https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1467327_0__74087.jpg

MSI MPG X670E CARBON WIFI AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail

Artikelnummer 74087

EAN 4711377004879    SKU 7D70-001R

nur  363,59*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

MSI MPG X670E CARBON WIFI AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1467327_0__74087.jpg
über 1.970 verkauft
Beobachter: 111

Artikelbeschreibung

Seit dem 16.09.2022 im Sortiment

Das MSI MPG X670E CARBON WIFI wurde für ein Hochleistungssystem und ein ununterbrochenes Spielerlebnis entwickelt. Es unterstützt Desktop-Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000-Serie sowie DDR5-Speicher. Das Mainboard überzeugt durch sein verbessertes Power-Design: 18+2+1 Duet Rail Power System, zwei 8-polige CPU-Stromanschlüsse, Core Boost und Memory Boost. Die PCIe 5.0-Steckplätze, Lightning Gen 5 x4 M.2 und USB 3.2 Gen 2x2 bieten ein blitzschnelles Spielerlebnis.

Die Premium-Wärmelösung beinhaltet einen erweiterten Kühlkörper mit direkt berührter Heatpipe, MOSFET-Wärmeleitpads mit einer Nennleistung von 7 W/mK, zusätzliche Choke-Wärmeleitpads und eine doppelseitige M.2-Abschirmung. Das Mainboard ist zudem ausgestattet mit einer 8-lagigen Leiterplatte aus 2 Unzen verdicktem Kupfer und Material auf Serverniveau. Das patentierte schraubenlose M.2-Shield Frozr, EZ M.2-Clips, Smart Button und ein vorinstalliertes I/O-Shield sorgen für ein besonders DIY-freundliches Design.

2,5-G-LAN- und Wi-Fi-6E bieten eine verbesserte Netzwerklösung für den professionellen und multimedialen Einsatz. Außerdem wird eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung ermöglicht.

Mit MYSTIC LIGHT erleben Sie 16,8 Millionen Farben und ausgefallene Lichteffekte, die mit einem Klick steuerbar sind. MYSTIC LIGHT SYNC unterstützt die neuesten ARGB Gen2-Streifen, RGB-Streifen und Umgebungsgeräte. Mit AUDIO BOOST 5 belohnen Sie Ihre Ohren mit Klängen in Studioqualität für das intensivste Gaming-Erlebnis.

Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit dem AMD Ryzen™ 7000er Chipsatz möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: MPG X670E CARBON WIFI
Mainboard Sockel: So.AM5
Mainboard Chipsatz: AMD X670E
Mainboard Formfaktor: ATX
Onboard Grafik: AMD Radeon Grafik Unterstützung
Grafikausgänge: 1x HDMI, 1x Displayport
MultiGPU Fähigkeit: AMD CrossFireX
Arbeitsspeicher Slots: 4x
Arbeitsspeicher Typ: DDR5
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 32 GB
Unterstützte Speichermodule: DDR5-4800, DDR5-5000, DDR5-5200
Anzahl PCIe x16 Slots: 1x PCIe 4.0 x16 (x4), 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 5.0 x16 (x8)
Anzahl PCIe x8 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x4 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCIe x1 Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCI-X Slots: nicht vorhanden
Anzahl PCI Slots: nicht vorhanden
Anzahl AGP Slots: nicht vorhanden
Anzahl mSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl M.2 Anschlüsse: 3x M.2 bis 2280, 1x M.2 bis 22110
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: 6x
Anzahl SATA 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 12GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 6GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl SAS 3GB/s Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl IDE Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Floppy Anschlüsse: nicht vorhanden
Soundcodec: Realtek ALC4080 Codec
Audiotyp: 7.1 Sound
Audioanschlüsse: 5x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 2500 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth: Bluetooth V5.2
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: 2x
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): nicht vorhanden
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): 7x
Anzahl USB3.2 Gen 2x2 Anschlüsse: 1x
Anzahl FireWire Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Parallelport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl eSATA Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl Seriellport Anschlüsse: nicht vorhanden
Anzahl PS/2 Anschlüsse: nicht vorhanden
BIOS Typ: UEFI
integrierte CPU: nicht vorhanden
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(76%)
(76%)
(20%)
(20%)
(2%)
(2%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(2%)
(2%)

65 Bewertungen

4.7 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 3,38%

 
 
5 5
     am 23.12.2022
Produkttester
Vorab vielen Dank an Mindfactory und MSI, da ich das MSI MPG X670E CARBON WIFI Mainboard im aktuellen "Testers Keepers" erhalten habe!

Die Verpackung hat mit dem Mainboard und seiner Leistung ja eher nichts zu tun, gehört aber wortwörtlich zum Paket dazu, daher schnell ein paar Worte dazu: Die leicht raue Textur des Kartons ist angenehm anzufassen, die Verpackung ist in einem schicken blau gehalten, das Richtung lila geht und das große MPG logo kommt mit Regenbogeneffekt, wohl der erste Hinweis, dass das X670E Carbon auf jeden Fall RGB-fähig ist! Vor allem fällt aber das Gewicht auf, wenn man die Box in die Hand nimmt.

Zubehör
Das Mainboard ist mit Wlan ausgestattet, MSI setzt aber nicht auf kleine Stummelantennen, die direkt hinten in das IO-Shield geschraubt werden, sondern spendiert eine Antenne auf einem magnetischen Standfuß mit Kabelverlängerung, um für eine unterbrechungsfreie Wi-Fi 6E-Verbindung den besten Platz aussuchen zu können, ohne den gesamten PC umstellen zu müssen.
Für die Regenbogen-Hungrigen unter uns liegen je ein 4-Pin RGB-Kabel für nicht adressierbare RGB-Geräte und ein 3-Pin aRGB Kabel für adressierbare RGB-Geräte bei. Der Farbenflut steht nichts im Wege!
Für die reichlich vorhandenen M.2-SSD-Slots liegen 3 zusätzliche EZ M.2 Clips bei, die man eigentlich nur benötigt, wenn man ungewöhnlichere M.2-Formate, wie die 2260 oder 22110 verwendet, für die "gewöhnlichen" 2280 M.2 SSDs ist alles schon vorbereitet.
Des Weiteren liegen zwei SATA-Kabel für 3,5 oder 2,5 Zoll Festplatten und SSDs bei.
Das Motherboard kommt sogar mit einem USB-Stick, auf dem die bei Produktion und Verpackung aktuellen Treiber aufgespielt wurden. Sehr gut für jemanden, der keinen zweiten Rechner zur Hand haben sollte, um die Basisfunktionen der Windows Neuinstallation zu aktivieren und dann im Internet die neuesten Treiber abzurufen. Aber eigentlich sollten sowohl Windows 10 und 11 zumindest alles mit Basis-Treibern starten können, auch wenn AM5 eine brand-neue Plattform ist& naja, trotzdem nett, den USB-Stick dabei zu haben, denn den kann man dann direkt dazu verwenden, die neueste BIOS-Version einspielen, denn hier gab es diesen Monat schon mindestens ein Update, dass ich gerne mitnehme, um die Kinderkrankheiten auszumerzen, ich erinnere da an die RAM-Probleme, die es bei der Einführung von AM4 gab, wobei ich für AM5 bisher nichts dergleichen gehört habe, AMD lernt ja auch!
Als letztes haben wir noch Sticker in allen Farben und Formen& japp, das wird die letzten FPS aus der CPU und GPU kitzeln, sehr schön. Aber mal ohne Spaß, die meisten Sticker sind dazu da, um die Kabelenden zu markieren, denn wenn man sehr viele Geräte angeschlossen hat, wer kennt denn schon jeden Stecker auswendig, damit diese wieder in die richtige Buchse kommt, denn nicht alle USB-Anschlüsse haben bei weitem die selbe Geschwindigkeit.

Ein Kritik-Punkt an dieser Stelle: Warum kommt das Zubehör immer noch jeweils in einzelnen Plastiktütchen? Besonders die EZ M.2 Clips, hätten die nicht alle in eine gepasst? Oder wie wäre es mit kleinen Kartons oder Papier-Tütchen? Auch die Antenne, die ja schon in einem Karton kommt, ist mit einer Schaumstoffhülle gewickelt. Hersteller, bitte benutzt mehr Papier und Pappe statt Plastik, der Umwelt zuliebe!
Ein kleines Pro, was den Plastik-Müll nicht ganz aufwiegt, ist das Weglassen eines kompletten, gedruckten Handbuches.

Das Mainboard
Das eher schlichte schwarze Design des PCBs, und die Oberflächen der diversen Kühler im namensgebenden Carbon-Look fand ich auf Anhieb sehr schick.
Das Gewicht kommt eindeutig von den massiven Kühlkörpern, die auf der Stromversorgung der CPU sitzen. Die beiden einzelnen passiven Kühler sind sogar mit einer Heatpipe miteinander verbunden, um eine effektive Hitzeverteilung zu gewährleisten. Denn nicht zuletzt die beiden zusätzlichen 8-Pin 12V-Strombuchsen weisen darauf hin, dass hier die ganz großen CPUs verbaut werden dürfen.

Interne Anschlüsse
Für Grafikkarten gibt es einen PCIe 5.0 Slot der mit vollen 16 Lanes an die CPU angebunden ist. Für den Fall, dass plötzlich doch wieder Multi-GPU-Systeme möglich sein könnten, kann man diese 16 Lanes auch in einer x8/x8-Kombination mit dem zweiten PCIe 5.0 Slot verwenden.
Für super-schnelle SSDs gibt es zwei PCIe 5.0 x4 M.2-Slots, die direkt an die CPU angebunden sind und zwei weitere PCIe 4.0 x4 M.2-Slots, die an den Chipsatz angebunden sind. Alle 4 M.2-SSDs werden mit dem sogenannten "M.2 Shield Frozr gekühlt, schließlich werden die Controller aufgrund der hohen Transferraten sehr heiß, so dass es einer Abführung der Wärme bedarf.
Für klassische Festplatten und ältere SSDs bietet das Mainboard 6 SATA-Anschlüsse.
Für USB-Frontanschlüsse gibt es insgesamt 5 interne Header, von denen einer USB 3.2 Gen2 Typ C ist und je zwei USB 3.2 Gen1 Typ A und USB 2.0.
Für die im Zubehör erwähnten RGB-Kabel gibt es natürlich auch die passenden Anschlüsse auf dem Board, einen nicht adressierbaren und zwei adressierbare RGB-Anschlüsse, somit steht dem Regenbogen im Gehäuse nichts im Wege. Als Gegensatz zu den RGB-Anschlüssen hat MSI zusätzlich auf dem Mainboard einen ungewöhnlichen Schalter verbaut: Wenn man diesen umlegt, werden alle internen LED vom Mainboard abgeschaltet. Sehr praktisch, wenn das Gehäuse eh keinen Blick auf das Innenleben preisgibt, oder wenn man RGB schlicht und einfach hasst!
Wie schon erwähnt, ist das gesamte Board für High-End Komponenten ausgelegt, und da solche einen passenden Luftstrom benötigen, sind neben dem CPU- und Pumpen-Anschluss noch fünf weitere Gehäuselüfter-Anschlüsse vorhanden. Damit sollte genug Wind gemacht werden können, und alles ganz einfach vom Mainboard-UEFI selbst gesteuert, ohne zusätzliche Software.

Externe Anschlüsse
Das I/O-Shield ist vollgepackt mit Anschlüssen und von der anspruchslosen Maus, über High-Speed externe Festplatten, bis hin zum VR-Headset - jedes erdenkliche Gerät wird mindestens eine der insgesamt 10! USB-Buchsen nutzen können, um die volle Geschwindigkeit abrufen zu können.
Für das Heimnetzwerk sind gleich zwei High-Speed-Anschlüsse verbaut: Ein 2,5 Gbit Ethernet-Port und ein Wi-Fi 6E Doppel-Antennen-Anschluss für die schon erwähnte magnetische Antenne für eine drahtlose Verbindung.
Die Audio-Anschlüsse werden vom Realtek ALC4080 Code gespeist und bieten einen 7.1 Sound. Sogar ein S/PDIF Out für externe Verstärker ist verbaut.
Das MSI MPG X670E CARBON WIFI lädt ja gerade dazu ein, das letzte bisschen Leistung aus der Hardware herauszuholen, aber manchmal geht das Overclocking schief und man muss das Bios zurücksetzen. Kein Problem, denn es befinden sich drei praktische Knöpfe auf der Rückseite: Ein Bios-Reset-Button, um die Standard-Bios-Einstellungen wiederherzustellen, ein Flash Bios-Button, um eine neue Bios-Version zu installieren - praktisch, dies geht mittlerweile sogar ohne installierte CPU - und ein Smart-Button, den man über das Bios mehrere Funktionen zuweisen kann, wie unter anderem Reset oder LEDs an/aus.
Interessant sind zuletzt die beiden Monitor-Anschlüsse, die bei Boards für die vorherigen Ryzen-Generationen zwar auch in der Regel verbaut waren, aber gerade bei High-End CPUs einfach brach lagen, da gar keine integrierte Grafikeinheit vorhanden war. Dies hat sich jetzt bei AM5 geändert, denn alle CPUs, die bisher für die neue Plattform erschienen sind, kommen mit integrierter Grafikeinheit, somit steht dem Debugging, wenn die große Grafikkarte mal streiken sollte, nichts mehr im Wege.

Apropos Debugging: auf der Hauptplatine selbst gibt es zwei Bereiche mit Anzeigen, eine EZ Debug LED und eine Zahlen-Debug LED Anzeige, mit denen man in Kombination mit den Error-Codes im Handbuch umgehend herausfinden kann, wenn etwas mal beim erwähnten Overclocking nicht booten sollte. Praktisch: Wenn keine Fehler aufkommen, kann hier eine Temperaturanzeige eingestellt werden.

Einbau und Software
Durch das fest verbaute I/O-Shield und vor allem das Einhalten der ATX-Größe, trotz der großartigen Anschluss-Vielfalt, gab es überhaupt keine Probleme, von einem ATX-Board auf das nächste zu wechseln. Sowohl der DDR5 RAM, als auch die PCIe 4.0 SSD wurden ohne Probleme erkannt und Windows konnte ganz normal installiert werden. Für tiefere Einblicke in die MSI Mystic Light ist leider das neue Gehäuse mit Fenster und die passenden RGB-Lüfter noch nicht angekommen, aber die einfach zu bedienende Oberfläche ließ mich die integrierten LEDs, den RAM und die RGB-Lüfter des CPU-Kühlers ohne Probleme synchronisieren. Um den 7.1 Sound im Betrieb zu testen, fehlt mir die große Kino-Soundanlage, aber da ich eh nicht der audiophilste Hörer bin, kann ich nur sagen, dass sich meine Stereo-Kopfhörer bestens anhören!

Fazit
Auch, wenn der Preis von Mainboards im Vergleich zur letzten AM4-Generation stärker gestiegen ist, hat das unschlagbar feature-reiche MSI MPG X670E CARBON WIFI alles dabei, was man heute für einen High End Ryzen 7000er Build benötigen könnte.
Auch hat AMD angekündigt, die AM5-Plattform ähnlich lang zu unterstützen, wie AM4, also kann man fast schon davon ausgehen, dass auch die 8000er und 9000er Ryzens im MSI MPG X670E CARBON WIFI ein Zuhause finden können, was den Anschaffungspreis und Plattformwechsel auf jeden Fall relativiert.
Weiteres Sichern für die Zukunft kommt auch von den PCIe 5 x16 Grafik-Slot und den PCIe 5.0 x4 M.2-Anschlüsse, da es für diese heute noch nicht mal Consumer-Geräte gibt, und es wird noch einige Zeit dauern, bis diese verfügbar und dann auch noch bezahlbar sein werden.
Insgesamt ein sehr tolles Mainboard, das eine unglaubliche Anschluss-Vielfalt bietet, perfekt für das Upgrade des "alten" erste Generation Threadripper-Home-Servers für Datenbanken, Virtuelle Maschinen und - wenn demnächst die passenden RX 7900 XTX Custom-Designs an den Start gehen - das ein und andere Spiel.
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 22.12.2022
Produkttester
Diese Rezension verfasse ich im Rahmen des MindFactory Tester Keeper Verfahrens, dennoch spiegelt diese Rezension meine Ehrliche Meinung wider und ich werde auch auf die Punkte eingehen, die mir an dem Produkt nicht gefallen haben.
Für den Test habe ich von MindFactory das MSI MPG X670E Carbon WIFI gestellt bekommen.

Design:
Das MSI MPG X670E Carbon WIFI, ist bis jetzt eins der teuersten Mainboards, die ich in meinen Händen halten konnte.
Das Design ist schlicht gehalten, bringt einem dennoch eine schönes aussehen in all Black Builds, denn das Mainboard ist von oben bis unten nahezu vollkommen schwarz gehalten, es gibt kleinere Details, die auf "Carbon" hindeuten und somit auch dem Namen des Mainboards alle Ehre machen.
Ein Paar Rote Verzierungen auf der Chipsatz-Kühlung und ein ARGB LED beleuchteter MSI Drachen auf dem VRM-Kühler machen die ganze Optik dann komplett.
Die silbernen Schrauben, die die Kühler der M.2 SSDs und des Chipsatzes befestigen, geben dem ganzen wie ich finde einen schönes Industrielles Design und geben dem ganzen auch etwas Kontrast.
Gut gelungen finde ich auch das vormontierte I/O-Shield bei dem das die Anschlüsse einheitliche Schwarz und Rot gehalten wurden.
Auf das schwarze PCB werde ich hier nicht eingehen, denn ich finde das das schon viele Mainboards haben und es somit nichts wirklich besonderes mehr ist.

Verarbeitung:
Das X670E Carbon WIFI ist sehr gut verarbeitet, was man wie ich finde vor allem an den Kühlern bemerkt, diese haben keine scharfen Kanten oder sind schwer zu entfernen.
Das Gesamte Mainboard wirkt sehr wertig und fühlt sich auch so an, an Materialien wurde abgesehen von dem PCB sehr viel Wert auf den Einsatz von Metall gesetzt, ansonsten findet man, wenn auch nicht viel aber noch etwas Plastik vor.

Montage:
Wie schon vor weg genommen sind die Kühlelemente einfach zu entfernen, man hat keinen großen Aufwand bei der Entfernung der M.2 Kühlelementen zumal beim ersten M.2 5.0 Slot ein Schnellverschluss genutzt wurde um die Montage der (in den meisten Fällen) System-SSD Platte so einfach wie möglich zu gestalten.
Es werden Schnellspanner verwendet um die M.2 SSDs in ihrem Platz zuhalten, die wie ich finde und auch in meinem Unboxing Video erwähnt habe die Montage deutlich einfacher machen.
Wobei ich noch immer nicht verstehe weshalb MSI alle drei zusätzlichen Schnellspanner separat verpackt haben, zumal alle vier M.2 Steckplätze auf dem Mainboard schon mit Schnellspannern versehen sind.
Da man das I/O-Shield nicht selbst montieren muss, was bei der Wahl meines neuen Gehäuses die Montage unnötig verkompliziert hätte, ist auch dies ein großer Punkt, den ich sehr gut finde, denn das I/O-Shield ist wie bereits erwähnt vormontiert.
Das Mainboard besitzt zwei Front I/O USB 3.0 Anschlüsse einer davon ist 90° montiert, beim Anschließen ein großer Vorteil, um so wenig Kabel wie möglich sichtbar zu montieren.
Was sehr schön gewesen wäre wo ich allerdings wahrscheinlich auch etwas zu viel verlange, aber wenn der 24Pin Stromanschluss auch 90° montiert wäre, hätte es das Ganze für mich während der Montage noch einmal deutlich einfacher gemacht, ich bin aber der Meinung, dass das von mir schon Meckern auf hohem Niveau ist.
Leistung:
Das X670E Carbon Wifi von MSI bietet 2x PCIE 5.0, um die volle Leistung der neuen Grafikkarten Ära auch nutzen zu können, was gut bedacht wurde bei einem Oberklasse Mainboard.
Es wurden auch 2x 8 Pin-Stromstecker auf dem Mainboard für die CPU bedacht, denn wenn ich mir einem sicher bin, dann das die neuen Generation AMD CPUs mehr Strom benötigen werden und nicht nur das, sondern auch beim übertakten wird der zweite 8 Pin nötig werden.
Man hat zwei PCIE 5.0 M.2 Steckplätze und 2x PCIE 4.0 M.2 Steckplätze, somit kann man sehr gut zwei M.2 SSDs im Raid 0 verwenden und sein System auf maximaler Geschwindigkeit betreiben.
Die beiden anderen M.2 Steckplätze kann man dann für Massenspeicher SSDs verwenden und auch bei diesen hat man dann eine sehr gute Geschwindigkeit.
RAM-Geschwindigkeiten bis zu 6000MHz sind bei diesem Mainboard auch absolut kein Problem, ich habe leider keinen schnelleren RAM, somit kann ich über die 6000MHz hinaus leider nichts dazu sagen.
Bis auf das bei mir mehrere System-Neustarts nötig waren, damit der RAM auch mit 6000MHz erkannt wurde.
Zu dem BIOS, das verwendet wurde, möchte ich nicht viel sagen, da es bis auf ein zwei kleine Änderungen, dass altbekannte Click Bios 5 von MSI ist, das hatte ich bereits bei meinem x570 MSI Mainboard und von allen Mainboards, die ich bisher hatte, finde ich das Click Bios 5 generell ist eins der intuitivsten Bios Systeme auf dem Markt.

Preis/Leistungsverhältnis:
Der Preis des Mainboards beläuft sich Stand Dezember 2022 auf Rund 540¤ und ist damit auch eins der teureren Mainboards, wenn man AM4 Mainboards mit einbezieht, was ich finde, dass man derzeit auch noch sollte.
Für das Geld, dass man für dieses Mainboard bezahlt, ist es alles in Allem aber auch sehr gut aufgestellt, es bietet sehr viel Qualität, eine Menge Anschlüsse, ein schönes schlichtes Design, eine EZDEBUG LED die einem schon im Vorhinein hilft herauszufinden, was mit dem System gerade nicht stimmt, für die heutige Zeit genug SATA-Anschlüsse und deutlich mehr Zukunftssicherheit als das noch bei AM4 der Fall war.
Es wirkt sehr langlebig zu mindestens von dem, was ich bis jetzt gesehen habe, denn wirklich lange kann das Mainboard bis jetzt auch noch niemand getestet haben.
Die metallenen Kühl-Elemente kühlen die einzelnen Parts des Boards meiner Meinung nach nicht nur gut, sondern tragen auch viel zur gesamten Stabilität bei.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich:
Zur Haltbarkeit kann ich bisher nicht viel sagen, denn dazu ist das Mainboard noch nicht alt genug.
Was ich allerdings sagen kann, ist, dass im Vergleich zu anderen Mainboards, die ich gesehen habe oder auch schon selbst hatte, das Mainboard einen sehr soliden Gesamteindruck liefert die Möglichkeiten wirken nahezu unendlich und die Qualität ist Oberklasse, dort findet sich das Mainboard auch ein.
Im Vergleich zu anderen Mainboards finde ich und das ist für mich auch ein großer Punkt hat gerade Asus hier eine Sache besser umgesetzt der erste PCIE-Slot kann mit einem Knopf im äußeren Bereich des Mainboards gelöst werden und somit wirken selbst größere schwerere Grafikkarten nicht so schädlich auf den PCIE-Verschluss des Mainboards ein.

Fazit:
Das Mainboard macht einen soliden Gesamteindruck und bringt eine Menge Qualität und Stabilität mit sich. Die Optik ist langlebig und man wird dem ganzen nicht schnell überdrüssig.
Dennoch finde ich hätte MSI ein zwei Dinge besser machen können.
Der Preis ist jedoch gerechtfertigt, zum einen ist es eine neue Technologie, der zweite und nicht zu vernachlässigende Punkt ist, dass weiterhin Probleme bei der Material Lieferung bestehen, gerade im Halbleiter Segment und der letzte Punkt ist das man für einen zwar guten Batzen Geld eine Menge Mainboard erhält.
Das Mainboard erhält 5 von 5 Sternen von mir denn auch wenn der Punkt mit dem PCIE-Verschluss für mich sehr wichtig ist, muss ich mir hier eins wichtig vor Augen halten, es ist bei weitem nicht das teuerste Mainboard und bringt eine Menge Leistung mit sich, somit ist der Preis nun mal gerechtfertigt und nicht überzogen.
Eine klare Kauf-Empfehlung für Enthusiasten jedoch nicht für Otto-Normalverbrauchen die nicht vorhaben allzu sehr zu übertakten.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 22.12.2022
Produkttester
Hallo und Herzlich willkommen zu meiner Bewertung des MSI MPG X670E CARBON WIFI, ich habe das Mainboard im Rahmen der Produkttesteraktion 2022 von Mindfactory in Zusammenarbeit mit MSI erhalten.

In meiner Bewertung werde ich auf folgende Punkte genauer eingehen und meine Eindrücke von den zu Bewertenden Punkten im Detail mit Euch teilen:

1. Design
2. Verarbeitung
3. Leistung
4. Fazit und Preis/Leistungsverhältnis

Einleitung:
Das Mainboard ist inklusive Verpackung, verhältnismäßig schwer fast 3Kg, dies ist mir bei vorherigen Mainboards so noch nicht aufgefallen. Beim Auspacken fällt vor allem der in meinen Augen wertige Karton auf, welcher eine angenehme Oberfläche hat und sich nicht nach der Standardverpackung anfühlt, die ich eigentlich erwartet habe. Auf der Rückseite der Verpackung befindet sich ein Aufdruck über die vorhandenen Anschlüsse und eine kurze Übersicht der Features, welche einem das Mainboard bietet, auch ein QR-Code um schnell Zugriff auf das Manual zu haben findet man hier. Dies finde ich persönlich sinnvoll, da nur ein Quick Installation Guide beiliegt und man sonst erstmal im Internet nach dem vollständigen Handbuch suchen müsste.

Nachdem das Mainboard nun ausgepackt ist, fällt einem sofort das hohe Gewicht auf, dies ergibt sich aufgrund der großen Menge an Kühlkörpern, welche alle hochwertig und passgenau gefertigt sind. Diese sind aber auch nötig, da das Mainboard vor allem durch seine hochwertigen Spannungswandler mit 18+2+1 Phasen sich sehr gut führ extreme Overclocking eignet und dementsprechend eine Menge Wärme produziert werden kann.

Zudem befinden sich insgesamt zwei SATA-Kabel, zwei RGB-Kabel und schließlich zwei Wifi Antennen in der Verpackung, auch Clips für M.2 SSDs und Aufkleber zum Beschriften von Kabeln werden mitgeliefert.

Design:
Das Design des Mainboards spricht mich persönlich sehr an, da es wie der Name schon sagt in Carbon/schwarzer Optik gehalten ist. Dies ist natürlich Geschmacksache und kann von Person zu Person variieren, einem muss aber klar sein, dass sich das Board fast ausschließlich für dunkle Builds eignet, wer hier ein Board für helle Builds sucht, ist in meinen Augen an der falschen Stelle.

Etwas weniger positiv finde ich die Aufdrucke in Form von kurzen Texten auf den Kühlkörpern, diese Sagen in meinen Augen wenig aus und hätten auch einfach als schöne Design-Muster erflogen können.

Als besonderes Design-Feature fällt einem der MSI Drache auf dem linken Kühlkörper auf, welcher sich durch eingebaute LED´s zum leuchten erwecken lässt. Dieser lässt sich ebenso wie alle RGB-Header des Boards in der MSI eigenen Software Mystic Light steuern welche sagen wir mal so lala funktioniert.

Was ich ebenfalls positiv finde, ist, dass die Anschlüsse am IO Shield alle in rot/schwarz gehalten und zusätzlich vergoldet sind. Dies sieht in meinen Augen im Vergleich zu anderen Herstellern wesentlich wertiger aus.

Verarbeitung:
Das Mainboard ist sehr wertig verarbeitet es hat durch die große Menge an Kühlkörpern ein hohes Gewicht und fühlt sich dadurch in meinen Augen sehr gut an. Auch alle Lötstellen sind sauber verlötet, die Komponenten gerade und aufgeräumt platziert. Was mir persönlich wichtig ist, ist die Stahlverstärkung der PCIe-Slots da die aktuellen Grafikkarten immer größer und schwerer werden ist dies in meinen Augen ein Must-have da sonst die Gefahr zu groß ist den PCIe-Slot zu beschädigen. MSI macht dies bei diesem Board gleich bei zwei der insgesamt 3 PCIe x16 Slots, gefällt mir.

Was mir allerdings etwas negativ aufgefallen ist ist, dass das Wärmeleitpad vom linken Kühlkörper in der Fertigung verrutscht ist und nicht mit allen Spannungswandlern in kontakt ist, inwiefern sich dies negativ auswirkt, kann ich nicht beurteilen dies müsste man in Langzeittest beobachten, trotzdem sollte dies bei einem 500¤+ Mainboard nicht passieren.

Leistung:
Kommen wir nun zum wichtigsten Teil, welche Leistung bietet einem das Mainboard?
Wie im Namen unschwer zu erkennen ist handelt es ich hierbei um ein Board mit X670E Chipsatz, was hier wichtig ist, ist der Zusatz "E", welcher einem nochmals mehr Möglichkeiten bietet als der normale X670 Chipsatz. Konkret äußert sich dies darin, dass PCIe 5.0 insgesamt mit 18 Lanes mehr angebunden ist als beim normalen X670 Chipsatz.

Der X670E Chipsatz ist natürlich nur mit den neuen Ryzen 7000 Prozessoren mit Sockel AM5 kompatibel und eben genau mit diesen eingeführt worden, dementsprechend lässt sich auch nur DDR5 Ram mit einer maximalen Taktfrequenz von bis zu 6600 MHz (OC) verbauen. Unter den Chipsätzen für die Ryzen 7000 Prozessoren ist der X670E der Chipsatz, welcher einem die meisten Möglichkeiten bietet. Vor allem die, die eine zukunftssicheres Mainboard suchen und PCIe 5.0 verwenden wollen sind hier richtig. Das Mainboard biete einem insgesamt zwei PCIe 5.0 x16 Slots und zwei M.2 PCIe 5.0 x4 Slots welche direkt an die CPU angebunden sind.

Die Spannungsversorgung der CPU erfolgt mit 18+2+1 Phasen und insgesamt 2 mal 8-Pin 12 Volt EPS, mit dieser Spannungsversorgung lassen, bei entsprechendem Netzteil, auch CPU´s wie der Ryzen 9 7950X an ihre Grenzen bringen. Vor allem die Spannungsversorgung fällt mir bei diesem Board besonders positiv auf, da diese im Grunde kein Limit darstellt und sich hier jeder der gerne übertaktet austoben kann.

Auch an anderen Anschlüssen mangelt es dem Board sicher nicht. Es lassen sich alle nötigen Anschlüsse in einer mehr als ausreichenden Anzahl wiederfinden. So verfügt das Board über insgesamt zehn USB-Anschlüsse von denen sogar zwei als Typ-C kommen. Dabei bietet einer der USB-C Anschlüsse sogar den Display Port Standard zur Ausgabe eines Displaysignals. Des Weiteren befinden sich auf dem Board mehr als genug SATA-Anschlüsse, insgesamt 7 PWM-Header und genug Header für IO-Anschlüsse am Gehäuse. Auch ein AMD WIFI 6 Chip ist verbaut, welcher einem WIFI mit bis zu 6Ghz bietet.

Aber auch hier gibt es eine Sache, die ich persönlich bemängeln würde und zwar, dass nur ein 2,5 Gbit Lan Adapter verbaut ist. Vor allem mit blick auf die Zukunftssicherheit und dem doch hohen Preis des Boards wäre hier in meinen Augen ein 10 Gbit Lan Port doch angebracht.

Insgesamt erhält man hier in meinen Augen ein wirklich stimmiges Gesamtpaket von MSI. Das Mainboard macht in allen Disziplinen einen sehr guten Eindruck und lässt dem Benutzer kaum Wünsche offen, ob Verarbeitung, Design oder Leistung, ich persönlich finde, dass MSI hier in allen Disziplinen Punkten konnte. Wichtig zu wissen ist, dass man hier im Grunde das Neuste von der aktuell verfügbaren Technik erhält und dementsprechend auch mehr bezahlt, obwohl man auch ähnliche Leistung bei günstigeren X570 Boards bekommen kann. Wer allerdings gerne das Neuste vom Neusten hat, sehr zukunftssicher sein will und sich nicht scheut mehr zu bezahlen der ist hier genau richtig.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 19.12.2022
Produkttester
MSI MPG X670E Carbon WIFI Test

Ich habe das MSI MPG X670E Carbon WIFI, im weiteren nurnoch "Carbon" genannt, im Rahmen der "Testers | Keepers"-Aktion von Mindfactory erhalten und infolge dessen diese ausführliche Rezession verfasst.

Desgin: 8 / 10
Das Carbon ist eine Augenweide für Black-Builds, denn es ist fast komplett in klassischem schwarz gehalten. Silberne Akzente werden ausschließlich durch Schrauben, die PCIe x16 slot steel armor und den CPU-Sockel gesetzt. Meinem Geschmack nach hätten zumindest die Schrauben auch noch die schwarze Farbe verdient gehabt um dem Gesamtbild mehr zu entsprechen.
In Sachen RGB kommt das Carbon von Haus aus angenehm minimalistisch aus.
Einzig der MSI-Drache thront in Form von onboard RGB-Lichtern auf dem großen, metallenen Kühlkörper auf den Input- / Output-Anschlüssen. Zudem gibt es auf dem Board einige 5V-RGB-Anschlüsse, mit denen man andere RGB-Komponenten, RGB-Streifen oder RGB-beleuchtete Figuren anschließen kann. Organisieren lässt sich die RGB-Beleuchtung dann mit der hauseigenen "Mystic Light"-Software, welche die verschiedenen RGB-Komponenten synchronisiert.
Die I-/O-Blende ist so umwerfend, wie der Rest des Boards. Farblich passend und hauptsächlich in schwarz gehalten, wurde hier nicht an den Farben der USB-Ports oder den Audio Anschlüssen gegeizt. Die USB 3.2 bieten dazu einen ansprechenden Kontrast in Rot. Die WiFi-Ausgänge sind golden, werden aber von der beiliegenden und magnetischen Antenne in schwarz überdeckt, welche das edle Gesamtbild des Boards noch einmal abrundet.


Ausstattung, Verarbeitung und Haltbarkeit: 10 / 10
In Sachen Verarbeitung fällt vor allem der große Metall-Anteil des Boards auf. Die ganzen Kühlkörper bestehen aus Metall. Insgesamt bietet das Carbon 8 Schichten an Leiterplatten (PCB) in denen die 18+2+1 Phasen liegen und auch die Basis des Boards ist mit nochmal mit einer Kupferschicht überzogen, was das Mainboard insgesamt super schwer macht. Insgesamt bietet das Carbon Platz für vier M.2 SSDs (2 PCIe 5.0 und 2 PCIe 4.0), die alle unter den vorinstallierten Kühlkörpern, in Form von besagten Metallplatten, Platz finden. Dadurch macht das Mainboard einen absolut massiven und wertigen Eindruck, ganz nach bekannter MSI Carbon-Manier.
Ähnlich verhält es sich mit den zwei PCIe 5.0 slots (x16 und x8) für GPUs, welche durch die CPU gespeist werden und extra durch eine steel armor verstärkt sind, damit die slots besonders große und schwere Karten, welche es mit den neuen GPU-Generationen im High-End Bereich immer mehr gibt, besser halten können, ohne dass die slots ausnudeln oder beschädigt werden. Ich empfehle an dieser Stelle trotzdem jedem mit oversize GPUs eine GPU-Halterung zu benutzen!
Weiterhin besitzt das Carbon einen weiteren Kartenslot (PCI 4.0 x4), der nicht durch steel armor verkleidet ist, durch den Mainboard Chipsatz gespeist wird und primär für Netzwerk- oder Soundkarten gedacht ist.
Mehr Metall! Auf der Rückseite befindet sich eine metallene Backplate um die CPU, die das Mounting von alten AM4-CPU-Kühlern ermöglicht, welche diese Anbringungsmethode nutzen (beispielsweise viele der bequiet CPU-Lüfter).
Die Spannungswandler bleiben angenehm kühl, wobei ich nicht sagen kann, ob dies anhand der guten Kühlung oder guten Transistoren (oder beidem?) liegt.
Oben rechts auf dem Mainboard findet sich eine Postcode LED Anzeige um Fehlercodes anzuzeigen. Leider wird dieses Feature bei sovielen Boards in der letzten Zeit wegrationalisiert, dass ich die Entscheidung für diese Anzeige sehr begrüße.
Das Board unterstützt 2,5G LAN und WiFi 6E. Ich unterstütze auch hier die Entscheidung kein 10G LAN auf das Board zu bringen, was die sehr teuren Boards oft haben, da 10G Unterstützung das Carbon ohne wirklich großen Mehrwert um einiges teurer machen würde. Damit bleibt das Carbon seiner Ausrichtung der Zielgruppe der High-End User treu und springt nicht in die Kerbe der Hardcore-Enthusiasten, für welche das MSI Ace oder MSI Godlike gedacht sind.
Der Onboard Sound ist bestückt mit Realtek ALC4080, was meines Wissens nach den aktuell fortschrittlichsten Onboad-Sound darstellt, welcher 7.1-Soundausgabe und zwei unabhängige Stereoausgänge unterstützt. Dennoch wird für viele der audiophilen Nutzer trotzdem eine Soundkarte hermüssen, da Onboard-Sound leider noch nicht an den Klang einer Soundkarte herankommt.


Preis-/Leistungsverhältnis und Marktorientierung: 4 / 10
Seien wir ehrlich: Der aktuelle Preis des Carbon (530 | 580¤) ist für ein Mainboard allgemein absolut übertrieben und beinhaltet aktuell natürlich noch massiv den early-adopter Aufschlag der AM5-Plattform. Allerdings wird ein großer Teil des Preises durch den starken und teuren PCIe 5.0 Support hervorgerufen, welcher aktuell allerdings noch gar nicht genutzt werden kann.
Das Carbon zählt verglichen mit der breiten Bandbreite der AM5-Plattform auf jeden Fall zu den High-End Produkten und besitzt damit ein eher schlechtes P-/L-Verhältnis.
Innerhalb der Plattform des X670E Chipsatzes und auch preislich ist das MSI Carbon vergleichbar mit dem ASUS Strix, dem Gigabyte Aorus Master oder dem ASRock Taichi und gehört damit zu den High-End-Modellen der jeweiligen Marken. Damit bietet das Carbon alles, was die AM5-Plattform aktuell zu bieten hat, solange man bereit ist den entsprechenden Preis zu zahlen. Mit den absoluten Hardcore-Enthusiasten-Mainboards (wie dem MSI Godlike, MSI Ace, Gigabyte Xtreme oder ASUS Crosshair für je 800-1400¤) möchte ich das Carbon an dieser Stelle nicht vergleichen, da die Zielgruppe eine komplett unterschiedliche ist.
Dabei empfehle ich Mainboards wie das Carbon mit X670E Chipsatz nur der Art Consumern, welche die Vorzüge des Chipsatzes auch zu nutzen wünschen. Mit der Vielzahl an Lanes, sowie der PCIe 5.0 Anbindungen ist diese Art Mainboard vorrangig etwas für Content-Creator, Workstation-Builder mit besonderem Anspruch oder Gamer, die sich gerne das Beste vom Besten gönnen. Das Carbon ist für Consumer, die sich in ein Produkt verlieben wollen und anschließend nicht sagen wollen "Woah, hätte ich mal X Euro mehr investiert, dann hätte ich dies und das technische Feature mehr".
Allen anderen würde ich aus Preis-Leistungssicht andere Arten Mainboards und Chipsätze empfehlen. Der ganz normale und durchschnittliche Gamer braucht nicht mehr als ein B650 Board. Gamer, die langfristig auf ihr Board setzen wollen und auch auf zukünftig nahende PCIe 5.0 GPUs und SSDs setzen wollen, sind mit einem B650E Board am besten bedient. Und der normale homeoffice-Arbeiter, der abends mal nen Stündchen beim zocken entspannt, sonst aber vor allem viel Speicherplatz und Modulvielfalt für die Arbeit benötigt und hierfür gerne einen Rechner zusammen bauen möchte, ist mit einem X670 Board besser bedient. Es lassen sich mehrere 100¤ sparen.

Fazit:
Wer die Carbon-Reihe von MSI kennt, weiß was ihn mit diesem Board erwartet: Kompromisslose Qualität und Robustheit, sowie wenig überflüssiges Bling-Bling.
Das MSI MPG X670E Carbon WiFi richtet sich vor allem an Workstation-Builder, sowie High-End Gamer, die noch einen grundlegenden Sinn für Preis/Leistung behalten haben und sich nicht zu den absoluten Hardcore-Enthusiasten zählen.
Mit seiner massiven und robusten Verarbeitung, der Unterstützung von modernsten (DDR5) und zukünftig interessanten Technologien (PCIe 5.0), sowie der von AMD angekündigten, langen Unterstützung der AM5-Plattform, kann man von dem Carbon vor allem zweierlei erwarten: Langlebigkeit und Zukunftssicherheit für die Basis des eigenen liebsten Stückes.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 04.10.2023
Verifizierter Kauf
Habe den Plattformwechsel gewagt und nicht bereut.
Klar ist das Board nicht billig. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig.
Ob es unbedingt das X670E sein musste - vielleicht nicht, aber ich hatte in der Vergangenheit günstigere Boards, und habe mich dann über zu wenige oder zu langsame Schnittstellen geärgert. Darum genau dieses hier. Denn es hat sowohl bei den M.2 Anschlüssen als auch bei den PCIE-Schnittstellen so ziemlich die beste Ausstattung die ich finden konnte.
Dabei habe ich auch das Lane-Sharing bei vielen Boards verglichen.
Asus oder MSI kamen in Frage. Habe mit beiden gute Erfahrungen.
Aber unterm Strich war das dann der beste Gegenwert, mit dem entsprechenden Aufschlag für Zukunftssicherheit.

Ein Ärgernis besteht wohl: Der oberste Shield Frozr (Kühler für die erste M.2) löst sich leicht auf dem Transport... Da sollte man nach Empfang achten dass dieser nichts beschädigt hat.

Aber dann: Neustes Bios drauf, meine Flare x5 2x16GB mit CL30 und 6000MHz wirden mit Expo1 Profil erkannt und laufen sehr gut.
WICHTIGER TIP!!! Benutzt wirklich den USB-Stick der mitgeliefert wird zum Treiber installieren, und spielt danach erst die ggf. vorhandenen Aktualisierungen drauf. Bei meinem ersten Versuch (WIn11 Pro 64bit) habe ich das nicht gemacht und habe um`s Verrecken keinen Sound aus dem Frontpanel rausbekommen (Kopfhöreranschluss des Gungnir 110R, welches super passt, bewerte ich auch ich separat. Soviel vorweg: Anschlüsse alle erwartungsgemäß passend und idiotensicher).
Für mich eine gute Investition. Kann ich empfehlen wenn man später auch mal mehrere Gen 5 M.2 SSDs einbauen will. Der PCIE 5.0 ist auch vorhanden - und wer weiß ober man da in Zukunft nicht doch froh ist, das zu haben.
Aktuell läuft bei mir eine RTX 4070 drauf auf 1440p, und ich bin super zufrieden. Ladezeiten TOP. Ich komme von einem System mit Gen 3 M.2, das hat die Samsung 980 pro SSD spürbar ausgebremst, und jetzt habe ich den Vergleich zu zumindest ECHTEN Gen 4 Transferraten. Alle Erwartungen erfüllt.
    
  
3 5
     am 23.09.2023
Verifizierter Kauf
460 Euro und kein gedrucktes Handbuch. Am falschen Ende gespart.
1 von 5 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 14.07.2023
Verifizierter Kauf
Ich bin nun der Besitzer des MSI Carbon Boards. Ziemlich Schwer das Teil, und Sieht Nicht schlecht aus. Hab es gekauft um den Ryzen 9 7950x3D CPU nutzen zu können, wichtig: Hab sofort den Neuesten BIOS Firmware geflasht (Stand: v1.83).

Mein DDR5-6000 DIMM CL30 Dual Kit und die M2 2TB Samsung 990 PRO
wurden Sofort erkannt, und Laufen unter AMD-Expo mit den Angegeben Werten.

Einen Punkt Abzug gebe ich für Den Schrauben Losen M2 Abdeckding, Keine Ahnung was die Idee dahinter ist. Beim Transport hat sich das Ding gelöst, und Ratterte lose in der Verpackung (Zum Glück wurde Nichts beschädigt, das Ding ist Recht Schwer). Da müsste MSI es Besser befestigen, denn so löst sich das Teil beim Umdrehen des Boards aus der Halterung.

Die BIOS Bootzeiten sind extrem Lange (Aktueller Stand Juli 2023; v 1.83).
Hierfür muss man Manuell in den DRAM Einstellungen die: "Memory Context Restore" und "Power Down enabled" aktivieren (Die "Auto" Einstellungen sind Nicht ausreichend). Wenn man es Macht Bootet der PC mit Windows in ca. 10 sek, ohne sind es Über 40 sek (Besonders bei Neustarten dauerte es Über 1 min).

Alles in Allem Gut auch wenn Sehr Teuer...
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 08.07.2023
Verifizierter Kauf
Ich finde das Mainboard Prinzipiell wirklich gut,

Super Ausstattung, das Design gefällt mir auch.

Die Qualität überzeugt auf dem Ersten Eindruck auch, den Rest muss die Zeit zeigen, aber habe es nun schon einige Monate in Gebrauch, und bis jetzt läuft es nun ziemlich gut, wenn man den AM5 Problemen einige Sachen beachtet.



leider war mein erstes Mainboard defekt, eine der Ram Kanäle hatte nicht funktioniert, und im andern lief es auf Expo mehr als unstabil.

Wurde aber ohne Probleme ausgetauscht, was ich auch bei einem Mainboard dieser Preis Kategorie erwarte.

Dann gab es für mich zu beachten das es eines der Boards ist welches mit dem alten Bios die SOC-Spannung im EXPO betrieb auf 1,35V angehoben hat,

Und da kommen wir zu dem einzigen Problem was mich aktuell wirklich stört.
Ein Bios mit EGESA 1007 welches kein Beta war hat sehr lange auf sich warten lassen,
und dies scheint nicht mal stabil zu laufen, wenn EXPO aktiv ist,
zumindest wurde sehr schnell ein neues Beta hinterhergeschoben.

aber wenn man ein kleinwenig weiß, was man tut, kann ich dieses Board definitiv empfehlen.
Und ich denke irgendwann sind auch alle Kinderkrankheiten in Sachen AM5 ausgemerzt.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 05.05.2023
Verifizierter Kauf
Auch bei der AM5 Plattform setze ich wieder auf MSI. Grund dafür ist zum einen die Ausstattung zum anderen eine Vorliebe für MSI. Auch bei diesem Kauf wurde ich nicht enttäuscht.

Der verbaute RAM, 64GB (4x 16GB) Corsair Vengance DDR 5 6000mhz Cl30 EXPO lief sofort und auch das EXPO-Profil konnte ohne Probleme aktiviert werden.

Der verbaute Prozessor, Ryzen 7 7800x3D hat auch auf Anhieb funktioniert. Ich habe zwar ein BIOS-Update durchgeführt, was bei dem Board perfekt funktioniert und ich keine CPU auf dem Sockel dafür benötigt habe. Somit konnte ich das Update vor der Installation des Prozessors durchführen (das war aber nicht zwingend notwendig).

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Der Schatten betrifft aber eher das MSI Center und ganz besonders Mystic Light. Denn die Software zum Steuern der RGB Beleuchtung (auch für Lüfter, wenn am MB angeschlossen) ich weiterhin der Horror. Das hat zwar nichts mit dem Mainboard an sich zu tun, aber auch bei diesem MB muss ich mich wieder mit dieser Software rumärgern. Hallo MSI, da muss doch mehr gehen als das!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 02.05.2023
Verifizierter Kauf
Produktbewertung im Rahmen der MSI SHOUT OUT Aktion.
Ich habe dieses Board für denn Ryzen 7 7800x3D bestellt, Versand wie übliche tadellos und zügig.
Ich habe mich für dieses Board entschieden, weil es das einzige Board in dieser Preiskategorie ist das noch über eine DEBUG LED verfügt ohne die Kosten eines komplett PC's.
Die Wahl fiel wie vorher schon auf MSI, jeder Hersteller hat Stärken und Schwächen, meine Erfahrungen mit MSI waren bisher überzeugend.
PRO:
- alles was für jetzt und die zukunft nötig ist, VRAMPhase Design, Heatpipe Cooling, stabile Spannung
- 4x m.2 Slot's mit wirklich tollem System diese zu kühlen(doppelseitiges CoolingPad) und zu verbauen (m2 Clips)
- RGB Design ist angenehm aber nicht übertrieben, wenn es für jemanden wichtig ist
- RAM (Corsair Vengance DDR 5 6000mhz Cl30 EXPO) läuft von anhieb problemlos
- selbst mit nicht aktuellem BIOS brennt einem nicht die CPU weg, die Spannung ist nicht übertrieben hoch auf "AUTO"

Negativ:
- Ich frage mich wie es sein kann, das der PCI-E3 Slot nicht geht bei, verschiedenen BIOS Versionen, die Version 15 (AGESA 1.0.0.5c) läuft problemlos, auch mit EXPO, die Spannungen sind da schon noch höher aber nicht problematisch, und der Slot arbeitet,
jede Version danach, bringt denn 3. PCI-E Slot nicht mehr zum laufen, ich benötige diesen Slot aber, der 2. Slot würde gehen aber die MSI Suprim ist da zu groß um diesen nutzen zu können.

Fazit:
Nach meinem MEG Unify x570 Mainboard, wieder ein tolles Mainboard von MSI, durchdachtes Design, mehr als ausreichende Anschlußmöglichkeiten (USB,div. Header, Fans etc.) MSI Center ist im Vergleich zu anderen Anbietern keine Pest und auch nicht zwingend nötig (RGB einstellen, Mystic Light und deaktivieren bzw. deinstallieren und gut)
Ausgepackt, installiert, FAST zufrieden, wirklich ein sehr schönes Mainboard, über denn Preis lässt sich streiten....
Ein wirklich tolles Mainboard mit eben dieser Macke, je nachdem wer denn Slot braucht ein Manko sein könnte
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 29.04.2023
Verifizierter Kauf
Das Mainboard X670E von MSI bietet mehr als genug USB Ports, 2,5 Ghz LAN, neueste Bluetooth und Wlan Schnittstellen, super Audio, PCIE 5.0 Support und vieles mehr. Das Board ist äußerst wertig verarbeitet und besonders gefällt mir das beleuchtete Logo. Ich benutze es in Kombination mit dem 7800X3D und DDR5 6000er RAM, mit der aktuellen BIOS Version läuft alles stabil. Ich habe mir mit diesem Board ein absolutes Traum Build geschaffen und bin sehr zufrieden.

Vorteile:
-Zukunftssichere Plattform und Schnittstellen
-Gute Verarbeitung
-Aussehen
-sehr guter Support und MSI Center

Nachteil:
-keine
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 27.04.2023
Verifizierter Kauf
Verarbeitung war Top, Beschreibungen auf den Punkt, ohne das Fragen offen geblieben sind. Absolut empfehlenswert.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 25.04.2023
Verifizierter Kauf
Tolles Board - bietet dem 7800X3D ein schönes zu Hause.
Klasse Ausstattung wie z.B. Anschlüsse, M2 Kühler oder RGB Funktionalität.
    
  
1 5
     am 01.04.2023
Verifizierter Kauf
Eine Katastrophe. Das mit Abstand schlechteste MSI MoBo welches ich jemals hatte. Wenn das mal nicht ein Herstellerdefekt ist. Speicher läuft selbst auf Jedec Standardwerten instabil (mit 2 verschiedenen RAM-Sets getestet). An Übertakten ist überhaupt nicht zu denken. Egal welche Einstellungen (manuelle Timings/Subtimings) gibt's sofort nen Windows Bluescreen, oder der Rechner kommt gar nicht erst hoch. BIOS Version inzischen 1.6 mit AGESA 1.0.0.6 ist immer noch fehlerhaft. Der PCIe Slot 3 erkennt keine Karten. In Slot 2 kann ich nichts reinstecken da Grafikkarte im Weg. Außerdem wäre dann Slot 1 nur noch mit 8x angebunden (sharing). Lüftersteuerung lässt sich nicht gut einstellen, bzw. vergisst manchmal die Vorgabewerte. Bootzeiten wie vor dem Krieg, selbst wenn sich das Board die Speicher-Timings mal gemerkt hat. Ansonsten etwa 1 Minute bis der Windows-Lade-Screen erscheint. Insgesamt extrem zickig. Für über 500,- € auf keinen Fall sein Geld wert. MSI hat mich damit dazu gebracht den Hersteller zu wechseln.
2 von 9 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 41 bis 50 (von insgesamt 65 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: