Verifizierter Kauf
Das Board hat meinen Brocken Lüfter falsch als AOI Wasserkühlung erkannt und daraufhin die CPU ungedrosselt mit ein Wattzahl oberhalb der Intel Spezifikation laufen lassen.
Das hat am ersten Tag zu extrem lauten Lüftergeräuschen und Abstürzen gesorgt, bis ich die falsche Konfiguration gefunden habe.
235Watt sind gff für eine AIO mit 3x240mm Lüfter leise machbar, für mein Brocken 2 aber nicht.
Ich habe die Einstellungen auf den default von Intel gesetzt und jetzt kann ich die max 125W einer schönen 13600 CPU mit dem Brocken aus dem Gehäuse rauspusten.
Für diese ungefragte Falscheinstellung im BIOS ziehe ich eine dicken Punkt ab, weil das System so am Ende nicht stabil war. Ein stabiles und robustes System sollte meiner Meinung nach aber oberste Prio haben.
Anderseits zeigt der Umstand, dass man die Wattzahl einer K CPU, wie zb 13600KF, individuell je nach Leistung des Kühlsystems mit diesem Board manuell wattgenau steuern kann. Das habe ich gemacht und das klappt jetzt sehr gut.
Die CPU läuft jetzt im Rahmen der Spezifikation schnell, kühl und stabil.
Das eine NVMe fast unter dem CPU Lüfter sitzt, ist mittelmäßig gut. Eine weitere sitzt def facto unter den üblichen 2-3 HE Grakas und kann daher nur schlecht belüftet werden. Zukünftige NVMe die PCIe4x4 ordentlich nutzen sollen, werden jedoch eine Lüftung brauchen.
Postiv ist festzuhalten, daß man überhaupt 4 NMVes einsetzen kann und würden mit PCEe4x4 und mehr als 5000MB/s laufen. Ich habe aber nur eine NVMe die so schnell ist. Die anderen schaffen zwischen 2500 und 3000MB/s auf dem Board.
Positiv halte ich fest, daß ich alle PCIe Slots bei einer 2,5HE breiten nvidia 3070 gut nutzen kann und die Abstände stimmen.
Die ASRock Zusatzsoftware habe ich verworfen, weil für mich unbrauchbar. RGB Beleuchtung habe ich nicht im Einsatz und nicht getestet.
DDR5 RAM (bei mir 2x 16GB ADATA XPG Lancer Black Edition DDR5-6000 CL30-40-40) mit Hynix Chips läuft gut und stabil und das entsprechende XMP Profil wurde erkannt und angewendet.
BIOS Update hat funktioniert.
Die recht geringe Anzahl an USB Anschlüssen habe ich durch zwei herumliegende USB 3.0 x4 Port PCIe Zusatzkarten ausgeglichen.
Ein Slotblech für den USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) hätte ich mir als Beilage gewünscht.
Das TPM Modul lässt sich abschalten.
Die Boot NVMe/Disk lässt sich einstellen.
UEFI wird unterstützt