Verifizierter Kauf
Das Node 202 ist sehr gut verarbeitet.
Platzangebot:
Es bietet sehr viel Platz trotz der recht kleinen Außenmaße, selbst eine GTX 980ti von msi in der Gaming 6G Version passt mit ein bisschen Feingefühl in das Gehäuse. Durch das sehr breite PCB der Grafikkarte ist es wegen einer Nase im Gheäuse ein wenig kompliziert, aber wenn man die Grafikkarte schräg "einschiebt", dann passt das wunderbar.
Bei CPU-Kühlern ist es leider relativ beschränkt von den Abmessungen, aber es gibt genügend kleine Kühler, die trotzdem performant sind. Selbst ein kleiner Alpenföhn Silvretta reicht bei mir, um einen i7 6700K so zu kühlen, dass er nicht runtertaktet (das er sehr warm wird ist irgendwie klar, dafür ist der Kühler wirklich nicht groß genug).
Kühlung:
Die Grafikkarte wird leider relativ warm im Gehäuse, trotz der Lüftungsschlitze unterhalb der Lüfter der Grafikkarte. Das Problem ist hier, dass der Abstand zu groß zwischen den Lüftern und den Gittern ist (Die Grafikkarte saugt wieder ihre eigene warme Luft an). Daher habe ich einen bequiet Silent Wings 2 120mm Lüfter nachgerüstet. Danach ging es deutlich besser.
Theoretisch gibt es zwei 120mm-Lüfterplätze nebeneinander, leider ist aber durch das sehr starre USB 3 Kabel sowie die PCIe-Stromkabel kaum eine Montage eines zweiten Lüfters möglich. Aber einer genügt für die meisten Grafikkarte aus, meine Ansprüche sind hier sehr hoch, auch wegen einer 250W-TDP-Grafikkarte.
Die CPU-Kühlung ist dahingegen wirklich gut gelungen. Da sowieso nur Topblower-Kühler passen, ziehen diese direkt kalte Luft durch das oberhalb liegende Lüftergitter an. Durch die großen seitlichen Luftauslässe kann die warme Luft auch direkt entweichen (hätte ich mir bei der Grafikkarte auch gewünscht, da die dort sehr klein sind).
Ein großer Nachteil des Gehäuses ist die Montage der SSD. Diese liegen direkt neben der Grafikkarte und bekommen daher die volle Wärme ab. Teilweise wurden SSD-Temperaturen von über 60°C gesehen. Das ist schon sehr viel, wo SSD (in meinem Fall eine 850 EVO und eine 850 Pro von Samsung) nur bis 70° spezifiziert sind. Aber auch hier muss gesagt werden, dass eine 250W-Grafikkarte verbaut wurde, die die warme Luft auch noch im Gehäuse verteilt.
Sonstiges:
Die Netzteilhalterung ist wirklich gut gelungen, die Kabel haben zwischen Netzteil und SSD ausreichend Platz (verwendet wurde ein Corsair SF600 mit den störrischen Standardkabeln).
Der Standfuß ist sehr sinnvoll, da die Komponenten dadurch gut an kühle Luft kommen. Zudem sieht es schon schick aus.
Der einzige Grund, warum ich das Node 202 nicht länger in Benutzung hatte, ist, dass das DanCase A4 SFX einfach noch kleiner ist und ich daher umgestiegen bin. Aber das Node 202 warte schon auf seine nächste Verwendung.
Fazit:
Alles in allem ein wirklich gut verarbeitetes Gehäuse, dass besonders durch die Qualität und kleine Rafinessen auffällt und damit auch seinen relativ hohen Preis durchaus wert ist.