Verifizierter Kauf
Leistung:
Die Kühlleistung ist für meinen AMD A8-7600 mit 65W TDP und Turbo auch unter Last vollkommen ausreichend (die richtige Gehäusebelüftung natürlich Vorausgesetzt). Er arbeitet auch bei hohen Drehzahlen sehr geräuscharm, im lastarmen bereich unter 1000U/min wirklich nahezu unhörbar.
Montage/Abmessungen:
Die Montage ist dank ausreichend beiligendem Zubehör und guter Anleitung sehr leicht. Allerdings muss man beachten eine Backplate fürs AMD-Board vorliegen zu haben (Ist aber an vielen boards schon vorhanden). Diese ist nicht mit dabei! (Lediglich für Intel CPUs). Zum anziehen der Schrauben des Kühlerträgers, muss der obere Lüfter entfernt werden, was aber dank der Klammern sehr leicht geht.
Tip: Man sollte beim Beseftigen der Halteschrauben der Backplate sowie der Kühlerträger nicht zu fest anziehen, und auch ein magnetisierter Schraubendreher ist zu empfehlen (wegen mögl. Metallspäne bei unsachgemäßer Behandlung der Schraubenköpfe ;)).
Die Montage auf AMD Sockeln kann in 2 Richtungen erfolgen, entweder Heatpipes Richtung RAM-Slots, sodass der Kühler die Rams nicht überdecken, oder 180° gedreht sprich Heatpipes richtung Ports und Kühler über den RAMs. Ich habe Variante 2, da bei meinem Board die Heatpipes den vordersten derzeit nicht bestütckten DIMM-Slot blockieren würden. In meinem Setup ist noch ausreichend Platz über den RAM, dass diese ohne Demontage des Kühler ein- und ausgebaut werden können.
Die Montage auf Intel CPUs ist sogar in 4 Richtungen möglich, allerdings wird vom Hersteller von der Montage 'Heatpipes nach oben' bei senkrecht eingebauten Boards (in Tower- und Cube-Gehäusen) abgeraten.
Von Oberkante Prozessor bis Unterkante Kühlrippen, sind 43mm Platz. Bei einer Montage Kühler über den RAM-Slots sollte man beachten, dass RAMs mit hohem Heat-Spreadern womöglich nicht passen. Dank der für die Leistung geringen Bauhöhe, eignet sich der NH-L12 auch sehr gut für HTPCs.
Lieferumfang:
Wirklich vorbildlich ist der Lieferumfang: Neben dem Kühler liegen hochwertige Wärmeleitpaste, Montagesets für AMD und Intel (sauber in beschr. Tüten getrennt), 4-PIN Verlängerungskabel 30cm, jeweils ein Vorwiederstandkabel zur passiven Drehzahlreduzierung, ein Y-Kabel für Boards mit nur einem CPU-Fan Sockel, Halteschrauben sowie Gummihalter für die Befestigung eines der Lüfter im Gehäuse (*), eine wirklich sehr edele Noctua Metallplakette fürs Gehäuse (wers mag ;)) und natürlich Einbauanleitungen für Intel und AMD.
* Der Kühler kann in mehreren Konfigurationen betrieben werden. Beide Lüfter oder nur je der obere oder untere, sowie Ausblasrichtung zur CPU oder davon weg. So bleibt je nach Konfig ein Lüfter übrig den man als Gehäuselüfter nutzen kann.
Mein System:
AMD A8-7600 (unclocked)
ASRock FM2A88M Extreme 4+
2 x 4GB G.Skill RipJawsX DDR3-2133 CL9 (dual-rank)
WD scorpio black WD3200BEKT 320GB (wird noch gegen SSD getauscht)
be quiet! Pure Power L8 300W