Produkttester
INHALT
1.0 - Verpackung & Daten
1.1 - VERPACKUNG
1.2 | Lieferumfang
1.3 | Spezifikationen
2.0 | Details
2.1 | Design
2.2 | Anschlüsse und kabel
2.3 | Lüfter: Lautstärke und Kühlung
3.0 | Praxis
3.1 | Einbau
3.2 | Betrieb
3.3 | Spannungsstabilität, Schutzschaltungen und Wirkungsgrad
4.0 | Fazit
1.0 - VERPACKUNG & DATEN
1.1 - VERPACKUNG
Das Pure Power 11 kommt in einem für be quiet! typischen dunklen Karton. Das Netzteil selbst ist sehr geschützt verpackt. Es wird in einer sehr qualitativen Luftpolster Tasche umhüllt, die für einen tatenlosen Transport sorgen soll. In der Verpackung befinden sich noch alle mitgelieferten Anschluss- und das Netzkabel sowie ein mehrsprachiges Handbuch.
1.2 | LIEFERUMFANG
" be quiet! Pure Power 11 500 Watt CM Netzteil
" Netzkabel
" Anschlusskabel für modulares Kabel Management
" Mehrsprachiges Handbuch
" Vier Montageschrauben sowie mehrere Kabelbinder
1.3 | SPEZIFIKATIONEN
1.3.1 - ALLGEMEIN
Bezeichnung be quiet! Pure Power 11 CM 500W
Material Blechstahl
Formfaktor ATX 2.4
Modulares Kabelmanagement |
Anschlüsse
PCI-Express
ATX
EPS
SATA
Floppy
4 Pin Molex
1 x 6 Pin, 1 x 2 Pin (8 Pin)
24 Pin
2 x 4 Pin (8 Pin)
6
1
3
Effizienz 80PLUS Gold
Gewicht Etwa 2 kg
Lüftergröße 12,0 cm
Maßen (L x B x H) 16,0 cm x 15,0 cm x 8,6 cm
Leistungswerte
+3,3 V
+5 V
+12 V
+5 Vsb
-12 V
25 A
15 A
20 A / 28 A
3,5 A
0,3 A
Leistungen in Watt
12 V
3,3 V und 5 V
Gesamtleistung
480 W
120 W
500 W
2.0 | DETAILS
2.1 | DESIGN
Das Netzteilgehäuse wurde mit einer matten anthrazitfarbenen Beschichtung besprüht und besteht aus typischem Blechstahl, welche zum Vorgänger keine optischen Veränderungen zeigt. Die typischen Merkmale bleiben selbstverständlich auch in dieser Serie. Auf der Unterseite befindet sich der schwarzgehaltene Lüfter mit schwarzem Lüftergitter. Der Lüfterring kommt auch hier wieder in einem typischem be quiet! Orange. Das eingestanzte Logo fehlt auch hier wieder nicht. Die Spezifikationen findet man wie üblich per Aufkleber auf der linken Außenseite des Netzteiles.
2.2 | ANSCHLÜSSE UND KABEL
Drehen wir zunächst das Netzteil auf die Rückseite. Hier sehen wir den Bereich des modularem Kabelmanagements. Das Kabelstück mit den 24 Pin und 2 x 4 Pin Stecker ist fester Bestandteil des Pure Power 11 500W CM Netzteiles und ist in einer schwarzen Netzhaut geschützt. Über den jeweiligen Anschlüssen befinden sich die passenden Beschriftungen für drei Laufwerk- sowie zwei PCI-Express-Anschlüssen.
2.3 | LÜFTER: LAUTSTÄRKE UND KÜHLUNG
be quiet! verbaut bekannterweise Hauseigene Produkte in deren Geräte. Wie auch in diesem Modell. Hier wurde ein Lüfter mit der Modellnummer QF1-12025-MS verbaut. Durch einige Recherchen habe ich gelesen, dass dieser Lüfter auch in den vorherigen Modellen verwendet wurde. Die maximale Drehzahlt beträgt hier 1600 U/min.
Die Kühlung selbst zeigt sich auch sehr gut. Hier kam ich nach einer 60-Minütigen Probezeit bei minimalen Voraussetzungen ca. 20° C und maximal ca. 50° C. Dazu mehr im Punkt "3.0 Praxis".
3.0 | PRAXIS
3.1 | EINBAU
Das Netzteil lässt sich sehr angenehm sowie schnell und problemlos ins Gehäuse verbauen. Dank des modularen Kabelmanagements lassen sich die völlig ausreichend dimensionierten Kabel im späteren nach Gebrauch anstecken, sodass viel Platz im Gehäuse Inneren bzw., wie in meinem Fall, in der Rückwand des Gehäuses, eingespart wird und alles in einem Kabelsalat untergeht. Das Schöne an der Aufteilung der mitgelieferten Laufwerkstränge war für mich persönlich, dass ich die in der Rückwand installierte RGB Steuerung direkt mit den ausreichenden Steckern am Strang für die verbauten Festplatten mit nutzen konnte und keinen eigenen Strang verkabeln musste. Auch die Biegsamkeit der Kabel lobe ich sehr. Das verlegen ins Gehäuse war ein Erlebnis für sich, da ich hier selbst am kniffligen 8-Pin CPU Stecker keine Probleme hatte das Kabel anschließend durch das Gehäusemanagement zu biegen.
3.2 | BETRIEB
Ich habe das Netzteil zwei Wochen in meinem frisch gebautem Arbeits- und Gaming PC in Betrieb genommen. Für diesen Test habe ich das Pure Power 11 500W CM in folgendem System verbaut:
Gehäuse: Sharkoon Pure Steel RGB | 4 RGB Lüfter
Mainboard: Asus Rog Strix x470-F Gaming Mainboard
CPU: AMD Ryzen 3 1200 (4 x 3100 MHz) | für den Test OC auf 4 x 3800 MHz
CPU Kühler: AMD Wraith STEALTH
GPU: EVGA GeForce GTX 770
RAM: 16 GB DDR4-3000 (2 x 8192 MB) Kit
Laufwerke: 1 x 1000MB SSHD | 1 x 1000MB HDD
Da ich viel mit Aufwendigen Bild- und Videobearbeitungsprogrammen sowie Peripheriegeräten arbeite, habe ich das Pure Power 11 zum Schwitzen bringen können. Hier hat sich das Netzteil in einer täglichen Arbeitszeit von knapp 6-8 Stunden Dauerbetrieb mit dem Rendern einiger Videos zwar ganz gut gezeigt. Der hohe Stromverbrauch der hart arbeitenden Grafikkarte zeigte aber einen Gesamtverbrauch von etwa 450-460W und einer nahezu geräuschlosen Leistung von etwa 1000-1400 U/min.
Während des Spielens, wie zum Beispiel FarCry 5 auf mittleren Settings, erreichte das Netzteil ein Durchschnittsverbrauch von knapp 300W. Bei einer mittleren Belastung von etwa 50% - 70% und knapp 800 U/min ist noch immer nichts vom Netzteil zu hören.
Im Idle mit aktivierten RGBs am Mainboard sowie Gehäuselüftern verhielt sich das Pure Power 11 mit etwa 80W sehr ruhig. Der Lüfter arbeitet hier im Leerlauf mit einer komplett geräuschlosen Leistung von ca. 400-500 U/min.
Im Allgemeinen konnte ich zwischen Idel und voller Last kaum große hörbare Unterschiede erkennen.
Es wurde hier mit vollem Erfolg und enormen Wert auf "quiet" gelegt.
3.3 | SPANNUNGSSTABILITÄT, SCHUTZSCHALTUNGEN UND WIRKUNGSGRAD
Ich kenne mich leider nur wenig mit dem Innenleben von Netzteilen aus, sodass ich für ein ausführliches Review in diesem Bereich auf Profis wie zum Beispiel ComputerBase zurückweisen möchte und ich hier nur eine kurze Erläuterung beisteuern kann.
Laut be quiet! wurden am Pure Power 11 mehrere Optimierungen durch erweiterte bzw. verbesserten Bauteilen vollzogen. Hier wurde unter anderem ein zusätzlicher Kühlkörper integriert sowie diverse ATX Kabel entfernt, was die verminderte Wärmeleistung der verringerten Lautstärke vorweist.
An Schutzschaltungen wurde seitens be quiet! wie in der folgenden Auflistung zu sehen ist nicht gespart.
Übertemperaturschutz (OTP)
Schützt das Netzteil vor zu hoher Temperatur. Dieser wird sogar mit zwei Sensoren geregelt.
Überspannungsschutz (OVP)
Dieser schützt das Netzteil vor eventuellen Spannungsspitzen.
Unterspannungsschutz (UVP)
Schützt das Netzteil vor Spannungsabfällen.
Überlastschutz (OPP)
Schützt vor zu hoher Dauerlast.
Kurzschlussschutz (SCP)
Schütz vor Kurzschlüssen an Netzteil und PC.
Überstromschutz (OCP)
Schutz vor zu hohen Stromspitzen.
Das Pure Power 11 500W verfügt im Vergleich zum Vorgänger über eine Gold-Zertifizierung und sollte aus diesem Grund bei mittlerer Last Wirkungsgrade von rund 92 Prozent und bei Volllast knapp 88 Prozent sein. Bei Niedriger Last, maximal 20-25 Prozent, zeigt das Netzteil sogar eine Platinleistung auf und übertrifft damit die genannten Goldwerte unteranderem dank der eingebauten Klemmschaltung und DC-DC Wandler.
4.0 | FAZIT
Im Gesamtbild hält be quiet! mit der Pure Power 11 Serie alles ein was sie versprechen und präsentieren mit dieser Serie ein sehr gutes Netzteil mit der Effizienz Klasse Gold Plus.
Es ist für so gut wie alle User-Kategorien die optimale Stromversorgung und kann definitiv weiterempfehlt werden. Über das Preis-/ Leistungsverhältnis ist nicht viel herumzureden. Mit ca. 60,- Euro bekommt man hier ein sensationelles Produkt. Ich selbst bin überzeigt und werde weiterhin meine zukünftigen Bauprojekte mit be quiet!s Netzteilen der aktuellen Serie bestücken.