https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1616715_0__77dd46b5ae318c7b42bc1c29013471081577118e.jpg

850 Watt MSI MPG A850GS Modular 80+ Gold

Artikelnummer 77967

EAN 4711377243780    SKU 306-7ZPFZ11-CE0

nur  160,85*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

850 Watt MSI MPG A850GS Modular 80+ Gold

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1616715_0__77dd46b5ae318c7b42bc1c29013471081577118e.jpg
über 10 verkauft
Beobachter: 17

Artikelbeschreibung

Seit dem 02.05.2025 im Sortiment

Das MSI MPG A850GS PCIE5 ist ein leistungsstarkes Netzteil, das speziell für anspruchsvolle Gaming-Systeme entwickelt wurde. Mit einer Leistung von 850 Watt bietet es ausreichend Kapazität, um die neuesten Komponenten stabil zu betreiben, einschließlich der neuen Generation von Grafikkarten. Es unterstützt den neuesten ATX 3.1 Standard und ist mit einem nativen 12V-2x6 Anschluss für PCIe 5.0 Grafikkarten ausgestattet, was eine zukunftssichere Stromversorgung liefert.

Das Netzteil ist mit einer 80 PLUS Gold-Zertifizierung ausgestattet, die für eine hohe Energieeffizienz und einen geringeren Stromverbrauch steht. Hier werden nur Server-Grade 105°C Kondensatoren für maximale Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer verbaut. Der leise Betrieb wird durch den Midnight Sound Level und den Zero Fan Mode unterstützt, der die Lüfterdrehzahl bei geringer Last reduziert.

Sicherheit wird großgeschrieben: Das MPG A850GS bietet umfassende Schutzmechanismen wie OCP, OTP, OPP, SCP, OVP, UVP und SIP, um Ihr System vor Stromspitzen und Überlastung zu schützen. Zudem sorgt die hochwertige Fluid Dynamic Bearing-Technologie des 135 mm Lüfters für eine lange Lebensdauer bei gleichzeitig niedrigem Geräuschpegel.

Mit seinen flexiblen, schwarz beschichteten Kabeln und einem praktischen Kabelorganisator lässt sich das Netzteil zudem mühelos in fast jedes Gehäuse integrieren und ermöglicht dir eine saubere und effiziente Kabelverlegung.


Aktionen und wichtige Informationen

MSI Steam Cool Down Build Up

Weitere Infos

MSI Gamebundle: WuChang: Fallen Feathers

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modellserie: MPG A850GS
Leistung: 850 Watt
Kühlung: semi-passiv
Spezifikation: ATX 3.1
Effizienz (bei 230V): <90%
80 Plus Zertifikat: 80+ Gold
+3,3V: 22 Ampere
+5V: 22 Ampere
+5Vsb: 3 Ampere
+12V: 70.8 Ampere
-12V: 0.3 Ampere
Anschlüsse: 1x ATX 20/24pol, 2x ATX 12V 4/8pol, 3x PCI Express 6+2pol, 1x 16-Pin PCIe 5.1, 8x SATA, 4x IDE
Kabelmanagement: Modular
Besonderheiten: ErP Lot 6, semi-passiv-Modus umschaltbar

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(80%)
(80%)
(20%)
(20%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
4 5
     am 21.07.2025
Produkttester
Testers Keepers Aktion:
Mit dem MSI MPG A850G PCIE5 schickt MSI ein Netzteil ins Rennen, das vor allem eines sein will: zukunftssicher. ATX 3.1, PCIe 5.0, 12V-2x6 | die richtigen Buzzwords sind da. Doch wie schlägt sich das Netzteil in der Praxis? Das möchte ich jetzt hier niederschreiben. Vielen Dank an der Stelle nochmals für das Testmuster.

Design & Verarbeitung
Rein optisch hält sich das MPG A850G angenehm zurück. Keine RGB Kirmes, kein unnötiger Schnickschnack | alles ist in einem dunklen und schlichten Design gehalten. Wer auf Show-Einlagen verzichten kann und lieber klare Linien im Case sieht, kommt hier auf seine Kosten. Die Kabelummantelung fällt positiv auf: Die Isolierungen hat eine Mesh-artige Prägung, die nicht nur hochwertig aussieht, sondern auch haptisch etwas bietet. Kabelkämme sind an ausgewählten Strängen bereits vormontiert | ein nettes Detail, das in Sachen Kabelmanagement hilft.
Einziger Schönheitsmakel: Das Lüftergitter wirkt wie aus dem Gehäuse herausgestanzt | funktional, aber nicht gerade elegant. Auch der Aufkleber mit den technischen Daten ist ungünstig auf der Seite angebracht, die im eingebauten Zustand oft zum Gehäuseboden zeigt | also nur evtl. mit Gehäuse kippen statt lässig das Seitenteil aufmachen und drauf schauen.

Technische Ausstattung & Elektronik

Technisch ist alles an Bord, was man 2025 erwarten darf | zumindest fast. MSI setzt auf ATX 3.1 mit nur einer 12V Rail, was im Alltag enorme Flexibilität mit sich bringt. Kein Beachten der verschiedenen Lasten auf verschiedenen Rails mehr. Kein plötzlicher schwarzen Bildschirm, weil man nicht aufmerksam die Anleitung gelesen hat oder beim Grafikkartenupgrade nicht über die neue Situation nachgedacht hat. Egal was an Grafikkarte oder CPU mit entsprechendem Mainboard verbaut wird | alles läuft über eine gemeinsame Schiene. Das war früher gerne mal eine Fehlerquelle | heute ein klarer Fortschritt.

Mit 850/W Leistung ist genug Puffer für die meisten heutigen Systeme vorhanden. Das Netzteil bringt ein 80 PLUS Gold- sowie Cybenetics-Gold-Zertifikat mit | solide, aber in dieser Preisklasse (UVP ~150/¤) nicht mehr ganz State of the Art. Andere Hersteller bieten in dem Bereich schon 80 PLUS Platinum. Das heißt nicht, dass dieses Modell ineffizient wäre | aber die Konkurrenz schläft nicht.

Cashback-Aktion: Im Zeitraum 01.04.2025 bis 30.06.2025 gab es immerhin 20/¤ Rückerstattung für dieses Modell | damit landet man bei realistischen 130/¤. Für ein Netzteil mit dieser Ausstattung ein durchaus fairer Preis.

Kabelausstattung & Handling

Wers modular mag, wird hier nicht enttäuscht: Das MPG A850G bringt alle nötigen Kabel mit, und das in ausreichender Länge. Ein netter Nebeneffekt: Wenn man alle Kabel ansteckt, ist kein Port mehr am Netzteil frei | das zeigt, dass MSI keine halben Sachen macht und das Netzteil im Auslieferungszustand voll umfängliche Kabel bereitstellt. Wenn auch sonst wenig Zubehör.
Die Kabel selbst sind nicht flach, sondern angenehm geformt mit guter Balance: Weder zu steif noch labberig wie Spaghetti. So lassen sie sich gut verlegen | optisch wie funktional. Auch der neue 12V-2x6-Stecker (der mit den gelben Enden für optisches Feedback) fügt sich in das Bild. Etwas schwergängig beim ersten Einstecken, aber das ist bekannt | sitzt dafür bombenfest und man weiß eben genau wann der Stecker vollends sitzt | sobald man nichts gelbes mehr sieht.
Einziger Kritikpunkt hier: Die Anschlüsse am Netzteil sind sehr eng beieinander, was das Lösen der Stecker schnell zur Fummelei macht | besonders bei dicken Fingern oder schlechten Lichtverhältnissen im Gehäuse.

Praxistest & Alltagseindruck
Das Netzteil funktioniert technisch tadellos. Alle Komponenten werden stabil versorgt, das System läuft rund. Die Lüfter (inkl. GPU und CPU) waren aktiv, aber insgesamt leise | ein gutes Setup, um störende Geräusche herauszufiltern.
Und hier kommt der Knackpunkt: Das Spulenfiepen ist da | und zwar deutlich. Beim Hochfahren wie auch im Idle hörbar. Und das ist nicht einfach nur ein "leises Zirpen" | es ist ein hochfrequentes Fiepen | Seitenteil war offen beim Test um das Fiepen zu lokalisieren. Wer auf ein leises Setup Wert legt, wird damit nicht glücklich.
Dass der Lüfter halbwegs dezent bleibt oder sogar semi-passiv laufen kann | bringt in dem Fall leider nichts, denn das Fiepen überlagert es. Für mich war das im Test der entscheidende Minuspunkt.

Marktvergleich & Positionierung
Im Bereich um die 130|150/¤ tummeln sich derzeit zahlreiche Netzteile mit vergleichbarer Leistung und teilweise mit höherer Effizienzklassifizierung. Auch wenn Gold-Zertifizierungen absolut alltagstauglich sind, hinterlässt es dennoch einen kleinen Makel, wenn für den gleichen Preis mehr drin wäre. Besonders spannend wird es beim Blick auf die Mitbewerber mit ähnlicher Ausstattung und einem besseren akustischen Profil.
MSI punktet zwar mit vollständiger Kabelausstattung und modernen Standards, aber akustisch zieht es gegen die ruhigeren Vertreter deutlich den Kürzeren.

ATX 3.1 & PCIe 5.0 in der Praxis
Die Kombination aus ATX 3.1 und PCIe 5.0 ist mehr als nur ein Aufkleber auf der Verpackung. Im Alltag bedeutet das: Stromversorgung nach aktuellen Normen, einheitliche Leistungslimits, weniger Inkompatibilitäten. Vor allem der neue 12V-2x6-Stecker und dessen bekannte Problematik wird zumindest mit den gelben Steckerenden insofern Abhilfe geschaffen damit man eine optische Rückmeldung hat beim Einstecken. Ein Klick konnte ich beim Test nicht wirklich vernehmen, vielleicht aber auch nur weil ich so beschäftigt war mit dem Drücken des Kabels bis es endgültig sitzt. Der gleiche Stecker mit dem guten alten Pinabstand wäre wohl wesentlich sinnvoller gewesen. Aber das hat die PCI-SIG so entschieden und nicht MSI. Wer aufkommende Grafikkarten-Generationen setzt, wird wohl an diesem Stecker nicht vorbeikommen.
Auch das Mono-Rail-Design im ATX-3.1-Kontext bringt Ruhe in die Systemplanung. Früher musste man mit Multirail-Netzteilen oft genau prüfen, welche Komponente wo angeschlossen wird | zu viel auf einer Rail, und das System war instabil oder schaltete ab. Das fällt hier weg: Alles läuft über eine gemeinsame, starke Schiene die hier bis zu 70,8A rausballert.

Feedback:
Was bleibt unterm Strich? Das Netzteil hat mir auf dem Papier sehr gut gefallen. Ich mag die reduzierte Optik, die saubere Kabelführung und die volle Belegung der Kabel. MSI macht hier sehr viel richtig. Aber was bringt mir ein durchdachtes Design, wenn das Netzteil akustisch negativ auffällt | und das in einem System, das sonst kaum hörbar ist?

Ich würde es so sagen: Wenn du ein nicht ganz Silent-optimiertes System hast, vielleicht ein luftgekühltes High-End-Setup dann könnte das Fiepen evtl. untergehen. Dann hättest du ein rundes Gesamtpaket mit modernen Features. Aber wer Wert auf echte Ruhe legt, z.B. wenn der Rechner auf dem Tisch steht, wird man mit dem MPG A850G PCIE5 nicht glücklich. Und das finde ich besonders schade, weil MSI ansonsten hier ein rundes Paket mit dem Netzteil liefert. Wenn auch etwas spartanisch. Die Kabel gefallen mir persönlich richtig gut.

***Update und dadurch auch 4 Sterne: MSI hat das Netzteil umgetauscht und ein leiseres (wenn auch nicht völlig silent) Netzteil geschickt.
Vielen Dank für den optimalen Umgang. Kein Hersteller ist von Fehlern befreit. Es geht aber darum wie man eben damit umgeht. +1 Stern.
Das Umtauschnetzteil ist nicht super silent, aber wesentlich angenehmer. Vielen Dank für die Mühe! Mindfactory & MSI haben hier super zusammen gearbeitet!***

Anbei noch die Pro & Contra Aufzählungen:
PRO
Zukunftssicher - ATX 3.1 & PCIe 5.0
Alle Kabel enthalten | keine Zusatzkosten
Schöne Details: Kabelkämme, 12V-2x6 mit optischem Indikator
Gute Kabelführung dank mittlerer Steifigkeit
Semi-passiver Lüfterbetrieb möglich
10 Jahre Herstellergarantie

CONTRA
Spulenfiepen hörbar | auch im Idle (ungünstige Konstellation? ein anderes Netzteil macht am gleichen System keine Nebengeräusche)
Sobald man mehr als 1x 8Pin für die Grafikkarte benötigt, muss man zumindest am Netzteil ein 12V 2x6 Stecker nutzen, selbst wenn die Grafikkarte das nicht nutzt
Nur 80 PLUS Gold | Konkurrenz bietet bereits Platinum
Aufkleber mit den Daten schlecht sichtbar im eingebauten Zustand
Enge Anschlussbuchsen | fummelig bei Umbauten
12V-2x6-Stecker etwas schwergängig (das dürfte aber für alle Stecker dieser Art gelten, bisher meine Erste Erfahrung damit)
Cashback nötig, um Preisniveau attraktiver zu machen
    
  
5 5
     am 23.06.2025
Produkttester
Testbericht: MSI MPG A850GS - zuverlässige Power mit Stil

Wer ein leistungsstarkes und zukunftssicheres Netzteil sucht, kommt an den neuen ATX-3.1-Modellen kaum vorbei. Das MSI MPG A850GS positioniert sich als hochwertige Lösung im Bereich der 850-Watt-Klasse und will nicht nur durch starke technische Daten, sondern auch durch hervorragende Verarbeitung, Design und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. In diesem Review teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Netzteil und gehe dabei auf die Themen Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Haltbarkeit und Vergleich zu ähnlichen Produkten ein.
Dieses Produkt wurde mir im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory.de kostenfrei zur Verfügung gestellt - im Austausch für meine ehrliche Bewertung.
Nochmals vielen Dank dafür!

Design:
Das MSI MPG A850GS überzeugt mit einem schlichten und zugleich hochwertigen Design. In komplett schwarzer Ausführung wirkt es edel und dennoch zurückhaltend. Ein asymmetrisches, ästhetisch ausgewogenes Gitter schützt den Lüfter und sorgt für optimale Luftzirkulation. Seitlich ziert der ikonische MSI-Drache namens Lucky das Gehäuse - dezent, aber prägnant. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das MPG-Logo, elegant kombiniert mit stilvollen Lüftungsschlitzen.
Besonders erwähnenswert ist, dass auf RGB-Beleuchtung verzichtet wurde. Während das Geschmackssache ist, finde ich diesen minimalistischen Look sehr ansprechend. Ein Netzteil muss für mich nicht blinken - wichtig ist, dass es zuverlässig funktioniert, sauber aussieht und keine große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das gelingt MSI hier hervorragend.

Verarbeitung:
Die Qualität der Materialien ist auf einem sehr hohen Niveau. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, der nicht nur robust ist, sondern sich auch sehr wertig anfühlt. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauber verarbeiteten Stellen, alles wirkt wie aus einem Guss. Die Bedruckungen - etwa bei den Beschriftungen für die Kabelanschlüsse - sind deckend, scharf und zumindest optisch langlebig aufgebracht.
Auch der verbaute Lüfter macht einen soliden Eindruck: Er läuft rund, leise und zeigt keinerlei Spiel oder Unwucht. Die im Lieferumfang enthaltenen modularen Kabel kommen ordentlich verpackt in einer praktischen Tasche mit einer MSI Aufschrift und wirken ebenfalls durchweg hochwertig. Besonders positiv fällt die Ummantelung mit texturierten Mustern auf - ein Detail, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die Haptik verbessert. Dazu kommt, dass sich die Kabel sehr flexibel verlegen lassen, was den Einbau deutlich erleichtert.

Montage:
Der Einbau des Netzteils war erfreulich unkompliziert - nicht zuletzt dank der vollständig modularen Bauweise. Zwar erfordert diese zunächst etwas Planung, da man die benötigten Kabel manuell auswählt und anschließt, doch das Ergebnis ist eine saubere Kabelführung ohne unnötige Stränge im Gehäuse. Das ist nicht nur optisch ein Gewinn, sondern verbessert auch den Luftstrom im Inneren, was wiederum der Kühlung zugutekommt.
Besonders positiv hervorzuheben sind die mitgelieferten Kabelkämme, die MSI dem Netzteil beilegt. Diese kleinen Helfer haben den Einbau in mein bestehendes System spürbar vereinfacht. Die Kabel ließen sich dank der Kämme geordnet und eng anliegend verlegen, was nicht nur praktisch ist, sondern dem gesamten Setup ein professionelles Aussehen verleiht.
Mit den Maßen 140 x 150 x 86 mm entspricht das Netzteil dem Standard-ATX Formfaktor und passt damit in alle gängigen Mid-Tower, Full-Tower und viele E-ATX Gehäuse. Für kompaktere ITX Gehäuse könnte es hingegen herrausfordernd werden. Der Einbau war dennoch kinderleicht und verlief ohne Probleme in meinem NZXT H5 Elite.

Leistung:
Mit 850 Watt bietet das MPG A850GS ausreichend Reserven für aktuelle High-End Hardware und ist auch für zukünftige Upgrades gut aufgestellt. Dank ATX-3.1 Unterstützung und einem leistungsstarken 12VHPWR-Anschluss lassen sich auch stromhungrige GPUs wie die RTX 4090 oder zukünftige Generationen problemlos betreiben. Über den neuen PCIe 5.1-Standard kann das Netzteil bis zu 600 Watt über ein einziges Kabel liefern - ideal für moderne Grafikkarten. Auch sind die Stecker gelb gefärbt, um eine korrekte Verbindung visuell ersichtlich machen zu können.
Ein persönliches Beispiel zeigt die Leistungsfähigkeit besonders deutlich: Zuvor nutzte ich das Sharkoon WPM750 Gold, welches nominell 750 Watt liefert. Dennoch kam es bei meiner ASUS ROG STRIX RTX 3060Ti immer wieder zu Problemen - die roten LEDs an den PCIe-Steckern blinkten regelmäßig unter Last. Laut ASUS ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Grafikkarte nicht ausreichend mit Strom versorgt, wird vom Netzteil. Dieses Problem ist mit dem MSI MPG A850GS vollständig verschwunden. Seither läuft das System stabil und ohne jede Beanstandung.
Zusätzlich schützt das Netzteil mit OCP, OTP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP und NLO gleich mehrfach vor elektrischen Problemen - ideal für hochwertige Builds. Mit der 80+ Gold Zertifizierung erreicht es eine Effizienz von über 90 %, was weniger Stromverbrauch und geringere Abwärme bedeutet. In Kombination mit der Cybenetics A++ Zertifizierung darf man sich auch über einen sehr leisen Betrieb freuen - selbst bei Last.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Zum Zeitpunkt des Reviews liegt der Preis bei etwa 150 Euro (Stand: Juni 2025). Das ist zweifellos ein Preis, der in die obere Mittelklasse bis zum unteren High-End-Bereich fällt. Vergleicht man jedoch die gebotene Ausstattung - ATX 3.1, vollmodular, 80+ Gold, Cybenetics A++, hochwertige japanische Kondensatoren, PCIe 5.1, leiser Betrieb und umfangreiche Schutzmechanismen - ist dieser Preis absolut gerechtfertigt.
Zwar gibt es günstigere Modelle mit ähnlicher Wattzahl für rund 60 Euro, doch diese bieten nicht annähernd die technische Tiefe, Kompatibilität mit neuen Standards oder die Qualität in Verarbeitung und Komponenten. Wer also nicht nur auf die blanke Wattzahl achtet, sondern auf Zukunftssicherheit und Stabilität setzt, wird mit dem MSI MPG A850GS deutlich besser fahren.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Auch beim Thema Langlebigkeit weiß das Netzteil zu überzeugen. MSI verwendet ausschließlich hochwertige 105°C-zertifizierte japanische Kondensatoren - ein klares Qualitätsmerkmal. Die Fertigung erfolgt in Zusammenarbeit mit CWT, einem renommierten OEM-Hersteller, der für seine zuverlässige DC-DC-Technologie bekannt ist. Diese Kombination sorgt für langfristige Stabilität - selbst bei anspruchsvollem Dauerbetrieb.
Die großzügige 10-jährige Herstellergarantie rundet das Gesamtbild ab und zeigt, dass MSI seinem Produkt voll vertraut. Im Vergleich zu anderen Modellen in diesem Preisbereich hebt sich das MPG A850GS klar durch seine modernen Standards, durchdachte Ausstattung und die Verarbeitung ab. Besonders wer eine aktuelle oder geplante GPU der 4000er- oder 5000er-Serie von NVIDIA nutzen möchte, findet hier ein perfekt abgestimmtes Netzteil, das für Jahre gerüstet ist.

Fazit:
Das MSI MPG A850GS ist ein rundum überzeugendes Netzteil, das Design, Leistung, Effizienz und Verarbeitung auf hohem Niveau vereint. Durch die Unterstützung modernster Standards, die hohe Effizienz, umfangreiche Schutzfunktionen und eine überzeugende Verarbeitungsqualität ist es eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Stabilität, Zukunftssicherheit und einen aufgeräumten Build legen. Trotz eines etwas höheren Preises stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders, wenn man Qualität, Ruhe und Langlebigkeit priorisiert.
    
  
5 5
     am 23.06.2025
Produkttester
Ich möchte mich an dieser Stelle zunächst ganz herzlich bei Mindfactory bedanken, die mir das MSI MPG A850GS PCIE5 mit 850 Watt und ATX 3.1 über die "Testers Keepers"-Aktion zur Verfügung gestellt haben. Durch diese Aktion konnte ich das Netzteil über die letzten 14 Tage testen und mir einen detaillierten Eindruck von allen Stärken und Schwächen verschaffen. Das Ergebnis meines ausführlichen Tests teile ich gerne mit euch und hoffe, dass meine Eindrücke bei eurer Kaufentscheidung helfen!

Verpackung und Design
Bereits beim Auspacken steht der edle Look im Mittelpunkt: Die stabile Außenverpackung präsentiert sich in mattschwarzem Karton mit frischen Farbakzenten in blau und pink. Zusätzlich sind das Netzteil und die wesentlichen Standards, die von diesem erfüllt werden, auf der Vorderseite der Verpackung abgebildet. Wenn man die Packung öffnet, findet man das Netzteil passgenau in Schaumstoff verpackt und zusätzlich durch eine Plastikfolie geschützt. Die mitgelieferten Kabel liegen in einer stabilen Stofftasche und sind auch hier wieder zusätzlich in Plastikbeuteln verpackt. Insgesamt macht die Verpackung einen angenehm hochwertigen und durchdachten Eindruck und man kann hier beruhigt davon ausgehen, dass das Netzteil heil und wohlbehalten bei einem ankommt. Einziges Manko im Lieferumfang sind fehlende Komponenten für ein sauberes Kabelmanagement (wie z.B. schwarze Kabelbinder), die eine super Ergänzung wären und den Gesamteindruck abrunden würden.
Blickt man auf das Äußere des MPG A850GS, fällt die konsequente Reduktion auf das Wesentliche ins Auge. Ein mattes Schwarz dominiert, graue Akzente umspielen die Ventilationsschlitze und die Logos. Ohne grelle RGB-Elemente ergibt sich ein sauberer, unaufdringlicher Gesamteindruck, der zu nahezu jedem Gaming- oder Office-PC passt. Die Klebefolien auf den Seiten tragen schlichte Beschriftungen im silbergrauen Farbton, ihre Schriftgröße ist gut gewählt und stört keineswegs den minimalistischen Stil. Auf der Unterseite arbeitet ein 135 mm großer Lüfter, der hinter einem sauber abgestimmten, asymmetrischen Gitter sitzt: Es gewährleistet optimale Frischluftzufuhr und leitet Abwärme effizient ab, ohne die Optik zu beeinträchtigen.
Ausstattung und technischer Aufbau
Das Netzteil MSI MPG A850GS entspricht mit den Abmessungen von 150 × 86 × 150 mm (B×H×T) dem ATX-3.1-Formfaktor und ist damit für jedes modernen Full-Tower, Mid-Tower oder E-ATX-Case geeignet. Bei dem mitgelieferten Kabelset und den zur Verfügung stehenden Anschlüssen trumpft das MPG A850GS auf. Die beigefügten Kabel bestehen aus individuell ummantelten Adern, schwarzen Steckergehäusen und integrierten Kabelkämmen. Mit dem Kabelset werden alle nötigen Verbindungen ermöglicht. Neben dem 20+4-Pin-ATX-Kabel stehen zwei 4+4-Pin-EPS (CPU), drei 6+2-Pin-PCIe (GPU) und gleich zwei 16-Pin-PCIe-5.1-12V-2×6-Stecker bereit. Letztere können wahlweise direkt bis zu 600 W übertragen. Auch eine Aufteilung in drei 8-Pin-Stecker ist möglich, um auch ältere Grafikkarten zu versorgen. Vier SATA- und vier Molex-Anschlüsse runden das Paket ab und bieten Komfort für HDDs, SSDs und RGB-Controller. Das Netzteil selbst besteht ausschließlich aus hochwertigen Komponenten. Dies fängt bei dem massiven, pulverbeschichteten Gehäuse des Netzteils an, dass über eine sehr hohe Verarbeitungsqualität verfügt, bei dem auch alle Kanten sorgfältig abgerundet sind. Im Innern finden sich hier ausschließlich hochwertige 105 °C-taugliche Elektrolyt-Kondensatoren, wie sie auch in professionellen Servern eingesetzt werden. Zusätzlich verfügt das Netzteil über einen Wirkungsgrad von 90%, wodurch es ein 80 Plus Gold-Zertifikat besitzt.
Praxistest
Jetzt kommen wir zum wirklich spannenden Teil des Tests | wie schlägt sich das MSI MPG A850GS in der Praxis? Kommen wir zunächst zum Handling bei der Montage. Es handelt sich hier um ein Netzteil mit vollmodularem Konzept. Dadurch dauert die Planung und das Vorstecken etwas länger als bei einem festen Kabelbaum, doch das Ergebnis ist ein aufgeräumtes Gehäuse-Inneres ohne überflüssigen Kabelsalat. Dies ist insbesondere in kleinen Gehäusen ein großer Vorteil, den man bestimmt zu schätzen weiß. Dabei erleichtern die schwarzen Kabelkämme das sehr enge Biegen und saubere Verlegen der Leitungen, so dass die Montage wirklich gut gelingen kann. Ein zusätzliches Detail, das MSI sehr gut gelöst hat, sind die abgesetzten 12V-2×6-Stecker, durch die es sofort ins Auge fällt, wenn ein Stecker nicht bis zum Einrasten geschoben wurde. Das feste "Klick"-Geräusch gibt Sicherheit, dass der High-Power-Stecker korrekt sitzt. Dies ist im Vergleich zur Konkurrenz mit der oft bemängelte Sitzunsicherheiten bei leistungsstarken Netzteilen ein deutlicher Vorteil.
Nach der Montage folgte der eigentliche Praxistest, bei dem ich das Netzteil in meinem System mit dem Mainboard MSI MAG X870E Tomahawk WIFI, einem AMD Ryzen 9 5900X und der Grafikkarte MSI GeForce RTX 3060 Ventus (12GB) eingesetzt habe. Das Verhalten in der Praxis habe ich bei verschiedenen Games wie Cyberpunk 2077, Battlefield 2042 und Assassins Creed Valhalla getestet und hierfür jeweils ausführliche Sessions am Wochenende genutzt. Das Netzteil war auch unter hoher Last praktisch nicht zu hören und hat seine Aufgabe ohne Probleme gemeistert. Ich hatte zu jeder Zeit das gute Gefühl, dass ich mir bei dieser kritischen Komponente keine Sorgen machen muss und mein System stabil läuft.
Für High-End-Enthusiasten, die heute ein System mit RTX 4090, Ryzen 9 7950X oder zukünftigen GPU-Flaggschiffen planen, stellt das A850GS eine Investition in die Zukunft dar. Denn ATX 3.1 fängt Lastspitzen von bis zu 200 % für weniger als 100 ¼s sicher ab | ein Trumpf für stromhungrige PCIe-5.1-Karten, die kurzzeitig 500 W und mehr fordern. Die 10-Jahres-Garantie untermauert zudem MSIs Vertrauen in die Langlebigkeit dieses Netzteils.
Preis-/Leistungsverhältnis
Mit aktuell etwa 150 Euro bewegt sich das MSI MPG A850GS PCIE5 im gehobenen Mittelfeld des 850-Watt-Segments. Damit lassen sich auf jeden Fall diverse Netzteile finden, die hinsichtlich W/¤ günstiger sind. Dies wird jedoch durch die Nutzung modernster Standards, die hochwertige Verarbeitungsqualität, eine sehr gute Energieeffizienz, hochwertige Bauteile und farbige High-Power-Stecker aus meiner Sicht auf jeden Fall ausgeglichen. Zusätzlich verfügt das Netzteil über eine sehr geringe Geräuschentwicklung, ein durchdachtes Kabelmanagement und das edle, unaufdringliche Design im cleanen Schwarz-Grau. Damit ergibt sich aus meiner Sicht ein insgesamt überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis und ich bin der Ansicht, dass das MSI MPG A850GS PCIE5 den aufgerufenen Preis auf jeden Fall wert ist.
Fazit
Ich habe das zur Verfügung gestellte Netzteil ausführlich getestet und insgesamt erfüllt das MSI MPG A850GS PCIE5 alles, was ich von einem High-End-Netzteil erwarte. Stabilität, Effizienz, Zukunftssicherheit und ein haptisches Gefühl von Qualität. Die Kombination aus vollmodularem Design, ATX 3.1-Spezifikation, PCIe-5.1-Power-ID-Technologie und 80-Plus-Gold-Zertifizierung macht es zu einer klaren Empfehlung für alle, die sich bei dem Netzteil zukunftssicher aufstellen möchten. Daher werde ich das Netzteil in meinem PC nicht nur für die Testphase nutzen, sondern auch im Dauerbetrieb einsetzen. Spätestens jetzt sollte euch klar sein, dass es für mich eine klare Kaufempfehlung ist!
    
  
5 5
     am 22.06.2025
Produkttester
Im Rahmen des "Testers Keepers" Produkttests von Mindfactory hatte ich die Gelegenheit, das MSI MPG A850GS Netzteil ausführlich zu testen und in einem anspruchsvollen Systemalltag auf Herz und Nieren zu prüfen. Diese Rezension basiert auf meinen praktischen Erfahrungen mit dem Netzteil sowie auf den offiziell bereitgestellten Informationen von MSI.

Das MSI MPG A850GS ist ein vollmodulares Netzteil, das sich insbesondere an Nutzer richtet, die ein zuverlässiges, effizientes und leistungsfähiges Kraftwerk für ihre High-End-Systeme suchen. Im Zentrum der Entwicklung dieses Netzteils steht die Kombination aus moderner Technik, hochwertiger Verarbeitung und praktischer Anwendung. MSI, als etablierter Hersteller im Gaming- und PC-Hardware-Segment, bietet mit dem A850GS ein Netzteil, das aktuelle Standards erfüllt und gleichzeitig mit durchdachtem Design punktet.

Beim Design zeigt sich das MPG A850GS eher dezent. Das mattschwarze Gehäuse mit klarer Linienführung wirkt professionell, unaufdringlich und modern. Auch das Branding ist zurückhaltend und stört nicht das Gesamtbild. Besonders im Zusammenspiel mit schwarzen Kabeln, die durch ihre gesleevte Optik überzeugen, ergibt sich ein stimmiges Bild im PC-Gehäuse. Die kompakten Abmessungen von nur 140 mm Tiefe sind nicht nur praktisch, sondern unterstreichen auch die clevere Konzeption des Designs. Dadurch lässt sich das Netzteil selbst in kleinere Gehäuse problemlos integrieren und bietet dennoch ausreichend Platz für effizientes Kabelmanagement. Das Design orientiert sich klar an funktionalen Aspekten, ohne dabei auf ästhetische Zurückhaltung zu verzichten, was es für viele verschiedene Builds geeignet macht. Wer also ein Netzteil sucht, das sich visuell gut in eine Vielzahl von Systemen einfügt, wird mit dem MPG A850GS sicher zufrieden sein.

Die Verarbeitung des MPG A850GS befindet sich auf einem bemerkenswert hohen Niveau. Das Gehäusematerial wirkt hochwertig, die Lackierung ist sauber aufgetragen, und sämtliche Kanten sind sauber verarbeitet. Auch bei den Steckverbindungen fällt auf, dass hier keine Kompromisse eingegangen wurden: Die Anschlüsse rasten fest und sicher ein, ohne dabei schwergängig zu wirken. MSI verwendet durchgängig japanische Kondensatoren, die auf eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 105 °C ausgelegt sind. Diese Komponenten gelten als besonders langlebig und zuverlässig, was bei einem Netzteil dieser Klasse essenziell ist. Auch das Innenleben ist ordentlich aufgebaut und frei von billigen oder schlecht gelöteten Bauteilen, was sich in einem langfristig stabilen Betrieb niederschlägt. Besonders erfreulich ist, dass kein auffälliges Spulenfiepen oder andere unangenehme Geräuschquellen festgestellt wurden | ein Punkt, der bei vielen anderen Netzteilen in dieser Preisklasse zu Kritik führt.

In der Praxis zeigt sich die hohe Verarbeitungsqualität auch bei der Montage. Dank der vollmodularen Bauweise kann der Nutzer genau die Kabel anschließen, die für das System benötigt werden, was die Installation enorm erleichtert. Überflüssige Kabel bleiben in der Verpackung und stören nicht den Luftstrom im Gehäuse. Die Kabel selbst sind gut verarbeitet, ausreichend flexibel und bieten durch die schwarze Ummantelung nicht nur Schutz, sondern auch ein ansprechendes Erscheinungsbild. Die Anschlüsse sind klar beschriftet, sodass selbst Einsteiger schnell den Überblick behalten. Besonders hervorzuheben ist die geringe Tiefe des Netzteils, die es ermöglicht, auch in kompakten Gehäusen genug Raum für eine saubere Verkabelung zu lassen. Die beiliegenden Kabel sind zudem ausreichend lang dimensioniert, um auch in größeren Gehäusen bequem alle Komponenten zu erreichen | ein Punkt, der gerade bei Systemen mit Bottom-Mount-Netzteil und E-ATX-Mainboards nicht unterschätzt werden sollte.

Leistungstechnisch gehört das MSI MPG A850GS zur Oberklasse. Mit einer konstanten Ausgangsleistung von 850 Watt eignet es sich für anspruchsvolle Konfigurationen mit leistungsstarken Prozessoren und Grafikkarten. Es erfüllt die Anforderungen der aktuellen ATX 3.1-Spezifikation und ist somit bestens für die Zukunft gerüstet. Insbesondere moderne Grafikkarten, die zeitweise extreme Lastspitzen erzeugen, stellen kein Problem dar. Die beiden 12V-2X6 Anschlüsse sind außerdem bereits "PCIe 5.1 ready" und damit bestens für die RTX 5000 Serie sowie die AMD Radeon 9000 Serie geeignet. Die Effizienz ist dank der 80 PLUS Gold Zertifizierung ebenfalls überzeugend. Ein typischer Wirkungsgrad von bis zu 90 % reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern sorgt auch für geringere Wärmeentwicklung im Gehäuse, was sich positiv auf die Lebensdauer aller Komponenten auswirkt. Dabei bleibt das Netzteil selbst unter Dauerbelastung angenehm kühl und arbeitet stabil, auch bei schwankenden Spannungen im Stromnetz.

Ein besonderes Augenmerk verdient das Kühlsystem des Netzteils. MSI setzt hier auf einen 135-mm-Lüfter mit Fluid-Dynamic-Bearing-Technologie. Diese Lagerart ist bekannt für ihre lange Lebensdauer und geringe Lautstärke. Der Lüfter arbeitet temperaturgesteuert und schaltet sich bei geringer Last teilweise oder vollständig ab. Dadurch bleibt das Netzteil in vielen Szenarien absolut geräuschlos. Erst unter hoher Last läuft der Lüfter an, dann aber leise und effizient. Diese Eigenschaft macht das A850GS auch für besonders leise Builds interessant. Das gesamte Kühldesign ist auf Langlebigkeit und minimale Geräuschentwicklung ausgelegt, was im Alltag ein entscheidender Vorteil sein kann. Zudem sorgt das intelligente Lüfterprofil dafür, dass der Lüfter nicht unnötig häufig hoch- und runterregelt | ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zu weniger ausgereiften Steuerungen.

Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten kann sich das A850GS durchaus behaupten. Während einige andere Hersteller vergleichbare Modelle mit ATX 3.1-Unterstützung anbieten, fällt das MSI-Modell vor allem durch seine kompakten Abmessungen, die durchgehend hohe Verarbeitungsqualität und die geringe Geräuschentwicklung auf. Netzteile wie das Corsair RM850e oder das be quiet! Pure Power 13 bieten ähnliche Leistungsdaten, sind jedoch teilweise größer oder lauter. Zudem bietet MSI zehn Jahre Garantie, was in dieser Leistungsklasse ein starkes Argument darstellt. Die Kombination aus Zukunftssicherheit, Geräuscharmut, Effizienz und Verarbeitungsqualität ist in dieser Form nur selten zu finden. Während be quiet! insbesondere mit einem extrem leisen Betrieb punktet, bietet MSI den Vorteil der besseren Zukunftssicherheit durch PCIe 5.1, was das MPG A850GS für kommende GPU-Generationen besonders attraktiv macht.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann daher als sehr gut bewertet werden. Zwar bewegt sich das MPG A850GS preislich nicht im Einsteigersegment, doch angesichts der gebotenen Ausstattung, der hohen Effizienz, der durchdachten Details und der umfangreichen Garantiezeit ist der Preis durchaus gerechtfertigt. Käufer erhalten ein Produkt, das auf lange Sicht ausgelegt ist und sowohl aktuelle als auch kommende Hardware-Generationen unterstützt. Für Nutzer, die ihr System regelmäßig aufrüsten oder besonders leise und stabile Komponenten bevorzugen, ist das A850GS eine zukunftssichere Investition. Hinzu kommt, dass der Preis im Vergleich zu anderen ATX 3.1- und PCIe 5.1-kompatiblen Netzteilen im oberen Segment konkurrenzfähig bleibt, was es auch für preisbewusste Enthusiasten zu einer interessanten Wahl macht.

Auch das Thema Haltbarkeit wird durch MSI umfassend adressiert. Die verwendeten Komponenten sind auf Dauerbetrieb ausgelegt, die Kühlung ist effizient und gleichzeitig schonend für die verbauten Teile, und die Garantiezeit von zehn Jahren unterstreicht den Qualitätsanspruch des Herstellers. Selbst bei intensiver Nutzung über Jahre hinweg ist nicht mit nennenswertem Leistungsverlust zu rechnen, was das Netzteil auch für professionelle Anwendungen wie Streaming, 3D-Rendering oder Workstations interessant macht. In Langzeittests zeigte das Netzteil keine Anzeichen von Verschleiß oder Instabilitäten | ein klares Zeichen dafür, dass es für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Zudem sind alle gängigen Schutzmechanismen wie OTP, OCP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP und NLO integriert, die die angeschlossenen Komponenten zuverlässig vor elektrischen Schäden schützen.

Zusammenfassend ist das MSI MPG A850GS ein durchdachtes, leistungsstarkes und äußerst zuverlässiges Netzteil, das in sämtlichen Bewertungskategorien überzeugt. Das Design ist funktional und modern, die Verarbeitung tadellos, die Montage unkompliziert. In Sachen Leistung und Effizienz spielt es ganz vorne mit, und auch im Vergleich zur Konkurrenz kann es sich problemlos behaupten. Für alle, die Wert auf Qualität, Zukunftstauglichkeit und ein leises Betriebsgeräusch legen, ist das A850GS eine ausgezeichnete Wahl, die auch langfristig überzeugt. Besonders für Nutzer, die regelmäßig aufrüsten oder besonders hohe Anforderungen an ihre Systeme stellen, ist dieses Netzteil eine sichere und lohnenswerte Investition.
    
  
5 5
     am 20.06.2025
Produkttester
Produkttest: MSI MPG A850GS PCIE5 | Starkes Netzteil mit moderner Technik
Im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory hatte ich die Gelegenheit, das neue MSI MPG A850GS PCIE5 Netzteil mit 850 Watt ausgiebig zu testen. An dieser Stelle möchte ich mich für die Bereitstellung des Produkts bedanken. Wie immer spiegelt dieser Test meine ehrliche und unabhängige Meinung wider | Mindfactory hat keinen Einfluss auf Inhalt oder Bewertung genommen.

Erster Eindruck & Einordnung
Das MSI MPG A850GS PCIE5 gehört zur MPG-Serie (MSI Performance Gaming), die sich in der oberen Mittelklasse positioniert. Die Verpackung ist schlicht, aber hochwertig | und vermittelt gleich zu Beginn, dass es sich hier nicht um ein günstiges Einsteigergerät handelt.

Beim ersten Auspacken fällt sofort auf: Verarbeitung und Haptik des Netzteils stimmen. Das mattschwarze Gehäuse wirkt unaufgeregt, aber modern. Kleine Designelemente wie der dezente MSI-Drachen und schräge geprägte Rippen auf der Seite setzen optische Akzente, ohne aufdringlich zu sein | ideal für Cases mit Sichtfenster. MSI hat bei der Verpackung aber auch einen Schritt weitergedacht: Die Kabel befinden sich in einer recht schlichten aber strapazierfähigen schwarzen Kabeltasche. Auch nach der Montage können hier die (noch) nicht benötigten Kabel sicher verstaut und organisiert werden. Das trägt auf unaufdringliche Art und Weise zu mehr Ordnung bei.

Technische Merkmale & Standards
Das MPG A850GS PCIE5 ist vollgepackt mit aktueller Technik. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Features:

ATX 3.1-Standard
PCIe 5.1-Kompatibilität (inkl. 12V-2x6-Anschluss)
80 PLUS Gold-Zertifizierung
Cybernetics Gold-Effizienzklasse
100% japanische 105°C-Kondensatoren
Umfangreiche Schutzschaltungen: OCP, OTP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP, NLO

Diese Kombination stellt sicher, dass das Netzteil nicht nur effizient arbeitet, sondern auch besonders langlebig und sicher ist. Gerade die Verwendung hochwertiger Kondensatoren spricht für die langfristige Verlässlichkeit | ein Punkt, der bei der Netzteilauswahl oft unterschätzt wird.

Die Leistung von 850 Watt ist für aktuelle Gaming-Systeme mit Mittel- bis High-End-Grafikkarten mehr als ausreichend. Auch für zukünftige Upgrades oder leistungshungrige GPUs bleibt genug Puffer.

Kabel & Modularität
Ein großes Plus ist die vollmodulare Bauweise des Netzteils. Alle Kabel lassen sich je nach Bedarf
anschließen | das sorgt nicht nur für mehr Übersicht, sondern erleichtert auch das
Kabelmanagement erheblich. Gerade in modernen Gehäusen mit engeren Kabelführungen ist das ein
echter Vorteil.

Lieferumfang der Kabel:
1x ATX-Kabel (20+4 PIN)
2x EPS-Kabel (4+4 PIN)
1x PCIe 5.1 (12V-2x6 PIN)
1x PCIe (6+2 PIN)
2x PCIe (6+2 PIN, als Y-Kabel)
2x SATA (je 4 Anschlüsse)
1x Peripheral (MOLEX x4)
Netzanschlusskabel

Die Auswahl deckt alle gängigen Konfigurationen ab | von einfachen Systemen bis hin zu High-End-
Builds mit mehreren Festplatten, schnellen SSDs und leistungsstarken GPUs.

Kritikpunkt: PCIe 5.1-Anschlüsse
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Obwohl das Netzteil über zwei Buchsen für PCIe
5.1-Kabel verfügt, liegt nur ein entsprechendes 12V-2x6-Kabel bei. Das zweite Kabel splittet sich in
zwei 6+2-PIN-PCIe-Stecker | was für Grafikkarten mit klassischem PCIe-Anschluss ausreicht, aber
nicht für zwei neue Karten im PCIe 5.1-Format. Wer also z. B. zwei RTX 4090 im Profi-Einsatz
betreiben möchte, muss sich für das zweite 12V-2x6-Kabel direkt an MSI wenden. Allerdings könnte
in dieser Konstellation der Strombedarf dann vermutlich auch nicht mehr von diesem Netzteil stabil
bewerkstelligt werden.

Immerhin hat MSI hier mitgedacht: Die PCIe 5.1-Stecker sind zweifarbig codiert, sodass sich
unsaubere Verbindungen sofort erkennen lassen. Das reduziert die Gefahr von Überhitzung oder gar
Schmorstellen | ein Thema, das bei neuen GPU-Anschlüssen zuletzt häufiger diskutiert wurde und
bei dem man hier ein gutes Gefühl behält.

Kabelqualität & Handhabung
Auch wenn MSI auf gesleevte Kabel verzichtet, überzeugt die Qualität: Die mitgelieferten Kabel sind
angenehm flexibel, leicht mattiert und wirken durch ihre texturierte Oberfläche durchaus
hochwertig.

Was mir besonders gut gefällt: Die Kabel lassen sich problemlos in engen Radien verlegen, was das
Verlegen hinter dem Mainboard-Tray spürbar erleichtert. Gesleevte Kabel wirken zwar optisch edler,
sind aber oft steifer | da punktet MSI hier mit praktischer Alltagstauglichkeit.

Darüber hinaus hat sich MSI mit dem integrierten Kabelorganisator nochmals etwas nettes einfallen lassen. Durch den Kabelorganisator liegen alle Kabel wirklich schön parallel angeordnet und mein innerer Monk ist recht schnell mit meinem Kabelmanagement zufrieden. Gerade beim ATX-Kabel und der Gehäusedurchführung habe ich in der Vergangenheit schon einige Male mit den Kabeln gerungen, um diese wenigstens halbwegs ordentlich in engem Bogen auf der Vorderseite anzuordnen. Das war hier gar kein Thema.

Lautstärke & Kühlung
Im Betrieb zeigt sich das MPG A850GS PCIE5 von seiner besten Seite: Leise, effizient und unauffällig.
Der Lüfter bleibt im normalen Lastbereich quasi unhörbar. Selbst bei intensiven Belastungstests mit Tools wie FurMark und Prime95 konnte ich keine störenden Geräusche feststellen. Das Netzteil arbeitete stabil, ohne auffällige Erwärmung oder Geräuschentwicklung.

Zero Fan Mode
Ein besonderes Highlight ist der Zero Fan Mode: Solange die Last unter 60% der maximalen TDP (also 510W bei der 850-Watt-Version) bleibt, schaltet sich der Lüfter komplett ab. Das macht das Netzteil praktisch lautlos, wenn keine Höchstleistung gefordert ist | ideal für Silent-Builds oder für Nutzer, die auch beim Arbeiten ohne störende Geräusche auskommen wollen.

Kleiner Hinweis: Der Schalter für diesen Modus ist nicht unbedingt sehr intuitiv | der Zero Fan Mode ist aktiv, wenn der Schalter nicht gedrückt ist. Eine kleine Beschriftung oder eine Umkehr des Schalters wäre hier wünschenswert, ich habe diese Kleinigkeit erst auf der Herstellerseite gefunden.

Persönliches Fazit
Das MSI MPG A850GS PCIE5 hat mich im Test auf ganzer Linie überzeugt. Es kombiniert moderne Technik mit durchdachtem Design, bleibt dabei angenehm leise und bietet genug Leistungsreserven auch für anspruchsvolle Setups.

Vorteile im Überblick:
Sehr gute Verarbeitung & modernes Design
Zukunftssicher dank ATX 3.1 & PCIe 5.1
Vollmodular & flexibel im Einbau
Leiser Betrieb, Zero Fan Mode
Hervorragende Effizienz und Schutzfunktionen

Kleine Schwächen:
Nur ein 12V-2x6-Kabel im Lieferumfang
Zero Fan Mode-Schalter nicht intuitiv

Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken, leisen und gut ausgestatteten Netzteil ist, macht mit dem MPG A850GS PCIE5 absolut nichts falsch. Ob für Gaming, Content Creation oder Workstation | dieses Netzteil ist bereit für aktuelle und kommende Hardwaregenerationen.

Und für mich persönlich besonders wichtig: MSI verzichtet auf überflüssige Extras wie RGB-Spielereien und konzentriert sich stattdessen auf das, was zählt | Zuverlässigkeit, Effizienz und Qualität. Genau das erwarte ich von einem Netzteil in dieser Preisklasse | und genau das wird hier auch geliefert. Dank der vielen mitgelieferten Kabel konnte sich das Netzteil problemlos in meinem Build seinen verdienten Platz sichern. Auch mein mittlerweile exotisch und antiquiert anmutender Blueray-Brenner wird weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt. Gerade heute hat sich dieses Gerät wieder behaupten müssen, da meine Kinder sich eine CD in der Bücherei ausgeliehen haben und diese dringend zuhause abspielen mussten&
    
  
4 5
     am 19.06.2025
Produkttester
Hey Leute! Ich habe mir das MSI MPG A850G PCIE5 im Rahmen eines "Testers Keepers Projekts" erhalten und nach ein paar Wochen intensiver Nutzung möchte ich nun meine Eindrücke mit euch teilen.
Dankeschön geht an der Stellen an Mindfactory und MSI für die Zurverfügungstellung des Artikels.

Ich fasse mich konstruktiv und so kurz wie möglich.

"++""-.' & """+.&' :
Das Netzteil kommt in einem stabilen Karton mit sauberem Design | nichts Besonderes, aber ordentlich. Innen gut geschützt, die Kabel separat verpackt. Es handelt sich um ein vollmodulares Netzteil. Du kannst nur die Kabel anschließen, die du wirklich brauchst | das vereinfacht das Kabelmanagement im Gehäuse enorm. Pluspunkt dafür!
Das Gehäuse selbst wirkt sehr hochwertig. Schwarz-matt mit dezenten Logos, kein RGB-Schnickschnack (was ich persönlich gut finde). Das Gewicht ist ordentlich | man merkt, dass hier keine Billig-Komponenten verbaut sind. Die Lüfteröffnung ist großflächig mit sauberem Gitter, und die Anschlüsse auf der Rückseite sind klar beschriftet | kein Ratespiel beim Einbau.

|""!'","!" -"':
Technisch ist das Netzteil auf dem neuesten Stand. MSI wirbt mit 80 PLUS Gold-Zertifizierung, was eine sehr hohe Effizienz verspricht | laut Hersteller bis zu 90%. Gerade bei einem Dauerläufer wie dem Netzteil zahlt sich das langfristig durch niedrigere Stromkosten und geringere Abwärme aus.
Verbaut ist hier der PCIe 5.0-Anschluss, der bis zu 600 Watt liefern kann | ohne Adapter, direkt per 12VHPWR-Kabel. Das ist zwar ein Riesenvorteil, wenn man eine GPU wie die RTX 5090 betreiben möchte. Natürlich sind auch klassische PCIe-Anschlüsse (6+2 Pin) ausreichend vorhanden, ebenso wie zwei 4+4-Pin EPS-Stecker für moderne CPUs.
Was ich hier allerdings "unschön gelöst" finde ist, dass man bei 3x 8 Pin Grafikkarten, wie in meinem Fall, nur 2x 8 Pin + diesen einen 1× 12VHPWR nutzen sollte... Naja, meiner Meinung nach könnte man es auch anders lösen.

',"!%ü,,", +"""!%""! /(+!'"':
| 1× 24-Pin ATX
| 2× 8-Pin EPS (4+4)
| 6× 6+2-Pin PCIe
| 1× 12VHPWR (600 W)
| 8× SATA
| 4× Molex
| 1× Floppy/FDD

, &"+ . "%%"' ",-:
Die Kabel selbst sind funktional, aber nicht besonders flexibel. Besonders das dicke 12VHPWR-Kabel ist sehr steif und braucht etwas Geduld beim Verlegen, vor allem wenn man ein kompaktes oder schmaleres Gehäuse nutzt. Zudem hat man das Problem, wenn er einmal eingerastet ist, bekommt man den fast gar nicht raus! =(

.-,-ä+$" & ü!%.' | ' "'"!& .'.ä%%" :
Der eingebaute 135/mm FDB-Lüfter (Fluid Dynamic Bearing) macht seine Arbeit sehr gut. Beim normalen Betrieb (Internet, Office, leichteres Gaming) bleibt der Lüfter sogar komplett aus | der sogenannte Zero-Fan-Modus ist aktiviert, solange die Last unter 55/% liegt. Das heißt: komplette Stille vom Netzteil | man hört rein gar nichts.
Unter Volllast (Benchmark, Rendering, 4K-Gaming) schaltet sich der Lüfter natürlich zu, aber das Geräuschniveau bleibt niedrig. Kein Pfeifen, kein Schleifen, kein Rattern | einfach ein dezentes Rauschen, das vom Rest des Systems übertönt wird. Für Silent-Fans also definitiv geeignet.

"",-.' & -"%"-ä-:
Was die reine Leistungsabgabe angeht, hatte ich bisher keine Probleme. Mein System läuft stabil, selbst unter längerer Belastung. Spiele wie Cyberpunk 2077 auf Ultra, ohne Aussetzer oder Crashes.
Ein netter Bonus: Laut Spezifikation kann das Netzteil kurzfristig bis zu 1700 Watt liefern, doppelte Last für kurze Peaks. Das sorgt für extra Sicherheit bei Lastspitzen, z./B. wenn die GPU beim Start kurz 600|700 Watt zieht. Viele billigere Netzteile gehen da schnell in die Knie, dieses hier bleibt gelassen.

"'. & +1",:
Der Einbau verlief größtenteils reibungslos. Die Modulbuchsen sind klar markiert, die Kabel rasten gut ein, nichts wackelt. Allerdings, wie oben erwähnt: Die Kabel sind etwas störrisch. Besonders beim 24-Pin-ATX und beim 12VHPWR musste ich etwas rumprobieren, bis alles sauber und ohne Spannung verlegt war.
Die Länge der Kabel ist ausreichend, aber für sehr große Gehäuse (z./B. Full-Tower) könnten sie an ihre Grenzen kommen. In meinem Mid-Tower gings gut, aber man merkt: MSI hat hier eher auf "Standardgrößen" optimiert.

ü+ 0"' ",- ,
"-3-""% """ '"-?
Ich würde sagen: Dieses Netzteil richtet sich klar an ambitionierte Gamer, Creator oder Power-User, die auf moderne Anschlüsse, Effizienz und Zuverlässigkeit setzen | aber nicht gleich 250+/€ für ein Seasonic oder Corsair Platinum-Modell ausgeben wollen.

"% ",- ", ü+:
High-End-GPUs wie RX 7900 XTX, RTX 4080 / 4090 und aber auch der 50er Generation. Systeme mit leistungshungrigen CPUs (Ryzen 7, 9 oder Intel i7, i9). Nutzer, die Wert auf leisen Betrieb legen. Menschen, die zukunftssicher mit PCIe 5.0 planen.

Weniger geeignet ist es vielleicht für absolute Budget-Builds | da ist das Netzteil preislich fast schon "zu schade", wenn man nur eine RX 7600 oder einen Ryzen 5 verbaut. Dafür gibts günstigere Alternativen.

3"- | &"- "!+%""!"& ( .' $%""'"+ +"-"$:
Das MSI MPG A850G PCIE5 ist ein modernes, zuverlässiges Netzteil mit starken Leistungswerten, zukunftsfähigen Anschlüssen und einem angenehm leisen Betriebsverhalten. Es liefert stabile Spannung, hat umfassende Schutzmechanismen und kommt mit 10 Jahren Garantie | was Vertrauen in die Langlebigkeit schafft.

, &"+ ",('"+, .- "%%"' !-:
| Die echte PCIe-5.0 Unterstützung | ohne Adapter oder sonstiges Gefummel!
| Sehr leiser Betrieb, auch unter Last.
| Vollmodulares Design mit vielen Anschlussmöglichkeiten.
| Solide Verarbeitung & hochwertige interne Komponenten
, &' /"+",,"+' $ö''-":
| Kabel etwas zu steif und optisch schlicht.
| Keine gesleevten Kabel im Lieferumfang
| Für große Gehäuse sind die Kabel grenzwertig lang, aber denke ich mal ne Ansichtsache...

Insgesamt ist es aber ein durchdachtes Netzteil, das seinem Preis gerecht wird und für viele Jahre Ruhe schafft. Ich würde es definitiv kaufen | und mit Custom - Kabeln wäre es vermutlich sogar perfekt. Preis... Naja, für aktuell 150€ geht es noch, zumal man hier sagenhafte 10 Jahre Garantie mit dazu bekommt. Zuvor hatte ich Immer die Corsair genommen, sind aber noch etwas teurer.

Von mir also gute Ã’ /(' Ó -"+'" und natürlich eine Empfehlung. M
    
  
5 5
     am 13.06.2025
Produkttester
Ich möchte mich erst einmal bei Mindfactory und MSI bedanken die mir das folgende Netzteil zur Verfügung gestellt haben, um es für die Testers Keepers Aktion testen zu dürfen.

- Kommen wir zum Netzteil selbst:
Es handelt sich hierbei um ein: "MSI MPG A850GS PCIE5 mit 850 Watt und ATX 3.1"
Hierbei steht das PCIE5 für den neuen und überarbeiteten PCI-Express 5.1 Standard und dem überarbeiteten 12V-2X6 Stecker.

- Nun die Spezifikationen:

- Lüfter:
135mm, semi-passiv per Taster am Netzteil einstellbar
- Lautstärke:
12.92dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 115V)
12.49dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 230V)
- Kabelmanagement:
Vollmodular mit Kabelkämmen und ummantelten Adern
- 12V-2x6:
1x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2X6 (auf 12V-2X6, 600W Zertifixiert)
1x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2X6 (auf 2x 6+2 Pin PCI-Express)
- Anschlüsse:
1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 3x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 4x Molex
- Durchschnittliche Effizienz:
<90% (laut Hersteller), 88.1% (laut Cybenetics Zertifikat, 115V)
90.41% (laut Cybenetics Zertifikat, 230V)
- Zertifikate laut Hersteller:
80 PLUS Gold (laut Hersteller, 115V)
- Zertifikate laut Cybenetics:
ETA-Gold (115V, laut Cybenetics Zertifikat)
ETA-Gold (230V, laut Cybenetics Zertifikat)
LAMBDA-A++ (115V, laut Cybenetics Zertifikat)
LAMBDA-A++ (230V, laut Cybenetics Zertifikat)
- Abmessungen (BxHxT):
150x86x150mm
- Herstellergarantie:
10 Jahre
- Spannungen:
- +3.3V
22A
- +5V
22A
- +12V
70.8A
- -12V
0.3A
- +5Vsb
3A
- Max. kombinierte Leistung:
120W (3.3V+5V), 849.6W (+12V), 3.6W (-12V), 15W (5Vsb)
- Anzahl 12V-Schienen:
1x Single Rail
- PFC:
aktiv
- Formfaktor:
ATX
- Spezifikation:
ATX 3.1
- Besonderheiten:
ErP Lot 6, semi-passiv-Modus umschaltbar, Adern einzeln ummantelt und Kabelkämme
- Farbe:
Schwarz/Grau

- Design:
Bei dem Design bleibt MSI sich treu. Ein leicht mattes Schwarzes Gehäuse mit ganz leichten Grauen/Silber Akzenten. Was einem schlichten und aufgeräumten Look sehr zugute kommt. Die ummantelten Adern sind ebenfalls komplett in schwarz gehalten. Die Stecker und die werkseitig verbauten Kabelkämme sind ebenfalls schön schlicht in schwarz gehalten und fügen sich komplett dem ganzen Design perfekt ein. Die Sticker auf den Netzteil Seiten sind sehr einfach aber sehr schön anzusehen. Nichts verspieltes, sondern nur der Drache und das MSI Logo im leicht abgesetzten Grau/Silberton. Der Spezifikationen-Aufkleber passt sich dem schlichten und cleanen Look voll und ganz an. Die Schrift ist von der Größe der Schrift genau richtig gewählt und stört keines Wegs. Rundum also ein Cleaner sauberer Look!

- Verarbeitung und Montage:
Die Verarbeitung des Netzteils ist wie gewohnt hoch bei MSI. Das Netzteil wird von einem großen OEM-Hersteller gebaut der unter anderem auch für Corsair produziert. Schon beim Auspacken des Netzteils merkt man am Gewicht, dass hier hochwertige Materialien gewählt wurden sind. Das Gehäuse ist von der Oberflächen Struktur sehr wertig. Auch die Kabel sind hochwertig verarbeitet. Sie fühlen sich sehr wertig an, sehen aber ein bisschen dünn aus. Was aber den Einbau in ein Gehäuse und das damit aufkommende Kabelmanagement vereinfacht. Auch die Kabelbiegung kann man damit sehr eng halten. Die Kabelkämme sind super um einen cleanen Look des kompletten Systems zu gewährleisten. Auch wenn Sie für meine Verhältnisse ein bisschen dicker/stabiler sein könnten um Sie noch besser anpassen zu können beim Bau des Systems. Die Kabellängen sind in dem verbauten System von mir auf jeden Fall ausreichend lang gewählt. Alles ist für den Einbau im Lieferumfang enthalten, egal ob schwarze Gehäuseschrauben oder Kaltgerätekabel. Die zwei überarbeiteten 12V-2X6 Kabel/Stecker sind farblich in gelb abgesetzt, damit soll vermieden werden, wenn beim Einbau der Stecker nicht vollständig eingesteckt wird es definitiv optisch auffällt, dass er nicht richtig sitzt! Der Stecker selber, egal ob auf der Netzteil-Seite oder der Grafikkarten-Seite lässt sich mit ein bisschen aufwand, stramm und feste einstecken. Dies hört man dann auch sobald die Nase des Steckers an der Buchse mit einem hörbaren "Klick" einrastet. Hier also ein dickes Lob an MSI und das damit verbundene Testen und Probieren es dem Kunden so einfach und schnell wie möglich erkennen zu können, und das Problem des 12V-HighPower Steckers auszumerzen. Das Voll-Modulare Design des Netzteils ist natürlich super fürs Kabelmanagement geeignet. Da ihr nur die Kabel verwenden müsst die ihr auch wirklich für euren eigenen Build braucht.

- Leistung:
Was kann man bei einem Netzteil groß zur Leistung sagen? In meinem Testaufbau und im eingebauten System lief natürlich alles Reibungslos und Stabil. Das Netzteil kam überhaupt nicht ins Schwitzen. Im Testaufbau mit einem Ryzen 7 9800X3D, einer GTX 4080 Super, einer Custom-Wasserkühlung mit 10 Lüftern, 2x NVME-Laufwerken und 32GB DDR5 Speicher ist das Netzteil/der Lüfter unter Volllast kaum zuhören. Im eingebauten Zustand damit also nicht wahrzunehmen. Was ich aber tatsächlich im Idle und unter Volllast wahrnehmen konnte, war ein bisschen Spulen fiepen. Nicht störend aber im offenen Aufbau wahrnehmbar. Im Gehäuse aber war es fast gar nicht zu hören. Auch mit einer RTX 3090 war das Spulenfiepen aufgetreten. Mit einem einfachen Netzteil-Tester habe ich auch einmal die Spannungen des Netzteils getestet. Bei meinem Test lagen an der +5V-Leitung genau 5.0 Volt an. An der +12V-Leitung genau 12.0 Volt an. An der +3.3V-Leitung (nur) 3.2 Volt an und an der -12V-Leitung genau -12.0 Volt an. Also alles im Allem eine super Spannungsaufbereitung die keine Wünsche offen lässt.

- Preis-/Leistungsverhältnis:
Die Leistung des Netzteils ist wirklich erstaunlich, doch dafür werden hier momentan etwa 156€ zum Zeitpunkt des Tests dafür abgerufen von MSI. Klar ist das Netzteil damit eines der teureren wie viele andere, doch dafür bekommt ihr bei dem MSI Netzteil auch sehr viel geboten. Wie z.B. die schwarz ummantelten Kabel, wie auch die werkseitig angebrachten Kabelkämme. Die es bei vielen anderen in der Preisklasse, es nur im Zubehör gibt. Ich kann wirklich nur sagen, dass das Netzteil schlicht aussieht aber immer beste Ergebnisse abgeliefert hat und dabei sehr leise geblieben ist. Im Gehäuse ist das Spulen fiepen kaum bis fast gar nicht wahrnehmbar. Was bei einem so kompakten Netzteil definitiv nicht immer der Fall ist. Für mich auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung für jeden der einen cleanen PC-Build mit nicht zu hohem Budget aufwand Bauen möchte.

- Haltbarkeit
Bei den hier eingesetzten hochwertigen Komponenten, gehe ich stark davon aus, dass das Netzteil seinem Besitzer mehr als die 10 Jahre der Hersteller-Garantie begleiten wird. Auch die Lager der Lüfter werden hier ohne Probleme mehrere Jahre ihren Dienst verrichten. Die restlichen Komponenten sind ebenfalls von MSI so ausgewählt wurden, um immer stehts die beste Performance und Haltbarkeit zu bieten. Dies auch nach längerer Zeit im Einsatz.


Fazit aus meinem Test und des Netzteils selbst:
Ich bin Mindfactory und MSI sehr dankbar, dass ich das MSI MPG A850GS 850W PCIE5 für Sie testen durfte. Ich habe schon einige Netzteile auch von anderen Herstellern gehabt und mein Eigen nennen dürfen. Doch ich kann sagen, dass ich von den MSI Produkten immer positiv überrascht wurden bin. Ich hatte noch keins, das gestreikt hat oder das defekt war. Auch die Verarbeitungsqualität war immer äußerst lobenswert. Nie ist etwas abgebrochen oder kaputt gegangen. Nun aber zurück zum Netzteil selbst. Von mir bekommt das Netzteil auf jeden Fall eine Kaufempfehlung. Klar ist der aufgerufene Preis eine klare Ansage aber dennoch ist der Preis auch gerechtfertigt. Man bekommt alles geboten was man will. Super Leistung, Langlebigkeit der Komponenten, gute Kühlung und sehr leisen Betrieb des Rechners. Das Netzteil passt in so fast jedes Gehäuse, passt bitte immer bei Voll-modularen Netzteilen auf, dass die Anschlüsse immer mehr Platz brauchen wie die Non-Modularen Versionen. Ansonsten wirklich gut ausgestattetes Netzteil mit super Spannungsaufbereitung und im schlichten cleanen schwarz/grau Look gehaltenes Netzteil mit allem Pipapo zu einem annehmbaren Preis.
    
  
5 5
     am 13.06.2025
Produkttester
Ich habe da Netzteil innerhalb der Testen-Behalten Aktion als Produkttester erhalten. Das Netzteil lief ca. 30std. im Dauerbetrieb sowie auch unter Dauerlast. Dies wurde dabei ca. 6std. in einem Gehäuse und den Rest der Zeit auf einen offenen Bench-Table getestet.

Mein Testsystem:

Mainboard: MSI Z690 Edge Wifi
CPU: Intel I5 13600K
GPU: Sapphire RX 7900XTX
Gehäuse: offener Bench-Table (Eigenbau) sowie NZXT H7 Flow

Zur Verpackung:
Ich war beim Auspacken doch sehr überrascht, wie gut die Verarbeitung ist. Außerdem sticht hervor das hier sehr auf ein edles Aussehen gelegt wird. Die Verpackung ist von außen schön gestaltet und macht einiges her. Das Netzteil selbst ist in eine Folie verpackt, was leider noch bei den meisten Herstellern der Fall ist. Da hätte ich mehr Nachhaltigkeit in Form von Papier oder ähnlichen gewünscht. Ansonsten ist alles in Schaumstoff eingepackt, um auch größere Stöße zu verkraften. Auch hier wäre Papier oder recyceltes Material wünschenswert. Die Kabel sind in einer Stofftasche eingepackt, was ich persönlich immer sehr gut finde, da meist nicht alle Kabel benötigt werden und die übrig Gebliebenen dann gut verstaut werden können. Auch hierbei ist wieder zu erwähnen das die Kabel in eine extra Tüte gepackt sind, was ich für meinen Geschmack etwas unnötig halte.

Verarbeitung:
Das Netzteil ist sauber verarbeitetet und wird sehr Wertig und Edel. Ecken und Kanten weisen keinerlei überstand oder ähnliche Produktionsfehler auf. Die MPG-Serie ist die höhere Serie bei MSI, was auch hier sich in jedem Teil widerspiegelt. Alles spricht für eine gute und hohe Verarbeitungsqualität. Der Lüfter selbst deckt die gesamte Netzteilunterseite ab was für eine gute und leise Kühlung spricht. Die Kabel sind sauber verarbeitet. Die Kabel haben eine Sleeve Optik, welcher optisch einiges hermacht. Jedes kabel hat eigene Kabelklemmen, was ein klarer Pluspunkt ist. Ein klarerer Pluspunkt ist außerdem hierbei die Verarbeitung der gesleevten Kabel.. Jeder Stecker sitzt beim Einbau exakt in der Position, was ebenfalls für eine saubere Verarbeitung spricht. Der 12V-Stecker ist genug starr, um ein Abknicken zu verhindern.
ES sind sind Elektrolytische 105°C Kondensatoren, die auch bei Servern zum Einsatz kommen verbaut, welche langlebig und robust sind. Dies verspricht eine lange Lebensdauer. Das Netzteil weißt einen Wirkungsgrad von 90% auf und besitzt daher ein 80 Plus Gold Zertifikat. Da wäre meiner Meinung nach noch Luft nach oben da ich gerne auch eine Platinum Zertifizierung in dem Watt Bereich sehe. Preislich ist dies aber wahrscheinlich nicht umsetzbar und daher auch hier kein Punktabzug.

Inhalt:
Es ist das Netzteil selbst sowie die dazugehörigen Warnhinweis. Die Einbauanleitung kann sich per QR-Code am Handy angeschaut werden, um den Einbau auch für Laien so einfach wie möglich zu gestalten. Hier finde ich gut, dass kein extra Papier verwendet, wird da der Einbau simpel ist. Was ich in meinem Paket leider nicht erhalten habe, sind Kabelbinder. Ich weiß nicht, ob diese generell nicht dabei sind oder bei mir nur vergessen wurden. Da zeihe ich Punkte ab da, für meinen Geschmack in dem Preissegment so Kleinigkeiten immer vorhanden sein sollten. Für die Befestigung im Gehäuse liegen 4 "Heavy Screws" bei. Auch hier wieder in Plastik.

Folgende Kabel sind im Lieferumfang enthalten:

1x 12V 2x6PIN PCIE 5.1 für Nvidia GPU´s
1x 12V 2x6PIN PCIE 5.1 zu 3x 8 PIN-Konverter für AMD und Intel GPU´s
2x 4-Fach Sata
2x 2-Fach Sata + 2-Fach Molex
3x 8PIN PCIE 6+2 (für GPU)
2x 8PIN 4+4 CPU-Kabel

Einbau:
Der Einbau ist simpel und sollte für jeden möglich sein, wer aber Schwierigkeiten hat, kann sich Anleitung per QR-Code Hilfe holen. Zum Einbau wird ein Kreuz Schraubendreher und für die Verkabelung ein wenig Spitzengefühl benötigt. Ich würde jedem empfehlen die Kabel vor dem Einbau anzustecken, um ein "gefummel" im Nachhinein zu vermeiden, da man in den meisten Gehäusen nach dem Einbau nicht mehr so gut an die Stecker rankommt. Die Schrauben für die Montage liegen wie oben bereits erwähnt bei, sind aber meist auch bei einem Gehäuse im Lieferumfang enthalten. Die Kabel sind alle beschriftet und der 12V Stecker ist farblich markiert was auch hier wieder Laien zurGute komm da dieser doch meist recht schwer rein geht. Bei den Steckern, die in das Netzteil kommen hätte ich mir eine Farbliche Komponente gewünscht, um es Laien so einfach wie möglich zu machen.

Es gibt bei dem Netzteil die Möglichkeit am hinteren Teil den "Zero Fan Mode" zu aktivieren/deaktivieren). Dieser schaltet den Lüfter ab sobald weniger Leistung benötigt wird. Das Netzteil wird dann nur passiv gekühlt. Diesen kann man aber auch nach dem Einbau wieder umstellen (immerwährend des Stillstandes des PC´s um Komplikationen zu vermeiden) Durch den ATX 3.1 Standard ist das Verkabeln deutlich einfacher da nur noch ein Kabel für die GPU eingesteckt werden muss (bei Nvidia oder AMD GPU´s mit mind. 2 8PIN).

Funktionstest:
Wie bereits oben erwähnt habe ich das Netzteil ausführlich unter Voll-Last sowie auch im Leerlauf getestet (Dauerbenchmark und unter Win11 Idle). Mein System benötigt ca. 650W während des Leistungstests (Furmark). Das Netzteil selbst ist von der Lautstärke her nicht wahrnehmbar selbst unter Voll-Last und nach 30 Std Dauerbelastung. Es ist zwar an dem Außengehäuse sehr warm, aber das ist nicht weiter schlimm. Daher finde ich ist der "Zero Fan Mode" relativ sinnbefreit, da dieser für meinen Geschmack eher bei lauteren Lüftern in günstigeren Baureihen zum Einsatz kommen sollte. Hier zählt aber die Devise lieber mehr Funktionen als weniger. Der Lüfter lief bei mir dauerhaft während des Stresstestes. Im Idle habe ich den "Zero Fan Mode" ausprobiert und wie zu erwarten keinen Unterschied vom Geräuschpegel feststellen können. Auch ein Spulenfiepen oder ähnliches war nicht wahrzunehmen auch bei näherem Hinhören.

Während des gesamten Testes habe ich keinerlei Leistungsschwankungen oder ähnliche Probleme feststellen können. Der Test im Gehäuse hat im Testergebnis keine Änderung hervorgerufen, daher ist dieser hier nicht ausführlich erwähnt.

Fazit:
Das Netzteil bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine hohe Wertigkeit sowie saubere Verarbeitung. Um den Einbau noch mehr verständlicher und einfacher zu halten, würden wie oben erwähnt farbliche markierte Stecker (für die, die ins Netzteil kommen) einen Vorteil bieten. Zudem wäre es schön, wenn Kabelbinder mitgeliefert werden würden, da diese beim Einbau immer benötigt werden. Außerdem würde ich mehr auf das Thema Nachhaltigkeit setzten um auch hier einen anderen Weg als die Konkurrenz einzuschlagen. Dies ist aber wiederrum ein persönlicher Wunsch da in der Hardwarescene, meiner Meinung nach, etwas zu wenig darauf geachtet wird. Der "Zero Fan Mode" ist zwar ein nettes Gimmick, macht aber aus meiner Sicht, wie oben bereits erwähnt, bei so einem leisen Lüfter wenig Sinn. Gibt aber natürlich dafür kein Punktabzug. Im Gesamten würde ich dem Netzteil die Note 1,8 geben. Es ist keine komplette Neuerfindung, macht aber seinen Job sehr gut. Bis auf die kleinen Verbesserungswünsche, gibt es nichts zu bemängeln und ich kann das Netzteil ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen.

Ein kleiner Tipp:
Die Max. Systemleistung sollte 650-700W nicht überschreiten, da das Netzteil da den besten Wirkungsgrad hat. Wenn das zu bauende System in dem Bereich liegt, ist dieses Netzteil klar zu empfehlen.
    
  
5 5
     am 09.06.2025
Produkttester
Das unauffällige, schwarze Design des MSI MPG A850GS verleiht diesem einen edlen und hochwertigen Look. Der Lüfter ist mit einem asymmetrischen, aber insgesamt sehr stimmigen Gitter abgedeckt, welches eine optimale Luftzirkulation ermöglicht. Seitlich ist der "MSI Drache" aufgemalt und gegenüber, auf der anderen Seite das MPG Logo mit stylischen Lüftungsschlitzen. Insgesamt handelt sich es also um ein edles, aber ohne RGB-Beleuchtung schlichtes Netzteil, wobei über den Mehrwert von RGB in Netzteilen durchaus gestritten werden kann, so finde ich dies überflüssig und finde daher das Design sehr ansprechend.

Die Verarbeitung des außen durchweg verwendeten pulverbeschichteten schwarzen Stahls ist sehr gut. Es gibt keinerlei scharfe Kanten oder unsaubere Schnitte/Stanzungen. Auch sind keinerlei Verkratzungen zu erkennen, und die weißen stellen (wie beispielsweise die Beschriftungen) sind deckend aufgetragen. Auch der aus Kunststoff bestehende Lüfter wirkt sehr hochwertig und läuft rund und leise. Die im Lieferumfang enthaltenen Kabel kommen in einer hübschen MSI-Tasche, welche neben dem Styropor einen sicheren Versand garantiert. Auch die Kabel sind hochwertig verarbeitet und fühlen sich sehr wertig an. Zudem haben diese eine ausreichende Länge, um einen sauberen und vielfältigen Build zu ermöglichen. Die Kabel sind zudem mit texturierten Mustern überzogen, was sich wiederum von den meisten Standardkabeln abhebt und somit eine verbesserte Qualität darstellt. Die Kabel sind zudem übermäßig stark biegbar, wodurch das Verlegen im Gehäuse erleichtert wird und die Kabel auch leichter und besser versteckt werden können. Zudem kommen die Kabel mit bereits eingebauten Stegen, wodurch der Aufbau ordentlicher und sauberer wirkt.

Durch die volle Modularität des Netzteils dauert der Einbau in der Regel etwas länger als bei einem nicht modularen Netzteil, da hier etwas Zeit für Planung und anschließend ein manuelles Einstecken von Nöten ist. Jedoch sorgt dieses auch für weniger unnötige Kabel im Gehäuse und ist vor allem langfristig die bessere Entscheidung. So können nicht benötigte Kabel einfach weggelassen werden und müssen nicht irgendwo "versteckt" werden, was gerade in kleinen Gehäusen umständlich sein kann. Zudem kann ein vollmodulares Netzteil bei Umbauten besser zu Handhaben sein. Schlussendlich sorgen die nur verwendeten Kabel, die auch benötigt werden bei diesem Netzteil für einen saubereren Look was sich auch positiv auf den Airflow auswirken kann. Das Netzteil hat eine Größe von 140x150x86 mm und hat somit ein ATX Formfaktor, genauer ein ATX12V Standard Größe Netzteil, welches somit in die meisten Full-Tower, Mid-Tower und E-ATX Gehäuse. Für Kompakte SFX oder Mini-Gehäuse ohne ATX-Support ist dieses Netzteil nicht geeignet. Die Montage verläuft bei diesem Netzteil standardmäßig und kommt wie immer auch auf das verwendete Gehäuse an. Hervorzuheben ist bei den Anschlüssen noch das PCIe 5.1 Kabel, welches zusammen mit den beiden 12V | 2x6 Anschlüssen den neusten Standard erfüllt, beispielsweise kann bei dieser Technologie über ein einzelnes Kabel bis zu 600 Watt Leistung transportiert werden und somit ist auch hier für die Zukunft gut vorgesorgt.

Durch die 850 Watt Gesamtleistung ist dieses Netzteil auch für die meisten modernen High-End-GPUs und leistungsstarken CPUs geeignet. Die GPU kann sich von diesen 850 Watt bis zu 600 Watt genehmigen, was auch für die wahrscheinlich derzeit beste, erhältliche Grafikkarte, der NVIDIA GeForce 5090, welche bis zu 575 Watt benötigt, ausreicht. Zudem reicht die Leistung wahrscheinlich auch für zukünftige GPU-upgrades gut aus. Gerade für High-end GPUs ist das Netzteil dank des ATX 3.1-Standards nochmals besser aufgestellt, dies zeichnet sich durch Leistungsspitzen von bis zu 200% für <100 Mikrosekunden aus. Zudem kann das Netzteil bei ATX 3.1 Power Spikes sicher liefern und es werden japanische Kondensatoren verwendet, auch ein Zeichen für Qualität. Insgesamt ist man mit den 850 Watt Leistung sehr gut bedient, so können neben Standardkomponenten mehrere SSDs oder HDDs, eine AIO-Wasserkühlung und RGB, sowie Zusatz Hardware problemlos betrieben werden. Die Leistung könnte nur kritisch werden, wenn neben einer Leistungshungrigen GPU auch eine starke CPU und viele zusätzliche Module (SSDs, RGB, etc.) angeschlossen werden sollen, was jedoch standardmäßig nicht der Fall ist, wer sich jedoch ein überdurchschnittlich leistungsstarkes Build zulegen möchte sollte vorher definitiv einen Verbrauchsrechner benutzen, um zu sehen, ob 850 Watt ausreichen. Neben dem normalen Betrieb, welcher standardmäßig aktiviert ist, kann man auch den Zero-Fan-Modus aktivieren, welcher unter geringer Last den Lüfter ausschaltet, um somit die Geräusche zu Minimieren und einen stillen Betrieb sicherzustellen. Zudem verfügt das Netzteil über die Schutzmechanismen OCP OTP OPP SCP OVP UVP SIP und NLO und kann somit verwendete Hardware vor jeglichen Über- und Unter-spannungen schützen, was wieder perfekt für hochwertige Hardware ist. Bei der Leistung ist zudem noch die 80+ Gold Zertifizierung hervorzuheben, somit hat das Netzteil einen Wirkungsgrad von über 90%, was dieses zu einem sehr energiesparenden Netzteil macht. Da hier maximal 10% der Energie in Form von Wärme verloren gehen muss auch vergleichsweise wenig Abwärme abtransportiert werden, was für geringere Lüfterdrehzahlen und somit wieder einen leiseren Betrieb sorgt. Dies kann auch an der Cybenetics A++ Zertifizierung gesehen werden, welche das Netzteil bekommen hat, und für einen niedrigen Geräuschpegel steht. Dass das Produkt langlebig ist, zeigt MSI neben hohen Produktstandards bei dem Netzteil auch an der Garantie, so hat man 10 Jahre Hersteller Garantie, wobei die japanischen 105°C Kondensatoren gemeinsam mit der 80 Plus Gold Zertifizierung, welche Geringe Abwärme garantiert, in der Realität wahrscheinlich deutlich länger halten werden. Zudem verwendet MSI hier eine Fertigung eines OEM Herstellers, nämlich die DC-DC-Technik von CWT, welche für ihre Robustheit bekannt ist.

Das MSI MPG A850GS liegt preislich bei ca. 120€ (stand 07.06.2025) und gehört somit definitiv zur oberen Mittelklasse bis unteres high-end. Dies spiegelt sich auch in den sehr hohen Standards ab, die das Netzteil erfüllt, von ATX 3.1, über die 80+ Gold Zertifizierung, die volle Modularität bis hin zu den japanischen Kondensatoren stimmt hier jeder Anspruch, den man an ein wirklich gutes Netzteil haben sollte. Dementsprechend ist es auch definitiv gerechtfertigt für dieses Netzteil einen Preis von 120€ oder aufwärts, zu verlangen, auch wenn es erste 850 Watt Netzteile, wie beispielsweise das Mars Gaming MPIII850 für 60€, also die Hälfte des Preises gibt. Wer also rein die Stromleistung betrachtet, hat beim MSI MPG A850GS ein recht schlechtes Preis/Leistungs-Verhältnis, wer jedoch nicht auf neuste Standards verzichten möchte, Wert auf gute und effiziente Spannungswandler legt und auch für die Zukunft gerüstet sein möchte, macht hier mit 120€ definitiv nichts falsch und bekommt bei diesem Produkt ein top Preis/Leistungs-Verhältnis.
    
  
4 5
     am 21.07.2025
Produkttester
Testers Keepers Aktion:
Mit dem MSI MPG A850G PCIE5 schickt MSI ein Netzteil ins Rennen, das vor allem eines sein will: zukunftssicher. ATX 3.1, PCIe 5.0, 12V-2x6 | die richtigen Buzzwords sind da. Doch wie schlägt sich das Netzteil in der Praxis? Das möchte ich jetzt hier niederschreiben. Vielen Dank an der Stelle nochmals für das Testmuster.

Design & Verarbeitung
Rein optisch hält sich das MPG A850G angenehm zurück. Keine RGB Kirmes, kein unnötiger Schnickschnack | alles ist in einem dunklen und schlichten Design gehalten. Wer auf Show-Einlagen verzichten kann und lieber klare Linien im Case sieht, kommt hier auf seine Kosten. Die Kabelummantelung fällt positiv auf: Die Isolierungen hat eine Mesh-artige Prägung, die nicht nur hochwertig aussieht, sondern auch haptisch etwas bietet. Kabelkämme sind an ausgewählten Strängen bereits vormontiert | ein nettes Detail, das in Sachen Kabelmanagement hilft.
Einziger Schönheitsmakel: Das Lüftergitter wirkt wie aus dem Gehäuse herausgestanzt | funktional, aber nicht gerade elegant. Auch der Aufkleber mit den technischen Daten ist ungünstig auf der Seite angebracht, die im eingebauten Zustand oft zum Gehäuseboden zeigt | also nur evtl. mit Gehäuse kippen statt lässig das Seitenteil aufmachen und drauf schauen.

Technische Ausstattung & Elektronik

Technisch ist alles an Bord, was man 2025 erwarten darf | zumindest fast. MSI setzt auf ATX 3.1 mit nur einer 12V Rail, was im Alltag enorme Flexibilität mit sich bringt. Kein Beachten der verschiedenen Lasten auf verschiedenen Rails mehr. Kein plötzlicher schwarzen Bildschirm, weil man nicht aufmerksam die Anleitung gelesen hat oder beim Grafikkartenupgrade nicht über die neue Situation nachgedacht hat. Egal was an Grafikkarte oder CPU mit entsprechendem Mainboard verbaut wird | alles läuft über eine gemeinsame Schiene. Das war früher gerne mal eine Fehlerquelle | heute ein klarer Fortschritt.

Mit 850/W Leistung ist genug Puffer für die meisten heutigen Systeme vorhanden. Das Netzteil bringt ein 80 PLUS Gold- sowie Cybenetics-Gold-Zertifikat mit | solide, aber in dieser Preisklasse (UVP ~150/¤) nicht mehr ganz State of the Art. Andere Hersteller bieten in dem Bereich schon 80 PLUS Platinum. Das heißt nicht, dass dieses Modell ineffizient wäre | aber die Konkurrenz schläft nicht.

Cashback-Aktion: Im Zeitraum 01.04.2025 bis 30.06.2025 gab es immerhin 20/¤ Rückerstattung für dieses Modell | damit landet man bei realistischen 130/¤. Für ein Netzteil mit dieser Ausstattung ein durchaus fairer Preis.

Kabelausstattung & Handling

Wers modular mag, wird hier nicht enttäuscht: Das MPG A850G bringt alle nötigen Kabel mit, und das in ausreichender Länge. Ein netter Nebeneffekt: Wenn man alle Kabel ansteckt, ist kein Port mehr am Netzteil frei | das zeigt, dass MSI keine halben Sachen macht und das Netzteil im Auslieferungszustand voll umfängliche Kabel bereitstellt. Wenn auch sonst wenig Zubehör.
Die Kabel selbst sind nicht flach, sondern angenehm geformt mit guter Balance: Weder zu steif noch labberig wie Spaghetti. So lassen sie sich gut verlegen | optisch wie funktional. Auch der neue 12V-2x6-Stecker (der mit den gelben Enden für optisches Feedback) fügt sich in das Bild. Etwas schwergängig beim ersten Einstecken, aber das ist bekannt | sitzt dafür bombenfest und man weiß eben genau wann der Stecker vollends sitzt | sobald man nichts gelbes mehr sieht.
Einziger Kritikpunkt hier: Die Anschlüsse am Netzteil sind sehr eng beieinander, was das Lösen der Stecker schnell zur Fummelei macht | besonders bei dicken Fingern oder schlechten Lichtverhältnissen im Gehäuse.

Praxistest & Alltagseindruck
Das Netzteil funktioniert technisch tadellos. Alle Komponenten werden stabil versorgt, das System läuft rund. Die Lüfter (inkl. GPU und CPU) waren aktiv, aber insgesamt leise | ein gutes Setup, um störende Geräusche herauszufiltern.
Und hier kommt der Knackpunkt: Das Spulenfiepen ist da | und zwar deutlich. Beim Hochfahren wie auch im Idle hörbar. Und das ist nicht einfach nur ein "leises Zirpen" | es ist ein hochfrequentes Fiepen | Seitenteil war offen beim Test um das Fiepen zu lokalisieren. Wer auf ein leises Setup Wert legt, wird damit nicht glücklich.
Dass der Lüfter halbwegs dezent bleibt oder sogar semi-passiv laufen kann | bringt in dem Fall leider nichts, denn das Fiepen überlagert es. Für mich war das im Test der entscheidende Minuspunkt.

Marktvergleich & Positionierung
Im Bereich um die 130|150/¤ tummeln sich derzeit zahlreiche Netzteile mit vergleichbarer Leistung und teilweise mit höherer Effizienzklassifizierung. Auch wenn Gold-Zertifizierungen absolut alltagstauglich sind, hinterlässt es dennoch einen kleinen Makel, wenn für den gleichen Preis mehr drin wäre. Besonders spannend wird es beim Blick auf die Mitbewerber mit ähnlicher Ausstattung und einem besseren akustischen Profil.
MSI punktet zwar mit vollständiger Kabelausstattung und modernen Standards, aber akustisch zieht es gegen die ruhigeren Vertreter deutlich den Kürzeren.

ATX 3.1 & PCIe 5.0 in der Praxis
Die Kombination aus ATX 3.1 und PCIe 5.0 ist mehr als nur ein Aufkleber auf der Verpackung. Im Alltag bedeutet das: Stromversorgung nach aktuellen Normen, einheitliche Leistungslimits, weniger Inkompatibilitäten. Vor allem der neue 12V-2x6-Stecker und dessen bekannte Problematik wird zumindest mit den gelben Steckerenden insofern Abhilfe geschaffen damit man eine optische Rückmeldung hat beim Einstecken. Ein Klick konnte ich beim Test nicht wirklich vernehmen, vielleicht aber auch nur weil ich so beschäftigt war mit dem Drücken des Kabels bis es endgültig sitzt. Der gleiche Stecker mit dem guten alten Pinabstand wäre wohl wesentlich sinnvoller gewesen. Aber das hat die PCI-SIG so entschieden und nicht MSI. Wer aufkommende Grafikkarten-Generationen setzt, wird wohl an diesem Stecker nicht vorbeikommen.
Auch das Mono-Rail-Design im ATX-3.1-Kontext bringt Ruhe in die Systemplanung. Früher musste man mit Multirail-Netzteilen oft genau prüfen, welche Komponente wo angeschlossen wird | zu viel auf einer Rail, und das System war instabil oder schaltete ab. Das fällt hier weg: Alles läuft über eine gemeinsame, starke Schiene die hier bis zu 70,8A rausballert.

Feedback:
Was bleibt unterm Strich? Das Netzteil hat mir auf dem Papier sehr gut gefallen. Ich mag die reduzierte Optik, die saubere Kabelführung und die volle Belegung der Kabel. MSI macht hier sehr viel richtig. Aber was bringt mir ein durchdachtes Design, wenn das Netzteil akustisch negativ auffällt | und das in einem System, das sonst kaum hörbar ist?

Ich würde es so sagen: Wenn du ein nicht ganz Silent-optimiertes System hast, vielleicht ein luftgekühltes High-End-Setup dann könnte das Fiepen evtl. untergehen. Dann hättest du ein rundes Gesamtpaket mit modernen Features. Aber wer Wert auf echte Ruhe legt, z.B. wenn der Rechner auf dem Tisch steht, wird man mit dem MPG A850G PCIE5 nicht glücklich. Und das finde ich besonders schade, weil MSI ansonsten hier ein rundes Paket mit dem Netzteil liefert. Wenn auch etwas spartanisch. Die Kabel gefallen mir persönlich richtig gut.

***Update und dadurch auch 4 Sterne: MSI hat das Netzteil umgetauscht und ein leiseres (wenn auch nicht völlig silent) Netzteil geschickt.
Vielen Dank für den optimalen Umgang. Kein Hersteller ist von Fehlern befreit. Es geht aber darum wie man eben damit umgeht. +1 Stern.
Das Umtauschnetzteil ist nicht super silent, aber wesentlich angenehmer. Vielen Dank für die Mühe! Mindfactory & MSI haben hier super zusammen gearbeitet!***

Anbei noch die Pro & Contra Aufzählungen:
PRO
Zukunftssicher - ATX 3.1 & PCIe 5.0
Alle Kabel enthalten | keine Zusatzkosten
Schöne Details: Kabelkämme, 12V-2x6 mit optischem Indikator
Gute Kabelführung dank mittlerer Steifigkeit
Semi-passiver Lüfterbetrieb möglich
10 Jahre Herstellergarantie

CONTRA
Spulenfiepen hörbar | auch im Idle (ungünstige Konstellation? ein anderes Netzteil macht am gleichen System keine Nebengeräusche)
Sobald man mehr als 1x 8Pin für die Grafikkarte benötigt, muss man zumindest am Netzteil ein 12V 2x6 Stecker nutzen, selbst wenn die Grafikkarte das nicht nutzt
Nur 80 PLUS Gold | Konkurrenz bietet bereits Platinum
Aufkleber mit den Daten schlecht sichtbar im eingebauten Zustand
Enge Anschlussbuchsen | fummelig bei Umbauten
12V-2x6-Stecker etwas schwergängig (das dürfte aber für alle Stecker dieser Art gelten, bisher meine Erste Erfahrung damit)
Cashback nötig, um Preisniveau attraktiver zu machen
    
  
5 5
     am 23.06.2025
Produkttester
Testbericht: MSI MPG A850GS - zuverlässige Power mit Stil

Wer ein leistungsstarkes und zukunftssicheres Netzteil sucht, kommt an den neuen ATX-3.1-Modellen kaum vorbei. Das MSI MPG A850GS positioniert sich als hochwertige Lösung im Bereich der 850-Watt-Klasse und will nicht nur durch starke technische Daten, sondern auch durch hervorragende Verarbeitung, Design und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. In diesem Review teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Netzteil und gehe dabei auf die Themen Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Haltbarkeit und Vergleich zu ähnlichen Produkten ein.
Dieses Produkt wurde mir im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory.de kostenfrei zur Verfügung gestellt - im Austausch für meine ehrliche Bewertung.
Nochmals vielen Dank dafür!

Design:
Das MSI MPG A850GS überzeugt mit einem schlichten und zugleich hochwertigen Design. In komplett schwarzer Ausführung wirkt es edel und dennoch zurückhaltend. Ein asymmetrisches, ästhetisch ausgewogenes Gitter schützt den Lüfter und sorgt für optimale Luftzirkulation. Seitlich ziert der ikonische MSI-Drache namens Lucky das Gehäuse - dezent, aber prägnant. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das MPG-Logo, elegant kombiniert mit stilvollen Lüftungsschlitzen.
Besonders erwähnenswert ist, dass auf RGB-Beleuchtung verzichtet wurde. Während das Geschmackssache ist, finde ich diesen minimalistischen Look sehr ansprechend. Ein Netzteil muss für mich nicht blinken - wichtig ist, dass es zuverlässig funktioniert, sauber aussieht und keine große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das gelingt MSI hier hervorragend.

Verarbeitung:
Die Qualität der Materialien ist auf einem sehr hohen Niveau. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, der nicht nur robust ist, sondern sich auch sehr wertig anfühlt. Es gibt keine scharfen Kanten oder unsauber verarbeiteten Stellen, alles wirkt wie aus einem Guss. Die Bedruckungen - etwa bei den Beschriftungen für die Kabelanschlüsse - sind deckend, scharf und zumindest optisch langlebig aufgebracht.
Auch der verbaute Lüfter macht einen soliden Eindruck: Er läuft rund, leise und zeigt keinerlei Spiel oder Unwucht. Die im Lieferumfang enthaltenen modularen Kabel kommen ordentlich verpackt in einer praktischen Tasche mit einer MSI Aufschrift und wirken ebenfalls durchweg hochwertig. Besonders positiv fällt die Ummantelung mit texturierten Mustern auf - ein Detail, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die Haptik verbessert. Dazu kommt, dass sich die Kabel sehr flexibel verlegen lassen, was den Einbau deutlich erleichtert.

Montage:
Der Einbau des Netzteils war erfreulich unkompliziert - nicht zuletzt dank der vollständig modularen Bauweise. Zwar erfordert diese zunächst etwas Planung, da man die benötigten Kabel manuell auswählt und anschließt, doch das Ergebnis ist eine saubere Kabelführung ohne unnötige Stränge im Gehäuse. Das ist nicht nur optisch ein Gewinn, sondern verbessert auch den Luftstrom im Inneren, was wiederum der Kühlung zugutekommt.
Besonders positiv hervorzuheben sind die mitgelieferten Kabelkämme, die MSI dem Netzteil beilegt. Diese kleinen Helfer haben den Einbau in mein bestehendes System spürbar vereinfacht. Die Kabel ließen sich dank der Kämme geordnet und eng anliegend verlegen, was nicht nur praktisch ist, sondern dem gesamten Setup ein professionelles Aussehen verleiht.
Mit den Maßen 140 x 150 x 86 mm entspricht das Netzteil dem Standard-ATX Formfaktor und passt damit in alle gängigen Mid-Tower, Full-Tower und viele E-ATX Gehäuse. Für kompaktere ITX Gehäuse könnte es hingegen herrausfordernd werden. Der Einbau war dennoch kinderleicht und verlief ohne Probleme in meinem NZXT H5 Elite.

Leistung:
Mit 850 Watt bietet das MPG A850GS ausreichend Reserven für aktuelle High-End Hardware und ist auch für zukünftige Upgrades gut aufgestellt. Dank ATX-3.1 Unterstützung und einem leistungsstarken 12VHPWR-Anschluss lassen sich auch stromhungrige GPUs wie die RTX 4090 oder zukünftige Generationen problemlos betreiben. Über den neuen PCIe 5.1-Standard kann das Netzteil bis zu 600 Watt über ein einziges Kabel liefern - ideal für moderne Grafikkarten. Auch sind die Stecker gelb gefärbt, um eine korrekte Verbindung visuell ersichtlich machen zu können.
Ein persönliches Beispiel zeigt die Leistungsfähigkeit besonders deutlich: Zuvor nutzte ich das Sharkoon WPM750 Gold, welches nominell 750 Watt liefert. Dennoch kam es bei meiner ASUS ROG STRIX RTX 3060Ti immer wieder zu Problemen - die roten LEDs an den PCIe-Steckern blinkten regelmäßig unter Last. Laut ASUS ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Grafikkarte nicht ausreichend mit Strom versorgt, wird vom Netzteil. Dieses Problem ist mit dem MSI MPG A850GS vollständig verschwunden. Seither läuft das System stabil und ohne jede Beanstandung.
Zusätzlich schützt das Netzteil mit OCP, OTP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP und NLO gleich mehrfach vor elektrischen Problemen - ideal für hochwertige Builds. Mit der 80+ Gold Zertifizierung erreicht es eine Effizienz von über 90 %, was weniger Stromverbrauch und geringere Abwärme bedeutet. In Kombination mit der Cybenetics A++ Zertifizierung darf man sich auch über einen sehr leisen Betrieb freuen - selbst bei Last.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Zum Zeitpunkt des Reviews liegt der Preis bei etwa 150 Euro (Stand: Juni 2025). Das ist zweifellos ein Preis, der in die obere Mittelklasse bis zum unteren High-End-Bereich fällt. Vergleicht man jedoch die gebotene Ausstattung - ATX 3.1, vollmodular, 80+ Gold, Cybenetics A++, hochwertige japanische Kondensatoren, PCIe 5.1, leiser Betrieb und umfangreiche Schutzmechanismen - ist dieser Preis absolut gerechtfertigt.
Zwar gibt es günstigere Modelle mit ähnlicher Wattzahl für rund 60 Euro, doch diese bieten nicht annähernd die technische Tiefe, Kompatibilität mit neuen Standards oder die Qualität in Verarbeitung und Komponenten. Wer also nicht nur auf die blanke Wattzahl achtet, sondern auf Zukunftssicherheit und Stabilität setzt, wird mit dem MSI MPG A850GS deutlich besser fahren.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Auch beim Thema Langlebigkeit weiß das Netzteil zu überzeugen. MSI verwendet ausschließlich hochwertige 105°C-zertifizierte japanische Kondensatoren - ein klares Qualitätsmerkmal. Die Fertigung erfolgt in Zusammenarbeit mit CWT, einem renommierten OEM-Hersteller, der für seine zuverlässige DC-DC-Technologie bekannt ist. Diese Kombination sorgt für langfristige Stabilität - selbst bei anspruchsvollem Dauerbetrieb.
Die großzügige 10-jährige Herstellergarantie rundet das Gesamtbild ab und zeigt, dass MSI seinem Produkt voll vertraut. Im Vergleich zu anderen Modellen in diesem Preisbereich hebt sich das MPG A850GS klar durch seine modernen Standards, durchdachte Ausstattung und die Verarbeitung ab. Besonders wer eine aktuelle oder geplante GPU der 4000er- oder 5000er-Serie von NVIDIA nutzen möchte, findet hier ein perfekt abgestimmtes Netzteil, das für Jahre gerüstet ist.

Fazit:
Das MSI MPG A850GS ist ein rundum überzeugendes Netzteil, das Design, Leistung, Effizienz und Verarbeitung auf hohem Niveau vereint. Durch die Unterstützung modernster Standards, die hohe Effizienz, umfangreiche Schutzfunktionen und eine überzeugende Verarbeitungsqualität ist es eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Stabilität, Zukunftssicherheit und einen aufgeräumten Build legen. Trotz eines etwas höheren Preises stimmt hier das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders, wenn man Qualität, Ruhe und Langlebigkeit priorisiert.
    
  
5 5
     am 23.06.2025
Produkttester
Ich möchte mich an dieser Stelle zunächst ganz herzlich bei Mindfactory bedanken, die mir das MSI MPG A850GS PCIE5 mit 850 Watt und ATX 3.1 über die "Testers Keepers"-Aktion zur Verfügung gestellt haben. Durch diese Aktion konnte ich das Netzteil über die letzten 14 Tage testen und mir einen detaillierten Eindruck von allen Stärken und Schwächen verschaffen. Das Ergebnis meines ausführlichen Tests teile ich gerne mit euch und hoffe, dass meine Eindrücke bei eurer Kaufentscheidung helfen!

Verpackung und Design
Bereits beim Auspacken steht der edle Look im Mittelpunkt: Die stabile Außenverpackung präsentiert sich in mattschwarzem Karton mit frischen Farbakzenten in blau und pink. Zusätzlich sind das Netzteil und die wesentlichen Standards, die von diesem erfüllt werden, auf der Vorderseite der Verpackung abgebildet. Wenn man die Packung öffnet, findet man das Netzteil passgenau in Schaumstoff verpackt und zusätzlich durch eine Plastikfolie geschützt. Die mitgelieferten Kabel liegen in einer stabilen Stofftasche und sind auch hier wieder zusätzlich in Plastikbeuteln verpackt. Insgesamt macht die Verpackung einen angenehm hochwertigen und durchdachten Eindruck und man kann hier beruhigt davon ausgehen, dass das Netzteil heil und wohlbehalten bei einem ankommt. Einziges Manko im Lieferumfang sind fehlende Komponenten für ein sauberes Kabelmanagement (wie z.B. schwarze Kabelbinder), die eine super Ergänzung wären und den Gesamteindruck abrunden würden.
Blickt man auf das Äußere des MPG A850GS, fällt die konsequente Reduktion auf das Wesentliche ins Auge. Ein mattes Schwarz dominiert, graue Akzente umspielen die Ventilationsschlitze und die Logos. Ohne grelle RGB-Elemente ergibt sich ein sauberer, unaufdringlicher Gesamteindruck, der zu nahezu jedem Gaming- oder Office-PC passt. Die Klebefolien auf den Seiten tragen schlichte Beschriftungen im silbergrauen Farbton, ihre Schriftgröße ist gut gewählt und stört keineswegs den minimalistischen Stil. Auf der Unterseite arbeitet ein 135 mm großer Lüfter, der hinter einem sauber abgestimmten, asymmetrischen Gitter sitzt: Es gewährleistet optimale Frischluftzufuhr und leitet Abwärme effizient ab, ohne die Optik zu beeinträchtigen.
Ausstattung und technischer Aufbau
Das Netzteil MSI MPG A850GS entspricht mit den Abmessungen von 150 × 86 × 150 mm (B×H×T) dem ATX-3.1-Formfaktor und ist damit für jedes modernen Full-Tower, Mid-Tower oder E-ATX-Case geeignet. Bei dem mitgelieferten Kabelset und den zur Verfügung stehenden Anschlüssen trumpft das MPG A850GS auf. Die beigefügten Kabel bestehen aus individuell ummantelten Adern, schwarzen Steckergehäusen und integrierten Kabelkämmen. Mit dem Kabelset werden alle nötigen Verbindungen ermöglicht. Neben dem 20+4-Pin-ATX-Kabel stehen zwei 4+4-Pin-EPS (CPU), drei 6+2-Pin-PCIe (GPU) und gleich zwei 16-Pin-PCIe-5.1-12V-2×6-Stecker bereit. Letztere können wahlweise direkt bis zu 600 W übertragen. Auch eine Aufteilung in drei 8-Pin-Stecker ist möglich, um auch ältere Grafikkarten zu versorgen. Vier SATA- und vier Molex-Anschlüsse runden das Paket ab und bieten Komfort für HDDs, SSDs und RGB-Controller. Das Netzteil selbst besteht ausschließlich aus hochwertigen Komponenten. Dies fängt bei dem massiven, pulverbeschichteten Gehäuse des Netzteils an, dass über eine sehr hohe Verarbeitungsqualität verfügt, bei dem auch alle Kanten sorgfältig abgerundet sind. Im Innern finden sich hier ausschließlich hochwertige 105 °C-taugliche Elektrolyt-Kondensatoren, wie sie auch in professionellen Servern eingesetzt werden. Zusätzlich verfügt das Netzteil über einen Wirkungsgrad von 90%, wodurch es ein 80 Plus Gold-Zertifikat besitzt.
Praxistest
Jetzt kommen wir zum wirklich spannenden Teil des Tests | wie schlägt sich das MSI MPG A850GS in der Praxis? Kommen wir zunächst zum Handling bei der Montage. Es handelt sich hier um ein Netzteil mit vollmodularem Konzept. Dadurch dauert die Planung und das Vorstecken etwas länger als bei einem festen Kabelbaum, doch das Ergebnis ist ein aufgeräumtes Gehäuse-Inneres ohne überflüssigen Kabelsalat. Dies ist insbesondere in kleinen Gehäusen ein großer Vorteil, den man bestimmt zu schätzen weiß. Dabei erleichtern die schwarzen Kabelkämme das sehr enge Biegen und saubere Verlegen der Leitungen, so dass die Montage wirklich gut gelingen kann. Ein zusätzliches Detail, das MSI sehr gut gelöst hat, sind die abgesetzten 12V-2×6-Stecker, durch die es sofort ins Auge fällt, wenn ein Stecker nicht bis zum Einrasten geschoben wurde. Das feste "Klick"-Geräusch gibt Sicherheit, dass der High-Power-Stecker korrekt sitzt. Dies ist im Vergleich zur Konkurrenz mit der oft bemängelte Sitzunsicherheiten bei leistungsstarken Netzteilen ein deutlicher Vorteil.
Nach der Montage folgte der eigentliche Praxistest, bei dem ich das Netzteil in meinem System mit dem Mainboard MSI MAG X870E Tomahawk WIFI, einem AMD Ryzen 9 5900X und der Grafikkarte MSI GeForce RTX 3060 Ventus (12GB) eingesetzt habe. Das Verhalten in der Praxis habe ich bei verschiedenen Games wie Cyberpunk 2077, Battlefield 2042 und Assassins Creed Valhalla getestet und hierfür jeweils ausführliche Sessions am Wochenende genutzt. Das Netzteil war auch unter hoher Last praktisch nicht zu hören und hat seine Aufgabe ohne Probleme gemeistert. Ich hatte zu jeder Zeit das gute Gefühl, dass ich mir bei dieser kritischen Komponente keine Sorgen machen muss und mein System stabil läuft.
Für High-End-Enthusiasten, die heute ein System mit RTX 4090, Ryzen 9 7950X oder zukünftigen GPU-Flaggschiffen planen, stellt das A850GS eine Investition in die Zukunft dar. Denn ATX 3.1 fängt Lastspitzen von bis zu 200 % für weniger als 100 ¼s sicher ab | ein Trumpf für stromhungrige PCIe-5.1-Karten, die kurzzeitig 500 W und mehr fordern. Die 10-Jahres-Garantie untermauert zudem MSIs Vertrauen in die Langlebigkeit dieses Netzteils.
Preis-/Leistungsverhältnis
Mit aktuell etwa 150 Euro bewegt sich das MSI MPG A850GS PCIE5 im gehobenen Mittelfeld des 850-Watt-Segments. Damit lassen sich auf jeden Fall diverse Netzteile finden, die hinsichtlich W/¤ günstiger sind. Dies wird jedoch durch die Nutzung modernster Standards, die hochwertige Verarbeitungsqualität, eine sehr gute Energieeffizienz, hochwertige Bauteile und farbige High-Power-Stecker aus meiner Sicht auf jeden Fall ausgeglichen. Zusätzlich verfügt das Netzteil über eine sehr geringe Geräuschentwicklung, ein durchdachtes Kabelmanagement und das edle, unaufdringliche Design im cleanen Schwarz-Grau. Damit ergibt sich aus meiner Sicht ein insgesamt überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis und ich bin der Ansicht, dass das MSI MPG A850GS PCIE5 den aufgerufenen Preis auf jeden Fall wert ist.
Fazit
Ich habe das zur Verfügung gestellte Netzteil ausführlich getestet und insgesamt erfüllt das MSI MPG A850GS PCIE5 alles, was ich von einem High-End-Netzteil erwarte. Stabilität, Effizienz, Zukunftssicherheit und ein haptisches Gefühl von Qualität. Die Kombination aus vollmodularem Design, ATX 3.1-Spezifikation, PCIe-5.1-Power-ID-Technologie und 80-Plus-Gold-Zertifizierung macht es zu einer klaren Empfehlung für alle, die sich bei dem Netzteil zukunftssicher aufstellen möchten. Daher werde ich das Netzteil in meinem PC nicht nur für die Testphase nutzen, sondern auch im Dauerbetrieb einsetzen. Spätestens jetzt sollte euch klar sein, dass es für mich eine klare Kaufempfehlung ist!
    
  
5 5
     am 22.06.2025
Produkttester
Im Rahmen des "Testers Keepers" Produkttests von Mindfactory hatte ich die Gelegenheit, das MSI MPG A850GS Netzteil ausführlich zu testen und in einem anspruchsvollen Systemalltag auf Herz und Nieren zu prüfen. Diese Rezension basiert auf meinen praktischen Erfahrungen mit dem Netzteil sowie auf den offiziell bereitgestellten Informationen von MSI.

Das MSI MPG A850GS ist ein vollmodulares Netzteil, das sich insbesondere an Nutzer richtet, die ein zuverlässiges, effizientes und leistungsfähiges Kraftwerk für ihre High-End-Systeme suchen. Im Zentrum der Entwicklung dieses Netzteils steht die Kombination aus moderner Technik, hochwertiger Verarbeitung und praktischer Anwendung. MSI, als etablierter Hersteller im Gaming- und PC-Hardware-Segment, bietet mit dem A850GS ein Netzteil, das aktuelle Standards erfüllt und gleichzeitig mit durchdachtem Design punktet.

Beim Design zeigt sich das MPG A850GS eher dezent. Das mattschwarze Gehäuse mit klarer Linienführung wirkt professionell, unaufdringlich und modern. Auch das Branding ist zurückhaltend und stört nicht das Gesamtbild. Besonders im Zusammenspiel mit schwarzen Kabeln, die durch ihre gesleevte Optik überzeugen, ergibt sich ein stimmiges Bild im PC-Gehäuse. Die kompakten Abmessungen von nur 140 mm Tiefe sind nicht nur praktisch, sondern unterstreichen auch die clevere Konzeption des Designs. Dadurch lässt sich das Netzteil selbst in kleinere Gehäuse problemlos integrieren und bietet dennoch ausreichend Platz für effizientes Kabelmanagement. Das Design orientiert sich klar an funktionalen Aspekten, ohne dabei auf ästhetische Zurückhaltung zu verzichten, was es für viele verschiedene Builds geeignet macht. Wer also ein Netzteil sucht, das sich visuell gut in eine Vielzahl von Systemen einfügt, wird mit dem MPG A850GS sicher zufrieden sein.

Die Verarbeitung des MPG A850GS befindet sich auf einem bemerkenswert hohen Niveau. Das Gehäusematerial wirkt hochwertig, die Lackierung ist sauber aufgetragen, und sämtliche Kanten sind sauber verarbeitet. Auch bei den Steckverbindungen fällt auf, dass hier keine Kompromisse eingegangen wurden: Die Anschlüsse rasten fest und sicher ein, ohne dabei schwergängig zu wirken. MSI verwendet durchgängig japanische Kondensatoren, die auf eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 105 °C ausgelegt sind. Diese Komponenten gelten als besonders langlebig und zuverlässig, was bei einem Netzteil dieser Klasse essenziell ist. Auch das Innenleben ist ordentlich aufgebaut und frei von billigen oder schlecht gelöteten Bauteilen, was sich in einem langfristig stabilen Betrieb niederschlägt. Besonders erfreulich ist, dass kein auffälliges Spulenfiepen oder andere unangenehme Geräuschquellen festgestellt wurden | ein Punkt, der bei vielen anderen Netzteilen in dieser Preisklasse zu Kritik führt.

In der Praxis zeigt sich die hohe Verarbeitungsqualität auch bei der Montage. Dank der vollmodularen Bauweise kann der Nutzer genau die Kabel anschließen, die für das System benötigt werden, was die Installation enorm erleichtert. Überflüssige Kabel bleiben in der Verpackung und stören nicht den Luftstrom im Gehäuse. Die Kabel selbst sind gut verarbeitet, ausreichend flexibel und bieten durch die schwarze Ummantelung nicht nur Schutz, sondern auch ein ansprechendes Erscheinungsbild. Die Anschlüsse sind klar beschriftet, sodass selbst Einsteiger schnell den Überblick behalten. Besonders hervorzuheben ist die geringe Tiefe des Netzteils, die es ermöglicht, auch in kompakten Gehäusen genug Raum für eine saubere Verkabelung zu lassen. Die beiliegenden Kabel sind zudem ausreichend lang dimensioniert, um auch in größeren Gehäusen bequem alle Komponenten zu erreichen | ein Punkt, der gerade bei Systemen mit Bottom-Mount-Netzteil und E-ATX-Mainboards nicht unterschätzt werden sollte.

Leistungstechnisch gehört das MSI MPG A850GS zur Oberklasse. Mit einer konstanten Ausgangsleistung von 850 Watt eignet es sich für anspruchsvolle Konfigurationen mit leistungsstarken Prozessoren und Grafikkarten. Es erfüllt die Anforderungen der aktuellen ATX 3.1-Spezifikation und ist somit bestens für die Zukunft gerüstet. Insbesondere moderne Grafikkarten, die zeitweise extreme Lastspitzen erzeugen, stellen kein Problem dar. Die beiden 12V-2X6 Anschlüsse sind außerdem bereits "PCIe 5.1 ready" und damit bestens für die RTX 5000 Serie sowie die AMD Radeon 9000 Serie geeignet. Die Effizienz ist dank der 80 PLUS Gold Zertifizierung ebenfalls überzeugend. Ein typischer Wirkungsgrad von bis zu 90 % reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern sorgt auch für geringere Wärmeentwicklung im Gehäuse, was sich positiv auf die Lebensdauer aller Komponenten auswirkt. Dabei bleibt das Netzteil selbst unter Dauerbelastung angenehm kühl und arbeitet stabil, auch bei schwankenden Spannungen im Stromnetz.

Ein besonderes Augenmerk verdient das Kühlsystem des Netzteils. MSI setzt hier auf einen 135-mm-Lüfter mit Fluid-Dynamic-Bearing-Technologie. Diese Lagerart ist bekannt für ihre lange Lebensdauer und geringe Lautstärke. Der Lüfter arbeitet temperaturgesteuert und schaltet sich bei geringer Last teilweise oder vollständig ab. Dadurch bleibt das Netzteil in vielen Szenarien absolut geräuschlos. Erst unter hoher Last läuft der Lüfter an, dann aber leise und effizient. Diese Eigenschaft macht das A850GS auch für besonders leise Builds interessant. Das gesamte Kühldesign ist auf Langlebigkeit und minimale Geräuschentwicklung ausgelegt, was im Alltag ein entscheidender Vorteil sein kann. Zudem sorgt das intelligente Lüfterprofil dafür, dass der Lüfter nicht unnötig häufig hoch- und runterregelt | ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zu weniger ausgereiften Steuerungen.

Im direkten Vergleich mit Konkurrenzprodukten kann sich das A850GS durchaus behaupten. Während einige andere Hersteller vergleichbare Modelle mit ATX 3.1-Unterstützung anbieten, fällt das MSI-Modell vor allem durch seine kompakten Abmessungen, die durchgehend hohe Verarbeitungsqualität und die geringe Geräuschentwicklung auf. Netzteile wie das Corsair RM850e oder das be quiet! Pure Power 13 bieten ähnliche Leistungsdaten, sind jedoch teilweise größer oder lauter. Zudem bietet MSI zehn Jahre Garantie, was in dieser Leistungsklasse ein starkes Argument darstellt. Die Kombination aus Zukunftssicherheit, Geräuscharmut, Effizienz und Verarbeitungsqualität ist in dieser Form nur selten zu finden. Während be quiet! insbesondere mit einem extrem leisen Betrieb punktet, bietet MSI den Vorteil der besseren Zukunftssicherheit durch PCIe 5.1, was das MPG A850GS für kommende GPU-Generationen besonders attraktiv macht.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann daher als sehr gut bewertet werden. Zwar bewegt sich das MPG A850GS preislich nicht im Einsteigersegment, doch angesichts der gebotenen Ausstattung, der hohen Effizienz, der durchdachten Details und der umfangreichen Garantiezeit ist der Preis durchaus gerechtfertigt. Käufer erhalten ein Produkt, das auf lange Sicht ausgelegt ist und sowohl aktuelle als auch kommende Hardware-Generationen unterstützt. Für Nutzer, die ihr System regelmäßig aufrüsten oder besonders leise und stabile Komponenten bevorzugen, ist das A850GS eine zukunftssichere Investition. Hinzu kommt, dass der Preis im Vergleich zu anderen ATX 3.1- und PCIe 5.1-kompatiblen Netzteilen im oberen Segment konkurrenzfähig bleibt, was es auch für preisbewusste Enthusiasten zu einer interessanten Wahl macht.

Auch das Thema Haltbarkeit wird durch MSI umfassend adressiert. Die verwendeten Komponenten sind auf Dauerbetrieb ausgelegt, die Kühlung ist effizient und gleichzeitig schonend für die verbauten Teile, und die Garantiezeit von zehn Jahren unterstreicht den Qualitätsanspruch des Herstellers. Selbst bei intensiver Nutzung über Jahre hinweg ist nicht mit nennenswertem Leistungsverlust zu rechnen, was das Netzteil auch für professionelle Anwendungen wie Streaming, 3D-Rendering oder Workstations interessant macht. In Langzeittests zeigte das Netzteil keine Anzeichen von Verschleiß oder Instabilitäten | ein klares Zeichen dafür, dass es für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Zudem sind alle gängigen Schutzmechanismen wie OTP, OCP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP und NLO integriert, die die angeschlossenen Komponenten zuverlässig vor elektrischen Schäden schützen.

Zusammenfassend ist das MSI MPG A850GS ein durchdachtes, leistungsstarkes und äußerst zuverlässiges Netzteil, das in sämtlichen Bewertungskategorien überzeugt. Das Design ist funktional und modern, die Verarbeitung tadellos, die Montage unkompliziert. In Sachen Leistung und Effizienz spielt es ganz vorne mit, und auch im Vergleich zur Konkurrenz kann es sich problemlos behaupten. Für alle, die Wert auf Qualität, Zukunftstauglichkeit und ein leises Betriebsgeräusch legen, ist das A850GS eine ausgezeichnete Wahl, die auch langfristig überzeugt. Besonders für Nutzer, die regelmäßig aufrüsten oder besonders hohe Anforderungen an ihre Systeme stellen, ist dieses Netzteil eine sichere und lohnenswerte Investition.
    
  
5 5
     am 20.06.2025
Produkttester
Produkttest: MSI MPG A850GS PCIE5 | Starkes Netzteil mit moderner Technik
Im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory hatte ich die Gelegenheit, das neue MSI MPG A850GS PCIE5 Netzteil mit 850 Watt ausgiebig zu testen. An dieser Stelle möchte ich mich für die Bereitstellung des Produkts bedanken. Wie immer spiegelt dieser Test meine ehrliche und unabhängige Meinung wider | Mindfactory hat keinen Einfluss auf Inhalt oder Bewertung genommen.

Erster Eindruck & Einordnung
Das MSI MPG A850GS PCIE5 gehört zur MPG-Serie (MSI Performance Gaming), die sich in der oberen Mittelklasse positioniert. Die Verpackung ist schlicht, aber hochwertig | und vermittelt gleich zu Beginn, dass es sich hier nicht um ein günstiges Einsteigergerät handelt.

Beim ersten Auspacken fällt sofort auf: Verarbeitung und Haptik des Netzteils stimmen. Das mattschwarze Gehäuse wirkt unaufgeregt, aber modern. Kleine Designelemente wie der dezente MSI-Drachen und schräge geprägte Rippen auf der Seite setzen optische Akzente, ohne aufdringlich zu sein | ideal für Cases mit Sichtfenster. MSI hat bei der Verpackung aber auch einen Schritt weitergedacht: Die Kabel befinden sich in einer recht schlichten aber strapazierfähigen schwarzen Kabeltasche. Auch nach der Montage können hier die (noch) nicht benötigten Kabel sicher verstaut und organisiert werden. Das trägt auf unaufdringliche Art und Weise zu mehr Ordnung bei.

Technische Merkmale & Standards
Das MPG A850GS PCIE5 ist vollgepackt mit aktueller Technik. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Features:

ATX 3.1-Standard
PCIe 5.1-Kompatibilität (inkl. 12V-2x6-Anschluss)
80 PLUS Gold-Zertifizierung
Cybernetics Gold-Effizienzklasse
100% japanische 105°C-Kondensatoren
Umfangreiche Schutzschaltungen: OCP, OTP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP, NLO

Diese Kombination stellt sicher, dass das Netzteil nicht nur effizient arbeitet, sondern auch besonders langlebig und sicher ist. Gerade die Verwendung hochwertiger Kondensatoren spricht für die langfristige Verlässlichkeit | ein Punkt, der bei der Netzteilauswahl oft unterschätzt wird.

Die Leistung von 850 Watt ist für aktuelle Gaming-Systeme mit Mittel- bis High-End-Grafikkarten mehr als ausreichend. Auch für zukünftige Upgrades oder leistungshungrige GPUs bleibt genug Puffer.

Kabel & Modularität
Ein großes Plus ist die vollmodulare Bauweise des Netzteils. Alle Kabel lassen sich je nach Bedarf
anschließen | das sorgt nicht nur für mehr Übersicht, sondern erleichtert auch das
Kabelmanagement erheblich. Gerade in modernen Gehäusen mit engeren Kabelführungen ist das ein
echter Vorteil.

Lieferumfang der Kabel:
1x ATX-Kabel (20+4 PIN)
2x EPS-Kabel (4+4 PIN)
1x PCIe 5.1 (12V-2x6 PIN)
1x PCIe (6+2 PIN)
2x PCIe (6+2 PIN, als Y-Kabel)
2x SATA (je 4 Anschlüsse)
1x Peripheral (MOLEX x4)
Netzanschlusskabel

Die Auswahl deckt alle gängigen Konfigurationen ab | von einfachen Systemen bis hin zu High-End-
Builds mit mehreren Festplatten, schnellen SSDs und leistungsstarken GPUs.

Kritikpunkt: PCIe 5.1-Anschlüsse
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Obwohl das Netzteil über zwei Buchsen für PCIe
5.1-Kabel verfügt, liegt nur ein entsprechendes 12V-2x6-Kabel bei. Das zweite Kabel splittet sich in
zwei 6+2-PIN-PCIe-Stecker | was für Grafikkarten mit klassischem PCIe-Anschluss ausreicht, aber
nicht für zwei neue Karten im PCIe 5.1-Format. Wer also z. B. zwei RTX 4090 im Profi-Einsatz
betreiben möchte, muss sich für das zweite 12V-2x6-Kabel direkt an MSI wenden. Allerdings könnte
in dieser Konstellation der Strombedarf dann vermutlich auch nicht mehr von diesem Netzteil stabil
bewerkstelligt werden.

Immerhin hat MSI hier mitgedacht: Die PCIe 5.1-Stecker sind zweifarbig codiert, sodass sich
unsaubere Verbindungen sofort erkennen lassen. Das reduziert die Gefahr von Überhitzung oder gar
Schmorstellen | ein Thema, das bei neuen GPU-Anschlüssen zuletzt häufiger diskutiert wurde und
bei dem man hier ein gutes Gefühl behält.

Kabelqualität & Handhabung
Auch wenn MSI auf gesleevte Kabel verzichtet, überzeugt die Qualität: Die mitgelieferten Kabel sind
angenehm flexibel, leicht mattiert und wirken durch ihre texturierte Oberfläche durchaus
hochwertig.

Was mir besonders gut gefällt: Die Kabel lassen sich problemlos in engen Radien verlegen, was das
Verlegen hinter dem Mainboard-Tray spürbar erleichtert. Gesleevte Kabel wirken zwar optisch edler,
sind aber oft steifer | da punktet MSI hier mit praktischer Alltagstauglichkeit.

Darüber hinaus hat sich MSI mit dem integrierten Kabelorganisator nochmals etwas nettes einfallen lassen. Durch den Kabelorganisator liegen alle Kabel wirklich schön parallel angeordnet und mein innerer Monk ist recht schnell mit meinem Kabelmanagement zufrieden. Gerade beim ATX-Kabel und der Gehäusedurchführung habe ich in der Vergangenheit schon einige Male mit den Kabeln gerungen, um diese wenigstens halbwegs ordentlich in engem Bogen auf der Vorderseite anzuordnen. Das war hier gar kein Thema.

Lautstärke & Kühlung
Im Betrieb zeigt sich das MPG A850GS PCIE5 von seiner besten Seite: Leise, effizient und unauffällig.
Der Lüfter bleibt im normalen Lastbereich quasi unhörbar. Selbst bei intensiven Belastungstests mit Tools wie FurMark und Prime95 konnte ich keine störenden Geräusche feststellen. Das Netzteil arbeitete stabil, ohne auffällige Erwärmung oder Geräuschentwicklung.

Zero Fan Mode
Ein besonderes Highlight ist der Zero Fan Mode: Solange die Last unter 60% der maximalen TDP (also 510W bei der 850-Watt-Version) bleibt, schaltet sich der Lüfter komplett ab. Das macht das Netzteil praktisch lautlos, wenn keine Höchstleistung gefordert ist | ideal für Silent-Builds oder für Nutzer, die auch beim Arbeiten ohne störende Geräusche auskommen wollen.

Kleiner Hinweis: Der Schalter für diesen Modus ist nicht unbedingt sehr intuitiv | der Zero Fan Mode ist aktiv, wenn der Schalter nicht gedrückt ist. Eine kleine Beschriftung oder eine Umkehr des Schalters wäre hier wünschenswert, ich habe diese Kleinigkeit erst auf der Herstellerseite gefunden.

Persönliches Fazit
Das MSI MPG A850GS PCIE5 hat mich im Test auf ganzer Linie überzeugt. Es kombiniert moderne Technik mit durchdachtem Design, bleibt dabei angenehm leise und bietet genug Leistungsreserven auch für anspruchsvolle Setups.

Vorteile im Überblick:
Sehr gute Verarbeitung & modernes Design
Zukunftssicher dank ATX 3.1 & PCIe 5.1
Vollmodular & flexibel im Einbau
Leiser Betrieb, Zero Fan Mode
Hervorragende Effizienz und Schutzfunktionen

Kleine Schwächen:
Nur ein 12V-2x6-Kabel im Lieferumfang
Zero Fan Mode-Schalter nicht intuitiv

Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken, leisen und gut ausgestatteten Netzteil ist, macht mit dem MPG A850GS PCIE5 absolut nichts falsch. Ob für Gaming, Content Creation oder Workstation | dieses Netzteil ist bereit für aktuelle und kommende Hardwaregenerationen.

Und für mich persönlich besonders wichtig: MSI verzichtet auf überflüssige Extras wie RGB-Spielereien und konzentriert sich stattdessen auf das, was zählt | Zuverlässigkeit, Effizienz und Qualität. Genau das erwarte ich von einem Netzteil in dieser Preisklasse | und genau das wird hier auch geliefert. Dank der vielen mitgelieferten Kabel konnte sich das Netzteil problemlos in meinem Build seinen verdienten Platz sichern. Auch mein mittlerweile exotisch und antiquiert anmutender Blueray-Brenner wird weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt. Gerade heute hat sich dieses Gerät wieder behaupten müssen, da meine Kinder sich eine CD in der Bücherei ausgeliehen haben und diese dringend zuhause abspielen mussten&
    
  
4 5
     am 19.06.2025
Produkttester
Hey Leute! Ich habe mir das MSI MPG A850G PCIE5 im Rahmen eines "Testers Keepers Projekts" erhalten und nach ein paar Wochen intensiver Nutzung möchte ich nun meine Eindrücke mit euch teilen.
Dankeschön geht an der Stellen an Mindfactory und MSI für die Zurverfügungstellung des Artikels.

Ich fasse mich konstruktiv und so kurz wie möglich.

"++""-.' & """+.&' :
Das Netzteil kommt in einem stabilen Karton mit sauberem Design | nichts Besonderes, aber ordentlich. Innen gut geschützt, die Kabel separat verpackt. Es handelt sich um ein vollmodulares Netzteil. Du kannst nur die Kabel anschließen, die du wirklich brauchst | das vereinfacht das Kabelmanagement im Gehäuse enorm. Pluspunkt dafür!
Das Gehäuse selbst wirkt sehr hochwertig. Schwarz-matt mit dezenten Logos, kein RGB-Schnickschnack (was ich persönlich gut finde). Das Gewicht ist ordentlich | man merkt, dass hier keine Billig-Komponenten verbaut sind. Die Lüfteröffnung ist großflächig mit sauberem Gitter, und die Anschlüsse auf der Rückseite sind klar beschriftet | kein Ratespiel beim Einbau.

|""!'","!" -"':
Technisch ist das Netzteil auf dem neuesten Stand. MSI wirbt mit 80 PLUS Gold-Zertifizierung, was eine sehr hohe Effizienz verspricht | laut Hersteller bis zu 90%. Gerade bei einem Dauerläufer wie dem Netzteil zahlt sich das langfristig durch niedrigere Stromkosten und geringere Abwärme aus.
Verbaut ist hier der PCIe 5.0-Anschluss, der bis zu 600 Watt liefern kann | ohne Adapter, direkt per 12VHPWR-Kabel. Das ist zwar ein Riesenvorteil, wenn man eine GPU wie die RTX 5090 betreiben möchte. Natürlich sind auch klassische PCIe-Anschlüsse (6+2 Pin) ausreichend vorhanden, ebenso wie zwei 4+4-Pin EPS-Stecker für moderne CPUs.
Was ich hier allerdings "unschön gelöst" finde ist, dass man bei 3x 8 Pin Grafikkarten, wie in meinem Fall, nur 2x 8 Pin + diesen einen 1× 12VHPWR nutzen sollte... Naja, meiner Meinung nach könnte man es auch anders lösen.

',"!%ü,,", +"""!%""! /(+!'"':
| 1× 24-Pin ATX
| 2× 8-Pin EPS (4+4)
| 6× 6+2-Pin PCIe
| 1× 12VHPWR (600 W)
| 8× SATA
| 4× Molex
| 1× Floppy/FDD

, &"+ . "%%"' ",-:
Die Kabel selbst sind funktional, aber nicht besonders flexibel. Besonders das dicke 12VHPWR-Kabel ist sehr steif und braucht etwas Geduld beim Verlegen, vor allem wenn man ein kompaktes oder schmaleres Gehäuse nutzt. Zudem hat man das Problem, wenn er einmal eingerastet ist, bekommt man den fast gar nicht raus! =(

.-,-ä+$" & ü!%.' | ' "'"!& .'.ä%%" :
Der eingebaute 135/mm FDB-Lüfter (Fluid Dynamic Bearing) macht seine Arbeit sehr gut. Beim normalen Betrieb (Internet, Office, leichteres Gaming) bleibt der Lüfter sogar komplett aus | der sogenannte Zero-Fan-Modus ist aktiviert, solange die Last unter 55/% liegt. Das heißt: komplette Stille vom Netzteil | man hört rein gar nichts.
Unter Volllast (Benchmark, Rendering, 4K-Gaming) schaltet sich der Lüfter natürlich zu, aber das Geräuschniveau bleibt niedrig. Kein Pfeifen, kein Schleifen, kein Rattern | einfach ein dezentes Rauschen, das vom Rest des Systems übertönt wird. Für Silent-Fans also definitiv geeignet.

"",-.' & -"%"-ä-:
Was die reine Leistungsabgabe angeht, hatte ich bisher keine Probleme. Mein System läuft stabil, selbst unter längerer Belastung. Spiele wie Cyberpunk 2077 auf Ultra, ohne Aussetzer oder Crashes.
Ein netter Bonus: Laut Spezifikation kann das Netzteil kurzfristig bis zu 1700 Watt liefern, doppelte Last für kurze Peaks. Das sorgt für extra Sicherheit bei Lastspitzen, z./B. wenn die GPU beim Start kurz 600|700 Watt zieht. Viele billigere Netzteile gehen da schnell in die Knie, dieses hier bleibt gelassen.

"'. & +1",:
Der Einbau verlief größtenteils reibungslos. Die Modulbuchsen sind klar markiert, die Kabel rasten gut ein, nichts wackelt. Allerdings, wie oben erwähnt: Die Kabel sind etwas störrisch. Besonders beim 24-Pin-ATX und beim 12VHPWR musste ich etwas rumprobieren, bis alles sauber und ohne Spannung verlegt war.
Die Länge der Kabel ist ausreichend, aber für sehr große Gehäuse (z./B. Full-Tower) könnten sie an ihre Grenzen kommen. In meinem Mid-Tower gings gut, aber man merkt: MSI hat hier eher auf "Standardgrößen" optimiert.

ü+ 0"' ",- ,
"-3-""% """ '"-?
Ich würde sagen: Dieses Netzteil richtet sich klar an ambitionierte Gamer, Creator oder Power-User, die auf moderne Anschlüsse, Effizienz und Zuverlässigkeit setzen | aber nicht gleich 250+/€ für ein Seasonic oder Corsair Platinum-Modell ausgeben wollen.

"% ",- ", ü+:
High-End-GPUs wie RX 7900 XTX, RTX 4080 / 4090 und aber auch der 50er Generation. Systeme mit leistungshungrigen CPUs (Ryzen 7, 9 oder Intel i7, i9). Nutzer, die Wert auf leisen Betrieb legen. Menschen, die zukunftssicher mit PCIe 5.0 planen.

Weniger geeignet ist es vielleicht für absolute Budget-Builds | da ist das Netzteil preislich fast schon "zu schade", wenn man nur eine RX 7600 oder einen Ryzen 5 verbaut. Dafür gibts günstigere Alternativen.

3"- | &"- "!+%""!"& ( .' $%""'"+ +"-"$:
Das MSI MPG A850G PCIE5 ist ein modernes, zuverlässiges Netzteil mit starken Leistungswerten, zukunftsfähigen Anschlüssen und einem angenehm leisen Betriebsverhalten. Es liefert stabile Spannung, hat umfassende Schutzmechanismen und kommt mit 10 Jahren Garantie | was Vertrauen in die Langlebigkeit schafft.

, &"+ ",('"+, .- "%%"' !-:
| Die echte PCIe-5.0 Unterstützung | ohne Adapter oder sonstiges Gefummel!
| Sehr leiser Betrieb, auch unter Last.
| Vollmodulares Design mit vielen Anschlussmöglichkeiten.
| Solide Verarbeitung & hochwertige interne Komponenten
, &' /"+",,"+' $ö''-":
| Kabel etwas zu steif und optisch schlicht.
| Keine gesleevten Kabel im Lieferumfang
| Für große Gehäuse sind die Kabel grenzwertig lang, aber denke ich mal ne Ansichtsache...

Insgesamt ist es aber ein durchdachtes Netzteil, das seinem Preis gerecht wird und für viele Jahre Ruhe schafft. Ich würde es definitiv kaufen | und mit Custom - Kabeln wäre es vermutlich sogar perfekt. Preis... Naja, für aktuell 150€ geht es noch, zumal man hier sagenhafte 10 Jahre Garantie mit dazu bekommt. Zuvor hatte ich Immer die Corsair genommen, sind aber noch etwas teurer.

Von mir also gute Ã’ /(' Ó -"+'" und natürlich eine Empfehlung. M
    
  
5 5
     am 13.06.2025
Produkttester
Ich möchte mich erst einmal bei Mindfactory und MSI bedanken die mir das folgende Netzteil zur Verfügung gestellt haben, um es für die Testers Keepers Aktion testen zu dürfen.

- Kommen wir zum Netzteil selbst:
Es handelt sich hierbei um ein: "MSI MPG A850GS PCIE5 mit 850 Watt und ATX 3.1"
Hierbei steht das PCIE5 für den neuen und überarbeiteten PCI-Express 5.1 Standard und dem überarbeiteten 12V-2X6 Stecker.

- Nun die Spezifikationen:

- Lüfter:
135mm, semi-passiv per Taster am Netzteil einstellbar
- Lautstärke:
12.92dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 115V)
12.49dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 230V)
- Kabelmanagement:
Vollmodular mit Kabelkämmen und ummantelten Adern
- 12V-2x6:
1x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2X6 (auf 12V-2X6, 600W Zertifixiert)
1x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2X6 (auf 2x 6+2 Pin PCI-Express)
- Anschlüsse:
1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 3x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 4x Molex
- Durchschnittliche Effizienz:
<90% (laut Hersteller), 88.1% (laut Cybenetics Zertifikat, 115V)
90.41% (laut Cybenetics Zertifikat, 230V)
- Zertifikate laut Hersteller:
80 PLUS Gold (laut Hersteller, 115V)
- Zertifikate laut Cybenetics:
ETA-Gold (115V, laut Cybenetics Zertifikat)
ETA-Gold (230V, laut Cybenetics Zertifikat)
LAMBDA-A++ (115V, laut Cybenetics Zertifikat)
LAMBDA-A++ (230V, laut Cybenetics Zertifikat)
- Abmessungen (BxHxT):
150x86x150mm
- Herstellergarantie:
10 Jahre
- Spannungen:
- +3.3V
22A
- +5V
22A
- +12V
70.8A
- -12V
0.3A
- +5Vsb
3A
- Max. kombinierte Leistung:
120W (3.3V+5V), 849.6W (+12V), 3.6W (-12V), 15W (5Vsb)
- Anzahl 12V-Schienen:
1x Single Rail
- PFC:
aktiv
- Formfaktor:
ATX
- Spezifikation:
ATX 3.1
- Besonderheiten:
ErP Lot 6, semi-passiv-Modus umschaltbar, Adern einzeln ummantelt und Kabelkämme
- Farbe:
Schwarz/Grau

- Design:
Bei dem Design bleibt MSI sich treu. Ein leicht mattes Schwarzes Gehäuse mit ganz leichten Grauen/Silber Akzenten. Was einem schlichten und aufgeräumten Look sehr zugute kommt. Die ummantelten Adern sind ebenfalls komplett in schwarz gehalten. Die Stecker und die werkseitig verbauten Kabelkämme sind ebenfalls schön schlicht in schwarz gehalten und fügen sich komplett dem ganzen Design perfekt ein. Die Sticker auf den Netzteil Seiten sind sehr einfach aber sehr schön anzusehen. Nichts verspieltes, sondern nur der Drache und das MSI Logo im leicht abgesetzten Grau/Silberton. Der Spezifikationen-Aufkleber passt sich dem schlichten und cleanen Look voll und ganz an. Die Schrift ist von der Größe der Schrift genau richtig gewählt und stört keines Wegs. Rundum also ein Cleaner sauberer Look!

- Verarbeitung und Montage:
Die Verarbeitung des Netzteils ist wie gewohnt hoch bei MSI. Das Netzteil wird von einem großen OEM-Hersteller gebaut der unter anderem auch für Corsair produziert. Schon beim Auspacken des Netzteils merkt man am Gewicht, dass hier hochwertige Materialien gewählt wurden sind. Das Gehäuse ist von der Oberflächen Struktur sehr wertig. Auch die Kabel sind hochwertig verarbeitet. Sie fühlen sich sehr wertig an, sehen aber ein bisschen dünn aus. Was aber den Einbau in ein Gehäuse und das damit aufkommende Kabelmanagement vereinfacht. Auch die Kabelbiegung kann man damit sehr eng halten. Die Kabelkämme sind super um einen cleanen Look des kompletten Systems zu gewährleisten. Auch wenn Sie für meine Verhältnisse ein bisschen dicker/stabiler sein könnten um Sie noch besser anpassen zu können beim Bau des Systems. Die Kabellängen sind in dem verbauten System von mir auf jeden Fall ausreichend lang gewählt. Alles ist für den Einbau im Lieferumfang enthalten, egal ob schwarze Gehäuseschrauben oder Kaltgerätekabel. Die zwei überarbeiteten 12V-2X6 Kabel/Stecker sind farblich in gelb abgesetzt, damit soll vermieden werden, wenn beim Einbau der Stecker nicht vollständig eingesteckt wird es definitiv optisch auffällt, dass er nicht richtig sitzt! Der Stecker selber, egal ob auf der Netzteil-Seite oder der Grafikkarten-Seite lässt sich mit ein bisschen aufwand, stramm und feste einstecken. Dies hört man dann auch sobald die Nase des Steckers an der Buchse mit einem hörbaren "Klick" einrastet. Hier also ein dickes Lob an MSI und das damit verbundene Testen und Probieren es dem Kunden so einfach und schnell wie möglich erkennen zu können, und das Problem des 12V-HighPower Steckers auszumerzen. Das Voll-Modulare Design des Netzteils ist natürlich super fürs Kabelmanagement geeignet. Da ihr nur die Kabel verwenden müsst die ihr auch wirklich für euren eigenen Build braucht.

- Leistung:
Was kann man bei einem Netzteil groß zur Leistung sagen? In meinem Testaufbau und im eingebauten System lief natürlich alles Reibungslos und Stabil. Das Netzteil kam überhaupt nicht ins Schwitzen. Im Testaufbau mit einem Ryzen 7 9800X3D, einer GTX 4080 Super, einer Custom-Wasserkühlung mit 10 Lüftern, 2x NVME-Laufwerken und 32GB DDR5 Speicher ist das Netzteil/der Lüfter unter Volllast kaum zuhören. Im eingebauten Zustand damit also nicht wahrzunehmen. Was ich aber tatsächlich im Idle und unter Volllast wahrnehmen konnte, war ein bisschen Spulen fiepen. Nicht störend aber im offenen Aufbau wahrnehmbar. Im Gehäuse aber war es fast gar nicht zu hören. Auch mit einer RTX 3090 war das Spulenfiepen aufgetreten. Mit einem einfachen Netzteil-Tester habe ich auch einmal die Spannungen des Netzteils getestet. Bei meinem Test lagen an der +5V-Leitung genau 5.0 Volt an. An der +12V-Leitung genau 12.0 Volt an. An der +3.3V-Leitung (nur) 3.2 Volt an und an der -12V-Leitung genau -12.0 Volt an. Also alles im Allem eine super Spannungsaufbereitung die keine Wünsche offen lässt.

- Preis-/Leistungsverhältnis:
Die Leistung des Netzteils ist wirklich erstaunlich, doch dafür werden hier momentan etwa 156€ zum Zeitpunkt des Tests dafür abgerufen von MSI. Klar ist das Netzteil damit eines der teureren wie viele andere, doch dafür bekommt ihr bei dem MSI Netzteil auch sehr viel geboten. Wie z.B. die schwarz ummantelten Kabel, wie auch die werkseitig angebrachten Kabelkämme. Die es bei vielen anderen in der Preisklasse, es nur im Zubehör gibt. Ich kann wirklich nur sagen, dass das Netzteil schlicht aussieht aber immer beste Ergebnisse abgeliefert hat und dabei sehr leise geblieben ist. Im Gehäuse ist das Spulen fiepen kaum bis fast gar nicht wahrnehmbar. Was bei einem so kompakten Netzteil definitiv nicht immer der Fall ist. Für mich auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung für jeden der einen cleanen PC-Build mit nicht zu hohem Budget aufwand Bauen möchte.

- Haltbarkeit
Bei den hier eingesetzten hochwertigen Komponenten, gehe ich stark davon aus, dass das Netzteil seinem Besitzer mehr als die 10 Jahre der Hersteller-Garantie begleiten wird. Auch die Lager der Lüfter werden hier ohne Probleme mehrere Jahre ihren Dienst verrichten. Die restlichen Komponenten sind ebenfalls von MSI so ausgewählt wurden, um immer stehts die beste Performance und Haltbarkeit zu bieten. Dies auch nach längerer Zeit im Einsatz.


Fazit aus meinem Test und des Netzteils selbst:
Ich bin Mindfactory und MSI sehr dankbar, dass ich das MSI MPG A850GS 850W PCIE5 für Sie testen durfte. Ich habe schon einige Netzteile auch von anderen Herstellern gehabt und mein Eigen nennen dürfen. Doch ich kann sagen, dass ich von den MSI Produkten immer positiv überrascht wurden bin. Ich hatte noch keins, das gestreikt hat oder das defekt war. Auch die Verarbeitungsqualität war immer äußerst lobenswert. Nie ist etwas abgebrochen oder kaputt gegangen. Nun aber zurück zum Netzteil selbst. Von mir bekommt das Netzteil auf jeden Fall eine Kaufempfehlung. Klar ist der aufgerufene Preis eine klare Ansage aber dennoch ist der Preis auch gerechtfertigt. Man bekommt alles geboten was man will. Super Leistung, Langlebigkeit der Komponenten, gute Kühlung und sehr leisen Betrieb des Rechners. Das Netzteil passt in so fast jedes Gehäuse, passt bitte immer bei Voll-modularen Netzteilen auf, dass die Anschlüsse immer mehr Platz brauchen wie die Non-Modularen Versionen. Ansonsten wirklich gut ausgestattetes Netzteil mit super Spannungsaufbereitung und im schlichten cleanen schwarz/grau Look gehaltenes Netzteil mit allem Pipapo zu einem annehmbaren Preis.
    
  
5 5
     am 13.06.2025
Produkttester
Ich habe da Netzteil innerhalb der Testen-Behalten Aktion als Produkttester erhalten. Das Netzteil lief ca. 30std. im Dauerbetrieb sowie auch unter Dauerlast. Dies wurde dabei ca. 6std. in einem Gehäuse und den Rest der Zeit auf einen offenen Bench-Table getestet.

Mein Testsystem:

Mainboard: MSI Z690 Edge Wifi
CPU: Intel I5 13600K
GPU: Sapphire RX 7900XTX
Gehäuse: offener Bench-Table (Eigenbau) sowie NZXT H7 Flow

Zur Verpackung:
Ich war beim Auspacken doch sehr überrascht, wie gut die Verarbeitung ist. Außerdem sticht hervor das hier sehr auf ein edles Aussehen gelegt wird. Die Verpackung ist von außen schön gestaltet und macht einiges her. Das Netzteil selbst ist in eine Folie verpackt, was leider noch bei den meisten Herstellern der Fall ist. Da hätte ich mehr Nachhaltigkeit in Form von Papier oder ähnlichen gewünscht. Ansonsten ist alles in Schaumstoff eingepackt, um auch größere Stöße zu verkraften. Auch hier wäre Papier oder recyceltes Material wünschenswert. Die Kabel sind in einer Stofftasche eingepackt, was ich persönlich immer sehr gut finde, da meist nicht alle Kabel benötigt werden und die übrig Gebliebenen dann gut verstaut werden können. Auch hierbei ist wieder zu erwähnen das die Kabel in eine extra Tüte gepackt sind, was ich für meinen Geschmack etwas unnötig halte.

Verarbeitung:
Das Netzteil ist sauber verarbeitetet und wird sehr Wertig und Edel. Ecken und Kanten weisen keinerlei überstand oder ähnliche Produktionsfehler auf. Die MPG-Serie ist die höhere Serie bei MSI, was auch hier sich in jedem Teil widerspiegelt. Alles spricht für eine gute und hohe Verarbeitungsqualität. Der Lüfter selbst deckt die gesamte Netzteilunterseite ab was für eine gute und leise Kühlung spricht. Die Kabel sind sauber verarbeitet. Die Kabel haben eine Sleeve Optik, welcher optisch einiges hermacht. Jedes kabel hat eigene Kabelklemmen, was ein klarer Pluspunkt ist. Ein klarerer Pluspunkt ist außerdem hierbei die Verarbeitung der gesleevten Kabel.. Jeder Stecker sitzt beim Einbau exakt in der Position, was ebenfalls für eine saubere Verarbeitung spricht. Der 12V-Stecker ist genug starr, um ein Abknicken zu verhindern.
ES sind sind Elektrolytische 105°C Kondensatoren, die auch bei Servern zum Einsatz kommen verbaut, welche langlebig und robust sind. Dies verspricht eine lange Lebensdauer. Das Netzteil weißt einen Wirkungsgrad von 90% auf und besitzt daher ein 80 Plus Gold Zertifikat. Da wäre meiner Meinung nach noch Luft nach oben da ich gerne auch eine Platinum Zertifizierung in dem Watt Bereich sehe. Preislich ist dies aber wahrscheinlich nicht umsetzbar und daher auch hier kein Punktabzug.

Inhalt:
Es ist das Netzteil selbst sowie die dazugehörigen Warnhinweis. Die Einbauanleitung kann sich per QR-Code am Handy angeschaut werden, um den Einbau auch für Laien so einfach wie möglich zu gestalten. Hier finde ich gut, dass kein extra Papier verwendet, wird da der Einbau simpel ist. Was ich in meinem Paket leider nicht erhalten habe, sind Kabelbinder. Ich weiß nicht, ob diese generell nicht dabei sind oder bei mir nur vergessen wurden. Da zeihe ich Punkte ab da, für meinen Geschmack in dem Preissegment so Kleinigkeiten immer vorhanden sein sollten. Für die Befestigung im Gehäuse liegen 4 "Heavy Screws" bei. Auch hier wieder in Plastik.

Folgende Kabel sind im Lieferumfang enthalten:

1x 12V 2x6PIN PCIE 5.1 für Nvidia GPU´s
1x 12V 2x6PIN PCIE 5.1 zu 3x 8 PIN-Konverter für AMD und Intel GPU´s
2x 4-Fach Sata
2x 2-Fach Sata + 2-Fach Molex
3x 8PIN PCIE 6+2 (für GPU)
2x 8PIN 4+4 CPU-Kabel

Einbau:
Der Einbau ist simpel und sollte für jeden möglich sein, wer aber Schwierigkeiten hat, kann sich Anleitung per QR-Code Hilfe holen. Zum Einbau wird ein Kreuz Schraubendreher und für die Verkabelung ein wenig Spitzengefühl benötigt. Ich würde jedem empfehlen die Kabel vor dem Einbau anzustecken, um ein "gefummel" im Nachhinein zu vermeiden, da man in den meisten Gehäusen nach dem Einbau nicht mehr so gut an die Stecker rankommt. Die Schrauben für die Montage liegen wie oben bereits erwähnt bei, sind aber meist auch bei einem Gehäuse im Lieferumfang enthalten. Die Kabel sind alle beschriftet und der 12V Stecker ist farblich markiert was auch hier wieder Laien zurGute komm da dieser doch meist recht schwer rein geht. Bei den Steckern, die in das Netzteil kommen hätte ich mir eine Farbliche Komponente gewünscht, um es Laien so einfach wie möglich zu machen.

Es gibt bei dem Netzteil die Möglichkeit am hinteren Teil den "Zero Fan Mode" zu aktivieren/deaktivieren). Dieser schaltet den Lüfter ab sobald weniger Leistung benötigt wird. Das Netzteil wird dann nur passiv gekühlt. Diesen kann man aber auch nach dem Einbau wieder umstellen (immerwährend des Stillstandes des PC´s um Komplikationen zu vermeiden) Durch den ATX 3.1 Standard ist das Verkabeln deutlich einfacher da nur noch ein Kabel für die GPU eingesteckt werden muss (bei Nvidia oder AMD GPU´s mit mind. 2 8PIN).

Funktionstest:
Wie bereits oben erwähnt habe ich das Netzteil ausführlich unter Voll-Last sowie auch im Leerlauf getestet (Dauerbenchmark und unter Win11 Idle). Mein System benötigt ca. 650W während des Leistungstests (Furmark). Das Netzteil selbst ist von der Lautstärke her nicht wahrnehmbar selbst unter Voll-Last und nach 30 Std Dauerbelastung. Es ist zwar an dem Außengehäuse sehr warm, aber das ist nicht weiter schlimm. Daher finde ich ist der "Zero Fan Mode" relativ sinnbefreit, da dieser für meinen Geschmack eher bei lauteren Lüftern in günstigeren Baureihen zum Einsatz kommen sollte. Hier zählt aber die Devise lieber mehr Funktionen als weniger. Der Lüfter lief bei mir dauerhaft während des Stresstestes. Im Idle habe ich den "Zero Fan Mode" ausprobiert und wie zu erwarten keinen Unterschied vom Geräuschpegel feststellen können. Auch ein Spulenfiepen oder ähnliches war nicht wahrzunehmen auch bei näherem Hinhören.

Während des gesamten Testes habe ich keinerlei Leistungsschwankungen oder ähnliche Probleme feststellen können. Der Test im Gehäuse hat im Testergebnis keine Änderung hervorgerufen, daher ist dieser hier nicht ausführlich erwähnt.

Fazit:
Das Netzteil bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine hohe Wertigkeit sowie saubere Verarbeitung. Um den Einbau noch mehr verständlicher und einfacher zu halten, würden wie oben erwähnt farbliche markierte Stecker (für die, die ins Netzteil kommen) einen Vorteil bieten. Zudem wäre es schön, wenn Kabelbinder mitgeliefert werden würden, da diese beim Einbau immer benötigt werden. Außerdem würde ich mehr auf das Thema Nachhaltigkeit setzten um auch hier einen anderen Weg als die Konkurrenz einzuschlagen. Dies ist aber wiederrum ein persönlicher Wunsch da in der Hardwarescene, meiner Meinung nach, etwas zu wenig darauf geachtet wird. Der "Zero Fan Mode" ist zwar ein nettes Gimmick, macht aber aus meiner Sicht, wie oben bereits erwähnt, bei so einem leisen Lüfter wenig Sinn. Gibt aber natürlich dafür kein Punktabzug. Im Gesamten würde ich dem Netzteil die Note 1,8 geben. Es ist keine komplette Neuerfindung, macht aber seinen Job sehr gut. Bis auf die kleinen Verbesserungswünsche, gibt es nichts zu bemängeln und ich kann das Netzteil ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen.

Ein kleiner Tipp:
Die Max. Systemleistung sollte 650-700W nicht überschreiten, da das Netzteil da den besten Wirkungsgrad hat. Wenn das zu bauende System in dem Bereich liegt, ist dieses Netzteil klar zu empfehlen.
    
  
5 5
     am 09.06.2025
Produkttester
Das unauffällige, schwarze Design des MSI MPG A850GS verleiht diesem einen edlen und hochwertigen Look. Der Lüfter ist mit einem asymmetrischen, aber insgesamt sehr stimmigen Gitter abgedeckt, welches eine optimale Luftzirkulation ermöglicht. Seitlich ist der "MSI Drache" aufgemalt und gegenüber, auf der anderen Seite das MPG Logo mit stylischen Lüftungsschlitzen. Insgesamt handelt sich es also um ein edles, aber ohne RGB-Beleuchtung schlichtes Netzteil, wobei über den Mehrwert von RGB in Netzteilen durchaus gestritten werden kann, so finde ich dies überflüssig und finde daher das Design sehr ansprechend.

Die Verarbeitung des außen durchweg verwendeten pulverbeschichteten schwarzen Stahls ist sehr gut. Es gibt keinerlei scharfe Kanten oder unsaubere Schnitte/Stanzungen. Auch sind keinerlei Verkratzungen zu erkennen, und die weißen stellen (wie beispielsweise die Beschriftungen) sind deckend aufgetragen. Auch der aus Kunststoff bestehende Lüfter wirkt sehr hochwertig und läuft rund und leise. Die im Lieferumfang enthaltenen Kabel kommen in einer hübschen MSI-Tasche, welche neben dem Styropor einen sicheren Versand garantiert. Auch die Kabel sind hochwertig verarbeitet und fühlen sich sehr wertig an. Zudem haben diese eine ausreichende Länge, um einen sauberen und vielfältigen Build zu ermöglichen. Die Kabel sind zudem mit texturierten Mustern überzogen, was sich wiederum von den meisten Standardkabeln abhebt und somit eine verbesserte Qualität darstellt. Die Kabel sind zudem übermäßig stark biegbar, wodurch das Verlegen im Gehäuse erleichtert wird und die Kabel auch leichter und besser versteckt werden können. Zudem kommen die Kabel mit bereits eingebauten Stegen, wodurch der Aufbau ordentlicher und sauberer wirkt.

Durch die volle Modularität des Netzteils dauert der Einbau in der Regel etwas länger als bei einem nicht modularen Netzteil, da hier etwas Zeit für Planung und anschließend ein manuelles Einstecken von Nöten ist. Jedoch sorgt dieses auch für weniger unnötige Kabel im Gehäuse und ist vor allem langfristig die bessere Entscheidung. So können nicht benötigte Kabel einfach weggelassen werden und müssen nicht irgendwo "versteckt" werden, was gerade in kleinen Gehäusen umständlich sein kann. Zudem kann ein vollmodulares Netzteil bei Umbauten besser zu Handhaben sein. Schlussendlich sorgen die nur verwendeten Kabel, die auch benötigt werden bei diesem Netzteil für einen saubereren Look was sich auch positiv auf den Airflow auswirken kann. Das Netzteil hat eine Größe von 140x150x86 mm und hat somit ein ATX Formfaktor, genauer ein ATX12V Standard Größe Netzteil, welches somit in die meisten Full-Tower, Mid-Tower und E-ATX Gehäuse. Für Kompakte SFX oder Mini-Gehäuse ohne ATX-Support ist dieses Netzteil nicht geeignet. Die Montage verläuft bei diesem Netzteil standardmäßig und kommt wie immer auch auf das verwendete Gehäuse an. Hervorzuheben ist bei den Anschlüssen noch das PCIe 5.1 Kabel, welches zusammen mit den beiden 12V | 2x6 Anschlüssen den neusten Standard erfüllt, beispielsweise kann bei dieser Technologie über ein einzelnes Kabel bis zu 600 Watt Leistung transportiert werden und somit ist auch hier für die Zukunft gut vorgesorgt.

Durch die 850 Watt Gesamtleistung ist dieses Netzteil auch für die meisten modernen High-End-GPUs und leistungsstarken CPUs geeignet. Die GPU kann sich von diesen 850 Watt bis zu 600 Watt genehmigen, was auch für die wahrscheinlich derzeit beste, erhältliche Grafikkarte, der NVIDIA GeForce 5090, welche bis zu 575 Watt benötigt, ausreicht. Zudem reicht die Leistung wahrscheinlich auch für zukünftige GPU-upgrades gut aus. Gerade für High-end GPUs ist das Netzteil dank des ATX 3.1-Standards nochmals besser aufgestellt, dies zeichnet sich durch Leistungsspitzen von bis zu 200% für <100 Mikrosekunden aus. Zudem kann das Netzteil bei ATX 3.1 Power Spikes sicher liefern und es werden japanische Kondensatoren verwendet, auch ein Zeichen für Qualität. Insgesamt ist man mit den 850 Watt Leistung sehr gut bedient, so können neben Standardkomponenten mehrere SSDs oder HDDs, eine AIO-Wasserkühlung und RGB, sowie Zusatz Hardware problemlos betrieben werden. Die Leistung könnte nur kritisch werden, wenn neben einer Leistungshungrigen GPU auch eine starke CPU und viele zusätzliche Module (SSDs, RGB, etc.) angeschlossen werden sollen, was jedoch standardmäßig nicht der Fall ist, wer sich jedoch ein überdurchschnittlich leistungsstarkes Build zulegen möchte sollte vorher definitiv einen Verbrauchsrechner benutzen, um zu sehen, ob 850 Watt ausreichen. Neben dem normalen Betrieb, welcher standardmäßig aktiviert ist, kann man auch den Zero-Fan-Modus aktivieren, welcher unter geringer Last den Lüfter ausschaltet, um somit die Geräusche zu Minimieren und einen stillen Betrieb sicherzustellen. Zudem verfügt das Netzteil über die Schutzmechanismen OCP OTP OPP SCP OVP UVP SIP und NLO und kann somit verwendete Hardware vor jeglichen Über- und Unter-spannungen schützen, was wieder perfekt für hochwertige Hardware ist. Bei der Leistung ist zudem noch die 80+ Gold Zertifizierung hervorzuheben, somit hat das Netzteil einen Wirkungsgrad von über 90%, was dieses zu einem sehr energiesparenden Netzteil macht. Da hier maximal 10% der Energie in Form von Wärme verloren gehen muss auch vergleichsweise wenig Abwärme abtransportiert werden, was für geringere Lüfterdrehzahlen und somit wieder einen leiseren Betrieb sorgt. Dies kann auch an der Cybenetics A++ Zertifizierung gesehen werden, welche das Netzteil bekommen hat, und für einen niedrigen Geräuschpegel steht. Dass das Produkt langlebig ist, zeigt MSI neben hohen Produktstandards bei dem Netzteil auch an der Garantie, so hat man 10 Jahre Hersteller Garantie, wobei die japanischen 105°C Kondensatoren gemeinsam mit der 80 Plus Gold Zertifizierung, welche Geringe Abwärme garantiert, in der Realität wahrscheinlich deutlich länger halten werden. Zudem verwendet MSI hier eine Fertigung eines OEM Herstellers, nämlich die DC-DC-Technik von CWT, welche für ihre Robustheit bekannt ist.

Das MSI MPG A850GS liegt preislich bei ca. 120€ (stand 07.06.2025) und gehört somit definitiv zur oberen Mittelklasse bis unteres high-end. Dies spiegelt sich auch in den sehr hohen Standards ab, die das Netzteil erfüllt, von ATX 3.1, über die 80+ Gold Zertifizierung, die volle Modularität bis hin zu den japanischen Kondensatoren stimmt hier jeder Anspruch, den man an ein wirklich gutes Netzteil haben sollte. Dementsprechend ist es auch definitiv gerechtfertigt für dieses Netzteil einen Preis von 120€ oder aufwärts, zu verlangen, auch wenn es erste 850 Watt Netzteile, wie beispielsweise das Mars Gaming MPIII850 für 60€, also die Hälfte des Preises gibt. Wer also rein die Stromleistung betrachtet, hat beim MSI MPG A850GS ein recht schlechtes Preis/Leistungs-Verhältnis, wer jedoch nicht auf neuste Standards verzichten möchte, Wert auf gute und effiziente Spannungswandler legt und auch für die Zukunft gerüstet sein möchte, macht hier mit 120€ definitiv nichts falsch und bekommt bei diesem Produkt ein top Preis/Leistungs-Verhältnis.
    
  
5 5
     am 25.05.2025
Verifizierter Kauf
Leises Netzteil mit vielen Anschlüssen. Das Netzteil hört man im Normalbetrieb gar nicht, weil der Lüfter unglaublich Leise ist. Dort benötigt man den Zero Fan Modus gar nicht. Anschlüsse sind reichlich vorhanden und es gibt viel Zubehör an Kabeln.
Schönes Netzteil, kann ich nur weiterempfehlen!
    
  

Video

Kunden kauften auch: