https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1278124_0__72084.jpg

Gigabyte Z390 Aorus Master Intel Z390 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail

Artikelnummer 72084

EAN 4719331804305    SKU Z390 AORUS MASTER

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Gigabyte Z390 Aorus Master Intel Z390 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1278124_0__72084.jpg
über 1.950 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 05.10.2018 im Sortiment

Die neuen Mainboards der AORUS Serie aus dem Hause GIGABYTE sind da! Das Design der Z390 Mainboards wurde inspiriert vom aggressiven Wesen und den Jägerfähigkeiten eines Falken. Mit seinen gradlinigen Schwingen erlegt der Falke seine Beute mit außergewöhnlicher Effizienz und Präzision. Diese Qualitäten sind beispielhaft im Z390 AORUS Design umgesetzt.

Das Z390 AORUS MASTER ist für das Höchstmaß an Performance ausgelegt und bietet mit seinen Eigenschaften alles, was das Herz eines Profigamers begehrt.

Der Dual Channel DDR4 Arbeitsspeicher ist hierbei Pflicht und deckt die Symbiose von CPU und RAM bestens ab. Die 6*SATA3 / 3*M.2 sorgt in Verbindung mit USB 3.1 Gen2 für überaus hohe Geschwindigkeiten.

Um diese hohen Geschwindigkeiten konstant beibehalten zu können ist ein ausgeklügeltes Kühlsystem notwendig. GIGABYTE hat sich nicht lumpen lassen und die Fins-Array Heatsink Technologie beigesteuert. Diese sorgt für eine verbesserte Wärmeverteilung um bis zu 300 % und Direct Touch Heatpipe unterstützt beim Transfer von MOSFET zur Heatsink und den Fins. Durch die LAIRD 1.55mm dicke, 5W/mK Leiterplatte wird 2,7 Mal mehr Wärme übertragen als bei herkömmlichen Leiterplatten. Das hat zur Folge, dass die MOSFET Temperatur um bis zu 30 % gesenkt wird.

Neben weiteren Features hält das Z390 AORUS Master eine neue RGB Utility bereit. Damit können Sie nicht nur aus voreingestellten Konfigurationen wählen, sondern auch Ihre eigene Lichtshow gestalten. Nicht nur das: Sie können die LEDs sogar mit Ihrer Lieblingsmusik synchronisieren oder sich durch verschiedene Farbgebungen auch die Temperatur der CPU anzeigen lassen.

***ACHTUNG:****
Derzeit ist die Nutzung des Z390 Mainboards nur in Verbindung mit den Intel® Core™ Prozessoren der 8. Generation und 9. Generation möglich. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte den Hersteller. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: Z390 Aorus Master
Mainboard Sockel: So.1151
Mainboard Chipsatz: Intel Z390
Mainboard Formfaktor: ATX
Onboard Grafik: Intel HD-Grafik Unterstützung
Grafikausgänge: 1x HDMI
MultiGPU Fähigkeit: AMD 2-Way CrossFireX, AMD 3-Way CrossFireX, AMD Quad CrossFireX, NVIDIA 2-Way SLI, NVIDIA Quad SLI
Arbeitsspeicher Slots: 4x
Arbeitsspeicher Typ: DDR4
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 16 GB
Unterstützte Speichermodule: DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2666, DDR4-2800, DDR4-3000, DDR4-3200, DDR4-3300, DDR4-3333, DDR4-3400, DDR4-3466, DDR4-3600, DDR4-3666, DDR4-3733, DDR4-3800, DDR4-3866, DDR4-4000, DDR4-4133, DDR4-4266, DDR4-4333, DDR4-4400
Anzahl PCIe x16 Slots: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 3.0 x16 (x8), 1x PCIe 3.0 x16 (x4)
Anzahl PCIe x8 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x4 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x1 Slots: 3x
Anzahl PCI-X Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCI Slots: nicht vorhanden
Anzahl AGP Slots: nicht vorhanden
Anzahl mSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl M.2 Anschlüsse: 1x M.2 bis 2280, 2x M.2 bis 22110
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: 6x
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl IDE Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Floppy Anschlüsse: nicht vorhanden
Soundcodec: Realtek ALC1220-VB Codec
Audiotyp: 7.1 Sound
Audioanschlüsse: 5x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 1000 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: Bluetooth V5
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: 4x
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): nicht vorhanden
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): 5x
Anzahl FireWire Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Parallelport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl eSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Seriellport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl PS/2 Anschlüsse: nicht vorhanden
BIOS Typ: UEFI
integrierte CPU: nicht vorhanden
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(83%)
(83%)
(11%)
(11%)
(2%)
(2%)
(3%)
(3%)
(1%)
(1%)

91 Bewertungen

4.7 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 3,34%

 
 
3 5
     am 21.05.2019
Verifizierter Kauf
Ist ganz okay, overclocking ist grauenhaft
0 von 4 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
3 5
     am 24.12.2018
Verifizierter Kauf
Von der Verarbeitungsqualität und der Wertigkeit der verbauten Komponenten ist dies das mit Abstand beste Board der Preisklasse. Das VRM-Design ist für "normales" Overclocking (mit AIO oder Luftkühler) mehr als übermäßig dimensioniert und bietet offenbar ausreichend Reserven für Extrem- bzw. Wettkampfvarianten.

Die Kühlung des Boards, sowie das Design und die Qualitätsanmutung sind exzellent. Auch die oft vorgetragene Kritik an der BIOS-Struktur (Unübersichtlichkeit) kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Meines Erachtens ist dieses BIOS viel stringenter strukturiert als die hochgelobten ASUS-Varianten.

Für den "normalen" OC-Betrieb (z.B. 360er AIO mit 9900k auf 5,0 GHz allcore) ergeben sich aber einige handfeste Nachteile:

1. Die LLC-Einstellungen sind kaum sinnvoll möglich:
Es gibt gefühlt 7 Stufen (normal bis ultra extrem), jedoch bdeuten die ersten 3 Stufen 100mV bis 80mV VDROOP, die 4. Stufe (High) bedeutet einen annähernd flachen Verlauf (0mV VDROOP), Stufe 5 bedeutet 80mV Overshoot und alles darüber noch viel mehr Overshoot. So kann man diese Einstellung überhaupt nicht sinnvoll einsetzen und ist gezwungen diese auf "Auto" zu belassen weil alles andere in einem Desaster endet. Dies limitiert die OC-Möglichkeiten für den "Hausgebrauch" erheblich. Dies ist allerdings völlig unnötig und beruht ganz offenbar auf einem Konstruktionsfehler bei der Widerstandsdekade des LLC-Bereiches.

2. Das Dual-BIOS-Design ist ansich sehr gut, jedoch neigt das BIOS dazu sporadisch Settings "einfach zu vergessen" und zufällig z.B. andere Spannungen und Multiplikatoren einzustellen... Somit ist eigentlich vernünftigerweise gar kein OC-Betrieb möglich, da man nie weiß welche Settings aktuell anliegen. Von Stabilität und Zuverlässigkeit kann da nicht die Rede sein.

Vielleicht habe ich auch nur ein "Montagsmodell" erwischt, jedoch ist dies in der Preisklasse sehr ärgerlich.
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: