Verifizierter Kauf
Aufgrund des sehr günstigen Preises habe ich mir kürzlich 2 Intenso 4000GB Festplatten gekauft. Bei mir waren es ebenfalls die Toshiba MD04ACA400 mit 7200 u/min.
Intenso könnte theoretisch auch andere Festplatten als von Toshiba schicken, mir ist aber kein Fall bekannt. Zudem muss man eines bedenken: Intenso wirbt auf der Verpackung mit 7200 u/min. Solange dass auf der Verpackung steht, kann man immer bedenkenlos zugreifen und sich sicher sein, eine schnelle ordentliche Festplatte zu bekommen!
Auch allgemein kann man hier nur bedenkenlos zugreifen, denn es gibt in meinen Augen keine schlechten Festplatten. Es gibt nur langsame (z.B. WD Green) und schnelle, .. Intenso wirbt mit 7200 u/min und das garantiert einem eine schnelle Festplatte, daher kann man hier bedenkenlos zugreifen und sich die extremen Preisunterschiede zu einer WD Green oder Seagate Desktop sparen.
Einzige was man bei Toshiba bzw. den 7200 u/min Festplatten beachten sollte: Kühlung!
Im Vergleich zu den Seagate Desktop HDDs mit 5900 u/min wird die Intenso merklich wärmer, eine aktive Kühlung bzw. ein Einbauen der Festplatten im Luftstrom des PCs sehe ich als zwingend erforderlich! Ich hab ein Nanoxia Deep Silence 6, vor und hinter der Festplatte sitzt ein langsam drehender Lüfter und trotzdem hat die Festplatte im Leerlauf 35-36°C, Vergleich Seagate liegt bei 32°C. Bei starker Schreiblast z.B. 30-60 Min lang hat die Intenso/Toshiba HDD dann 40-42°C an Temperatur. Seagate dagegen liegt eher bei 34-36°C.
Daher, wer sich für die Intenso entscheidet, sollte auf jedenfall eine gute Kühlung haben! Ansonsten bewegt sich die HDD schnell im >50°C Temperaturbereich, was auf lange Sicht die Lebensdauer verkürzen kann.
Die Geschwindigkeit der Toshiba ist erklassig. Viel wichtiger ist aber die Lärmentwicklung. Als Mediengrab ist die Toshiba Festplatte seeehr leise! Kein Unterschied zu WD Green oder Seagate Desktop. Auch beim Kopieren größerer Daten >1GB pro Datei ist die Toshiba sehr leise und auf selben Niveau wie Seagate usw.
Laut wird die Toshiba höchstens dann, wenn man diese als Systemplatte für z.B. Windows einsetzt. Immer dann, wenn eben eine Vielzahl kleiner Dateien gelesen/geschrieben wird und der Lesekopf stark hin und her springt hört man die Festplatte sehr deutlich.
Mich persönlich stört das nicht, weil ich die Festplatte eben als reines Mediengrab verwende und hier ist sie flüsterleise. Weiteres verwende ich zum Datenschutz SnapRaid und gerade in Verbindung mit SnapRaid ist mir die hohe Geschwindigkeit der Toshiba sehr wichtig. Sync-Befehle gehen einfach richtig schnell und desto schneller die Festplatte ist, desto angenehmer ist einfach das gesamte Arbeiten.
Abschließend kann ich nur sagen: Wer ein aktives Kühlkonzept hat und eine schnelle zugleich kostengünstige qualitative Festplatte sucht: KAUFEN!
Bei der Konkurrenz (Seagate, WD) zahlst du 20-30 ¤ mehr, bekommst dafür eine deutlich langsamere Festplatte (5400 u/min WD Green, 5900 u/min Seagate Desktop) und die Qualität ist am Ende auch nicht besser.
Am Ende spielt es für mich auch keine Rolle, ob die Festplatte von Toshiba, Seagate oder WD ist. Sie soll einfach laufen, lange halten und schnell sein! :)
Ausfälle sind immer möglich, dafür hat man Backups oder verwendet bei großen Mediengräbern z.B. SnapRaid (kostenlos) und zusätzliche Paritäts-Festplatten.
Gerade SnapRaid ist in meinen Augen das beste, einfachste und effektivste Programm schlechthin.