Produkttester
Produkttest: MSI MPG A850GS PCIE5 | Starkes Netzteil mit moderner Technik
Im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory hatte ich die Gelegenheit, das neue MSI MPG A850GS PCIE5 Netzteil mit 850 Watt ausgiebig zu testen. An dieser Stelle möchte ich mich für die Bereitstellung des Produkts bedanken. Wie immer spiegelt dieser Test meine ehrliche und unabhängige Meinung wider | Mindfactory hat keinen Einfluss auf Inhalt oder Bewertung genommen.
Erster Eindruck & Einordnung
Das MSI MPG A850GS PCIE5 gehört zur MPG-Serie (MSI Performance Gaming), die sich in der oberen Mittelklasse positioniert. Die Verpackung ist schlicht, aber hochwertig | und vermittelt gleich zu Beginn, dass es sich hier nicht um ein günstiges Einsteigergerät handelt.
Beim ersten Auspacken fällt sofort auf: Verarbeitung und Haptik des Netzteils stimmen. Das mattschwarze Gehäuse wirkt unaufgeregt, aber modern. Kleine Designelemente wie der dezente MSI-Drachen und schräge geprägte Rippen auf der Seite setzen optische Akzente, ohne aufdringlich zu sein | ideal für Cases mit Sichtfenster. MSI hat bei der Verpackung aber auch einen Schritt weitergedacht: Die Kabel befinden sich in einer recht schlichten aber strapazierfähigen schwarzen Kabeltasche. Auch nach der Montage können hier die (noch) nicht benötigten Kabel sicher verstaut und organisiert werden. Das trägt auf unaufdringliche Art und Weise zu mehr Ordnung bei.
Technische Merkmale & Standards
Das MPG A850GS PCIE5 ist vollgepackt mit aktueller Technik. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Features:
ATX 3.1-Standard
PCIe 5.1-Kompatibilität (inkl. 12V-2x6-Anschluss)
80 PLUS Gold-Zertifizierung
Cybernetics Gold-Effizienzklasse
100% japanische 105°C-Kondensatoren
Umfangreiche Schutzschaltungen: OCP, OTP, OPP, SCP, OVP, UVP, SIP, NLO
Diese Kombination stellt sicher, dass das Netzteil nicht nur effizient arbeitet, sondern auch besonders langlebig und sicher ist. Gerade die Verwendung hochwertiger Kondensatoren spricht für die langfristige Verlässlichkeit | ein Punkt, der bei der Netzteilauswahl oft unterschätzt wird.
Die Leistung von 850 Watt ist für aktuelle Gaming-Systeme mit Mittel- bis High-End-Grafikkarten mehr als ausreichend. Auch für zukünftige Upgrades oder leistungshungrige GPUs bleibt genug Puffer.
Kabel & Modularität
Ein großes Plus ist die vollmodulare Bauweise des Netzteils. Alle Kabel lassen sich je nach Bedarf
anschließen | das sorgt nicht nur für mehr Übersicht, sondern erleichtert auch das
Kabelmanagement erheblich. Gerade in modernen Gehäusen mit engeren Kabelführungen ist das ein
echter Vorteil.
Lieferumfang der Kabel:
1x ATX-Kabel (20+4 PIN)
2x EPS-Kabel (4+4 PIN)
1x PCIe 5.1 (12V-2x6 PIN)
1x PCIe (6+2 PIN)
2x PCIe (6+2 PIN, als Y-Kabel)
2x SATA (je 4 Anschlüsse)
1x Peripheral (MOLEX x4)
Netzanschlusskabel
Die Auswahl deckt alle gängigen Konfigurationen ab | von einfachen Systemen bis hin zu High-End-
Builds mit mehreren Festplatten, schnellen SSDs und leistungsstarken GPUs.
Kritikpunkt: PCIe 5.1-Anschlüsse
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Obwohl das Netzteil über zwei Buchsen für PCIe
5.1-Kabel verfügt, liegt nur ein entsprechendes 12V-2x6-Kabel bei. Das zweite Kabel splittet sich in
zwei 6+2-PIN-PCIe-Stecker | was für Grafikkarten mit klassischem PCIe-Anschluss ausreicht, aber
nicht für zwei neue Karten im PCIe 5.1-Format. Wer also z. B. zwei RTX 4090 im Profi-Einsatz
betreiben möchte, muss sich für das zweite 12V-2x6-Kabel direkt an MSI wenden. Allerdings könnte
in dieser Konstellation der Strombedarf dann vermutlich auch nicht mehr von diesem Netzteil stabil
bewerkstelligt werden.
Immerhin hat MSI hier mitgedacht: Die PCIe 5.1-Stecker sind zweifarbig codiert, sodass sich
unsaubere Verbindungen sofort erkennen lassen. Das reduziert die Gefahr von Überhitzung oder gar
Schmorstellen | ein Thema, das bei neuen GPU-Anschlüssen zuletzt häufiger diskutiert wurde und
bei dem man hier ein gutes Gefühl behält.
Kabelqualität & Handhabung
Auch wenn MSI auf gesleevte Kabel verzichtet, überzeugt die Qualität: Die mitgelieferten Kabel sind
angenehm flexibel, leicht mattiert und wirken durch ihre texturierte Oberfläche durchaus
hochwertig.
Was mir besonders gut gefällt: Die Kabel lassen sich problemlos in engen Radien verlegen, was das
Verlegen hinter dem Mainboard-Tray spürbar erleichtert. Gesleevte Kabel wirken zwar optisch edler,
sind aber oft steifer | da punktet MSI hier mit praktischer Alltagstauglichkeit.
Darüber hinaus hat sich MSI mit dem integrierten Kabelorganisator nochmals etwas nettes einfallen lassen. Durch den Kabelorganisator liegen alle Kabel wirklich schön parallel angeordnet und mein innerer Monk ist recht schnell mit meinem Kabelmanagement zufrieden. Gerade beim ATX-Kabel und der Gehäusedurchführung habe ich in der Vergangenheit schon einige Male mit den Kabeln gerungen, um diese wenigstens halbwegs ordentlich in engem Bogen auf der Vorderseite anzuordnen. Das war hier gar kein Thema.
Lautstärke & Kühlung
Im Betrieb zeigt sich das MPG A850GS PCIE5 von seiner besten Seite: Leise, effizient und unauffällig.
Der Lüfter bleibt im normalen Lastbereich quasi unhörbar. Selbst bei intensiven Belastungstests mit Tools wie FurMark und Prime95 konnte ich keine störenden Geräusche feststellen. Das Netzteil arbeitete stabil, ohne auffällige Erwärmung oder Geräuschentwicklung.
Zero Fan Mode
Ein besonderes Highlight ist der Zero Fan Mode: Solange die Last unter 60% der maximalen TDP (also 510W bei der 850-Watt-Version) bleibt, schaltet sich der Lüfter komplett ab. Das macht das Netzteil praktisch lautlos, wenn keine Höchstleistung gefordert ist | ideal für Silent-Builds oder für Nutzer, die auch beim Arbeiten ohne störende Geräusche auskommen wollen.
Kleiner Hinweis: Der Schalter für diesen Modus ist nicht unbedingt sehr intuitiv | der Zero Fan Mode ist aktiv, wenn der Schalter nicht gedrückt ist. Eine kleine Beschriftung oder eine Umkehr des Schalters wäre hier wünschenswert, ich habe diese Kleinigkeit erst auf der Herstellerseite gefunden.
Persönliches Fazit
Das MSI MPG A850GS PCIE5 hat mich im Test auf ganzer Linie überzeugt. Es kombiniert moderne Technik mit durchdachtem Design, bleibt dabei angenehm leise und bietet genug Leistungsreserven auch für anspruchsvolle Setups.
Vorteile im Überblick:
Sehr gute Verarbeitung & modernes Design
Zukunftssicher dank ATX 3.1 & PCIe 5.1
Vollmodular & flexibel im Einbau
Leiser Betrieb, Zero Fan Mode
Hervorragende Effizienz und Schutzfunktionen
Kleine Schwächen:
Nur ein 12V-2x6-Kabel im Lieferumfang
Zero Fan Mode-Schalter nicht intuitiv
Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken, leisen und gut ausgestatteten Netzteil ist, macht mit dem MPG A850GS PCIE5 absolut nichts falsch. Ob für Gaming, Content Creation oder Workstation | dieses Netzteil ist bereit für aktuelle und kommende Hardwaregenerationen.
Und für mich persönlich besonders wichtig: MSI verzichtet auf überflüssige Extras wie RGB-Spielereien und konzentriert sich stattdessen auf das, was zählt | Zuverlässigkeit, Effizienz und Qualität. Genau das erwarte ich von einem Netzteil in dieser Preisklasse | und genau das wird hier auch geliefert. Dank der vielen mitgelieferten Kabel konnte sich das Netzteil problemlos in meinem Build seinen verdienten Platz sichern. Auch mein mittlerweile exotisch und antiquiert anmutender Blueray-Brenner wird weiterhin zuverlässig mit Strom versorgt. Gerade heute hat sich dieses Gerät wieder behaupten müssen, da meine Kinder sich eine CD in der Bücherei ausgeliehen haben und diese dringend zuhause abspielen mussten&