein
" Lüfter im höheren Drehzahlbereich sehr laut (dieser ist aber wohl nur selten nötig)
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 10.03.2020
Produkttester
Hallo Zusammen,
Durch die Aktion Testers Keepers von Mindfactory in Zusammenarbeit mit MSI habe ich das Glück, dass mir die Grafikkarte MSI Radeon" RX 5500 XT Gaming X 8GB zur Verfügung gestellt wurde und ich diese einem Test unterziehen kann.
Bisher habe ich mit einer Sapphire Radeon R9 380X Nitro, 4GB GDDR5 gearbeitet.
Die Karte wird in mein bestehendes System Integriert. Hier eine Kurze Übersicht:

Motherboard: ASRock H170 PRO4S
CPU: Intel Core I5-6600 Box
RAM: 8GB DDR4

Hier findet ihr meinen Bericht zu der GPU den ich wie folgt gliedern möchte:
1. Lieferumfang, erster Eindruck und Design
2. Features und Fakten
3. Leistung
4. Fazit

Lieferumfang, erster Eindruck und Design
Die Verpackung der GPU ist schön designt. In Schwarz-Rot gehalten und einem Mix aus einer matten, rauen Oberfläche im dunklen Bereich und einer glatten, glänzenden roten Fläche. Die bunte Umrandung des der Bezeichnung GAMING teasert dezent die RGB Beleuchtung.
Kommen wir zum Inhalt des Kartons. Beim Öffnen der Packung kommt einem erst ein schwarzer Umschlag entgegen. Dieser beinhaltet eine Anleitung, ein Dankeskärtchen und was ich besonders cool fand, eine Einbauanleitung im Comic-Stil. Das hatte mich positiv überrascht und wie ich finde war das eine schöne Idee.
Unter dem Umschlag kam dann die Karte eingepackt in eine antistatische Folie zum Vorschein.
Ausgepackt fallen gleich zwei Dinge positiv ins Auge. Einmal die beiden TORX FAN 3.0 mit den 14 Blättern, die als fast unhörbar leise beworben werden und dann das Brushed Metal an der Oberfläche der Karte. Der Look ist meiner Meinung nach sehr edel und auch die Schwarz-Rot Kombi für mich ein Highlight.

Das einzige was mich hier stört, sind die roten Akzente aus Plastik. Im Vergleich zum Rest der Oberfläche wirken die etwas "Billig". Hier hätte ich mir gewünscht, dass man sich noch ein bisschen mehr Mühe gibt.
Mit 878 Gramm ist die Karte nicht leicht, das liegt aber auch daran, dass auch die Back Plate aus Metall.
Das wirkt sehr solide und man muss keine Angst haben, dass sich die Karte verabschiedet.
Zusätzlich sind hier vier Heat Pipes verbaut, die eine gute Kühlung gewährleisten.
Insgesamt gefällt mir die Karte sehr gut, und ich bin gespannt, wie sie sich im Betrieb verhält.


Fakten und Features

Allgemein

Ab Werk wird der GPU Takt der Karte mit 1685 MHz angegeben und mit einem Boost-Takt von 1845 MHz. Bereits hier ist zu meiner alten Karte ein Weltenunterschied.
Die Karte Hat 16 x PCIe 4.0 Schnittstellen und 1408 Einheiten an Stream Prozessoren.
Sie wurde mit 7nm gefertigt.
Der Stromverbrauch der Karte ist mit 140 W angegeben. Das ist interessant, da meine R9 380 X Nitro mit bis zu 220 Watt lief.


Anschlüsse
Hier stellt uns der Hersteller vier Ausgänge zur Verfügung. Drei davon sind DisplayPort 1.4 und ein HDMI 2.0. Insgesamt kann man also bis zu vier Monitore ansteuern.

Der DisplayPort ist hier ein nettes Feature, da er Auflösungen bis zu 7680x4320 Pixel, also 8K, bei 60 Hz oder alternativ 4K Material bei 120 Hz übertragen kann.
Die Karte hat keinen VGA oder DVI Anschluss, was aber auch verständlich ist. Da die Karte als Gaming-Version verkauft wird, wird auch nur der für Gaming bevorzugte Standard unterstützt.
Das finde ich okay und nachvollziehbar. Für die, die nur ein DVI Kabel anschließen können, gibt es ja noch die HDMI zu DVI Kabel.

Grafikspeicher
Wir haben hier ganze 8 GB GDDR6. Das bringt dann die Speichertaktfrequenz auf 1750 MHz.
Im Vergleich zu GDDR5 mit 8 Gbps schafft GDDR6 zwischen 14 und 16 Gbps, das heißt die Speichertaktrate ist fast doppelt so hoch.
Die MSI Radeon" RX 5500 XT Gaming X 8GB ist mit 14 Gbps ausgeschrieben.
Die Speicherschnittstelle ist 128 Bit. Das ist schade, hätte man hier doch die Möglichkeit eine höhere Datenrate mit einer größeren Schnittstelle zu erreichen.


Betrieb und Leistung
Verbaut sieht die Karte mit Ihrem Design gut aus und auch die RGB Beleuchtung ist schlicht und schön.
Der Einbau funktioniert reibungslos, genau wie die Installation der Treiber.
Das Menü finde ich super. Es ist übersichtlich und schön designt. Ich habe die Adrenalin 2020 20.2.2 Version genutzt. Bei Erstinstallation gibt es die Möglichkeit eines Kurz-Setups.

Im Leerlauf hat die Karte mich beeindruckt. Bei Temperaturen um die 39°C verbraucht sie nur 15W Strom.

In meinem ersten Test mit FurMark bei 1920x1080p hatte die Karte einen Score von 3957 Punkten mit einem Schnitt von 70 FPS und einer max. Temperatur von 78°C.
Da ich sie aber nicht nur im kalten Zustand testen wollte, habe ich zusätzlich noch Tests durchgeführt. Auch die Daten könnt ihr hier einsehen:
Die höchste gemessene Punktzahl liegt bei 4397 Punkten bei 1850 MHz und somit reiht sich die Karte knapp unter der GTX 1060 6GB ein.

Anschließend habe ich noch einen Test bei einer Auflösung von 2560x1440p durchgeführt.
Hier lag der Score bei 3067 Punkten, 51 FPS und 84°C max. Temperatur.

Übertaktet lief die Karte bei mir stabil bei 1850 MHz mit 140W und 1438 RPM der Lüfter und das bei einer Durchschnittslautstärke von ~36 dB. Das Ganze ging bis zu 1985 MHz in der Spitze.
Allgemein ist zu sagen, dass die Kühlung wirklich sehr stabil ist und auch im Langzeit-Test kaum über 67°C Temperatur kam.
Bei 2400 RPM habe ich 56 dB im Schnitt gemessen. Insgesamt habe ich die Karte als sehr leise empfunden.
In dem Unigine Heaven Benchmark Test hat die Karte im 1920x1080 Betrieb einen FPS-Schnitt von 115 auf Medium Settings und 76 FPS bei Ultra Settings erzielt.
Bei 2560x1440p und Ultra-Settings kommt die Karte noch auf 45 FPS im Schnitt.
Im Test von userbenchmark.com habe ich einen 3D-Score von 56.7% erhalten. Der Score ist okay und die Karte wird mit den meisten aktuellen Spielen auf 1080p gut klarkommen.


Fazit

Die Zeiten von 4 GB Karten sind vorbei. Wer aktuelle Titel spielen möchte, sollte mindestens in 6 GB investieren.
Die Karte ist optisch schön und macht einen hochwertigen Eindruck.
Die Leistung ist für Full-HD-Titel top. Die Grafikkarte ist modern und schnell. Auch die niedrige Leistungsaufnahme und die leise, aber effektive Kühlung sind Pluspunkte.
Wer also eine Karte sucht, mit der aktuelle Titel in guten Grafikeinstellungen mit 1080p gespielt werden können, kann hier getrost zugreifen.
Mit der RX 5500 XT Gaming X hat MSI eine Karte geschaffen, die einen Wohlfühlfaktor schafft. Sie gibt eine sehr solide Leistung und ist dabei fast unhörbar leise. Wer also lange Spielsitzungen hinlegt, wird viel Freude an der Karte haben.
Zum Abschluss muss aber noch gesagt werden: Für wen Performance pro Euro der wichtigste Entscheidungsfaktor ist, ist mit dieser Karte falsch bedient. Ebenso Spieler, für die mindestens 1440p bei hohen Grafikeinstellungen ein Muss sind.

Geeignet für:
1080p Gamer, die Wert auf eine solide, leise und konstant laufende Karte legen.

Nicht geeignet für:
1440p Gamer oder diejenigen, die nach Performance pro Euro entscheiden.
    
  

Video