Verifizierter Kauf
Habe den Arctic Freezer 34 eSports Duo in weiß für ein neues PC system gekauft. Verwendet wird ein AMD Ryzen 7 5800X auf einem ASUS B550-A Mainboard in einem geräumigen Sharkoon EliteShark CA300H Gehäuse. Der Kühler ist nun seit mehreren wochen bzw. Monaten im einsatz.
Entschieden habe ich mich für den Freezer 34 weil ich zuvor viele Jahre lang gebrauch von einem Freezer 13 gemacht habe, der meinen Intel i5-2320 ausserordentlich gut und leise gekühlt hat. Die entscheidung fiel also letztlich auf das 34er modell, eher minimalistisch gehalten aber ich versprach mir durch den Tower aufbau, die gleiche anzahl Wärmeleiter, und die doppellüfterkonstruktion eine gute kühlleistung bei leisem betrieb.
Aufbau war recht selbsterklärend, alten kühlerrahmen entfernen, aufbaurahmen aufschrauben, kühler aufsetzen und verschrauben. Dann die lüfter ansetzen und fertig.
Die Kontaktfläche des Freezer 34 ist relativ klein, es ist erwähnenswert dass die kontaktfläche NICHT den gesamten heatspreader der CPU (modellbedingt) bedeckt, sondern in erster linie nur den kern selber.
Die beiden BioniX Lüfter sind in einer Push/Pull konfiguration installiert, d.h. ein Lüfter (vorne) zieht die luft in den Kühlkörper, der hintere lüfter zieht die luft dann durch den Körper und, in meinem fall, mit einem alten Arctic F12 nach draußen. Die Lüfter sind im normalbetrieb sehr leise, allerdings sind sie schon hörbar sollte das system mal etwas mehr auf last gehen, was bei dem hitzkopf des ryzen 7 5800X standard ist.
Ein weiteres manko: die Lüfter sind die normalen BioniX Gehäuselüfter, was eher ein positiver punkt ist. da aber beide lüfter sowohl 4-pin anschlüsse als auch buchsen besitzen, wird es mit dem kabelmanagement eng. In meinem fall sind die Lüfter zusammengesteckt, und nur der frontlüfter am Mainboard angeschlossen, die kabel der hinteren kabel sitzen unter dem Kühlkörper auf dem Wärmeleiter.
Kühlleistung ist aber, was alle interessiert. Neben dem freezer 34 wird das gehäuse mit 3x Arctic P12 PWM 0dB A-RGB Lüftern belüftet, unter dem Kühler sitzt eine ASUS ROG STRIX 1060 6GB die ebenfalls ihre wärme an die gehäuseluft abgibt.
Im Leerlauf erreicht die CPU ca. 30 bis 40°C, spitzenwerte von 45 bis 55°C können aber mal auftreten. Unter last erreicht der prozessor nur selten temperaturen über 60°C, die bisherige spitzentemperatur, kurzzeitig, waren 67°C.
Die Lüftereinstellung bei diesen temperaturen waren auf "Leise", zusätzlich noch eine anpassung der Mainboard Lüftersteuerung per software (ASUS Armoury Crate) um besonders leise zu sein, wir befinden uns also am unteren ende der maximalen Lüftergeschwindigkeit. Die Lüfter des Kühlers sind natürlich hörbar, durch ein headset aber kaum warnehmbar und ohne headset weit entfernt von störend.
Pro:
-gute Kühlleistung
-Leiser betrieb
-schöne optik/verarbeitung
-reparabel/lüfter austauschbar
-gesleevte lüfterkabel
Con:
-unsicher wirkender aufbaurahmen
-kleiner wärmeleitbereich
Alles in allem ein guter Kühler für meine anwendung, der auch so ziemlich alle anderen Prozessoren effektiv luftkühlen können wird.