Produkttester
Ich habe im Rahmen der Mindfactory Review & Win Aktion auf Instagram, eine
Kioxia Exceria Plus G4 1TB zum Testen erhalten.
"Einleitung"
Die Kioxia Exceria Plus G4 gehört zur neuesten Generation dieser Hochleistungs-SSDs und verspricht, die Grenzen der Speichergeschwindigkeit neu zu definieren.
In diesem Test untersuche ich, ob die SSD dieses Versprechen einlösen kann und wie sie sich im Alltag schlägt.
Die SSD wurde auf einem aktuellen Z790-Motherboard mit PCIe 5.0-Unterstützung getestet, ausgestattet mit dem jeweiligen mitgelieferten Motherboard-Kühlerkörper.
"Verpackung"
Die Kioxia Exceria Plus G4 1TB kommt in einer kompakten, rechteckigen Kartonverpackung, die im charakteristischen Kioxia-Blau gehalten ist.
Die Vorderseite der Verpackung zeigt ein Bild der SSD selbst sowie deutlich hervorgehobene Hinweise auf die PCIe 5.0-Technologie und die Kapazität des Laufwerks.
Technische Spezifikationen und Leistungsmerkmale sind auf der Rückseite übersichtlich dargestellt.
Im Inneren ist die SSD sicher in einer antistatischen Blase verpackt, die sie vor Beschädigungen während des Transports schützt. Die Verpackung ist zweckmäßig gestaltet und verzichtet auf unnötigen Kunststoff, was dem aktuellen Trend zu umweltfreundlicheren Verpackungslösungen entspricht.
Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Wesentliche:
Die M.2 SSD selbst
Ein kurzes Installationshandbuch
Garantieinformationen
QR-Code für den Download der Kioxia SSD Utility Software
"Software-Ökosystem"
Kioxia bietet mit dem "SSD Utility"-Tool eine funktionale, wenn auch nicht besonders umfangreiche Software-Lösung.
Firmware-Updates
SMART-Statusüberwachung
Secure Erase-Funktion
Grundlegende Leistungsdaten
Temperaturüberwachung
Die Software ist funktional und übersichtlich gestaltet, bietet aber wenig Features.
Für die wichtigsten Aufgaben ist sie jedoch völlig ausreichend.
Eine Backup-Funktion oder erweiterte Leistungsoptimierungen fehlen leider.
"Technische Spezifikationen"
Interface: PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0
Formfaktor: M.2 2280
Controller: Phison PS5031-E31T
NAND-Typ: BiCS6 112-Layer TLC 3D NAND
DRAM nutzt: Host Memory Buffer (HMB)
Schnittstelle: PCIe 5.0 x4, NVMe 2.0c
Sequenzielle Lesegeschwindigkeit: 10.000 MB/s
Sequenzielle Schreibgeschwindigkeit: 7.900 MB/s
Zufällige Lesegeschwindigkeit: 1.300.000 IOPS
Zufällige Schreibgeschwindigkeit: 1.400.000 IOPS
TBW-Ausdauer: 600TB
Garantie: 5 Jahre
Leistungsaufnahme: 5.3 W
"Leistung: CristalDiskMark-Benchmark"
Sequentielle Lese-/Schreibraten (Q8T1)
Seq. Lesen: 9.874 MB/s
Seq. Schreiben: 9.326 MB/s
4K Zufallszugriff (Q32T16)
Seq. Lesen: 5.834 MB/s
Seq. Schreiben: 5.627 MB/s
Die Exceria Plus G4 erreicht nahezu die versprochenen Spitzenwerte und übertrifft damit die meisten PCIe 5.0 SSDs deutlich.
Damit plaziert sie sich im oberen Mittelfeld der aktuellen PCIe 5.0 SSDs.
Eine beeindruckende Leistung, die für die meisten Anwendungsszenarien mehr als ausreichend ist.
Besonders hervorzuheben ist die konstante Leistung auch bei längeren Übertragungen, was auf ein gutes Thermalmanagement hinweist.
"Spiel- und Anwendungsleistung"
Ladezeit in Spielen
Cyberpunk 2077: 5,2 Sekunden
Baldures Gate 3: 10,1 Sekunden
Anwendungsleistung
Photoshop (Projektladen): 4,1 Sekunden
DaVinci Resolve (Videorenderzeit 4k): 2:38 Minuten
7-Zip (Kompression 10GB): 1:41 Minuten
Im Vergleich zu einer PCIe 4.0 SSD sind die Ladezeiten etwa 15-30% kürzer, wobei der Unterschied bei Spielen mit DirectStorage-Support am deutlichsten ausfällt.
Bei älteren Titeln ist der Vorteil weniger spürbar, da hier oft andere Faktoren die Ladezeiten begrenzen.
Beim Streaming von Texturen in Open-World-Spielen zeigte die Exceria Plus G4 ihre Stärken mit nahezu nahtlosen Übergängen und minimalen Pop-ins.
Besonders im Bereich der Videobearbeitung und bei intensiven Datenoperationen zeigt die Kioxia Exceria Plus G4 ihre Stärken.
Die hohen sequenziellen Transferraten und die guten 4K-Random-Werte machen sich hier deutlich bemerkbar.
"Hitzeentwicklung und Kühlung"
Bei intensiven Arbeitslastszenarien mit anhaltenden Schreibvorgängen wurden folgende Maximaltemperaturen gemessen.
Temperatur idle: 33°C
Temperatur Last (30min): 68°C
Thottling: Nein
Die SSD bleibt auch unter Dauerlast innerhalb akzeptabler Temperaturbereiche.
Durch die niedrige Leistungsaufnahme und ein effizientes Wärmemanagement bleibt sie sehr kühl.
Dies ist besonders wichtig für länger andauernde intensive Workloads.
In einem Gehäuse mit guter Belüftung sollte die Kühlleistung für alle typischen Anwendungsszenarien ausreichen.
"Preis-Lesitungs-Verhältnis"
Die Kioxia Exceria Plus G4 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einer Leistung, die für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist.
Dies macht sie zur wirtschaftlicheren Option für preisbewusste Käufer, die nicht unbedingt die absolute Spitzenleistung benötigen.
"Fazit"
Die Kioxia Exceria Plus G4 präsentiert sich als eine attraktive SSD für Nutzer, die ein ausgewogenes Verhältnis von guter PCIe 5.0 Leistung, Energieeffizienz und Geschwindigkeit suchen.
Ihre Leistung im realen Einsatz dürfte für viele Aufgaben ausreichend sein, und ihre geringere Leistungsaufnahme ist ein Vorteil für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere in portablen Systemen.
Angesichts des potenziell niedrigen Preises bietet die Kioxia Exceria Plus G4 ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Mainstream-Nutzer, die in die Welt der PCIe 5.0 SSDs einsteigen möchten.