Artikelbeschreibung
Seit dem 12.07.2022 im Sortiment
Der Silent Wings Pro 4 120 mm PWM ist der fortschrittlichste, leistungsstärkste und vielseitigste Lüfter von be quiet! Optimierte Lüfterblätter sorgen für höchste Performance auf Radiatoren und Kühlkörpern. Speed Switch ermöglicht den Wechsel der maximalen PWM-Drehzahl zwischen medium-speed, high-speed und ultra-high-speed (bis zu 3000 U/min). Der Silent Wings Pro 4 überzeugt mit nahezu unhörbaren Betrieb bei gewöhnlichen Geschwindigkeiten. Die Hochglanz-Lüftersticker in edlem schwarz und die hochwertigen gesleevten PWM-Kabel sorgen zudem für ein elegantes Erscheinungsbild.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Kühlung Luft be quiet!
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Modell: | Silent Wings Pro 4 |
Lüftergröße: | 120x120x25mm |
Lüfterfördervolumen (m3h): | 142.5 |
Luftdruck: | 5.31mmH2O |
Lautstärke: | 36.9 dB(A) |
Lüfteransschluß: | 4-pin PWM |
Besonderheiten: | Vibrationsdämpfer |
Lüfterdrehzahl ca.: | 3000 U/min |
Farbe: | schwarz |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
6 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 0,13%
Druck und Luftmenge sind ordentlich. Sind auf einer Liqfusion360 verbaut und halten unter Last einen 5800X3D mit aktuell max 1150 Umdrehungen bei 60°C, was mir mit den ganzen anderen Einstellungen reicht.
Abzug der Sterne, da einer der Lüfter einen unangenehmen Ton von sich gibt (als ob zwei Wohnungen weiter jemand auf höchster Stufe saugt). Macht er von Anfang an, je nach Drehzahl lauter oder leiser. Ohne Kopfhörer bzw. mit offenem Kopfhörer ständig wahrnehmbar. Für den Preis enttäuschend.
Ich habe vorher die Light Wings von bequiet probiert, da ich mehrfach gelesen hatte, dass diese leiser und besser als die Silent Wings 3 sein sollen. Tja, nachdem ich den Silent Wings 4 Pro im Gehäuse hatte, habe ich alle anderen Lüfter ebenfalls auf die Silent Wings 4 Pro umgestellt. Es läuft einfach flüsterweise und pustet dabei ordentlich Luft durch. Besser geht das gar nicht.
Seit nun einer Woche habe ich die Silent Wings Pro 4 (120 mm PWM) im Betrieb und möchte im Folgenden meine Bewertung dazu abgeben:
(Wer nur an der Leistung interessiert ist, einfach nach unten Scrollen - vorletzter Punkt)
Lieferung und Verpackung
Der Versand erfolgte wirklich super schnell. Ich habe spät abends an einem Mittwoch bestellt und bereits Freitagvormittag kam das Paket an, ohne Expressversand wohlbemerkt. Alleine dafür hat sich Mindfactory meines Erachtens einen Stern verdient.
Geliefert wurde das Ganze in einem ganz klassischem Karton, gut ausgefüllt mit Luftpolstern damit auch ja keine Schäden entstehen können. Alles in Allem waren Lieferung und Verpackung also optimal.
Lieferumfang
Die Silent Wings Pro 4 werden in einzelnen Verpackungen geliefert. Dabei lässt sich trotz der sehr schlicht gehaltenen Verpackung in Schwarz-, Weiß- und Grautönen bereits erahnen worum es sich bei diesen Lüftern handelt. Auf der Seite der Verpackung steht nämlich High-End aber dazu später mehr. Auf der Rückseite befinden sich dazu noch die technischen Daten der Lüfter.
Beim Öffnen der Verpackung findet man neben zwei weiteren, kleineren Verpackungen, zusätzlich aufgedruckt auf der Innenseite ein paar Bilder und Erläuterungen der Komponenten, die die Silent Wings Pro 4 auszeichnen. Ein nettes kleines Gimmick.
Der Lüfter selbst ist dabei nochmals in einer der kleineren Papp-Boxen verpackt und trägt ein 50 cm langes PWM Kabel an sich, welches gesleeved ist. Zusätzlich sind die "Hard-plastic-fittings" vormontiert, die sich besonders für den Einsatz an Radiatoren eignen.
Neben dem Lüfter befinden sich die "Accessories" ebenfalls in der Verpackung. Beinhalten tun diese insgesamt zwei unterschiedliche Sets an Aufsätzen, die an den Ecken der Lüfter montiert werden können. So lassen sich neben den eben genannten "Hard-plastic-fittings" auch klassische, "offene fittings" oder auch "Anti-Vibrations-fittings" befestigen. Die Montage dieser fittings ist dabei super gelöst und kinderleicht: Mithilfe zwei kleiner Hebel lassen sich diese beliebig per Hand abziehen und wieder anbringen.
Neben den Befestigungen befinden sich natürlich noch die benötigten Schrauben zum Einbau in das Gehäuse in der Verpackung. Was mir dabei am besten gefällt: Die Lüfter lassen sich mit den Anti-Vibrations-Befestigungen ganz einfach innerhalb von wenigen Sekunden mit schraubenähnlichen Clips im Gehäuse montieren.
Sollte man Probleme beim Einbau oder umbauen der Lüfter haben, liegt der Verpackung natürlich noch eine Einbauanleitung bei.
Verarbeitungsqualität:
Die Verarbeitungsqualität ist für mich absolut auf den Punkt gebracht. Ich habe nicht einen Kratzer gefunden, noch konnte ich irgendeinen Makel feststellen. Die Lüfter haben eine enorme Laufruhe und keinerlei Spiel. Dazu macht die Optik der Silent Wings Pro 4 wirklich etwas her. Die kleinen Rillen auf den Rotorblättern erinnern mich dabei an diverse Carbon-Teile, die man sonst auf Sportwagen findet. Die Farbe ist einheitlich und sehr schlicht gehalten und verzichtet auf sämtliche RGB-Beleuchtung.
| Mir gefällts!
Auf der Rückseite der Lüfter befindet sich zudem ein Schalter um die maximale Drehzahl einzustellen, eingeteilt in drei Optionen:
M | 1600 RPM
HS | 2500 RPM
UHS | 3000 RPM
Einbau:
Der Einbau war natürlich sehr einfach, es handelt sich hierbei ja auch lediglich um Lüfter. Insgesamt habe ich sechs Silent Wings Pro 4 eingebaut und diese allesamt per PWM angeschlossen | was dabei erwähnt werden sollte: Den Lüftern liegt kein Splitter bei, um beispielsweise drei davon gemeinsam an einem Anschluss anzuschließen. Da ich davon zur Genüge bereitliegen habe, stellte dies für mich allerdings kein Problem dar. Als Befestigung habe ich die Hart-Plastik-Befestigungen gewählt, da drei der Lüfter einen Radiator mit Luft befeuern und drei Luft in das Gehäuse blasen.
Wichtig: Möchte man auf die volle Drehzahlspanne von 3000 RPM zurückgreifen, muss man zuvor den Schalter auf der Rückseite auf "UHS" stellen.
Leistung:
Im Folgenden möchte ich auf die Leistung der Silent Wings Pro 4 eingehen. Getestet wurde auf einem System bestehend aus folgenden Komponenten:
Ryzen 7 5800X
32 GB 3800 Mhz CL16 RAM
RTX 3070
Custom CPU-Wasserkühlung mit 360 mm Radiator
Verpackt in einem Fractal Design Meshify 2
Als Test habe ich mir vier Spiele herausgesucht. Dabei wurde immer das gleiche Szenario dargestellt und der Temperaturunterschied gemessen. Messwert war die Durchschnittstemperatur der CPU. Die Drehzahl der Lüfter wurde auf 1400 RPM festgelegt.
Der Vergleich zeigt:
-"Vorher": beliebige Lüfterkombination aus Silent Wings 3 und Standard Gehäuselüftern.
-"Nachher": Sechs Silent Wings Pro 4, jeweils 3 an Radiator (outtake) und 3 am Gehäuse (intake)
Folgende Temperaturunterschiede wurden dabei gemessen:
Destiny 2:
-Vorher: 44,6 °C
-Nachher: 40,5 °C
Cyberpunk 2077 (inkl. Raytraving):
-Vorher: 52,4 °C
-Nachher: 48,9 °C
Dying Light 2:
-Vorher: 42,3 °C
-Nachher: 37,4 °C
Anno 1800:
-Vorher: 44,5 °C
-Nachher: 42,2 °C
Insgesamt ließ sich mit den Silent Wings Pro 4 somit eine Temperatursenkung von Durchschnittlich > 8 % bzw. 3,7 °C bei 1400 RPM erreichen. Dabei ist hervorzuheben dass die Lüfter bis 3000 RPM drehen können und somit noch viel mehr Potenzial haben.
Fazit:
Alles in Allem bin ich zu 100% zufrieden mit diesen Lüftern und bewerte sie deshalb mit den ganzen 5 Sternen.
Knapp 30 Euro sind natürlich viel Geld für einen Lüfter, keine Frage. Im Gegenzug erhält man jedoch einen absoluten High-End Lüfter, der nicht nur effizient kühlt, sondern dem Namen der Firma alle Ehren macht und absolut "quiet" ist. Was mein Test leider nicht zeigt, da mir dafür ein Aufnahmegerät fehlt.
Der PC ist mit konfigurierter Lüfterkurve im Idle absolut lautlos (bei 24 °C CPU Temperatur wohlbemerkt). Selbst beim Gaming ist einzig und allein ein leichtes Windgeräusch wahrnehmbar, was für mich ein riesiger Zugewinn ist.
Weiterhin muss erneut angemerkt werden, dass die Lüfter bis zu 3000 RPM erreichen können und somit selbst für Freunde der Übertaktung von CPU und Grafikkarten genug Reserven bieten, um die Komponenten Kühl zu halten.
Abschließend bleibt zu sagen, dass ich die Silent Wings Pro 4 für Enthusiasten, denen ein leises und extrem kühles System wichtig ist, nur wärmstens weiterempfehlen kann.
PS.: Ich habe die Silent Wings Pro 4 im Angebot der "Mindstars" für 21 Euro ergattern können - also Augen aufhalten! :-)