Produkttester
Die Firma Mindfactory hat mir im Zuge einer "Testers Keepers" Aktion das Corsair Carbide Clear 400C Case für einen Test zur Verfügung gestellt.
Dies beeinflusst nicht meine Bewertung, gewünscht wurde auch eine ehrliche Meinung.
Übersicht:
1. Verpackung
2. Inhalt / Zubehör
3. Erster Eindruck / Design / Verarbeitung
3.1 Übersicht über das Gerät [Anschlüsse usw.]
3.2 Innenraum
4. Installation des Systems
4.1 Montage
4.2 Leistung
5. Temperatur und Lautstärke:
5.1 Lautstärke
5.2 Temperatur
6. Fazit
Preis-Leistungs-Verhältnis
1. Verpackung:
Das Carbide Clear 400C wurde in einem bedruckten Karton geliefert. Auf dem Karton waren Bilder aus der Front- und Seitenansicht des 400C, sowie technische Daten und eines Explosionszeichnung des Cases abgebildet.
2. Inhalt / Zubehör:
Als Inhalt befanden sich in dem Paket:
- das Gehäuse Corsair Carbide Clear 400C
- eine Installationsanleitung
- eine Garantiekarte
- ein Zubehörkit
mit folgendem Inhalt:
- 6x Kabelbinder
- 16x MBD / HDD-Schrauben
-16x SSD / ODD- Schrauben
- 4x SSD-Becherschrauben
- 16x Lange Lüfterschrauben
- 1x Motherboard-Abstandsbolzen
3. Erster Eindruck / Design / Verarbeitung:
Auf den ersten Blick wirkt das Gehäuse vom Design her schlicht, aber dennoch ansprechend. Was dem Betrachter sofort ins Auge sticht ist das Seitenfenster aus Acrylglas an der linken Gehäusewand. Dieses ist leicht getönt, sehr leicht abnehmbar, lässt sich mit einem einfachen Griff öffnen und um bis zu 270° drehen.
Das rechte Seitenteil besteht aus reinem Stahl und lässt sich, nach vorherigem aufdrehen von zwei Rändelschrauben, abnehmen. Dahinter befinden sich insgesamt drei SSD Steckplätze, sowie Platz und Vorrichtungen für das Kabelmanagement.
Das Frontpanel besteht aus Stahl und lässt sich auch abnehmen. Dahinter befindet sich ein großer magnetischer und Staubfilter und Platz für 3 x 120mm Lüfter oder 2 x 140mm Lüfter.
Bereits vorinstalliert ist in der Front ein 140mm Ansauglüfter. Außerdem lässt sich in der Front ein Radiator mit einer Größe von bis zu 360mm installieren.
Im hinteren Bereich des Cases befindet sich ein 120mm Absauglüfter. An dem hinteren Gehäusedeckel befinden sich 7 Erweiterungssteckplätze und wie gewöhnlich ein Freiraum für die I/O-Blende.
Sehr erwähnenswert ist der magnetische Staubfilter an dem Gehäusedeckel, welcher sehr feinmaschig ist und von einer guten Verarbeitung und Qualität überzeugt. Mir persönlich gefällt das sehr gut.
Unter dem Staubfilter befindet sich Platz für 2 x 120mm Lüfter oder 2 x 140mm Lüfter. Es können Radiatoren mit einer Größe von bis zu 280mm installiert werden.
Die Unterseite ist mit vier gummierten Standfüßen, sowie einem Staubfilter für das Netzteil bestückt. Die Standfüße bieten einen sehr guten Halt, sodass man das gesamte Gehäuse anheben muss, um es verstellen zu können, außerdem ermöglicht es genug Freiraum unter dem Case, sodass das Netzteil problemlos bei jedem Untergrund Frischluft ansaugen kann.
3.1 Übersicht über das Gerät [Anschlüsse usw.]
An den vorderen I/O-Abdeckung befinden sich:
- 2x USB 3.0 Ports
- jeweils ein Kopfhörer und Mikrofon Klinkenanschluss
- sowie ein Stromschalter und Reset-Switch
3.2 Innenraum:
Im Innenraum ist genug Platz für Motherboards mit einer Größe von mini-ITX bis zu E-ATX. Unter dem Motherboard befinden sich Abdeckungen für das Netzteil und zwei 3,5 Zoll HDD Laufwerke. Diese Abdeckungen tragen übrigens dazu bei, dass der Luftstrom im Innenraum verbessert wird. Sie können beide vollständig abmontiert werden.
Auf der Rückseite befinden 3 x 2,5 Zoll SSD Montagepunkte. Außerdem befinden sich an der Rückseite gummierte Kabeldurchführungen und wie bereits schon erwähnt Befestigungsmöglichkeiten für das Kabelmanagement.
Ich muss sagen, dass das Design meine Erwartungen übertroffen hat. Zunächst dachte ich, dass es sich um einen ,,Klotz" handeln würde. Als ich es jedoch vor mir stehen hatte wirkte das Gehäuse elegant und edel, was mich positiv überrascht hat. Während meiner Inspektion konnte ich keine Unebenheiten oder Fehler bei der Verarbeitung (wie z.B. scharfe Kanten) feststellen.
4. Installation des Systems:
(Da mein neu geplantes System noch nicht vollständig angekommen ist, habe ich mein altes System eingebaut, dies ist jedoch nicht weiter wichtig.)
4.1 Montage:
Die Installation des Systems gestaltete sich sehr einfach und war in nur wenigen Minuten beendet. Positiv hervorzuheben waren die Möglichkeiten für das Kabelmanagement.
Ein weiterer positiver Punkt war die Installation der SSD, da sich dies in Sekundenschnelle bewerkstelligen ließ. Die HHD Schächte lassen sich übrigens vollständig ausbauen und erleichtern somit die Montage.
4.2 Leistung:
Das Corsair Carbide Clear 400C bietet noch genug Freiraum, um eine 2. GPU und eine dedizierte Soundkarte aufzunehmen. Für meine Anforderungen waren nicht alle Schächte belegt, sodass ich in Zukunft noch genug Platz zum aufrüsten habe. Sobald mein neues System vollständig eingetroffen ist, werde ich einen Umbau vornehmen.
Allgemein betrachtet kann festgestellt werden, dass dieses Case sehr zukunftsorientiert gestaltet wurde und somit eine gute Empfehlung für spätere Upgrades darstellt.
5. Temperatur und Lautstärke:
5.1 Lautstärke:
Bei dem ersten Start konnte ich feststellen, dass die eingebauten 12 Volt Lüfter hörbar, jedoch nicht aufdringlich sind. Die Lautstärke kann aber unterschiedlich stark interpretiert werden und, falls sie als störend empfunden werden sollte, auch ausgetauscht werden.
Bei mir war dies aber nicht der Fall. Trotz dessen, dass an dem Gehäuse keine Lüftersteuerung von Werk aus installiert ist, kann man natürlich die Lüfter über ein Tool (wie z.B. SpeedFan) steuern.
5.2 Temperatur:
Bei einem 30-Minütigen Stresstest mit Prime95 erreichte die CPU (Intel Core i3-4170) eine Temperatur von maximal 56°C. Im Idle betrug die CPU Temperatur 39°C. Das ist im Schnitt ca. 9°C weniger als bei meinem alten Gehäuse. Hierbei muss ich anmerken, dass mein altes Gehäuse kein Kabelmanagement hatte und auch nicht so groß dimensioniert war wie das Corsair Carbide Clear 400C.
Bei der Überprüfung mit einem Infrarot Thermometer konnte festgestellt werden, dass ein Wärmestau auch nach längerer Laufzeit nicht vorhanden war.
6. Fazit:
Preis-Leistungs-Verhältnis:
Für mich hat das Corsair Carbide Clear 400C mit 95¤ ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und nichts ist zu viel versprochen. Man bekommt für diesen Preis ein schickes Gehäuse mit gutem Airflow und vielen Features. Wie bereits erwähnt ist das Case sehr gut für zukunftsorientierte Systembauer, da das Gehäuse wirklich viele Aufrüstmöglichkeiten bietet.
Das Carbide Clear 400C überzeugt mit seiner Eleganz, der guten Verarbeitung, sowie Architektur und Benutzerfreundlichkeit. Wer ein schlichtes und hochwertiges Gehäuse ohne einen CD-Laufwerkschacht sucht ist mit diesem Gehäuse gut bedient. (Allerdings kann natürlich bei Bedarf ein externes CD-Laufwerk benutzt werden.)
Als Eigentümer des Corsair Carbide Clear 400C kann man täglich zufrieden den Anblick des Innenraums genießen.