Verifizierter Kauf
Endlich einen kleinen Traum erfüllt. Das Lian Li O11 Dynamic XL ist wirklich für Enthusiasten aka. Liebhaber. Es wirkt sehr schlicht und doch birgt es sehr viele ausgeklügelte Funktionen.
Zu meinen Specs:
Mainboard: MSI X470 Gaming Pro Carbon
CPU: AMD Ryzen 7 3800X
GPU: Sapphire Nitro RX 5700XT Special Edition (zusätzlich von meiner Seite aus +53Mhz OC)
CPU Kühler: Kraken X72
RGB Glimmbim: Lian Li 8Pin Stimmer Plus und viele RGB Lüfter.
Vorwort:
Also fangen wir mal an. Ich war schon länger auf der Suche nach einem Gehäuse das schlicht aber auch ein kleiner Hingucker ist. Mein altes Gehäuse war ein Inter-Tech M-908 mit Sichtfenster ein guter Hingucker mit der Infinity Front. Allerdings wuchs meine Hardware und meine Ansprüche, sodass mein altes Gehäuse schnell an seine Grenzen kam u.a. mit der Kühlung.
Da der Radiator bei meinem alten Gehäuse nicht oben hin passte, musste der Radiator an die Front montiert werden. Allerdings hatte dies zur Folge, dass der Airflow darunter leidete und mein GPU sehr schnell heiß wurde.
Folglich musste ein neues Gehäuse her, das meiner AIO und meiner Grafikkarte zum einen gut Kühlung bietet und zum anderen mein System zur Geltung bringt. Dadurch stieße ich zuerst auf den kleineren Bruder Lian Li O11 Dynamic und schließlich auf den großen Bruder der XL Variante.
Pro:
+ Gehäuse fühlt sich dem Preis entsprechend wertig an. Die Verkleidung ist aus Aluminium. Die Front und das Sichtfenster sind aus Glas.
+ Lieferumfang: Es wird ein Grafikkartenhalter von Lian Li (GB-001) mitgeliefert und sehr viele Schrauben.
+ Einfaches Klicksystem. Man muss für das obere Panel hinten zwei Schrauben lösen und kann es anschließend mit einer Entriegelung abnehmen. Der Rest wird mit einem Hochziehen entfernt. Es sind kleine (nicht aus Plastik) Noppen die eingehängt werden.
+ Im Frontpanel ist eine kleine Ledleiste verbaut die sehr clean ist (man sieht die LEDs nicht). Farbwechsel einfach mit "C" für Color oder "M" für Modus möglich.
+ Vorne findet sich zusätzlich zwei USB 3.0 einmal oben und einmal unten an der Front, ein USB Type-C und Kopfhörer sowie Mikrofon Anschluss.
+ Vier Hotswap-Einschübe von kleinen 2,5"SSD bis 3,5" HDD passt alles rein inklusive passgenaue Bohrungen für die Befestigung.
+ Überall wo Potenzial für Gehäuselüfter sind befindet sich ein Staubfilter, also Oben, Unten, zwei an der Seite. Nur hinten befindet sich keins.
+Großer Plus Punkt und Kaufgrund für mich+
Ist die enorme Möglichkeit an Kühlleistung. Man kann 3x Lüfter unten, oben oder an die Seite befestigen zusätzlich ein 120mm Lüfter hinten oder wenn man ein reines Wasserkühlung-Setup baut unten und oben 360mm Radiatoren und Seitlich der Ausgleichsbehälter oder auch ein Radiator, dann baut an der Front eine Distroplate hin, vorgefertigt oder selbst entworfen. Da gibt es sehr viele Möglichkeiten.
Contra:
- An sich ist das Kabelmanagement und Aufbau der Rückseite sehr gut gelungen. Allerdings wird es dann doch sehr eng, wenn man sehr viele Datenträger (in meinem Fall 2 HDD, 5 SSD) besitzt. Zudem kommen noch eine Lüftungssteuereinheit von Corsair der auch Platz braucht, da war der Zwischenraum von den Hotswap Kästen sehr dankbar. Es passt zwar alles rein und es wird wunderschön mit einer Abdeckung nochmals verdeckt (wo man zusätzlich noch SSD verbauen kann), wird aber eine sehr fummelige Arbeit, wenn man noch etwas hinzufügen will oder entfernen will.
- (Eigener Geschmack). Der Seitliche Teil, in meinem Fall für den Radiator, wird durch Platten abgedeckt, die für SSD Karten vorgefertigt sind, daher nimmt man sich das Potenzial noch mehr Festplatten zu verbauen. Ein weiterer optischer Nachteil ist, dass mein 360er Radiator so groß ist, dass das Endstück weder oben noch unten hinpasst und somit eine unschöne Lücke entsteht.
Bemerkung von meiner Seite:
+/- Sollte man ein Radiator an der Seite verbauen sollte man darauf achten entweder einen flachen Radiator zu nehmen oder den Radiator nach hinten zu verlegen und die Lüfter im Innenraum zu verbauen. Da die Biegung vom 12Pin Stecker doch etwas größer ist und es sein kann das der Radiator dann im Weg ist.
+/- Achtet darauf das euer Mainboard zwei USB3.0 Anschlüsse hat und wenn ihr es braucht zusätzlich ein USB Type-C Stecker, da ihr sonst eins der USB Slots oder den USB C nicht benutzen könnt.
+/- Der mitgelieferte Grafikkartenhalter passt nicht auf jedes Mainboard in meinem Fall ist eine Abdeckung vom Mainboard selbst im Weg.
Einbau:
Der Einbau war wunderschön, man hatte Platz zum Anschließen 8Pin CPU und 12Pin Motherboard war noch nie so einfach, ich habe keine Fingerkrämpfe bekommen, bin an jede Schraube rangekommen. Nur das Kabelmanagement sollte von vornherein wohl überlegt sein.
Fazit:
Ich bin bisher sehr zufrieden. Das Case ist wunderschön anzuschauen. Aktuell zocke ich Horizon Zero Dawn auf dem PC (Ja es funktioniert bei mir) auf WQHD auf Ultra Einstellungen. Unter Last ist die GPU bei 55-65°C und die CPU bei 40°C. Die Lüfter sind dabei etwas zuhören allerdings fällt es nicht auf, wenn man mit Kopfhören zockt.
Ich kann jedem Enthusiasten das Case empfehlen, es ist wirklich "Built for Enthusiasts". Zudem hat es ein sehr großes Potenzial und viele Möglichkeiten sich zu Individualisieren. Von Schlichtem RGB bis Wasserkühlung ist jeder bedient. Jeden Cent wert.
Ich hoffe ich konnte mit meiner Erfahrung und Erläuterungen all denen, die sich noch unschlüssig sind oder auch vorhaben, sich ein Showcase oder Case mit potenzieller guter Kühlleistung aufzubauen, bei der Entscheidung helfen.
Vielen Dank an Lian Li und Der8auer für so ein großartiges Case und ein Dankeschön an Mindfactory für die schnelle Lieferung, den tollen Support und auch die Kulanz bei Problemen. Danke.