Zu aller erst sei gesagt, ich habe dieses Produkt zur Aktion Testers Keepers bekommen.
Die Lieferzeit war bei mir überdurchschnittlich lang nach der Kontaktaufnahme von Mindfactory mit mir, jedoch kann ich nicht genau sagen wie lange die Regellieferzeit beträgt.
Kommen wir nun zur Verpackung und wie das Netzteil bei mir ankam:
Wie von be quiet! Gewohnt, eine sehr schlichte Verpackung die ebenfalls im inneren des Kartons nicht sehr viel her macht, muss bei einem Netzteil meiner Meinung nach aber auch nicht sein. Der Inhalt des Kartons sauber sortiert, Zusatzstecker für PCI-E und diverse S-ATA Geräte, Kabelbinder und Schrauben um das Netzteil am Gehäuse zu montieren. Alles da wo es hingehört.
Die Verarbeitung des Netzteils ist sehr gut, keine scharfen Kanten oder ähnliches woran man sich im Nachhinein schneiden oder stören könnte. Das Lüftergitter jedoch schien mir ein wenig wackelig, ich hatte zeitweise das Gefühl dieses durchzudrücken. Designed ist das Netzteil durchweg schlicht, ein kleines Highlight ist der orange Kranz um den Lüfter. Ein schöner Akzent auch wenn man diesen später, in meinem Case, nicht mehr sieht da das Netzteil bei mir am Boden des Gehäuses eingebaut wird. Das Netzteils ist ein wenig leichter als ich mein jetziges Netzteil, welches ebenfalls von be quiet! ist, was aber ein durchaus positiver Punkt ist.
Kommen wir zum eigentlichen Teil, weshalb das Netzteil ein modulares ist, die beiliegenden Kabel:
Was mir sofort ins Auge gefallen ist beim Betrachten der beiliegenden Kabel, dass ich zwei Kabel für den Anschluss meiner dedizierten 2x6 PIN Grafikkarte benötige, beiliegend sind allerdings 2 Kabel mit jeweils 1x6+2 PIN Anschlüssen. Da ich vorher bereits ein Netzteil von be quiet! hatte und dort ein einzelnes Kabel mit 2x6 Pin Anschlüssen vorhanden war, habe ich mich natürlich gefragt warum man dieses Kabel weglässt. Beiliegend sind außerdem 2x Anschlusskabel für S-ATA Geräte, welche ich durch das flache Kabel sehr angenehm zu verlegen fand. Die Kabel bieten Anschlussmöglichkeiten von bis zu 6 S-ATA Geräten, wobei sich das Kabelmanagement dann nicht mehr so einfach gestalten dürfte, da diese 6 Anschlüsse auf 3 modulare Kabel verteilt sind (1x3, 1x2, 1x1). Zusätzlich können noch drei 4-Pol Geräte (Lüfter o.ä.) mit Strom versorgt werden, diese Anschlussmöglichkeiten verteilen sich auf 2 Kabel (1x2, 1x1). Ich verwende leider mehr als 3 S-ATA Geräte und musste daher zu zwei Kabeln greifen, was nicht weiter tragisch waren da diese durch ihre flache Form nicht viel Platz benötigen.
Was mich jedoch gestört hat, war das festverbaute Hauptstromkabel für das Mainboard. Bei anderen Modularen Netzteilen ist dieses ebenfalls modular. Auch wenn dieses Kabel ohnehin benötigt wird.
Leider ist auch das Kabel des Stromanschlusses nicht wie die restlichen modularen Kabel flach gestaltet, sondern "rund" wie man es, von voll ausgestatten Kabelbäumen kennt.
Einbau des Netzteils:
Der Einbau gestaltete sich in meinem Case als nicht ganz so einfach, da das Netzteil länger ist als mein bisheriges. Dank meines gut durchdachten Gehäuses konnte ich den Festplattenkäfig, welcher ebenfalls am Boden befestigt ist, um einige Zentimeter nach rechts versetzen was den Einbau des Netzteils erst wieder ermöglich hat. Die modularen Kabel, die benötigt werden sollten vor dem Einbau angeschlossen. Ich hatte nach Einbau des Netzteils, dank des Festplattenkäfig direkt neben dem Netzteil einige Probleme die Kabel noch ohne viel Aufwand einzustecken. Das anschließen der modularen Kabel, stellte sich jedoch als kinderleicht heraus, wiederum ein Pluspunkt.
Leider hatte ich, da so viele Kabel benötigt wurden um alle Geräte zu versorgen, leichte Probleme alle einigermaßen zu verstecken. Ein einzelnes PCI-E Anschlusskabel mit 2x6 Pins hätte den Einbau erheblich vereinfacht. Außerdem musste ich beim Einbau einen kleinen Umweg mit den zwei PCI-E Kabel gehen, da die Länge relativ kurz bemessen war um die Kabel hinter dem Mainboard zu verlegen. Des Weiteren habe ich nun, da ich die vielen 4Pin Molex Kabel überhaupt nicht mehr benötige, hinter dem Mainboard mehrere ungenutzte Anschlüsse rumliegen, was ich als störend empfinde.
Was mich positiv überrascht hat war die Verlegung des CPU Power Kabels, welches bei meinem bisherigen Netzteil leider sehr unhandlich zu Verlegen beziehungsweise anzuschließen war. Dieses war bei diesem Modell, deutlich leichter zu verlegen, da dieses Kabel ein wenig länger ausgefallen ist.
Lautstärke und Kühlung:
Der Name be quiet! Ist auch bei diesem Produkt Programm, der Lüfter des Netzteils ist quasi nicht zu hören. Die Kühlqualität kann ich leider nicht beurteilen da ich Sie nicht nachmessen konnte.
Leistung:
Das 500W Netzteil kann mein Corsair SPEC-OMEGA mit 3 RGB Gehäuse Lüftern, einer AiO Wasserkühlung, einem AMD Ryzen 7 2700x ,1 SSD und einer HDD bestens bedienen, solange onboard Grafik genutzt wird. Schalte ich jedoch meine dedizierte Grafikkarte, welche ich grundsätzlich nutzen möchte (Geforce 970 GTX), hinzu, fährt der PC zwar noch hoch ich erhalte aber nach wenigen Sekunden einen Bluescreen, da das Netzteil das zusätzliche Gerät nicht mehr mit genügend Spannung versorgen kann.
Fazit:
+ Flache Kabel erleichtern deutlich das Verlegen
+ Lüfter des Netzteils ist quasi nicht hörbar
+ Spannung bleibt durchgehend Stabil
- Durch viele in meinen Augen unnötige Anschlüsse wurde sehr viel Platz verschwendet und das Kabelmanagement sehr erschwert
- Hauptstromkabel für das Mainboard nicht modular
- Relativ langes Netzteil
Das Netzteil ist Preis / Leistungstechnisch vollkommen Top. Für knappe 60¤ sucht man bei der Konkurrenz vergebens nach dieser Art von Qualität. Für viele Gaming PCs wird die 500Watt Variante jedoch wahrscheinlich zu wenig Leistung bieten so wie es auch bei mir der Fall war, da ich eine dedizierte Grafikkarte nutze. Dieses Netzteil ist eher im Casual oder Office Bereich anzusiedeln, wenn mir es sich mir auch da nicht erschließt wieso man auf ein modulares Netzteil setzen sollte. Das angepriesene Kabel Management kann ich leider hierbei nicht erkennen. Ich musste bis auf ein Kabel alle anschließen die beigelegt waren, was zur Folge hatte das ich viele ungenutzte Anschlüsse verstecken musste. Der modulare Effekt blieb dadurch natürlich für mich fast vollkommen ungenutzt und ich hätte genauso gut ein voll ausgestattetes Netzteil einbauen können. Nichts desto trotz für Casual-Gamer die weniger Power in ihrem PC benötigen oder Office Rechner die ein wenig aufgeräumter aussehen sollen, ist dieses Netzteil sicherlich die richtige Wahl. Eine Kaufempfehlung kann ich leider aufgrund meiner Ausstattung nicht direkt aussprechen, bin aber von der Leistung von be quiet! Nach wie vor überzeugt.