Verifizierter Kauf
Betreibe die Platte im Revoltec Alu Guard Gehäuse mit einen XP Notebook.
Habe 2 Partitionen eingerichtet. Eine mit 10000000MB = 976 GB und eine mit 420 GB.
Das Formatieren hat über eSATA für die Große Partition ca. 3,5h gedauert. Für die kleine entsprechend.
Habe danach mit HD Tune die Geschwindigkeiten bestimmt.
Wie bereits bekannt besitzt die Platte eine Advanced Formatierung. ( Dies Stand bei mir auch fett mit einen Aufkleber auf der Verpackung)
Daher habe ich das Aligntool von Paragon von der WD Seite runtergeladen.
Selbst über USB war der Alignprozess nach 15 bis 20 min für beide Partitionen erledigt.
Zu dem Zeitpunkt waren noch keine Daten auf der Platte.
Für neue Technoligien, bei so geringen Aufwand für die Abwärstkompatibilität, Punkte abzuziehen ist meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Dann habe ich die Geschwindigkeit nochmal gemessen, wobei ich keine signifikante Veränderung feststellen konnte.
HD Tune: SAMSUNG HD154UI Benchmark am eSATA Port
Transfer Rate Minimum : 51.5 MB/sec
Transfer Rate Maximum : 104.9 MB/sec
Transfer Rate Average : 85.4 MB/sec
Access Time : 13.7 ms
Burst Rate : 97.7 MB/sec
CPU Usage : 4.7%
Die Durchsätze über eSATA sind zum Schluss immer stärker eingebrochen. Ich denke aber dass das den Platten und nicht dem Gehäuse anzulasten ist.
Zuletzt habe ich noch die Kopiergeschwindigkeit getestet.
Dazu habe ich
3,35 GB (3.606.718.463 bytes)
789 Dateien (Music) auf die Platte kopiert.
Die Zeit habe ich dabei mit Beyond Compare gemessen. In mehreren identischen Versuchen (Werte in Klammern) zeigten sich bis zu 8 sec Unterschied.
Dass Durchsätze wesentlich geringer ausfallen (als nach den obigen Messungen zu erwarten war) kann auch gut am verwendeten Notebook liegen(Dell Latitude E6500).
Vermutlich bremsen sich die Interne- und die Externeplatte gegenseitig aus da sie sich ein SATA Controller teilen müssen.
Mit eSATA Anschluss:
Samsung HD154UI 976GB Partition 1:42 (1:53) 34 MB/s
Samsung HD154UI 420GB Partition 1:35 (1:47) 36 MB/s
Bei der Geschwindigkeitsberechnung wurde 1 MByte = 1024^2Byte angenommen. Was in Software zumeist gemacht wird.
Die Festplattenhersteller rechen immer mit 1000 um, was der Norm entspricht.
Daher werden 1,5 TB auch immer als 1,397 TB im Windows erkannt.
In wieweit eSATA Durchsätze die echten Plattendurchsätze wiederspiegeln kann ich nicht sagen.
Die Platte wird in dem Gehäuse nur 39°C warm(Ausgelesen über HD Tune). Selbst nach Stunden steigt die Temperatur nicht höher. (Raumtemperatur 20°C)
Interessant ist, dass beim Einschalten (nach Temperaturausgleich über Nacht) bei 18°C Raumtemperatur nur 14°C angezeigt werden.
Die Temperaturangaben scheint man also mit Vorsicht bewerten zu müssen. Nichtsdestotrotz sind Temperaturprobleme nicht zu erwarten.
Beim einschalten macht die Platte hörbare geräusche. Und scheint ein paar Sekunden zum hochlauf zu brauchen.
Im gleichen Gehäuse betreibe ich noch eine WD15EARS.
Diese Scheint mir trotz 64Mb und Intelli Power (5400 bis 7200rpm) nicht ganz so schnell zu sein (75.1 MB/sec @eSATA) , dafür ist sie ein wenig Leiser.
Ein Punktabzug hier finde ich deshalb aber nicht gerechtfertigt.