Verifizierter Kauf
Vorwort:
=======
Nach nun ca. 5 1/2 Jahren, hat meine PowerColor Radeon RX Vega 56 Red Dragon leider ihren Geist aufgegeben, obwohl sie eigentlich für meine Belange noch genug Leistung erbracht hat.
Daher musste erstmal wieder recherchiert werden, welches aktuelle Modell denn das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet.
nVidia hat in Punkto RayTraceing und LLM etc. die Nase zu diesem Zeitpunkt vor AMD und ich sah mich mit der Frage konfrontiert "brauch ich das eigentlich aktuell?"
Die Antwort erkennt man in dieser Bewertung ;)
Das Preis-/Leistungsverhältnis überwog hier einfach zumal die Preise für Grafikkarten seit 2018 sowieso ein anderes Niveau angenommen haben.
Meine damalige Einstellung "bis 300€ und nicht mehr für eine GPU" war somit auch überhollt.
Ein weiterer Punkt, der für diese Karte spricht ist die Freesync-Kompatibilität zu meinem Monitor und die Leistung für Spiele in WQHD.
16 GB VRAM im Vergleich zur 4070 Super mit 12 GB VRAM war ebenfalls ein kleiner Pluspunkt.
Aus der Vergangenheit mit der Anschaffung der Vega 56 war ich etwas gebrandtmarkt was das Spulenfiepen (Coilwine) angeht.
Auch hier war ich skeptisch, was mich denn erwartet, da die Bewertungen in diversen Shops nicht eindeutig waren.
Man kann also wieder mal Glück oder auch Pech haben.
In meinem Fall kann ich von Glück sprechen, da nur ein recht leises Spulenfiepen bei hoher Auslastung existiert.
Hierbei hilft es die Lüfterkurve manuell etwas anzuheben, dann übertönen die Lüfter das Fiepen meist.
Der Versand hat wieder - Mindfactory-typisch - sehr schnell stattgefunden.
Angaben zum restlichen System:
CPU: Intel Xeon 1231v3
RAM: 24GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 (2x8GB + 2x4GB)
Netzteil: 650 Watt be quiet! Straight Power 11
Mainboard: ASRock Fatal1ty Z97M Killer
Monitor 1: Acer XF270HUA
Monitor 2: Ein alter Lenovo All-in-One PC der einen HDMI-IN Port hat
Gehäuse: Fractal Design Node 804
Verpackung & Inhalt:
=================
Zur Verpackung kann man nicht viel schreiben, da sie sehr schlicht ist.
Zum Lieferumfang gehört hier auch nur, passend zur schlichten Verpackung, die Grafikkarte und ein paar Beiblätter.
Design & Verarbeitung:
===================
Das Design reiht sich in den bisherigen Ersteindruck mit ein.
Auch hier zeichnet sich eine schlichte Formgebung und Farbwahl aus.
Die Karte selbst ist im Vergleich zu anderen RX 7800er Modellen recht kurz und in schwarz gehalten.
Der Kühler mit zwei Lüftern ist auch zum Großteil in schwarz und hat dezente rote optische Akzente.
Auf eine (RGB-)Beleuchtung verzichtet die Karte, was ich nicht schlimm finde.
Leistung:
========
Einen Vergleich zur PowerColor Vega 56 zu ziehen ist relativ schwer, da die beiden Modelle einige Jahre trennen und aktuell auch noch u.a. die CPU limitiert.
Die Leistung der RX 7800 XT in sowohl aktuellen als auch älteren Spielen, ist für mich als "sehr gut" zu bewerten.
Getestet wurden u.a. folgende Spiele:
GTA V
Satisfactory
Enshrouded
Rocket League
DBZ Kakarott
Raft
Marvel's Guardians of the Galaxy
Zugegeben, diese Spiele sind vielleicht nicht mehr die neuesten, können aber teilweise unter höchsten Einstellungen auch starke Karten in die Knie zwingen.
Alle Spiele konnten mit der Auflösung 2560x1440 und dem oben stehenden System auf den höchsten Einstellungen flüssig gespielt werden.
Kühlung & Lautstärke:
==================
Der Kühler hält die Karte immer bis max. 75°C "kühl".
Im Idle-Betrieb ist die Karte eigentlich unhörbar und unter Last ist der Geräuschpegel als völlig in Ordnung zu betrachten.
OC & Undervolting:
================
Bisher habe ich hierzu noch keine Einstellungen o.ä. unternommen, da die Leistung von Haus aus schon ausreichend ist.
Fazit & Preis/Leistung:
==================
Kurz und knapp: Für den Preis von ca. 500€ erhält man hier eine Grafikkarte mit einer sehr guten Leistung zu einem moderaten Preis.
Wenn man dann auch noch das Glück hat diese Karte keine lästigen Geräusche im Betrieb produziert, umso besser.
Von mir gibt es daher auch eine Kaufempfehlung.