Artikelbeschreibung
Seit dem 20.10.2021 im Sortiment
Das MSI MPG X570S CARBON MAX WIFI unterstützt Prozessoren der AMD Ryzen™ 5000, 5000 G, 4000 G, 3000, 3000 G, 2000 und 2000 G-Serie. Das Mainboard besitzt vier DDR4-DIMM Slots für bis zu 128 GB Arbeitsspeicher im Dual Channel Betrieb mit bis zu 5100 MHz (OC). Außerdem verfügt es über zwei PCIe 4.0x16-Slots sowie zwei PCIe 3.0x1-Slots. Ausgestattet mit acht SATA3 und vier M.2.-Anschlüssen sowie zahlreichen USB-Anschlüssen steht dem Spielspaß nichts mehr im Weg.
***ACHTUNG:****
Für die Verwendung des Mainboards in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 5000er Chipsatz kann ein BIOS-Update notwendig sein. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.
MSI MPG X570S CARBON MAX WIFI. Prozessorhersteller: AMD, Prozessorsockel: Socket AM4, Kompatible Prozessoren: AMD Ryzen™ 3, AMD Ryzen™ 5, AMD Ryzen™ 7, 3rd Generation AMD Ryzen™ 9, AMD Ryzen 9 5th Gen. Unterstützte Arbeitsspeicher: DDR4-SDRAM, RAM-Speicher maximal: 128 GB, Arbeitsspeicher Typ: DIMM. Unterstützte Speicherlaufwerk-Schnittstellen: M.2, SATA III, Unterstützte Speicherlaufwerke: HDD & SSD, RAID Level: 0, 1, 10. Parallele Verarbeitungstechnologie: Crossfire. Ethernet Schnittstellen Typ: 2.5 Gigabit Ethernet, LAN-Controller: Realtek RTL8125B, Top WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax)
***Informationen zum Santander Ratenkredit**:
Barauszahlung entspricht jeweils dem Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 9,90% entspricht einem festen Sollzins von 9,48% p.a. Letzte Rate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Ein Angebot der Santander Consumer Bank AG, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Mainboards MSI
Technische Daten
Prozessor: | |
---|---|
Maximale Anzahl an SMP-Prozessoren: | 1 |
Kompatible Prozessoren: | AMD Ryzen 3, AMD Ryzen 5, AMD Ryzen 7, 3rd Generation AMD Ryzen 9, AMD Ryzen 9 5th Gen |
Prozessorhersteller: | AMD |
Prozessorsockel: | Socket AM4 |
Speicher: | |
RAM-Speicher maximal: | 128 GB |
Unterstützte Arbeitsspeichergeschwindigkeit: | 1866,2133,2400,2667,2800,2933,3000,3066,3200,3600,4000,4266,4400,5100,5300 MHz |
Unterstützte Arbeitsspeicher: | DDR4-SDRAM |
Unbuffered Speicher: | Ja |
Arbeitsspeicher Typ: | DIMM |
Speicherkanäle: | Dual-channel |
Ohne ECC: | Ja |
Anzahl der Speichersteckplätze: | 4 |
Gewicht und Abmessungen: | |
Höhe: | 26,8 mm |
Breite: | 305 mm |
Tiefe: | 244 mm |
Netzwerk: | |
WLAN: | Ja |
Eingebauter Ethernet-Anschluss: | Ja |
Bluetooth: | Ja |
Bluetooth-Version: | 5.2 |
Ethernet Schnittstellen Typ: | 2.5 Gigabit Ethernet |
WLAN-Standards: | 802.11a,802.11b,802.11g,Wi-Fi 4 (802.11n),Wi-Fi 5 (802.11ac),Wi-Fi 6 (802.11ax) |
LAN-Controller: | Realtek RTL8125B |
Top WLAN-Standard: | Wi-Fi 6 (802.11ax) |
WLAN-Controllermodell: | Intel Wi-Fi 6E AX210 |
Interne E/A-Anschlüsse: | |
Anzahl USB 2.0 Schnittstellen: | 2 |
CPU Ventilatorstecker: | Ja |
ATX Stromstecker (24-pol.): | Ja |
Chassis Intrusion Stecker: | Ja |
Zahl der Chassisventilatorstecker: | 6 |
Front Panel Audiostecker: | Ja |
SATA III Anschlüsse: | 8 |
TPM-Verbinder: | Ja |
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anschlüsse: | 2 |
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Anschlüsse: | 1 |
12-V-Stromanschluss: | Ja |
RGB-LED-Stiftleiste: | Ja |
E/A-Anschlüsse auf der Rückseite: | |
Optischer Audio-Digitalausgang: | 1 |
Anzahl HDMI-Anschlüsse: | 1 |
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): | 1 |
Anzahl PS/2 Anschlüsse: | 1 |
Anzahl USB 2.0 Anschlüsse: | 2 |
S/PDIF-Ausgang: | Ja |
USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Anzahl der Anschlüsse vom Typ A: | 4 |
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Anzahl der Anschlüsse vom Typ A: | 3 |
USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Anzahl der Anschlüsse vom Typ C: | 1 |
Speicher-Controller: | |
RAID Level: | 0,1,10 |
Unterstützte Speicherlaufwerke: | HDD & SSD |
Unterstützte Speicherlaufwerk-Schnittstellen: | M.2,SATA III |
Lieferumfang: | |
Mitgelieferte Kabel: | SATA |
Treiber enthalten: | Ja |
Erweiterungssteckplätze: | |
Anzahl der M.2 (M)-Steckplätze: | 4 |
BIOS: | |
BIOS-Typ: | UEFI AMI |
Clear-CMOS-Taste: | Ja |
Clear CMOS-Jumper: | Ja |
Sonstige Funktionen: | |
Gewicht: | 1 kg |
Grafik: | |
Parallele Verarbeitungstechnologie: | Crossfire |
Merkmale: | |
Audio Kanäle: | 7.1 Kanäle |
Motherboard Chipsatz: | AMD X570 |
Motherboardformfaktor: | ATX |
Anzahl der Befestigungsbohrungen: | 9 |
Unterstützt Windows-Betriebssysteme: | Windows 10 x64 |
Motherboard Chipsatz Familie: | AMD |
Komponente für: | PC |
Warentarifnummer (HS): | 84733020 |
Audio-Chip: | Realtek ALC4080 |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
7 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 1,74%
Ein anderes Review erwähnte, dass die vorderen Anschlüsse nicht unter GNU/Linux funktionieren: das stimmt so nicht mehr. Seit ca. Apri/Mai 2022 ist mit up-to-date alsa-ucm-conf und Linux Kernel alles funktional.
Was dagegen unter Linux leider nicht out-of-the-box funktioniert ist die RGB Steuerung. Falls jemand also RGB unter Linux nutzen will, muss er es riskieren und versuchen ob OpenRBG mit experimentellen Features bei ihm funktioniert. Das könnte aber angeblich RGB bricken.
+ Tolles Design
+ 4x M2 Steckplätze
+ PCI Express 4.0
+ M-Flash Bios Update (super schnell und mega komfortabel)
+ Kühldesign echt clever durchdacht
+ und natürlich RPG :-) (dezent aber geil)
+ Sonstige Anschlüsse clever platziert / angeordnet
+/- Overlay des Bios wirkt ein wenig altbacken (aber echt, nur kleine Randnotiz)
alles in allem Top zufrieden 5/5 Sterne
+ Installation von Komponenten und die Verkabelung verlief ohne Probleme.
+ Optisch ansprechend. Die RGB-Beleuchtung lässt sich abschalten.
+ Die CPU-Temperaturanzeige (nutzt die Statuscode-Anzeige) ist ein nettes Gimmick.
- Es braucht unerwartet lange, bis der Bootloader (auf einer SSD und vorne in der Bootreihenfolge) übernimmt. (-1)
- Der Audio-Chipsatz bereitet unter GNU/Linux (via Pulseaudio/Pipewire) zurzeit noch Probleme (vorderen Anschlüsse sind nicht nutzbar). (-0.5)
- Das "moderne" BIOS-Interface wirkt eher billig/unprofessionell umgesetzt. Lediglich die Lüftersteuerung und die Übersicht der getätigten Änderungen überzeugen, ansonsten sehe ich keinen Vorteil zu einem BIOS-"Bluescreen" aus dem letzten Jahrzehnt. (-0.5)
- Viel tendenziell eher unnötiges Zubehör wie Schraubenzieher, eine Bürste, eine funktional fragwürdige Antenne, SATA Kabel, und ein lahmer USB 2.0 Speicherstick.
Ich komme von einem z390 Aorus Ultra mit 9700K. Das Aorus war für mich ein Grund kein weiteres Gigabyte-Board zu holen. Selbst mein AsRock z390 Pro4 bietet bessere Performance (kann meinen RAM höher drehen und die CPU bei weniger vCore @5000 laufen lassen). Das BIOS von Gigabyte ist auch richtig schlecht.
Das MSI MPG Carbon überzeugt. Der Lieferumfang ist super, selbst ein USB-Stick ist dabei. Es wirkt sehr wertig und die Beleuchtung ist zwar dezent, aber mit meinem D-RGB Velocity und 9 A-RGB-Lüftern ist es eine gute Kombination.
Das BIOS ist für mich sinnig und verständlich. Wem Overclocking kein Fremdwort ist und bereits Erfahrung hat, der wird sich hier gut zurechtfinden. Mit den 14+2 VRMs hat es die gleiche Anzahl wie ein x570s Aorus Master, doch sind die MOSFETs wertiger, sprich haben 75 statt 70 A.
Dieses Board läuft in der Sparte Mittelklasse, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, da es für mich im Vergleich zu anderen Boards mithalten kann, die als Oberklasse-Boards bezeichnet werden.
Für mich ein performantes, optisch ansprechendes, welches keine meiner Wünsche offen lässt. Somit 5 Sterne.
Einziges Manko ist eventuell der Preis, der etwas tiefer sein könnte. Klare Kaufempfehlung meinerseits.
Total unübersichtlich und auch wenn man es auf "Deutsch" einstellen kann ist die Hilfe keine Hilfe.
Mein altes Board von ASRock von 2014 war da viel besser. Außerdem kann man im BIOS kein Update vom BIOS vornehmen. Das ging bei meinem "alten" Board auch ohne Probleme. Schade, da hätte ich nach 7 Jahren mehr erwartet.
Die Software in Windows ist auch total überladen und unüberischtlich.
Wenn man aber mal gefunden hat was mann sucht geht es aber.
Allerdings stüzt sie gerne mal ab oder funktionert teils nicht.
Als Beispiel: Ich habe die RGB Beleuchtung eingestellt und heute (unerwartet) leutetn die RAM Module wie sie wollen und ich kann es auch gar nicht steuern.
Zusätzlich wollte ich heute meine Grafikkarte "registrieren" und das MSI-Center stürzt dabei ständig ab.
Naja, nix wofür das Mainboard direkt was kann, aber teilweise davon abhängig ist !
Ansonsten habe ich das Mainboard erst eine Woche, der Einbau und Anschluss war problemlos möglich.