Produkttester
Disclaimer.: Da hier wohl niemand das ganze Review liest, Ihr findet es unterlegt mit Bildern auch im Mindfactory Forum, da dürfte es angenehmer zu lesen sein. Einfach Gehäuse Namen + Mindfactory Forum googlen!
Inhaltsverzeichnis:
1. Verpackung und Versand
2. Design
3. Technische Daten
4. Verarbeitung
5. Montage
6. Kompatibilität/ Ausstattung
7. Kühleigenschaften
8. Leistung
9. Preis-/Leistungsverhältnis
10. Haltbarkeit & Vergleich
11. Fazit
1. Verpackung und Versand
Der Versand erfolgte Minfactory typisch "super fast" (2 Tage). Zu mir kam das Azza ohne Umverpackung im normalen Verkaufskarton, in diesem war das Gehäuse aber perfekt durch Styroporhalter eingefasst, sodass es zu keinen Beschädigungen o.a. kam.
4a3954 1566997594 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
89ba55 1566997620 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
2. Design / Style
Das Auge isst bekanntlich mit, gerade bei uns Frauen die wohl mehr nach Optik als nach dem Airflow oder dem Geräuschpegel kaufen. Bei uns in der WG kam das Gehäuse auf alle Fälle sehr gut an und das vor allem dank des klaren und minimalistischem designs. Wir Frauen brauchen keine "Transformer-Gehäuse", keine abgedrehten Formen, wir mögen es schlicht und blinkend.
ddd9d2 1566997818 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Besonders gefallen hat uns die Front, mit den klaren Kanten und dem versteckten RGB Stripe! Hier liegt aber auch einer der größten "Montage Kritikpunkte begraben, dazu aber später mehr.
2ac677 1566997889 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Man wird es im Test noch einige male lesen, wir stehen auf RGB, immerhin gibt RGB mindestens "10 FPS" mehr "in Game". Hier kommen wir auch gleich zum zweiten Highlight, der Seiten Scheibe. Diese wirkt robust und ist auch wieder relativ schlicht gehalten, wirkt dadurch aber nur umso edler und ermöglicht einen einwandfreien Blick in das Gehäuse innere. Wo, wer hat es erraten natürlich noch mehr RGB sein muss! Zum Glück kommt das Gehäuse deshalb auch noch mit einem adressierbarem Back Lüfter. Der bei uns zwar leider ein paar Lagergeräusche aufwies, alles in allem aber zu den besseren RGB Lüftern am Markt zu gehören scheint. Besonders hat uns in dem Sinne auch die Abtrennung für das Netzteil gefallen, da dieses genauso wie die HDDS / SSDs im Bauch des Gehäuses und damit außer Sichtweite verschwindet. (Schade nur wenn man ein RGB Netzteil sein eigen nennt). Was uns Überdies nicht so gefallen hat, oben auf der Netzteil Abdeckung ist Platz für 2x SSD Trays, diese wirken dort aber etwas deplaziert. Nimmt man Sie aber wie in unserem Fall raus, bleiben unschöne Lücken.
28504b 1566997920 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Der letzte "negativ" Punkt ist das AZZA Logo auf der rechten Seite / unter dem Glasfenster. Dieses Logo ist nämlich einfach nur gedruckt, hier schreit das Gehäuse aber gerade zu nach einem RGB Logo!
cda6c0 1566997777 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Pros.:
- schlichte aber moderne Front
- Netzteilabdeckung
- RGB Lüfter und Frontpanel
- hochwertiges Seitenfenster
Cons.:
- AZZA Logo an der Seite besitzt kein RGB.
3. Technischen Daten
Typ.: Midi-Tower
Farbe.: schwarz /orange
EAN.: 4712839555328
Formfaktor.: ATX, mATX
Steckkartenlänge.: maximal 370 mm
CPU-Kühlerhöhe.: maximal 155 mm
Laufwerksschächte.: 3,5 Zoll intern 2 Stück
2,5 Zoll intern 6 Stück
Frontanschlüsse.: 2x Audio, 2x USB-A 3.2 (5 Gbit/s)
Vorderseite.: adressierbarer RGB-Leuchtstreifen an Frontseite
Rückseite.: 1x adressierbarer 120-mm-RGB-Lüfter vorhanden (5 Volt, 3-Pin)
RGB-Standard.: AURA Sync, Mystic Light
Gewicht.: 7,9 kg
Frontanschlüsse.:
371714 1566998458 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
4. Verarbeitung
Wir kannten die Marke AZZA noch gar nicht, da wir meistens auf größen wie BeQuiet / NXT / Thermaltake usw. setzen und waren dahingehend von der Verarbeitung positiv überrascht! Das Gehäuse an sich ist aus wiederstandsfähigem Kunststoff / Blech und die Front aus gestanztem Stahlblech. Für sein Gewicht (ziemlich leicht) ist das Gehäuse sehr stabil und steht auch ohne Komponenten sicher auf seinen Gummifüßen, die ein wegrutschen verhindern.
Einziger negativ Punkt, wobei das bei Gehäusen wohl nicht zu vermeiden ist, sind hier und dort kleine scharfe Kanten. Die aber mit etwas Zeit und Liebe leicht abgeflacht werden können.
5. Montage
Den Umbau des Systems in das neue Case, haben wir sehr genossen. So können beide Seitenpanelle abgenommen werden um einen guten Zugang in das Gehäuseinnere zu haben. Hier ist zwar nicht soviel Platz wie in unserem alten Big Tower, aber das war uns von vornherein klar. Das es an manchen Stellen aber dann schon nervig Eng wurde, viel uns erst später auf.
Hier ist besonders das nicht abnehmbare Frontpanelstück zu erwähnen. Das dunkle graue (siehe Bild) lässt sich nicht entfernen, sitzt aber genau auf der Höhe der untersten Schraube für den untersten Lüfter oder Radiator. Hat man hier keinen 1 cm Schraubenzieher zur Hand (Platz nach vorne bei Montierung der Schrauben von vorne (2cm)) wird das nichts und so haben wir den untersten Lüfter unten erst einmal unangeschraubt gelassen.
05a852 1566998402 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Hier wäre es von Vorteil gewesen, beide Panels austauschbar zu halten. Die nächste etwas umständliche Ecke, ist der Festplatten Tray hinten, bzw. die komplette Netzteilabdeckung. Entweder haben wir uns nur doof angestellt oder es lag daran das wir ein nicht Modulares Netzteil hatten, aber der Platz zum verstecken der Kabel, ist zwecks einiger Querstreben usw. wirklich knapp bemessen.
b20689 1566998642 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
d0f08f 1566998347 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Auch beim Netzteil einbau ist einiges an Fingerspitzengefühl gefragt. Da wir noch kein Modulares Netzteil haben, ist der Platz unten "zum Kabelverstecken" wirklich knapp bemessen! Was auch wieder an der Trennwand zwischen Netzteil und HDD Trays liegt, wieso der da überhaupt ist, da bin ich übnerfragt.
Ansonsten bleibt noch die Frage, seit wann und wer hatte die Idee, das man die hinteren Grafikkartenausgangsbleche, nicht mehr "verschraubt" sondern so konzipiert das Sie rausgebrochen werden müssen? Die 5 Cent für eine Schraube hätten es jetzt auch nicht teurer gemacht, aber so bricht man die zwei Bleche für die Grafikkarte raus, geht dann auf eine kleinere o.a. und dann?
9a65a9 1566998428 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
Die Kabelführung zum Mainboard, ist dahingehend aber wieder perfekt gelöst!
Alles in allem selbst für uns als Frauen, war es bis auf die 3 angesprochenen Probleme, ein einfacher und spaßiger Einbau!
Montage :
Verbaut wurde folgende Hardware :
" I7-3570x
" Gigabyte Mainboard
" 16 GBB DDR3 2666 Corsair
" GTX 1060 6 GB
" Rajintek 120 mm fan
" 1x 500GB SSD
" 1x 2TB HDD
" 2x Be Quiet 120 Lüfter / Front
54089e 1566998571 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
6. Kompatibilität
Das Gehäuse bietet genug Platz (im oberen Berreich) um eigentlich alle Mainboard Formfaktoren unterzubringen, wie z.B. Micro ATX / ATX usw. Besitzt man aber eine überlange Grafikkarte, kann es passieren dass diese zu weit in den Radiator reinragt, sollte man einen benutzen wollen!
7.: Zubehör / Ausstattung
Das Gehäuse kommt, mit einem Satz voller Schrauben, für die Mainboard, Netzteil usw. Montage, auch ein zwei Kabelbinder liegen bei, im Endeffekt alles was man für den Anfang braucht!
Auch bei der Ausstattung im Technischen Sinne sind keine Glanzleistungen zu erwarten, aber die Basics sind abgedeckt. So befinden sich auf der Oberseite, der Obligatorische AN / Aus Schalter, der Resetknop, 2x. USB 3.0 Header, Klinkeneingänge für Mikrofon und Lautsprecher. Zu den USB Ports, sei gesagt, dass diese Anfangs extrem schwergängig sind. Entweder ist es ein Anwendungsfehler oder Produktionsfehler. Den beim herausziehen, eines USB Devices, benötigt man doch einiges an Kraft. Der mitgelieferte RGB Fan, tut was er verspricht, klackert nur leider bei uns leicht, mit Headset nicht zu hören, aber anscheinend hatten wir ein Montagsmodell, wir werden versuchen das Problem durch etwas WD40 am Lager zu lösen. Negativ sei hier auch anzumerken, dass wir es entweder nicht hinbekommen haben, den Lüfter Adequat zu steuern oder er einfach kein PWM Lüfter ist, weshalb er gepaart mit dem klackern doch relativ laut ist.
Festplatten.:
Auch hier gibt es nicht wirklich viel besonderes zu berichten, wobei die meisten die 6 x 2,5 und 2 x 3,5 Festplattenplätze wohl nie voll bekommen werden. Einzig das die zwei SSD Trays auf der Netzteilabdeckung liegen und damit den Blick ins Case etwas stören, hat uns gestört.
CPU Kühler.:
Wir haben unwissend gleich unseren größten CPU Fan verbaut und siehe da es passt! Das Gehäuse unterstützt nämlich durch seine Breite von ca. 20,4 cm CPU-Fans bis ca. 20 cm.
7. Kühlung
In Punkto Kühlung, erfindet das Gehäuse das Rad nicht neu, wir haben einige Tests gemacht und bewerten den Airflow als gut, einzig das hintere Netzteil, wird nur durch sich selbst gekühlt. Da zwischen Front Lüfter und Netzteil noch eine Zwischenwand und die HDDS liegen. Das ist natürlich meckern auf hohem Niveu, evtl. hätte man aber hier noch eine bessere Lösung finden können. Für Radiatoren und 3x Lüfter in der Gehäusefront ist aber genug Platz, ärgerlich ist nur wie bereits erwähnt, das Schrauben Problem. Dafür haben Sie mit den Mechgittern, oben, vorne und unten aber einen guten Job gemacht, sie verhindern zuverlässig das zuviel Staub ins Gehäuse kommt und verdecken gleichzeitig unschöne schrauben.
9. Preis-/Leistungsverhältnis
Für die aufgerufenen 59,95 € (Preisempfehlung) erhält man ein solides Metallgehäuse, dass qualitativ in der Mittelklasse überzeugen kann. Wieso nur überzeugen? Das liegt daran das die Preisklasse der 60 Euro Gehäuse hart umkämpft ist und schlussendlich es eher Geschmackssache ist zu welchem Gehäuse man greift. Für gute Kühllösungen gibt es unserer Meinung auf jedenfall bessere Alternativen. Wer aber einfach nur ein wertiges Gehäuse, im Eleganten Look sucht und an den "10 FPS" (Ironie) mehr durch die RGB Komponenten interessiert ist, macht hier auf keinen Fall etwas falsch!
a51bcf 1566998598 - Testers Keepers: AZZA APOLLO 430
11. Fazit
Summa Summarum, erfindet das Gehäuse das Rad nicht neu, macht aber auch wenig Falsch.
Cons.:
- unerreichbare Schraube in der Vorderseite
- RGB Lüfter ist kein PWM Lüfter
- Netzteil, profitiert nicht vom Airflow
- die hinteren Auslässe müssen rausgebrochen werden
- RGB Lüfter hat nur einen 3-Pin 5 V Anschluss
Pros.:
- Elegantes Design
- Wertig und Stabil
- Ausreichend Platz (bis auf den Platz unter der Netzteilabdeckung
- gutes Kabelmanagment
- 10 FPS mehr durch RGB (reine Ironie)
- Mit potenter Hardware läuft Crysis auf dem Case (Seitenhieb zu Linus Memes)
Wem das Design also zusagt, macht mit dem Case absolut nichts falsch! Man sollte aber auf jedenfall gleich ein 3er Pack PWM Lüfter, z.B. von Noctua oder Enermaxx dazu kaufen um dem Airflow etwas auf die Sprünge zu helfen.
Das Gehäuse wurde mir freundlicherweise von Mindfactory.de zum testen überlassen, dies hat aber in keiner weise mein Objektives Review tangiert. Bei Fragen rund um das Gehäuse stehe ich euch gerne via. PM zur Verfügung.