Verifizierter Kauf
Mein absoluter Favorit. Groß, stark und ausgesprochen leise!
Allerdings ist die Montage nicht ganz ohne.
Beim Start des PCs dreht der Lüfter kurz hoch (Anlaufhilfe/Staub ausblasen),
und geht dann auf die notwendige Drehzahl zurück (im BIOS einstellbar).
Aber selbst dieses kurze Hochdrehen ist bei diesem Modell ausgesprochen leise,
im Gegensatz zu anderen Modellen, die ich bisher hatte.
Das liegt wohl daran, daß 140 mm Lüfter meist ca. ein Drittel langsamer laufen
als 120 mm Lüfter (oft: 1000 UpM statt 1500 UpM).
Trotz einer Bauhöhe von 162 mm paßt er in viele Gehäuse,
selbst in das "3R R490", wo eigentlich nur 155 mm angegeben sind.
Die Montage ist nicht einfach, aber es geht.
Man braucht einen superlangen Kreuz-Schraubenzieher,
der mitten durch den Kühlkörper gesteckt wird.
Ich habe dafür einen Bithalter-Schraubendreher und
mehrere (!) Verlängerungsaufsätze benutzt.
Die Halterung ist etwas groß, bei Asus/ASRock-Boards mit
Zusatzkühlkörpern auf den Spannungswandlern benötigt man eine
abgeschmälerte Halterung oder nimmt einen Kühlkörper ab.
Die abgeschmälerte Halterung liegt bei neuen Lieferungen manchmal mit bei,
für ältere Modelle gibt es diese zum Nachkaufen
("Thermalright HR-02 Macho Montagerahmen"),
je nach Versender für 2 Euro plus Versand.
Falls dieser bei einer neuen Lieferung fehlt, einfach mal beschweren,
vieleicht bekommt man einen so zugeschickt.
Der Kühler ist nicht mittig auf der CPU installiert,
und so wackelte bei der Montage der Kühler mehrmals hin- und her.
Das dürfte einige Luftblasen in die Wärmeleitpaste gebracht haben.
Deshalb empfehle ich, eine zweite geschickte Person zu Hilfe zu nehmen,
die den Kühler auf Position hält, während der andere die 2 Schrauben anzieht.
Bevor der Kühler mit 2 Schrauben befestigt wird,
muß aber erstmal der Montagerahmen angebracht werden.
Die Anleitung ist leider nur in Englisch, aber durch die
bildhafte Darstellung geht es noch.
Dabei übersieht man in der kleinen Anleitung aber schnell,
wo die unterschiedlich großen Plastik-Unterlegscheiben hin gehören:
Die großen sind für AMD, die kleinen für Intel.
Sie kommen auf die Rückseite der Hauptplatine in die Löcher.
Der quadratische Abstandsrahmen wird nur bei Intel Sockel 775 benötigt, sonst nicht.
Es liegt ein Tütchen einfache weiße Wärmeleitpaste bei,
Idealisten nehmen Arctic MX-4 (Artnr: 8323271, PCGH Testsieger), Coollaboratory Liquid Ultra
(sollte eigentlich besser sein, bei einem PCGH-Test aber leider schlechter als MX-4)
oder gleichwertiges. Mit einer Plastikkarte extra dünn verstreichen.
Flüssigmetall-Wärmeleitpads sind schwierig,
da aufgrund des großen Kühlers der Schmelzpunkt
wohl nur mit einer Heißluftpistole erreicht werden kann,
die man gegen die Kühlrippen richtet (Lüfter davor und dahinter ausbauen, Schmelzgefahr!)
Und zuletzt das Wichtigste:
Denken Sie daran, sich zu Erden (blankes Metall an Heizung oder PC-Gehäuse anfassen),
um elektrostatische Aufladungen abzubauen, bevor Sie ein elektronisches Bauteil anfassen.