Produkttester
Produktbewertung Kingston A400 SSD 480GB
Ich bin einer der glücklichen Tester der Mindfactory AG die für euch heute die „Kingston A400 SSD 480GB“ ausgiebig testen und bewerten darf.
Vorab schon mal ein riesen Dank an die Bereitsteller dieser Aktion:
- Mindfactory AG
- Kingston Technology Europe Co LLP
Um meine Tests euch vorab schonmal schmackhaft zu machen oder auch für die Leute die sich nur spezifische Produkttest anschauen wollen, um eventuell Ihre Fragen zu diesem Produkt zu beantworten, gibt es nun eine kleine Auflistung in welcher Reihenfolge ich die Tests durchführe.
- Test I: Verpackung + Design (Unboxing)
- Test II: Verarbeitung des SSD Laufwerkes
- Test III: Kompatibilität zu Betriebssystemen
- Test IV: Installation, Features sowie beiliegende Software
- Test V: Lese-/Schreibgeschwindigkeiten
- Test VI: Angaben zu den IOPS (Input Output per Second) Werten
- Test VII: Überprüfung der Datenverschlüsselung
Ebenso wird zu jedem einzelnen Benchmark Test, ein Vergleich zu einem Konkurrenten Produkt Samsung SSD 850 Evo 500GB durchgeführt. Um euch am Ende der Tests in der Ausführlichen Review, die Vor-/Nachteile der
Kingston A400 SSD 480GB zu zeigen.
Zum Schluss Bewerte ich auch noch das Preis/Leistungsverhältnis, zudem werde ich Bilder der einzelnen Tests, sowie dem Unboxing und der Installation der Hardware beifügen, wo Ihr selbst das Design und die Ergebnisse der Tests begutachten könnt.
Als nächstes gebe ich einmal die Herstellerangaben an.
Produktdaten:
Kingston A400 SSD 480GB
Hersteller: Kingston
Modell: A400 Serie (SA400S37/480G)
Kapazitäten: 120GB / 240GB / 480GB
Typ: Solid State Drive „SSD“
Formfaktor: 2,5“ Zoll (Intern)
Abmessungen: Länge:100,0mm x Breite:69,9mm x Höhe:7,0mm
Gewicht: 41 Gramm
Schnittstelle: 1x SATA3 (6Gbit/s) „Abwärtskompatibel zu SATA2 (3Gbit/s)“
Chip: TLC „TripleLevelCell “
Lebensdauer: 1.000.000 Stunden MTBF (Mean time before failure)
Datentransferrate: Lesen: 500 MB/s
Schreiben: 450 MB/s
IOPS: KEINE HERSTELLERANGABEN!!!
Da nicht für Servertauglich eingestuft.
Garantie: Hersteller: 3 Jahre Gewährleistung
Preis: Durchschnittspreis rund 148.41 EURO
Mindfactory AG 147,76 EURO
Samsung 850EVO 500GB
Hersteller: Samsung
Modell: 850 Serie (MZ-75E500B/EU)
Kapazitäten: 250GB, 500GB, 1TB, 2TB, 4TB
(mSATA von 120GB bis 1TB)
Typ: Solid State Drive „SSD“
Formfaktor: 2,5” Zoll (Intern)
Abmessungen: Länge:100,0mm x Breite:69,85mm x Höhe:6,8mm
Gewicht: 45 Gramm
Schnittstelle: 1x SATA3 (6Gbit/s) „Abwärtskompatibel zu SATA2 (3Gbit/s)“
Chip: TLC „TripleLevelCell“
Lebensdauer: 1.500.000 Stunden MTBF (Mean time before failure)
Datentransferrate: Lesen: 540MB/s
Schreiben: 520MB/s
IOPS: Lesen: 98.000 Operation/s
Schreiben: 88.000 Operation/s
Garantie: Hersteller: 5 Jahre Gewährleistung
Preis: Durchschnittspreis rund 149.91 EURO
Mindfactory AG 149,90 EURO
Wenn man nun anhand der Herstellerangaben ein Urteil fällen würde. Wäre dies wie folgt, in einer kleinen Pro / Contra Auflistung:
Kingston A400:
Pro: PREIS, Gewicht, Garantie
Contra: Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, Lebensdauer, Kapazitäten, Abmessungen
Samsung 850EVO:
Pro: Lese-/Schreibgeschwindigkeiten, Lebensdauer, Kapazitäten, IOPS Angaben, Abmessungen, Garantie
Contra: Preis, Gewicht
Aber da dieses Ergebnis nur anhand der Herstellerangaben ist und wir ja dieses Produkt vom Hersteller bereitgestellt bekommen.
Um dies ausgiebig zu testen, können wir nicht nach den Angaben gehen. Diese sind für uns einfach nur eine Vorgabe welche Ergebnisse die Produkte in etwa erreichen sollten.
Aber nun genug Getippt, denn Ihr seid ja nicht hier um euch eine Stundenlange Erzählung anzuhören, sondern um die Fakten zu den Produkten lesen zu können!
Wir starten dann auch direkt mit dem ersten Test.
TEST I: Verpackung + Design
Zu der Verpackung ist die Entscheidung meinerseits schnell gefällt:
Um es ganz kurz und einfach zu erklären, die Verpackung der Kingston A400 sprich mich persönlich nicht an, denn sie sieht aus wie eine Minderwertige, auf die Schnelle produzierte Verpackung um den Artikel schnell an den Kunden zu bekommen. Andersrum hat der Kunde die Möglichkeit sich den Artikel schon vorab anzuschauen, um sich dem Design nach entscheiden zu können. Was ich aber finde in der Heutigen Zeit völliger Schmarrn ist denn Online kann ich das Produkt leider vorher nicht wirklich begutachten.
Zudem kommt noch da kein/e direkte/r Bedienungsanleitung/Garantienachweis beiliegt, dies befindet sich alles in mehreren Sprachen auch auf Deutsch auf die Verpackung aufgedruckt.
Also es ist ein Pro und Contra Verhalten bei der Verpackung von Kingston.
Die SSD Festplatte an sich, gefällt mir sehr gut es ist ein schlichtes aber dennoch schönes Design, Mit der Farbe hat Kingston einen Ton getroffen der in sämtliche Gehäuse und Mods passt.
Ganz klar ein Pluspunkt für das Design, leider aber ein Minuspunkt für die Verpackung sowie den Inhalt.
TEST II: Verarbeitung
Die Kingston A400 SSD 480GB ist von der Verarbeitung her sehr gut, sowie robust. Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium welches sehr stoßfest aber auch sehr stabil ist. Das einzige Negative an dieser Methode, find ich ist das man sehr schnell Macken in die Lackierung bekommt, wenn man nicht aufpasst.
Zudem könnten die Gewindebohrungen für die Befestigung im Gehäuse etwas hochwertiger sein wie etwa bei der Samsung 850EVO, denn die Kingston A400 hat einfach nur in das Gehäuse gebohrte Löcher, wo ein Gewinde eingeschnitten wurde.
Was bei der Samsung 850 EVO um einiges besser ist da dort Gewindehülsen mit eingesetzt wurde die man im schlimmsten Fall erneuern könnte, sollte das Gewinde mal durch falsch Montage beschädigt werden.
Somit gibt es einen Pluspunkt für die Stabilität und Robustheit, sowie einen Minuspunkt für die Beschichtung und die Gewindebohrungen.
TEST III: Kompatibilität
Das Ergebnis zum Test III: Kompatibilität wurde aufgrund der Aussagen der Hersteller gefällt und ist bei der Kingston A400 mehr als zufriedenstellend:
Kompatible Betriebssysteme
- Windows 7
- Windows 8/8.1
- Windows 10
- Mac OS
- Linux
Solange eine SATA Standartschnittstelle unterstützt wird!
Dazu kommt, dass der Einbau seitens Kingston in ein Notebook/Laptop möglich ist, welches von der gesamten Höhe (7.0mm) der Festplatte auch kein Problem darstellt.
Auch hier ganz klar ein dicker Pluspunkt für die Vielseitigkeit.
TEST IV: Installation, Features, Software
Zum Test IV: Installation, Features, Software kann man in allem nicht berauschend viel erzählen.
Zur Installation: Die SSD Festplatte ist kinderleicht und in wenigen Minuten im Gehäuse montiert, welches somit schonmal einen Dicken Pluspunkt mit sich zieht.
Zur Installation werden 2,5“ Laufwerkschächte (ansonsten eine Adapterschiene) benötigt oder wie bereits viele Hersteller auch meiner mit speziell für SSD Festplatten verbaute Halteplatten.
Für die einfache Handhabung gibt es ebenfalls einen Pluspunkt,
Seitens Kingston werden keine Software oder etwaige Features mitgeliefert oder bereitgestellt, welches meines Erachtens nach ein Positives und Negatives Feedback mit sich zieht.
Positiv da es zu der einfachen Installation beiträgt!
Negativ, dass man auf dem Desktop nicht nachprüfen kann wie viel man an Daten bereits übertragen hat(Lebensdauer)!
Aber dies liegt im Auge des Nutzers ob er auf zusätzliche Software besteht oder nicht. Für mich ist dies beim Test jetzt nicht relevant.
Aber alles in allem kann ich für diesen Bereich einen Pluspunkt vergeben da die Installation kinderleicht ist.
TEST V: Lese-/Schreibgeschwindigkeiten
Testprogramm: AS SSD Benchmark
Die Kingston A400 hat den Test finde ich mit Gut abgeschlossen. Die Geschwindigkeiten sind vollkommen ausreichend. Die Zugriffszeit beim Lesen ist SEHR GUT, wobei die Zugriffszeit beim Schreiben da schon wieder relativ langsam ist im Vergleich zum Konkurrenz Produkt.
Kingston A400 SSD 480GB:
Schreiben: 400,00 MB/s || Zugriffszeit = 0,711ms
Lesen: 451,41 MB/s || Zugriffszeit = 0,033ms
Die Lese-/Schreibgeschwindigkeiten bei der Samsung 850EVO sind wie bei der Kingston A400 nicht so hoch wie der Hersteller angibt trotz SATA3 (6Gbit).
Aber dem Ergebnis nach würde ich behaupten liegen sie alle Male noch im grünen Bereich was die Differenz zu den Herstellerangaben betrifft.
Samsung 850EVO 500GB:
Schreiben: 465,55 MB/s || Zugriffszeit = 0,098ms
Lesen: 510,97 MB/s || Zugriffszeit = 0,099ms
Meines Erachtens nach sind diese Werte noch voll kommen ausreichen, wenn man die Vergleichswerte einer Standard HDD nimmt. In meinem Fall die Western Digital 7200RPM 1TB:
Western Digital 1TB
Schreiben: 161,26 MByte/s || Zugriffszeit = 0,081ms
Lesen: 176,64 MByte/s || Zugriffszeit = 0,096ms
Alles in allem sind die Werte bei den Solid State Drive Festplatten im Vergleich zu einer herkömmlichen Hard Drive Disk, mehr als doppelt so hoch welches sich am Ende in der gesamten Geschwindigkeit wiederspiegelt.
Zudem habe ich noch einen kleinen Test beigefügt der die Zeit angibt, wie lange sie braucht um eine 3 Gigabyte große Film Datei zu kopieren ebenso, einen Ordner mit 2 Gigabyte Musikdatein.
Endzeiten für die Übertragung „3 GB Film“
* Kingston A400 -> HDD 2,55 Sekunden
* Kingston A400 -> Samsung 850EVO 0,95 Sekunden
* Samsung 850EVO -> Kingston A400 1,18 Sekunden
* HDD -> Kingston A400 1,35 Sekunden
Endzeiten für die Übertragung „2 GB Ordner“
* Kingston A400 -> HDD 1,20 Sekunden
* Kingston A400 -> Samsung 850EVO 1,19 Sekunden
* Samsung 850EVO -> Kingston A400 0,65 Sekunden
* HDD -> Kingston A400 0,78 Sekunden
Anhand dieser Zeiten kann man sich ungefähr vorstellen wie schnell diese Solid State Drive arbeitet.
Somit gebe ich der Kingston A400 im Bereich Lese-/Schreibgeschwindigkeit einen ganz dicken Pluspunkt!
TEST VI: IOPS (Input Output per Second) Werte***
Testprogramm: Parkdale
Nach ausführlicher Recherche auch durch Email Schriftverkehr mit Kingston direkt, habe ich erfahren, dass die Kingston A400 keine direkten IOPS (Input Output per Second) Angaben hat da diese nur für den Servergebrauch relevant sind. Und Kingston diese SSD nicht für den Server gebrauch empfiehlt! Dennoch habe ich einen IOPS Benchmark Test durchgeführt um zu schauen wie hoch die Ergebnisse sind und einen Vergleich zu der Samsung 850EVO herstellen zu können.
Kingston A400 SSD 480GB
Hersteller: 00.000 Operation/s Lesen 00.000 Operation/s Schreiben
Test: 24.136,9 Operation/s Schreiben
8.416,5 Operation/s Lesen
Die Samsung 850EVO hat da schon wieder den großen Vorteil, sie wird von Samsung als Servertauglich eingestuft und man bekommt werksseitig auch Angaben zu den IOPS Werten.
Leider sind die Werte nicht, wie erhofft hoch ausgefallen da diese Werte ausschließlich für den Server gebraucht sind und somit im Endeffekt irrelevant für den Otto Normalverbraucher.
Samsung 850EVO 500GB
Hersteller: 98.000 Operation/s Lesen
88.000 Operation/s Schreiben
Test: 30.965,1 Operation/s Schreiben
7.734,8 Operation/s Lesen
Für diesen Test gebe ich meinerseits keinen Pro oder Contra Punkt da dieser Test nicht durchführbar ist alleine schon da Herstellerangaben fehlen!
***
Ich schätze mal das diese Werte unter normalen Voraussetzungen auch nicht erreicht werden können.
Und da ich persönlich nicht die Professionellen Gegebenheiten habe um diesen Test ins kleinste Detail durchzuführen, schließe ich diesen Test erniedrigt ab. Mit dem Urteil unter Otto Normalverbraucher Bedingungen nicht 100 Prozent testbar!
TEST VII: Datenverschlüsselung
Zu dem Test VII: Datenverschlüsselung der Kingston A400 SSD 480GB gibt es leider nicht viel zu sagen, da nach Aussage des Herstellers keine spezielle Verschlüsselungstechnik angewendet wird.
Aussage des Techniksupports:
„Die Kingston A400 ist spezifisch geeignet für Otto Normalverbraucher für die Nutzung in Standard Desktop Rechnern und Laptops/Notebooks. Diese SSD verfügt über keinerlei spezifischen Verschlüsselungstechniken und kann eventuell nur mit dem Standard ATA HDD Password versehen werden oder über Softwareverschlüsselung Geschütz werden.“
Somit ist diese SSD eine reine Otto Normalverbraucher SSD und nicht für hohe Sicherheitsanforderungen ausgelegt.
Dies finde ich persönlich sehr schade das man in dem Bereich Sicherheit nicht viel Spielraum hat und gegebenenfalls auf zusätzliche Software zurückgreifen muss.
Meinerseits vergebe ich für den Bereich Datenverschlüsselung einen großen Minuspunkt, denn von Kingston gibt es keine spezielle Datenverschlüsselung für dieses Produkt.
Preis / Leistungsverhältnis:
Alles in allem ist die Kingston A400 vom Preis/Leistungsverhältnis her eine echten Top Wahl für alle Otto Normalverbraucher, die nicht auf explizierte Sicherheitssysteme oder etwa Serversysteme bestehen. Sondern eine einfache und handliche Solid State Drive haben möchten.
Mit dem Preis von rund 148,41 EURO (etwa 31 Cent pro Gigabyte) ist dies auch eine gute Alternative zu SSD Festplatten wie die Oberklasse Modelle von Samsung und Co.
Aber besonders wichtig selbst Kunden die kaum erfahren auf PC Komponenten haben können diese Kinderleicht in ihrem System verbauen da Kingston nicht auf zusätzliche Software besteht.
Für das Preis-/Leistungsverhältnis gebe ich ebenfalls einen Pluspunkt da sie eine super Alternative zu den Konkurrenten ist.
Abschlussergebnis
Als Abschluss rechnen wir einmal die Punkte kurz zusammen:
TEST I: Pluspunkt/Minuspunkt
TEST II: Pluspunkt/Minuspunkt
TEST III: Pluspunkt
TEST IV: Pluspunkt
TEST V: Pluspunkt
TEST VI: - - - - -
TEST VII: Minuspunkt
Preis/Leistung: Pluspunkt
Pluspunkte: Minuspunkte:
6 3
Mein Ergebnis zu dieser Bewertung ist ganz klar die Kingston A400 SSD 480GB ist ein optimaler Datenspeicher für Otto Normalverbraucher die nicht auf extreme Sicherheitssysteme oder etwa Serversysteme bestehen.
Dazu kommen noch das Design, die Leistung sowie der Preis der von Kingston angestrebt wird, in Höhe von ca. 148.41 EURO. Dies ist ein super Preis für die Leistung die man aus dem Hause Kingston bekommt.
Natürlich hat jede beste Hardware ihre kleinen Fehler, so ist es auch bei dieser Solid State Drive der Fall, aber wer über diese hinweg sehen kann wird bei diesem Produkt nichts Falsch machen.
*Hiermit bestätige ich, dass der gesamte Inhalt in dieser Bewertung meinerseits zu 100% richtigen Angaben, sowie 100% meinerseits durchgeführten Tests entstanden ist. Und keine Testergebnisse von anderen Produktbewertungen kopiert wurden.