Produkttester
Mein Erfahrungsbericht zum 1000 Watt be queit! Pure Power 12M:
Vorab zur Transparenz:
Ich habe dieses Netzteil im Rahmen der Testers Keepers Aktion in Zusammenarbeit zwischen Mindfactory und be quiet! erhalten. Ich darf es nach einem umfangreichen Testbericht kostenfrei behalten. Außer beim Umfang des Berichts und wo genau dieser veröffentlicht werden soll wurden mir keine Vorgaben auferlegt.
Da ich mir eine neue 4070 Ti zugelegt habe ist mein altes Netzteil etwas zu klein geworden. Zwar lief mein System mit dem alten Netzteil noch, jedoch eigentlich schon überreizt und somit keine Option für einen dauerhaften Betrieb. Umso passender, dass ich bei der obigen Aktion erfolgreich war. Vielen Dank noch mal an die beiden Firmen für diese Interessante Option. Ich habe jetzt schon öfter ähnliche Aktionen gesehen. Versucht es doch auch mal ;-)
Zum Produkt:
Einbau:
- Jedem der seinen Rechner selbst zusammenbaut, kann ich nur ein Netzteil mit Kabelmanagement empfehlen. Man muss nur die Kabel anschließen die man wirklich braucht. Dies erleichtert den Einbau wesentlich. Grade in dem grundsätzlich engen Bereich im Gehäuse direkt hinter dem Netzteil. Mir hat die Modularität einiges an Nerven gespart.
Des Weiteren stören die dann nicht vorhanden Kabel nicht den Luftstrom und können auch nicht gegen Lüfte kommen und störende Geräusche verursachen. Was bei mir in der Vergangenheit schon vorgekommen war. Den Rechner dann wieder öffnen und die sind Kabel meistens nur unschön zu versauen.
Leistung;
- Neben der von mir getesteten 1000 Version hat be quiet! Auch Varianten über 550 W, 650 W, 750 W und 850 W dieser Serie im Angebot. Es ist also für nahezu jeden Bedarf ein entsprechendes Netzteil zu haben. Weiter Wattstufen sind in anderen Produktreihen erhältlich.
- Für meine 4070 TI wird von Nvidia ein Netzteil mit mindestens 750 Watt empfohlen. Das Pure Power 11 in der 500 Watt Version ist sogar ohne Probleme mit einer Übertaktung von CPU und Grafikkarte klargekommen.
Vorteile des Netzteils:
- Zukunftssicherheit
- Flexibilität
- Qualität
- Leise
- Sicher
Dazu in folgenden mehr:
Zukunftssicher:
- 1. ATX 3.0 (Video PCGH) + PCI Express 5.0
(Wem das nichts sagt einfach mal PCGH und ATX 3.0 bei Youtube eingeben. Da wird das gut erklärt)
Vorteile des neuen Standards sind z.B. die geringere Empfindlichkeit gegenüber Spannungsspitzen wie sie grade bei High End Grafikkarten wie z.B. der 3090 (TI) öfters vorkommen. Dies geschieht durch hochwertigere Komponenten, weiche eine bessere Effizienz und einen leiseren Betrieb versprechen, aber auch höhere Kosten verursachen.
Wer eine PC zusammenstellt, den er künftig aufrüsten möchte, hat eigentlich keine andere Wahl als zum neuen Standard zu greifen. Denn: Dieser wird von künftigen Komponenten gefordert werden und bei:
- 2. 10 Jahre(n) Garantie: kann das Netzteil ohne Probleme in einem späteren, neuen System weiterverwendet werden.
Ein kleiner Aufpreis jetzt spart künftig also ein komplett neues Netzteil. Meiner Meinung nach eine clevere Investition.
Flexibilität:
Das M im Namen steht für Modular
- 1. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Pure Power 12 jetzt in jeder Variante Vollmodular. Die Vorteile hatte ich bereits zum Einbau erörtert.
Wer optisch ein Highlight setzen möchte könnte hier z.B. auf farblich gesleevte Kabel setzen. Mir persönlich gefällt der schlichte, schwarze Look von be quiet! am besten.
- 2. Sowohl 12 PIN Anschluss für z.B. die neuen Grafikkarten der 4000er Serie von Nvidea oder künftige Genrerationen von AMD und Intel (kein hässlicher Zwei- oder Dreizack mehr nötig)
Aber auch die klassischen 8 (6+2) Pin Anschlüsse sind weiterhin vorhanden, so dass sich auch bereits bestehende Grafikkarten problemlos Anschließen lassen. Bei einem Wechsel auf eine neue Grafikkarte kann so sehr unkompliziert einfach nur der Anschluss und das Kabel getauscht werden.
Qualität:
- Das Netzteil und auch die Kabel machen einen sehr wertigen Eindruck. Auch meine Erfahrungen aus der Vergangenheit und mit anderen Komponenten, haben gezeigt, dass be quiet! Qualitativ hochwertige Hardware herstellt. (Ich hatte bereits ein Netzteil aus der Vorgänger Generation - Pure Power 11) (Andere Komponenten: siehe Konfiguration am Ende)
- Und das zu einem hervorragenden Preis: Zum Zeitpunkt meiner Recherche das günstigste Atx 3.0 Netzteil dieser Leistungsklasse!
Leise:
Der Firmenname ist Programm ;-)
Temperaturgesteuerter, leiser 120 mm Lüfter.
Sicher
- Das Pure Power schützt auch eure restliche Hardware: folgende Schutzmechanismen sind integriert:
- OCP (Überstromschutz)
- UVP (Unterspannungsschutz)
- OVP (Überspannungsschutz)
- SCP (Kurzschlusssicherung)
- OTP (Temperatursicherung)
- OPP (Überlastschutz)
Das Desing der Netzteile von be quiet! finde ich klasse. Schön in Unauffälligem schwarz. Die bereits ab Werk dezent schwatz gesleevten Kabel sind flexibel und integrieren sich gewollt unauffällig ins System.
Zwei kleinere Kritikpunkte habe ich:
- Kein "Zero DB"
Der Lüfter beleibt im Vergleich zu anderen Herstellern bei wenig Last nicht vollkommen stehen, sondern dreht sich durchgehend, wenn auch langsam und leise.
Dazu habe ich folgende Argument gehört: ein Konstant langsam und leise laufender Lüfter ist akustisch unauffälliger als ein ständig anlaufender, aufdrehender und dann ggf. wieder stehenbleibender Lüften. Klingt nachvollziehbar. Ob dem so ist muss, denke ich, jeder selbst entscheiden. Ich vermutlich Geschmackssache.
- "Nur" 80 Plus Gold. Dies ist zweifelsfrei immer noch eine wirklich gute Effizienzklasse, jedoch geht es noch ein bisschen besser.
Aber dafür muss man halt mehr zahlen. Wer z.B. ein Titanium Netzteil sucht kann sich mit einer anderen Produktreihe von be quiet! auseinandersetzen: Dem Dark Power 13.
Mir persönlich ist es den Aufpreis für die unter anderem paar Prozentpunkte mehr Effizienz nicht wert. Aber auch dies hängt sicher von dem persönlichen Budget und Präferenzen ab.
Wer sich unsicher ist welche Größenordnung für sein Netzteil benötigt, dem sei der Netzteil-Kalkulation von be quiet! Ans Herz gelegt. (Leicht auf der Homepage von be quiet! zu finden)
Dort könnt ihr die einzelnen Komponenten eintragen und das System errechnet euch den benötigen Watt Bedarf für das Netzteil.
Auch wenn hier schon ein Puffer einkalkuliert ist, würde ich persönlich dann zu einem ca. 100 Watt größerem Netzteil greifen, so dann man in ein paar Jahren z.B. unkompliziert auch eine größere, schneller Grafikkarte einbauen kann.
Zu be quiet!:
- Deutsche Firma
- Wirklich gute Qualität und ein faires Preis-/ Leistungsverhältnis
- Gute bereite Produktpalette, Ich kann euch zum Beispiel die Gehäuse auch sehr empfehlen.
Ich bin mit meinem Pure Base 500 DX super zufrieden. Hier habe ich in der Vergangenheit oft am falschen Ende gespart wie sich damit herausgestellt hat.
Zu mir:
Ich habe in den letzten 20 Jahren schon diverse PC-Systeme zusammengestellt und auch selbst zusammengebaut.
Ich betreibe dieses Netzteil ein meinem Rechner mit folgender Konfiguration:
- Intel 12400F (BLK OC 5 Ghz) + 280iger Arctic AiO Wakü
- Asus B660 Gaming-F Wifi
- Corsair 32 GB DDR 5 5600 (OC)
- MSI 4070 TI (undervolted)
- Pure Base 500 DX (3x 140iger be quiet! Pure Wings 2 PWM Gehäuse Lüfter)
- M2 + SATA SSDs
Als nächstes (vermutlich erst im nächsten Jahr) ist ein Upgrade des CPU auf einen 13600k oder 13700k geplant.
Ein leiser Rechner ist mir wichtig, weshalb die Wahl unter anderem auch auf die sparsame 4070 TI fiel. Das Undervolting trägt zu einer weiteren Reduzierung der Lautstärke unter Last bei. Das be queit! Pure Power 12M eignet sich gut für ein Silent Build.
Ich hoffe ich konnte euch mit diesen Informationen etwas weiterhelfen.