https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1590876_0__77006.jpg

MSI MAG Tomahawk WIFI AMD X870 So.AM5 DDR ATX Retail

Artikelnummer 77006

EAN 4711377254557    SKU 7E51-001R

nur  313,89*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

MSI MAG Tomahawk WIFI AMD X870 So.AM5 DDR ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1590876_0__77006.jpg
Der Schutz für Ihre Geräte - Umfangreich und überall geschützt mit dem Geräteschutz.


über 1.220 verkauft
Beobachter: 1041

Artikelbeschreibung

Seit dem 27.09.2024 im Sortiment

Das MSI MAG Tomahawk WIFI ist ein kraftvolles und vielseitiges Mainboard, das speziell für Gaming-Enthusiasten entwickelt wurde. Mit seinem AMD X870 Sockel ist es bereit für die neuesten Ryzen-Prozessoren der nächsten Generation, die beeindruckende Rechenleistung bieten. Es gehört zur MAG-Serie von MSI, die für robuste Bauqualität und exzellente Gaming-Performance steht.


Maximale Kühlleistung dank FROZR Design
Um auch bei intensiven Gaming-Sessions kühl zu bleiben, ist das Mainboard mit dem MSI FROZR Design ausgestattet. Der integrierte M.2 Shield FROZR sorgt für optimale Temperaturkontrolle der NVMe-SSDs und verhindert so thermische Drosselung. Das fortschrittliche Kühlsystem bietet stabile Leistung selbst bei starker Belastung.


Überragende Konnektivität und Erweiterbarkeit

Das MSI MAG Tomahawk WIFI punktet mit einer breiten Palette an modernen Anschlüssen. Mit PCIe 5.0-Unterstützung bietet es die nötige Bandbreite für kommende High-End-Grafikkarten, während mehrere M.2-Steckplätze schnelle NVMe-SSDs für blitzschnelle Ladezeiten ermöglichen. Die neuesten USB 3.2 Gen2x2-Anschlüsse bieten superschnelle Datenübertragungen von bis zu 20 Gbit/s.


Zusätzlich sorgt die integrierte Wi-Fi 6E-Technologie für schnelle, stabile und latenzfreie Netzwerkverbindungen - perfekt für Multiplayer-Gaming oder Streaming.


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: MAG Tomahawk WIFI
Mainboard Sockel: So.AM5
Mainboard Chipsatz: AMD X870
Mainboard Formfaktor: ATX
Arbeitsspeicher Typ: DDR5
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 64 GB
PCIe-Steckplätze: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16, 1x PCIe 5.0 x16
Speicheranschlüsse: 1x M.2 2230, 1x M.2 2280/22110, 2x M.2 2280/2260
Grafikanschlüsse: 1x HDMI 2.1
Audioanschlüsse: 3x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 5000 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 7 802.11a/b/g/n/ac/ax/be
Bluetooth: Bluetooth V5.4
USB-Anschlüsse: 1x USB-C 3.1, 2x USB-A 3.1, 3x USB-A 3.0, 4x USB-A 2.0
Besonderheiten: 2x Befestigungsloch für Antennenanschluss, I/O-Blende integriert, Kühlkörper M.2
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(86%)
(86%)
(8%)
(8%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
(6%)
(6%)
1 Stern
(0%)
(0%)

36 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,67%

 
 
5 5
     am 21.11.2024
Produkttester
Hier ist einmal mein Eindruck von dem neuen MSI MAG X870 Tomahawk. Da ich zu den glücklichen gehöre die das Mainboard zum Zuge der "Testers Keepers" Aktion Testen durfte.

Lieferumfang:
Mitgeliefert wird ein Quick Installation Guide, der klare Anweisungen bietet, sowie EU-Regulierungshinweise und ein Shout-Out-Flyer, um Teil der MSI-Community zu werden. Praktische Kabelsticker erleichtern die Organisation der Verkabelung, während zwei SATA-Kabel für zusätzliche Speichergeräte bereitstehen.
Besonders hervorzuheben ist das Zubehör für die M.2-Steckplätze. Drei M.2-Clips und ein M.2-Clip-Entferner ermöglichen eine werkzeuglose Installation und einfachen Austausch von NVMe-SSDs. Zusätzlich sorgt eine M.2-Schraube für sicheren Halt, falls dies bevorzugt wird.
Der mitgelieferte USB-Stick ist ein praktisches Extra, ideal zum schnellen Bereitstellen von Treibern oder BIOS-Updates. Das innovative EZ Front Panel Kabel vereinfacht die Verbindung der Gehäuseanschlüsse erheblich, und ein 1-zu-3 EZ Conn-Kabel bietet Flexibilität für zusätzliche Komponenten. Die beiliegende magnetische Wi-Fi 7 Antenne gewährleistet optimale Signalstärke mit der neuesten WLAN-Technologie.

Daten:
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist ein herausragendes Mainboard, das durch seine leistungsstarke Hardware, moderne Konnektivität und Zukunftssicherheit überzeugt. Es richtet sich an Gamer, Content-Creators und Power-User, die auf der Suche nach einer stabilen, zuverlässigen und flexiblen Grundlage für ihr System sind. Mit umfassender Unterstützung für AMD Ryzen-Prozessoren der neuesten Generation und PCIe 5.0 schafft das Board ideale Voraussetzungen für High-End-PCs.
Leistung und Stabilität
Das Herzstück des Boards sind die 14+2+1 Duet Rail Power Spannungswandler mit 80A SPS, die für eine gleichmäßige Stromversorgung sorgen. In Kombination mit hochwertigen Bauteilen wie den robusten Kühlkörpern und dem Frozr Heatsink Design gewährleistet es Stabilität auch bei intensiver Nutzung oder Overclocking. Diese Eigenschaften machen es zur perfekten Wahl für alle, die hohe Leistung bei rechenintensiven Anwendungen benötigen.
Beeindruckende Konnektivität
In puncto Konnektivität lässt das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI keine Wünsche offen. Mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 bietet es kabellose Verbindungen der nächsten Generation, die schneller und zuverlässiger sind als je zuvor. Der kabelgebundene Netzwerkanschluss über 5G-LAN garantiert zudem höchste Übertragungsgeschwindigkeiten und niedrige Latenzen, was vor allem im Professionellen Bereichen viel Zeit sparen kann.
Die USB-Anschlussvielfalt ist ebenfalls bemerkenswert: 2x USB-C 40Gbps, 1x USB-C 20Gbps, 1x USB-C 10Gbps, 2x USB 3.0 10Gbps, 7x USB 3.0 5Gbps und 4x USB 2.0 stellen sicher, dass ausreichend Ports für Peripheriegeräte, Speicherlösungen und Zubehör vorhanden sind. Besonders nützlich ist dies für Nutzer, die mit mehreren externen Geräten arbeiten oder moderne High-Speed-Speicherlösungen einsetzen möchten.
Erweiterungsmöglichkeiten und Speicheroptionen
Das Mainboard bietet großzügige Erweiterungsmöglichkeiten, darunter 4x M.2-Slots mit Unterstützung für PCIe 5.0 x4. Dies ermöglicht nicht nur ultraschnelle NVMe-SSDs, sondern schafft auch Kapazitäten für künftige Speichertechnologien. Dank der innovativen M.2 Shield Frozr-Kühlung bleiben diese Speicher auch bei hoher Belastung kühl und leistungsfähig.
Benutzerfreundliches Design
Das schlichte, funktionale Design des Boards mit seinen dezenten Prints auf den Kühlelementen macht es zu einem echten Hingucker in jedem PC-Gehäuse. MSI setzt hier auf ein minimalistisches und dennoch hochwertiges Aussehen, das sich perfekt in moderne Builds einfügt. Die Anschlüsse der RGB-Beleuchtung lassen sich über die Mystic Light-Software individuell anpassen, wodurch Nutzer ihre Systeme nach ihren Wünschen gestalten können.
Ein weiteres Highlight ist die vorinstallierte I/O-Blende, die nicht nur Zeit spart, sondern auch eine saubere und professionelle Installation ermöglicht. Des Weiteren ist der neue EZ PCIe Release Mechanismus eine Super Weiterentwicklung, weil man jetzt die Grafikkarten einfach per Knopfdruck auf dem PCIe Slot löst. Dank der durchdachten Anordnung der Anschlüsse und des übersichtlichen Layouts wird der Aufbau des Systems zum Kinderspiel | selbst für Einsteiger.
Kühlung und thermische Effizienz
Die thermische Leistung des MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist ein weiterer Pluspunkt. Das Board verfügt über ein effizientes Kühldesign, das sowohl die Hauptkomponenten als auch die Speicher kühlt. Neben den großen Kühlkörpern und der M.2-Kühlung trägt das Extended Heatsink Design dazu bei, die Wärme effektiv abzuleiten, sodass das System auch bei anspruchsvollen Aufgaben wie Videobearbeitung oder Gaming flüssig läuft.

Test:
Ich habe schon ein paar Mainboard in meiner PC-Vergangenheit besessen und habe damit zumindest ein bisschen was womit ich es vergleichen kann.
Da ich im letzten Jahr von AM4 auf AM5 upgegradet habe konnte ich jetzt das Board direkt mit meinem aktuellen MSI MPG Carbon WIFI AMD B650 vergleichen welches zum damaligen Zeitpunkt sogar einen ähnlichen Preis hatte. Nachdem das System bestehend aus einem AMD 7900X, 32GB Corsair Vengeance DDR5-6000, 1TB PCIe x4 Nvme und eine RTX 2080ti vollzogen war konnte ich positiv feststellen das der neue EZ PCIe Release zum Lösen bzw. Locken der Grafikkarte eine gute Idee ist und es auch wieder eine direkte Debug LED auf dem Board gibt. Was auch sehr gut ist bei dem Board sind die ganzen Anschlüsse für Lüfter, RGB-Strips und die USB Front Anschlüsse. Bei dem USB-C Front Anschluss hat MSI aber eine Änderung vorgenommen die in meinem Fall ehr negativ war, und zwar wurde der Anschluss um 90° gedreht, so dass er nicht nach oben vom Mainboard zeigt, sondern wie die anderen Anschlüsse z.b. Sata zur Seite. Grundsätzlich erst einmal keine Schlechte Idee führ aber bei meinem Gehäuse (LianLi O11 Dynamic) welches einen Abgewinkelten Anschluss hat dazu das dieser nicht mehr passt.
Nach dem Umzug der Komponenten auf das neue Board konnte ich erfreut Feststellen, das alles auf anhieb erkannt wurde und direkt funktionierte. Zu Testen wurden dann mal ein paar Spiele wie GTA5, Hunt Showdown, Satisfactory gestartet welche ohne Probleme liefen, des Weiteren habe ich das System auch zum Arbeiten mit Photoshop, Lightroom und Twinmotion genutzt wobei alles besten lief und auch angenehm kühl blieb. Ich hatte keinerlei aussetzter, ungewöhnliche lags oder abstürzte. Alles läuft zuverlässig und stabil so wie man sich das von einem neuen modernen Board wünscht.

Fazit
Nach ausführlichem Testen und Arbeiten kann ich zu dem neun Mainboard MSI MAG X870 Tomahawk WIFI nur sagen das es klasse ist. Es hat wirklich eine Menge an Anschluss Möglichkeiten und das mit den neusten Übertragungsstandards, so dass man auch für die Zukunft gewappnet ist und das Board auch einen längeren Zeitraum nutzen kann. Des Weiteren ist es schön zu sehen das es immer noch kleine Verbesserungen gibt wie z.b. der "EZ PCIe Release" oder das die Wi-Fi Antenne Magnetisch ist und nicht mehr geschraubt, sondern hinten nur noch eingesteckt werden muss.
Meine Highlights bei dem Board sind vielen Anschlüsse ob Intern oder Extern, Wi-Fi 7, der 5Gb Lan Anschluss und die PCIe 5.0 Anbindung.
Ich kann das Board empfehlen da es für den Preis gut ausgestattet ist und sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Es kommt vielleicht ein bisschen schlichter rüber weil es kein RGB Logo oder ähnliches hat aber dafür gibt es technisch alles was das Herz begehrt und das auf dem neusten Stand der Technik.
    
  
5 5
     am 15.11.2024
Produkttester
Ich hatte das Glück, das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI Mainboard im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory zu testen. Da ich bereits auf der Suche nach einem Upgrade für meinen Gaming-PC war, kam dieser Test genau richtig. Die AM5-Plattform und der X870-Chipsatz schienen ideal für meine Anforderungen, und ich war gespannt, ob das Mainboard die hohen Erwartungen erfüllen würde.

Verpackung und erster Eindruck

Schon beim Auspacken machte das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI einen hochwertigen Eindruck. Das Mainboard war sicher und sauber verpackt, begleitet von zahlreichen Zubehörteilen: Wi-Fi-Antenne, SATA-Kabel, ein USB-Stick mit Treibern und ein Werkzeug für den M.2-Standoff. Das bereits vorinstallierte I/O-Shield war ein zusätzlicher Pluspunkt, da es den Einbau im Gehäuse erleichtert und die Anschlüsse schützt.

Designtechnisch hält sich das Mainboard an eine schlichte Farbgestaltung in Schwarz mit dezenten gelben Akzenten auf den Kühlkörpern. Diese Kühlkörper sind großzügig dimensioniert und decken sowohl die Spannungswandler als auch die M.2-Slots ab. Damit wirkt das Board nicht nur optisch ansprechend, sondern ist funktional auf lange und stabile Leistung ausgelegt.

Komponenten und Montage

Für meinen Testaufbau verwendete ich moderne und leistungsfähige Komponenten, darunter einen Ryzen 9 9750X-Prozessor und eine ASUS TUF Gaming RX 7900 XTX Grafikkarte. Der Einbau gestaltete sich als angenehm einfach: Die klare Beschriftung der Anschlüsse, die werkzeuglosen M.2-Steckplätze und die Entriegelungsmechanismen für die Grafikkarte und die SSDs machen die Installation benutzerfreundlich und effektiv.

Eine besondere Erleichterung bot der EZ-Release-Knopf für den PCIe-Slot, der das Entfernen der Grafikkarte einfach und sicher gestaltet. Die Möglichkeit, die SSDs werkzeuglos zu montieren, ist ebenfalls ein Highlight für schnelle und einfache Upgrades. Der 14+2+1 Stromversorgungsaufbau sichert eine stabile Leistung des Prozessors, selbst bei Übertaktungsversuchen. Insgesamt verlief die Montage unkompliziert und ich konnte meine Komponenten sauber und ordentlich installieren.

Technische Ausstattung und Leistung

Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI wartet mit beeindruckender Leistung auf, die nicht nur Gaming-Setups, sondern auch andere leistungsorientierte Anwendungen bestens unterstützt. Das Board bietet eine ausreichende Anschlüsse für eine starke Stromversorgung, damit die Spannung auch bei intensiver Nutzung stabil bleibt. Es unterstützt die neuesten AMD Ryzen Prozessoren und ermöglicht durch die vier DDR5-Slots bis zu 256 GB unterstützen. Im BIOS ist die Nutzung des EXPO-Profils für die RAM-Übertaktung einfach zugänglich, und so lief mein DDR5-Speicher nach dem Setup auf Höchstleistung.

Zusätzlich bietet das Mainboard volle Unterstützung für PCIe 5.0 im Hauptslot für die Grafikkarte sowie zwei PCIe 5.0-M.2-Steckplätze, die eine hohe Bandbreite für die neuesten SSDs bieten. Dies stellt sicher, dass das System auch für zukünftige Hardware-Anforderungen gewappnet ist und maximale Leistung erreicht. Insgesamt bot das Board im Test stabile und zuverlässige Leistung, ohne dass Überhitzung oder Leistungseinbußen zu verzeichnen waren.

Konnektivität und Netzwerk

Ein großer Pluspunkt des MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist die umfassende Konnektivität, die kaum Wünsche offen lässt. Neben dem 5G-LAN-Anschluss, der schnelle kabelgebundene Verbindungen ermöglicht, ist das Board mit Wi-Fi 7 ausgestattet | eine Zukunftstechnologie für schnelle, stabile Verbindungen, die besonders beim Online-Gaming von Vorteil ist. Ich testete das Board in meinem Wi-Fi 5 Netzwerk und stellte fest, dass die Verbindung über das Mainboard stabiler und schneller war als bei einer kabelgebundenen Verbindung. Ein Upgrade meines Routers wäre nötig, um das volle Potenzial von Wi-Fi 7 auszunutzen, aber die Grundgeschwindigkeit und Stabilität waren bereits beeindruckend.

An der Rückseite bietet das Board eine Fülle an USB-Anschlüssen, darunter mehrere USB 3.2 Gen2x2 Typ-C-Anschlüsse, die Datenübertragungsraten bis zu 20 Gbps unterstützen. Für zukünftige Erweiterungen sind auch Thunderbolt 4 und USB 4.0 vorhanden, was eine reibungslose Integration neuerer Technologien sicherstellt.

Audioqualität und Sound-Performance

Die Audioleistung des Boards wird vom Realtek ALC4080 Codec gesteuert, der einen klaren und kräftigen Sound für mein Gaming-Setup liefert. Allerdings bietet das Mainboard keine Unterstützung für analoge Mehrkanalausgabe, was für einige Nutzer ein Nachteil sein könnte. Für meine Bedürfnisse reichte der Sound jedoch aus, und die Option für eine digitale Mehrkanalausgabe ist ebenfalls verfügbar.

BIOS und Benutzerfreundlichkeit

Das BIOS des MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist intuitiv und in zwei Modi unterteilt: einem EZ Mode für Einsteiger, der alle grundlegenden Einstellungen übersichtlich anzeigt, und einem Advanced Mode für erfahrenere Nutzer. Hier lassen sich zahlreiche Feineinstellungen zur Optimierung und Übertaktung vornehmen. Die Möglichkeit, das BIOS ohne installierte CPU oder RAM zu flashen, ist ein hilfreiches Feature, besonders für Nutzer, die ihre Systeme oft aufrüsten.

Dank des klar strukturierten BIOS konnte ich schnell Anpassungen für das RAM- und CPU-Overclocking vornehmen. Mein System startete problemlos, und das BIOS-Update verlief reibungslos. Auch die RAM-Training-Funktion sorgte für ein schnelles und stabiles Hochfahren, nachdem ich die Speicherprofile angepasst hatte.

Praxistest: Gaming und Leistung

In meinen Praxistests zeigte das Mainboard in verschiedenen Spielen und Anwendungen eine beeindruckende Stabilität und Geschwindigkeit. Beim Spielen von grafikintensiven Titeln wie "Cyberpunk 2077" und "Assassins Creed Valhalla" konnte das Board eine stabile Bildrate halten und die Leistung der gesamten Hardware optimal ausschöpfen. Auch bei längeren Sessions blieben die Temperaturen niedrig, was auf das effektive Kühlkonzept des Boards zurückzuführen ist.

Die hohe Bandbreite der PCIe 5.0-Slots ermöglichte es mir zudem, die Geschwindigkeit meines Systems zu maximieren und die Leistung meiner SSDs voll auszunutzen. Besonders die Ladezeiten bei großen Spielen und Programmen verkürzten sich spürbar, und auch beim Multitasking leistete das System ohne Abstriche. Die Kühlung der VRMs und der M.2-SSDs trug maßgeblich dazu bei, dass das System auch bei hoher Belastung stabil blieb.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von etwa 300 Euro gehört das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI in das mittlere Preissegment, bietet jedoch eine Ausstattung und Leistung, die oft nur in teureren High-End-Modellen zu finden sind. Die Unterstützung von PCIe 5.0, DDR5 und Wi-Fi 7 sowie die werkzeuglosen Montagemöglichkeiten und der stabile Stromaufbau machen dieses Board zu einem sehr guten Angebot, besonders für Gamer und Kreativnutzer, die ein zukunftssicheres System suchen.

Fazit

Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI hat mich in vielerlei Hinsicht überzeugt. Die Ausstattung ist nicht nur modern und umfangreich, sondern auch durchdacht und benutzerfreundlich. Die einfache Montage, das leistungsfähige Stromversorgungssystem, die zahlreichen USB-Anschlüsse und die Unterstützung für die neuesten Standards machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Nutzer. Besonders die Kombination aus PCIe 5.0, Wi-Fi 7 und USB 4.0 hebt dieses Mainboard von der Konkurrenz ab und macht es zu einer zukunftssicheren Investition.

Obwohl das Board nur evolutionäre Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger aufweist, sind diese Ergänzungen sinnvoll und erweitern die Funktionalität spürbar. Für mich hat das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI eine sehr gute Basis für mein Gaming- und Arbeits-Setup geschaffen, die sowohl stabil als auch leistungsstark ist. Ich kann dieses Mainboard daher jedem empfehlen, der ein hochwertiges und zukunftssicheres Mainboard sucht, das eine gute Balance aus Funktion, Design und Leistung bietet.
    
  
5 5
     am 13.11.2024
Produkttester
"Testers Keepers" Test des MSI MAG X870 Tomahawk WIFI

Kapitel
1. Vorwort
2. Unboxing und Lieferumfang
2.1 Unboxing
2.2 Lieferumfang
3. Design und Verarbeitung
4. Ausstattung des Mainboards
5. Einbau
6. UEFI
7. Software
8. Preis-/Leistung
9. Vergleich zu Z390
10. Fazit

1. Vorwort
Im Rahmen des "Testers-Keepers" Programm von Mindfactory in Zusammenarbeit mit MSI hatte ich die Möglichkeit das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI auf Herz und Nieren zu testen. Dabei möchte ich mich sowohl bei Mindfactory als auch bei MSI für die Aktion bedanken!

2. Unboxing und Lieferumfang

2.1 Unboxing
Das Mainboard kommt in einem stabilen Karton geliefert, dessen Design ansprechend ist und nicht überladen wirkt. Auf der Rückseite befinden sich die wichtigsten Spezifikationen & Highlights des Mainboards. Wenn man den Karton öffnet, kommt einem direkt das Mainboard entgegen und zusammen mit einer kleinen Schachtel, worin sich die WLAN-Antenne befindet. Das Mainboard selbst liegt in einem separatem Tray in einer antistatischen Tüte verpackt. Wenn man den Tray selbst herausnimmt, befindet sich dann der restliche Lieferumfang.

2.2 Lieferumfang
Kommen wir nun zum Lieferumfang des Mainboards. Dies fällt nämlich etwas üppiger aus, was ich nicht erwartet hätte. Neben dem Mainboard selbst, erhalten wir folgendes:
- Quick Installation Guide
- EU Regulierung Info
- Shout-Out Flyer
- 2x Sata Kabel
- 3x M.2 Clips
- M.2 Clip Entferner
- USB-Stick mit Treiber
- EZ Front Panel Kabel
- M.2 Schraube
- Kabelsticker
- 1 zu 3 EZ Conn-Cable
- WLAN-Antenne

Das Zubehör macht einen ordentlichen Eindruck. Alle Kabel sind schwarz gehalten, was zu jedem Farbschema passen sollte. Die WLAN-Antenne ist nicht zu groß und die Kabel haben eine gute Länge, sprich, die sind weder zu lang noch zu kurz. Ich denke, dass man die bei jeder Gehäusegröße gut platzieren kann. Was auch positiv ist, dass die WLAN-Antenne einen magnetischen Standfuß hat, so kann sie nicht aus Versehen umgeworfen werden. Der mitgelieferte USB-Stick ist aus Metall und beinhaltet die relevanten Treiber und Programme.

3. Design und Verarbeitung
Beim Thema Design ist das X870 Tomahawk eher schlicht gehalten. Sowohl das PCB als auch die Kühlkörper sind in schwarz. Auf den Kühlkörpern gibt es Neongrüne Akzente, die stimmig und nicht zu auffällig sind. Das Mainboard sollte ohne Probleme in bestimmte Farbschema oder Themes passen. Eine RGB-Beleuchtung gibt es nicht, was ich eher neutral sehe. In dem Preisbereich hätte ich durchaus gerne ein paar LED-Akzente gesehen. Unter den Aspekten, dass in anderen Bereichen die Ausstattung höher ausfällt und der Langlebigkeit des Mainboards, kann ich es allerdings nachvollziehen, das MSI darauf verzichtet hat. Dafür gibt es mehr als genug RGB-Anschlüsse. Die Verarbeitung allgemein ist sehr hochwertig. Die Kühlkörper fallen massiv aus und sind festverbaut. Es wackelt nichts und kein demontierbares Element wird billig. Ein gutes Beispiel sind die M.2 Blenden. Scharfe Kanten konnte ich an keiner Stelle des Mainboards feststellen.

4. Ausstattung des Mainboards
Die Ausstattung des Mainboards fällt ordentlich aus. Was sofort aucällt ist die massive
Stromversorgung. Es gibt sogar 2x 8-Pin CPU Stromanschlüsse, von den man auch nur
einen verwenden kann; wie in meinem Fall. Beim Thema Festplatten gibt es 4x Sata und 4x M.2 Anschlüsse. Zwei der M.2 Anschlüsse unterstützen PCIe 5.0 x4 über die CPU und die beiden anderen PCIe 4.0 x2 respektive x4 über den Chipsatz. Insgesamt hat das Mainboard acht Lüfteranschlüsse, wo von zwei dediziert für CPU-Kühler und für die Pumpe einer Wasserkühlung sind. Drei PCIe x16 Slots sind vorhanden, von den einer mit PCIe 5.0 x16 über die CPU läuft. Die anderen beiden laufen einmal mit PCIe 3.0 x1 und mit PCIe 4.0 x4 über den X870 Chipsatz. Insgesamt gibt es vier RGB-Anschlüsse: 3 x Adressable RGB und ein normaler RGB-Anschluss. Über den "EZ-Conn" Stecker kann man weitere RGB-Geräte anschließen. Großartig ist, dass es zwei Debug-LEDs gibt. Einmal haben wir die "EZ Debug LED", welche den Status von CPU, RAM, GPU und Boot-Gerät anzeigt. Dann haben wir noch die "EZ Digi-Debug LED", welche uns direkt mit Fehlercodes versorgt, falls etwas nicht funktionieren soll. Jedes Mainboard sollte meiner Meinung nach Debug Leds haben, da es die Fehlersuche ungemein vereinfacht. Großes Lob an MSI diese zu implementieren. Was auch sehr überzeugend ist, ist das rückwärtige I/O mit:

- Taster für Clear CMOS & Flash BIOS
- 1x HDMI
- 2x USB 3.1 10Gbps Type A
- 3x USB 3.0 5 Gbps Type A
- 2x USB Type C 40 Gbps
- 1x USB Type C 10 Gbps
- 4x USB 2.0
- 5Gbps Ethernet
- WIFI Anschluss
- 3x Audioports inklsuive S/PDIF

5. Einbau
Der Einbau des X870 Tomahawk WIFI ist relativ einfach, vor allem da das Mainboard über eine eingebaute I/O Blende verfügt. Nun da AM5 die Pins, wie Intel, im Sockel hat, muss man beim Einsetzen der CPU sehr aufpassen. Alle Anschlüsse sind beschriftet und die Anleitung von der MSI Webseite ist ausführlich. Prinzipiell sind die Anschlüsse logisch belegt und auch gut erreichbar. Allerdings ist mir eine Sache aufgefallen:

Der USB-C Anschluss ist rechtswinklig. Nun je nach Gehäuse kann es sein, dass das Anschlusskabel selbst dicker ist und eventuell auch rechtswinklig ist. Vor allem, wenn die Wand des Gehäuses nicht direkt abgeschnitten ist, sondern eher gewinkelt abfällt, erschwert dies dann das Anschließen enorm bzw. man kann es auch gar nicht anschließen. Dies ist zum Beispiel bei meinem LianLi O11 Dynamic der Fall. Abhilfe gibt es in Form eines Verlängerungskabels, welches flexibel und nicht rechtswinklig ist. Ich finde, dass da MSI nachbessern sollte: zum Beispiel in Form eines Adapters bzw. eines Verlängerungskabels.

Eine sehr gute Idee von MSI ist das "EZ Front Panel" Kabel. Das ist ein Verlängerungskabel, an dem man vorher alle Kabel vom Gehäuse fürs Frontpanel anschließt und dann das Endstück direkt mit dem Mainboard verbindet. Dadurch entfällt das Gefriemel am Mainboard, sodass man nicht alle Kabel einzeln an den Connector anschließen muss. Grafikkarten werden über die "EZ PCie Release" eingebaut bzw. demontiert. Auch hier eine "quality of life" Idee, die das Montieren und Demontieren von Grafikkarten vereinfacht. Man drückt einfach den Knopf rechts neben den RAM-Slots und man kann die Grafikkarte herausnehmen. Da entfällt die Fummelei, gerade wenn man einen großen Kühler verbaut hat. Ebenfalls positiv aufgefallen ist mir die Einbauart von M.2 Geräten. Dafür kommen die M.2 Clips zum Einsatz. Einer von Vier ist bereits auf dem Hauptslot eingebaut. Man setzt die M.2 SSD ein und drückt sie herunter, diese wird dann vom M.2 Clip festgehalten. Keine weiteren Schrauben werden benötigt. Nach dem Zusammenbau hat der erste Post bei mir tatsächlich nicht lange gedauert. Nach etwas über einer Minute war ich schon im UEFI und konnte danach Windows installieren.

6. UEFI
Das UEFI ist ansprechend und ordentlich gestaltet. Farblich ist es in dem gleichen Neongrün abgesetzt, wie das Mainboard selbst. Etwas schade ist, dass das UEFI, jedenfalls bei mir, nicht auf Vollbild skaliert. Der von mir verwendete Monitor ist ein "Alienware AW2723DF" mit einer Auflösung von 2560x1440. Beim Interface gibt es sowohl einen "easy mode" als auch einen "advanced mode". Im "easy mode" sieht man auf einem Blick alles wichtige wie Bootreihenfolge, angeschlossene Festplatten, angeschlossene Arbeitsspeicher inklusive Möglichkeit das EXPO-Profil zu aktivieren und angeschlossene Lüfter mit der Möglichkeit, die Lüfterkurve anpassen zu können. Das UEFI bietet eine Suchfunktion, sodass man schnell die Funktion finden kann, die man gerade sucht. Alles in allem ist das UEFI ordentlich bedienbar und lässt keine weiteren Fragen offen.

7. Software
"MSI-Center" ist die Software, die man installieren muss, um viele Funktionen vom
Mainboard unter Windows nutzen zu können. Bei der Installation wird man erstmal
gefragt, ob man die neuesten Treiber installieren möchte. Danach kommt man auf die
Startseite und dort lädt man die Programme oder "Features" herunter, die man nutzen
möchte. Also man wird nicht gezwungen jedes Programm herunterzuladen, was sehr gut ist. Ich selbst habe "Mystic Light, "SuperCharger+ und "Cooling Wizard installiert. "Mystic Light" ist für die RGB-Geräte zuständig und macht einen ordentlichen Eindruck. Es ist sehr positiv, dass meine Corsair Peripherie erkannt wird und ich alles zusammen auf eine Farbe einstellen kann, ohne in "iCue" zu gehen. "SuperCharger+" ist für den USB-C Anschluss verantwortlich. Genauer, damit kann man seine Geräte schnellladen. In meinem Fall lädt ein iPhone 13 Pro Max mit etwas über 20 Watt. Mit "Cooling Wizard" kann unter Windows die Lüfterkurve eingestellt werden. Alles in Allem bin ich von "MSI Center" positiv überrascht. Es funktioniert ziemlich gut und gerade vom Funktionsumfang von "Mystic Light" bin ich sehr zufrieden. Als Equalizer wird die UWP- APP von Realtek in einem MSI-Skin verwendet. Einfache Presets und ein Equalizer sind vorhanden. Die Bedienung ist selbsterklärend, allerdings ist es schade, dass man keine USB-Audio Geräte über die APP ansteuern kann, aber dafür kann MSI nichts.

8. Preis / Leistung
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist in einem interessanten Preisbereich. Es hat für
den Preis eine sehr ordentliche Ausstattung, gerade wenn man es mit anderen X870
Mainboards vergleicht. Kaum ein anderes Mainboard mit diesem Chipsatz verfügt über 5 Gpbs Ethernet. Nicht viele Mainboards in diesem Preisbereich haben so ein gutes I/O
bzw. so viele Anschlussmöglichkeiten wie dieses hier. Auch Debug LEDs sind nicht
selbstverständlich bei den X870 Mainboards. Zum Thema Haltbarkeit und
Zuverlässigkeit lässt sich hier nur spekulieren, da es sich um ein neues Produkt handelt. Damals hatte ich ein MSI H97 Gaming 3 Mainboard, welches jahrelang gute Dienste geleistet und auch nach Verkauf weiterhin funktioniert hat. In Anbetracht dessen, dass MSI an wichtigen Stellen, wie zum Beispiel der Spannungsversorgung und Kühlung, nicht gespart hat, denke ich, dass man noch lange etwas von diesem Mainboard haben wird.

9. Vergleich zu Z390
Hier kommt der Teil des Produkttests, für den sich Nutzer älterer Plattformen
interessieren könnten. Vor dem X870 Tomahawk WIFI hatte ich ein Z390 Mainboard in
Verbindung mit einem 9700k im Einsatz. Was fällt im Vergleich auf? Nun einmal fällt auf, dass WiFi und Bluetooth deutlich häufiger auf den Mainboards verbaut ist,
entsprechend entfällt in meinem Fall eine Zusatzkarte. Das UEFI allgemein
aufgeräumter und logischer aufgebaut. Die Programme wie "MSI-Center" und "Mystic
light" funktionieren allgemein gut. Die Erweiterbarkeit ist besser dank PCIe 5.0, gerade
wenn man in der Grafikkarten-Mittelklasse einkauft, in der die Karten oft nur an PCIe 4.0 x8 angebunden sind und mit einer älteren Plattform, wie Z390, an Performance verliert. Es gibt mehr M.2 Slots; dadurch kann man auf einige SATA-Geräte verzichten und dank weniger Kabel, sieht es dann im Gehäuse ordentlicher aus. Dank des 7800X3D laufen Spiele bei mir deutlich besser trotz gleicher Grafikkarte. Ein gutes Beispiel ist "BeamNG.drive", ein Spiel, was sehr CPU-lastig ist. Wo der 9700k so ziemlich am Ende war, ist es für den 7800X3D gar kein Problem. Sollte man nun upgraden? Dies ist abhängig davon, was man mit seinem System macht. Allerdings wenn man gerne spielt, dann würde ich sagen, dass sich ein Upgrade lohnt. GPUs werden immer schneller und mittlerweile wird der 9700k für eine RTX 4070Ti schon zum Bottleneck. Außerdem investiert man in eine Plattform, die noch weitere Jahre supportet wird.

10. Fazit
Alles in Allem bin ich mit dem MSI MAG X870 Tomahawk WIFI sehr zufrieden. Es bietet
einen interessanten Funktionsumfang zu einem guten Preis an. Gerade das 5 Gpbs
Ethernet ist in dem Preisbereich ein Alleinstellungsmerkmal. Überzeugt hat es mich
durch das einfach zu bedienende UEFI, den vielen Lüfteranschlüssen, das gut
ausgestattete I/O, die "quality of life" Features und die gute Verarbeitung. Neutral würde ich die fehlende RGB-Beleuchtung bewerten. In diesem Preisbereich hätte ich es gerne gesehen, aber es ist kein Beinbruch. In meinem Fall sehe ich den rechtwinkligen USB Type E Anschluss negativ.
Hier sind nochmal die Vor-und Nachteile im Überblick:

Positiv:
- Ordentliche Spannungsversorgung
- Gutes I/O & viele Anschlussmöglichkeiten
- Schlichtes Design in schwarz und keine polarisierenden Akzente
- "quality of life" Features, wie : "EZ PCIe Release" , "EZ Debug LED" etc..
- Gut bedienbares UEFI
- WIFI 7 und Bluetooth 5.4
- Eingebaute I/O-Blende

Neutral:
- Keine RGB-Beleuchtung

Negativ:
- Rechtwinkliger USB-Type-C Anschluss kann in manchen Gehäusen problematisch sein

Wie man sieht, ist der negative Punkte eher Meckern auf hohem Niveau und nicht für
jeden Einbaufall gedacht. Das MSI MAG X870 Tomahawk WFI kann ich wärmstens
weiterempfehlen, wenn man ein schlichtes X870 Mainboard haben möchte, welches
eine gute Ausstattung hat, ohne zu teuer zu sein. Mit diesem Mainboard lässt sich ohne Abstriche ein High-End-System konfigurieren. So wie ich MSI kenne, wird dieses
Mainboard auch Jahre später ordentlich seinen Dienst verrichten. Außer Acht lassen
darf man auch nicht die Zukunftsfähigkeit der AM5 Plattform, da man von zukünftig
neuen Prozessoren und BIOS-Updates profitieren wird. Ich bin mir sicher, dass man mit
diesem Mainboard noch viele Jahre viel Freude haben wird.
    
  
5 5
     am 08.11.2024
Produkttester
MSI MAG X870 Tomahawk WIFI: Ein AM5-Mainboard, das überzeugt!

Ich wurde von Mindfactory als Tester ausgewählt und habe dieses Mainboard im Rahmen der "Testers Keepers Aktion erhalten. Da ich aktuell auf der Suche nach einem Upgrade für meinen Gaming Rechner war, kamen mir diese glücklichen Umstände sehr gelegen. Die AM5 Plattform mit X 870 Chipsatz war schon seit einigen Wochen in meiner näheren Auswahl.


Zum Mainboard
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI präsentiert sich als eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine leistungsstarke und zukunftssichere Plattform für AMDs Ryzen 7000, 8000 oder 9000 Prozessoren suchen. Mit einer Fülle an modernen Features, einer robusten Konstruktion und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert es sich im mittleren Preissegment und eignet sich ideal für Gamer, Enthusiasten, Content Creator und professionelle Anwender, die Wert auf Stabilität, Konnektivität und Erweiterungsmöglichkeiten legen.


Design und Verarbeitung
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI besticht durch ein modernes und funktionales Design. Das PCB wie auch die Kühlkörper sind in einem schlichten Schwarz gehalten. Dezente Akzente in Gelb, beispielsweise auf dem Chipsatz-, NVMe- und Spannungswandler-Kühlkörper, setzen optische Highlights und unterstreichen den Gaming-Charakter des Mainboards, ohne dabei zu verspielt zu wirken.
Die Kühlkörper über den Spannungswandlern, den M.2 Slots und dem Chipsatz sind großzügig dimensioniert und weisen ein militärisch, stealth angehauchtes, aber dennoch schlichtes Design auf. Sie gewährleisten eine effektive Wärmeableitung und tragen zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Mainboards bei.
Die Verarbeitung des Tomahawk WIFI ist tadellos. Hochwertige Komponenten und eine solide Konstruktion vermitteln einen robusten und langlebigen Eindruck. MSI ist bekannt für seine zuverlässigen Mainboards, und das X870 Tomahawk WIFI macht hier keine Ausnahme.


Montage
Die Montage des MSI MAG X870 Tomahawk WIFI gestaltet sich dank des durchdachten Layouts und der übersichtlichen Beschriftung einfach und unkompliziert. Das vorinstallierte I/O-Shield erleichtert den Einbau in das Gehäuse und schützt die Anschlüsse vor Beschädigungen.
Die Positionierung der verschiedenen Anschlüsse und Steckplätze ist gut gewählt und ermöglicht eine einfache Kabelführung. Die EZ M.2 Shield Frozr Kühlkörper für die M.2 SSDs lassen sich werkzeuglos montieren und demontieren. Auch der EZ PCIe Release Mechanismus für den einfachen Ausbau der Grafikkarte trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei.
Im Vergleich zu anderen Mainboards in dieser Preisklasse bietet das Tomahawk WIFI eine überdurchschnittlich gute Montageerfahrung. Die klare Beschriftung und die durchdachte Anordnung der Komponenten erleichtern den Einbau und die Konfiguration des Systems.


Leistung
Das 14+2+1 Duet Rail Power System mit 80A SPS garantiert eine stabile und zuverlässige Stromversorgung des Prozessors, auch bei anspruchsvollen Anwendungen und Übertaktungen. Die umfangreichen Übertaktungsmöglichkeiten im BIOS erlauben es erfahrenen Nutzern, die Leistung des Systems weiter zu optimieren.
Die vier DDR5-Speicherbänke unterstützen hohe Speichergeschwindigkeiten und ermöglichen den Aufbau eines leistungsstarken Speichersystems. Dank der Unterstützung von EXPO und XMP Profilen lässt sich der Arbeitsspeicher einfach und schnell übertakten.
Die zwei PCIe 5.0 M.2 Slots bieten maximale Geschwindigkeit für NVMe SSDs und sorgen für kürzeste Ladezeiten in Spielen und Anwendungen. Auch die zwei PCIe 4.0 M.2 Slots liefern hohe Datenübertragungsraten und bieten ausreichend Platz für zusätzliche SSDs.
Im Vergleich zu anderen X870 Mainboards befindet sich das Tomahawk WIFI im oberen Mittelfeld in puncto Leistung. Somit ermöglicht es auch anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, Content-Erstellung und Videobearbeitung.


Preis-Leistungs-Verhältnis
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für einen mittleren Preis erhält man ein umfangreich ausgestattetes Mainboard mit modernen Features wie USB C 4.0, PCIe 5.0, Wi-Fi 7 und 5 G LAN. Die solide Verarbeitung und die guten Übertaktungsmöglichkeiten tragen ebenfalls zum positiven Preis-Leistungs-Verhältnis bei.
Im Vergleich zu anderen Mainboards mit dem X 870 Chipsatz bietet das Tomahawk WIFI eine überzeugende Kombination aus Features, Leistung und Preis. Es ist günstiger als viele High-End-Modelle, bietet aber dennoch alle wichtigen Funktionen für ein leistungsstarkes AM5-System.


Haltbarkeit
Über die Haltbarkeit kann ich leider nur spekulieren, allerdings bin ich guter Dinge.
Da MSI bekannt ist für die hohe Qualität und Langlebigkeit seiner Mainboards. Das MAG X870 Tomahawk WIFI macht hier keine Ausnahme. Die Verwendung hochwertiger Komponenten, die solide Konstruktion und die effektive Kühlung tragen hoffentlich zu einer langen Lebensdauer des Mainboards bei.
Die großzügig dimensionierten Kühlkörper verhindern eine Überhitzung der wichtigsten Komponenten und gewährleisten auch unter Last einen stabilen Betrieb. Die robusten PCIe Slots bieten sicheren Halt für schwere Grafikkarten.
Langzeittests anderer Mainboards haben gezeigt, dass MSI Mainboards auch nach Jahren intensiver Nutzung noch zuverlässig funktionieren. Das X870 Tomahawk WIFI sollte daher auch in Zukunft eine solide Basis für leistungsstarke AM5-Systeme bilden.
Vergleich zu ähnlichen Produkten
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI konkurriert mit vielen anderen Mainboards im mittleren Preissegment,
Im Vergleich zu anderen Modellen bietet das Tomahawk WIFI oft eine bessere Ausstattung in Bezug auf M.2 Slots und Netzwerk-Konnektivität. Es überzeugt auch durch sein schlichtes und elegantes Design und die hochwertige Verarbeitung.


Technische Daten und Ausstattung im Überblick
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI basiert auf dem AMD X 870 Chipsatz und unterstützt die neuesten AMD Ryzen 7000/8000/9000 Prozessoren für den Sockel AM5. Es bietet vier DDR5-Speicher Steckplätze im Dual Channel, die bis zu 256GB RAM mit Geschwindigkeiten von bis zu DDR5-8400+ MT/s (OC) aufnehmen können. Dank der Unterstützung von EXPO und XMP Profilen lässt sich der Arbeitsspeicher einfach übertakten.
In puncto Erweiterungsmöglichkeiten bietet das Mainboard einen PCIe 5.0 x16 Slot ( nur in Verbindung mit Ryzen 7000/9000 Series) für Grafikkarten, einen PCIe 4.0 x16 Slot ( x4 Belegt ), sowie einen PCIe 3.0 x16 Slot ( x1 Belegt ). Für die Massenspeicherung stehen zwei PCIe 5.0 M.2 Slots und zwei PCIe 4.0 M.2 Slots für NVMe SSDs bereit, zusätzlich zu vier SATA 6Gb/s Anschlüssen.
Die Netzwerkfunktionen des Tomahawk WIFI können sich sehen lassen: Neben Wi-Fi 7 (Qualcomm FastConnect 7800) bietet das Mainboard auch 2.5G LAN und 5G LAN (Realtek 8126-CG). Für den Sound sorgt der Realtek ALC 4080 Audio Codec, der 7.1-Kanal High Performance Audio liefert.
An der Rückseite des Mainboards finden sich eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter 2x USB 40 Gbps (Typ-C), 1x USB 10 Gbps (Typ-C), 2x USB 10Gbps (Typ-A), 3x USB 5Gbps (Typ-A), 4x USB 2.0, HDMI, 5G LAN, Wifi/Bluetooth, Audio Anschlüsse sowie die beiden Taster für "Clear CMOS und "Flash BIOS.


Highlights

-EZ M.2 Installation, werkzeuglose und schnelle Montage der M.2 SSD

-EZ GPU Installation, entriegeln Der Grafikkarte über einen leicht zugänglichen Druckknopf

-EZ Button, (FLASH BIOS) BIOS-Flash ohne verbauten CPU und RAM möglich (CLEAR CMOS) setzt den BIOS mittels einem Knopfdruck auf die Standardwerte zurück

-14+2+1 DRPS POWER DESIGN, aufgrund der Kombination aus zwei 8-pin Stromanschlüssen und der 80A Smart Power Stage, liefert das Mainboard selbst für High-End-Prozessoren genug Power

-FROZR DESIGN, dank der vergrößerten Kühlkörper und den doppelseitigen M.2 Shield Frozr, bleibt die Leistung selbst bei hoher belastung erhalten und auch PCIe 5.0 M.2 SSD behalten einen kühlen Kopf

-5G LAN / WIFI 7, schnelle Netzwerkanbindung sowohl über Kabel wie auch über WLAN
dank WIFI 7 (bis zu 2,4 mal schneller als WIFI 6)

-USB 4.0,Übertragungsraten von bis zu 40 Gbps und Anschluss mehrer Geräte über einen Port

-EZ OC, mit nur einem Klick den Prozessor und Arbeitsspeicher mittels "MSI Click BIOS X übertakten


Fazit
Das MSI MAG X870 Tomahawk WIFI ist ein rundum gelungenes Mainboard, das hohe Ansprüche an Leistung, Ausstattung und Zuverlässigkeit erfüllt. Mit seiner zukunftssicheren Konnektivität, den flexiblen Speicheroptionen und den benutzerfreundlichen BIOS bietet es eine exzellente Basis für leistungsstarke AM5-Systeme. Gamer, Enthusiasten und professionelle Anwender, die ein ausgewogenes Mainboard im mittleren Preissegment suchen, machen mit dem Tomahawk WIFI garantiert nichts falsch.
    
  
4 5
     am 17.01.2025
Verifizierter Kauf
Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Sehr gut ausbalanciert, funktioniert großartig und die Qualität ist erstaunlich. Einfacher Zugang zu m.2 ssd ohne Werkzeug, große GPU Schnellspanner Mechanismus. Gepaart mit Ryzen 9800X3D und 64 Gb von G.Skill Ripjaws M5 und die Leistung ist großartig. 5G Netzwerk funktioniert großartig. Das einzige Problem ist es immer BSODs beim Verlassen des Ruhezustands.
    
  
5 5
     am 17.01.2025
Verifizierter Kauf
Das Mainboard kam schnell und im einwandfreien zustand an, dafür erstmal danke Mindfactory.

Ich finde die ganzen "EZ-DIY" Extras echt cool auch wenn man diese nicht unbedingt braucht, machen aber trotzdem alles leichter.

Pros.:
-leichte Installation von M2 SSDs
-liefert ein Kabel mit womit der Frontpanel Anschluss super funktioniert.
-Viele Anschlüsse für USB-Geräte

Cons.:
-teuer, gibt billigere Boards für AM5

Fazit:
Wenn man bereit ist mehr Geld auszugeben bekommt man dafür auf jeden fall ein gerät was seinen Preis wert ist, Allerdings muss man das selber wissen ob man diese ganzen Sachen wirklich braucht, da man oft nur den PC einmal zusammen baut und danach nicht mehr oft auf macht, bestes Beispiel dafür ist Vor allem der EZ-Release der Grafikkarte.
    
  
2 5
     am 13.01.2025
Verifizierter Kauf
Netzwerk funktionierte Anfangs garnicht was die Installation erschwert hat. Selbst der mitgelieferte USB Stick mit Treibern konnte dies nicht lösen. Workaround war ein USB-C Netzwerkadapter.

Wifi Modul geht unter Windows 10 überhaupt nicht. Auf Reddit sammeln sich die Beschwerden leider erst heute vom MSI Support erfahren, dass Wifi und Bluetooth von diesem Motherboard nur unter Windows 11 funktioniert. Dies hätte meiner Meinung nach auf der Produktseite stehen sollen.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 12.01.2025
Verifizierter Kauf
Das MSI MAG Tomahawk WIFI ist sein Geld allemal wert. Die Verarbeitung ist richtig gut. Ich komme vom MSI MPG x570 und muss sagen, man sieht die deutliche Steigerung.

Die Aluteile sind sauber verarbeitet, überall Schnellverschlüsse die das Schrauben überflüssig machen, BIOS Statusanzeige, CMOS Resettaste erreichbar auf der Rückseite, Anschlüsse jeglicher Art im Überfluss.

Meine neuen Komponenten wurde problemlos erkannt:
- Ryzen 7 9800x3D CPU
- 48GB G.Skill Ripjaws S5 schwarz DDR5-6800 DIMM CL34 Dual Kit Arbeitsspeicher
- Samsung 990 Pro m.2 Festplatte
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 12.01.2025
Verifizierter Kauf
Gutes Board wenn das Ethernet geregelt ist

Win 11 Offline Installiert
Treiber von nem anderen Rechner direkt bei MSI geladen und dann via USB stick Installiert(den richtigen auswählen! MAG serie etc)
Mehrfach Neustart kein Ergebnis. Alle einstellungen gecheckt kein Ergebnis. Pc Runter gefahren als er aus warauf der Rückseite CMON button gedrückt (Nicht BIOS Reset Achtung!!!) danach router und pc vom strom genommen. Router einwählen lassen pc starten. Internet lief. MSI zeug Installieren, windowas updaten dann geht auch das WLAN ( Antenne einstecken nicht vergessen)

Ziemlich Wild aber seitdem finde ich es gut. Daher 4 Sterne.
    
  
5 5
     am 11.01.2025
Verifizierter Kauf
Wie immer alles Top bei Mindfactory. Fairer Preis und schneller Versand.
Ich habe das Mainboard am 21.12 bestellt und kam heute mit der Post an.
Die Verarbeitung vom Mainboard ist super.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 11.01.2025
Verifizierter Kauf
Läuft stabil und ich mag die ez Features die es mit sich bringt (zum Beispiel für die Anschlüsse vom Front IO Panel)
    
  
5 5
     am 05.01.2025
Verifizierter Kauf
Alle Erwartungen zur vollsten Zufriedenheiten erfüllt.
Mit dem Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000 DIMM CL30 direkt mit EXPO Profil läuft es ohne Probleme.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 02.01.2025
Verifizierter Kauf
Verarbeitung des Motherboards ist sehr gut.
Vorallem M2 Slot ohne Schrauben ist sehr praktisch. Auch der Quick Release der GPU ist ein nettes Gimmick.
Ryzen 7 9800x3d wurde ohne Probleme erkannt und läuft einwandfrei.
Ram läuft auch mit dazugehörigen Expo Profil.
Zunächst Probleme mit dem Lan / Wlan. Aber nach Bios Update alles gut.

Klare Kaufempfehlung
    
  
5 5
     am 31.12.2024
Verifizierter Kauf
Ich habe mich nach knapp 7 Jahren wieder für ein Upgrade meines Mainboards entschieden. Nach langer Recherche und einigem Erschrecken über die Preispolitik meines bisherigen Stammherstellers habe ich mich woanders umgeguckt und bin bei dem MSI TOMAHAWK X870 WIFI gelandet.
Ich benötige nicht die anschlussmäßige Überfrachtung des X870E Chipsatzes und wollte die aktuellen Features wie PCIE 5.0 (GPU sowie mehrere SSD-Slots), also fielen auch sehr viele bis alle 6x0(E) Chipsätze raus.
Wie bei allen anderen Mainboards mit diesem Chipsatz gibt es bestimmte Features, die sich PCIE-Lanes mit anderen Anschlüssen teilen. Diese Entscheidungen, welche hier kombiniert werden, treffen manche Hersteller sehr fragwürdig bzw sie haben nicht zu meinen derzeitigen oder zukünftigen Ansprüchen gepasst.
Beim X870 TOMAHAWK WIFI ist dies aber wie ich finde sehr schlau gelöst.
Dazu kommt noch ein guter WIFI/BT Chip, was für mich wichtig war und auch der Onboard Soundchip ist einer der besseren.
Und das dann noch zu einem nachvollziehbaren Preis.
BIOS-Update hat auch super funktioniert. EXPO RAM wurde sofort erkannt.
Wenn ich EINEN Kritikpunkt habe, dann ist es der, dass der PC Speaker (also der, der den Piep macht beim Booten) SEHR laut und lang piept (bei gleichem Speaker wie bei früheren Boards) und ich so meinen geliebten Bootpiep deaktiviert habe. Naja, das ist aber eher was für Nostalgiker, da die moderne Fehlerdiagnostik über das Onboard Ampel+Matrixcode System super gelöst ist.
Kann das Board also nur jedem empfehlen.
    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 36 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: