https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1203221_0__8817461.jpg

Noctua NH-L9a-AM4 Topblow Kühler

Artikelnummer 8817461

EAN 9010018000092    SKU NH-L9a-AM4

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Noctua NH-L9a-AM4 Topblow Kühler

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1203221_0__8817461.jpg
über 6.430 verkauft
Beobachter: 3

Artikelbeschreibung

Seit dem 23.10.2017 im Sortiment

Sehr leiser und flacher Premium-CPU-Kühler von Noctua, mit 92 mm Lüfter, für AMD4-Sockel, geeignet für HTPCs und Small-Form-Factor-Gehäuse


Technische Daten

Allgemein:
Modell: NH-L9a-AM4
für folgende Sockel geeignet: AM4
Bauart: Topblow Kühler
Lüfter vorhanden: Nein
Lüfter dB(A): 23.6 dB(A)
Lüfter U/min: 600-2500 U/min
Luftfördermenge: 57.5 m³/h
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Länge: 92 mm
Breite: 114 mm
Höhe: 37 mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(89%)
(89%)
(8%)
(8%)
(3%)
(3%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

65 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,09%

 
 
5 5
     am 05.04.2023
Verifizierter Kauf
Verwende ich in all meinen Asrock Deskmini x300.
Leiser geht nur noch mit Fanless.
Für mich den (nicht gerade niedrigen) Preis wert
    
  
5 5
     am 16.01.2023
Verifizierter Kauf
Absolut wertiger Kühler.
Kühlt den verbauten 5600g im Asrock x300 auf unter 40 Grad.
Als Linux Server liegt die Temperatur bei 35 Grad.

Top Lüfter.
Top Verarbeitung.
Top Qualität.

Selten so ein wertiges Produkt gesehen!
1A
    
  
5 5
     am 02.12.2022
Verifizierter Kauf
Ein sehr schöner Kühler mit dem für Noctua üblichen Lieferumfang (WLP, Kabelverlängerung und Widerstand zur Drehzahlreduzierung bsp.). Er kühlt bei mir einen Ryzen 5600G in einem Asrock X300. Noctua gibt ja bekanntermaßen keine "klassischen" TDP mehr an sondern verwendet ein etwas kompliziertes (für mich) System, dass nach der Einarbeitung aber m.E. tatsächlich ein realistischeres Abbild der Verwendungsszenarien erzeugt. Kurz, die 65 Watt TDP des Ryzen werden zuverlässig abgeführt und auch bei AA Spielen (welche natürlich nicht auf 2k Einstellungen gespielt werden können, dazu ist die Grafikeinheit des Ryzen nicht sinnvoll in der Lage) bleibt der APU durch den Kühler unter 65°C. Die Lautstärker ist tatsächlich hervorragend leise über den gesamten Drehzahlbereich. Natürlich ist der Lüfter ab 80% Drehzahl hörbar, vor allem im kleinen Gehäuse, dass auf dem Schreibtisch steht. Doch das sollte nicht wirklich verwunderlich sein.
    
  
5 5
     am 25.11.2022
Verifizierter Kauf
passte perfekt in mein mini-itx gehäuse.
war leise und hat meinen ryzen 2600 gut gekühlt.
    
  
5 5
     am 18.11.2022
Verifizierter Kauf
Top Verarbeitung, super Leise. Jeden Cent wert.
    
  
5 5
     am 02.11.2022
Verifizierter Kauf
An sich sehr stabil, ich hatte es in dem Silverstone RVZ02 in Kombination mit einem Ryzen 3600 gebaut. Die Kombi ist mir ein wenig zu laut, man hat laut meiner Recherche leider keine bessere Alternative. Für meinen Geschmack etwas laut wenn es in voll Last dreht, werde es mit einem weiteren Board probieren und eine schlüssigere Meinung dazu geben. Dennoch eine klare Empfehlung was der Kühler angeht. einen 92x92x25mm braucht man gar nicht mal probieren. Der bereits mitgelieferte Kühler ist overall besser.
    
  
5 5
     am 01.06.2022
Verifizierter Kauf
Preislich mehr als angemessen und von der Leistung perfekt um einen AMD Ryzen Pro 4750G bei last unter 65 grad zu halten, dabei sehr leise!
    
  
5 5
     am 25.03.2022
Verifizierter Kauf
Super leiser Lüfter für kleine, enge Gehäuse.
Kommt bei mir beispielsweise in einem ASRock Deskmini X300 zum Einsatz.
    
  
5 5
     am 11.02.2022
Verifizierter Kauf
kleines leises starkes Kühlgerät
    
  
5 5
     am 04.02.2022
Verifizierter Kauf
Habe diesen Kühler für mein MSI MPG GAMING EDGE MAX WIFI (mini ITX) gewählt. Gehäuse ist ein kleines LC-Power LC-1370BII.

Wie bekannt, gibt es in Kombination mit diesem MSI-Board ein Problem: Wegen SMD-Bauteilen kann die Noctua-Backplate nicht problemlos am MSI-Board befestigt werden. Andererseits kann man die zum Board gelieferte Backplate auch nicht verwenden, da die MSI-Backplate Gewinde hat, aber auch der obere Teil vom Noctua-Kühler ... und in beide eine Schraube drehen, um Board+Kühler miteinander zu befestigen, klappt nicht wirklich wirklich.

Ich entschied mich dennoch für die Kombi MSI-Backplate + Noctua-Kühler und damit gegen Noctuas Empfehlung, Abstandsröllchen zu nehmen, da ich die Backplate bestimmungsgemäß komplett auf der Mainboard-Unterseite aufliegen haben wollte und nicht über eine kleine Fläche, die sich auf die Größe der Röllchen begrenzt.

Lösung:

Man nehme vier M3x12 Flachkopfschrauben und drehe das Gewinde ab Kopf auf 7,0 mm Länge ab (2 Muttern kontern, in Bohrmaschine einspannen, mit Nadelfeile "abschmirgeln"). So bleiben 5 mm Gewinde am Schraubenende. Dann mit Unterlegscheibe (0,7 mm dick) von unten durch das MSI-Backplate-Gewinde eindrehen; wenn durch, schlackern sie und das Ganze kann von unten durchs Mainboard am CPU-Kühler befestigt werden - klappte 1A!

Alternativ könnte man auch die Gewinde von der MSI-Backplate herausbohren, aber das wollte ich nicht.

Bin bestens zufrieden mit dem Lüfter - leise, auch bei Volllast hört man eigentlich nur ein unaufdringliches Rauschen.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 65 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: