https://cdn.macovi.de/images/categories_no_image/79456/79913/79923/80853/80853.jpg

Huawei E3372 LTE Surfstick weiß

Artikelnummer 8807797

EAN 6901443063413    SKU E3372H-320

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Huawei E3372 LTE Surfstick weiß

https://cdn.macovi.de/images/categories_no_image/79456/79913/79923/80853/80853.jpg
über 40 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 02.09.2017 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


 

Artikelbewertungen

(50%)
(50%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
(50%)
(50%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

2 Bewertungen

4.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
3 5
     am 06.12.2019
Verifizierter Kauf
Der Surfstick verhält sich wie eine USB-Ethernet-Karte, es gibt also keine Integration der Mobilfunkfunktionen (wie SMS) mit dem Betriebssystem. Diese Funktionen stehen allerdings über das Webinterface bereit, dessen Adresse fest auf 192.168.8.1 eingestellt ist. Durch diese Präsentation als einfache Ethernet-Karte sind auf Linux (Kernel 4.19 getestet) keine Treiber notwendig, Windows und andere Betriebssysteme wurden nicht getestet. Dies unterscheidet dieses LTE-Modem von vielen anderen, welche sich zunächst als CD-Laufwerk (mit eingelegter Treiber CD) melden und erst nach Installation der Treiber die eigentliche Modem-Funktion bereitstellen.

Sobald der Surfstick per USB verbunden wird, erhält der angeschlossene PC über DHCP eine IPv4 Addresse aus dem 192.168.8.0/24 Subnetz (ebenfalls nicht einstellbar). Die öffentlichen IP-Adressen des Modems haben hierauf keinen Einfluss, IPv6 prefix delegation findet also nicht statt. Ob tatsächlich eine Internetverbindung besteht, kann nur über das (oben bereits erwähnte) Webinterface des Surfsticks geprüft werden, dort finden sich auch die Konfigurationsoptionen. Der Hersteller liefert derzeit aktuelle (Dezember 2019) Konfigurationen für die gängigen deutschen Mobilfunk-Anbieter mit, alle Optionen können aber auch von Hand angepasst werden. Telefonieren per GSM ist mit dem Surfstick nicht möglich, anbieterunabhängiges VoIP geht natürlich.

Die Internetverbindung kann im Webinterface ebenfalls getrennt werden, was bei Zeit-Tarifen praktisch ist. Alle Einstellungen (inklusive Internetverbindung aktiviert/deaktiviert) bleiben über Neustarts des Surfsticks erhalten und werden auf dem Stick selbst gespeichert und können so zwischen PCs mitgenommen werden.

Die Firmware des Surfsticks ist nicht Open-Source und es gibt keine offizielle Möglichkeit eigene Updates einzuspielen (deswegen nur 3 Sterne von mir). Die Firmware-Upgrade-Funktion sucht nach Updates direkt auf der Hersteller-Website und verwendet hierfür immer die Mobilfunkverbindung, auch wenn der angeschlossene PC eine andere Internetverbindung hätte. Standardmäßig werden Updates automatisch eingespielt, dies kann aber in den Einstellungen unter "System"->"Einstellungen aktualisieren" deaktiviert werden. Man kann diese Seite allerdings nicht aufrufen, ohne vorher eine SIM-Karte einzulegen. Ich empfehle daher die Internetverbindung auf der Startseite des Webinterfaces zu deaktivieren, dann eine SIM-Karte einzulegen, die Einstellungen nach belieben anzupassen, den Stick neuzustarten (einfach abziehen und neu anstecken) und erst dann die Internetverbindung zu aktivieren. In meinem Test hat sich der Surfstick an die Deaktivierung der Internetverbindung stets gehalten (geprüft mit dem Einzelverbindungsnachweis des Mobilfunkproviders).

Die internen Antennen sind in der Stadt ausreichend, wenn man weiter vom nächsten Mast entfernt ist, ist die Verwendung einer externen Antenne anzuraten. Die Abdeckung, unter der sich die Slots für SIM und Micro-SD Karte befinden, kann ohne Werkzeug abgenommen werden. Die Micro-SD Karte wird dem Host-PC als USB-Massenspeichergerät gemeldet.

Auf der Oberseite befindet sich eine RGB-Status-LED, welche nicht deaktiviert werden kann. Diese LED blinkt alle 2 Sekunden blau, auch wenn gerade keine Daten übertragen werden; ein kleiner Streifen Klebeband schafft hier Abhilfe.

Ich kann dieses Modem für Situationen empfehlen, in denen eine Treiberinstallation hinderlich wäre (z.B. wenn für das Betriebssystem keine Treiber bereitstehen) oder die Art der Internetverbindung möglichst transparent dem Host gegenüber sein soll.
    
  

Huawei: chinesischer Technikriese und Breitbandspezialist

Huawei ist ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten für die Kommunikationstechnik spezialisiert hat. Es wurde 1987 gegründet, bietet seine Endgeräte jedoch erst seit 2011 in Deutschland an. Innerhalb kurzer Zeit wurde Huawei zum weltweit drittgrößten Produzenten von Smartphones. Zum Sortiment gehören außerdem Notebooks, Tablets und Wearables sowie WLAN-Router und USB-Surfsticks. Die Marke Honor, unter der Smartphones und Fitnessarmbänder vertrieben werden, ist ein Tochterunternehmen von Huawei.

Huawei Logo

Innovative Technologie mit gutem Preis

Zusammen mit den Mobilfunknetzbetreibern arbeitet Huawei am Ausbau der Breitbandverbindung und der flächendeckenden Internetversorgung. Die Smartphones von Huawei sind in allen Preisklassen vertreten und spielen eine wichtige Rolle bei den High-End-Geräten. Hochwertige Kameras lassen erstklassige Fotos entstehen und moderne Prozessoren erlauben flüssiges Mobile Gaming. Die Computer von Huawei sind unter dem Namen MateBook bekannt, während die Tablets als MediaPads verkauft werden. Das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis der Hardware und die innovative Technologie haben Huawei eine große Fangemeinde beschert, auch im Bereich der Smartwatches.

Kunden kauften auch: