Produkttester
Vorab sei gesagt das ich das Mainboard im Rahmen der Testers Keepers Aktion testen, bewerten und behalten darf, an dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an Mindfactory für diese Möglichkeit.
Verpackung:
Das Mainboard wird in einem schwarzen Karton geliefert, welcher optisch an dem Logo der MAG Serie angelehnt ist.
Innen erwartet uns das Mainboard, welches in einer antistatischen Folie verpackt ist, bei meinem Exemplar muss ich sagen, dass der Innenraum des Kartons, ziemlich von Eindrückungen und Schrammen des Mainboards versehen ist, was darauf deutet, dass es zum einen etwas zu locker in dem Karton sitzt und zum anderen das die Versandunternehmen, nicht gerade pfleglich mit der Sendung umgehen.
Auf der Rückseite des Kartons sind noch einmal alle wesentlichen Eigenschaften des Mainboards dargestellt.
Ansonsten befinden sich noch zwei kleine Schraubendreher (1x Kreuz, 1x Schlitz), zwei Sata (6 Gb) Kabel (1x gerade, 1x 90 Grad Winkel), Heatsink Aufkleber in Camouflage Optik, 2 WiFi Antennen, die Bedienungsanleitung, sowie die Treiber DVD und ein paar MSI Flyer in dem Karton.
Design und Verarbeitung:
Das Design des MSI B660M Mortar Wifi DDR4, ist wirklich sehr schön, die in Silber gehaltenen Kühlkörper bilden einen super Kontrast zu der schwarzen Platine und geben dem Mainboard einen sehr modernen Look, welcher sich in jedem Gehäuse gut integrieren lässt.
Vor allem die gebürstete Oberfläche in Verbindung mit beleuchteten Gehäuselüftern sieht klasse aus.
Was mir auch als sehr positiv aufgefallen ist, das zusätzlich noch einige Heatsink-, sowie Batterie Sticker mitgeliefert werden, welche die Möglichkeit geben, das Board noch einmal individualisieren zu können.
Die Verarbeitung ist wie von MSI gewohnt sehr hochwertig, ich konnte keine scharfen Kannten oder Verarbeitungsfehler entdecken, lediglich auf dem großen Kühlkörper hatte ich an einer Stelle einen kleinen Kratzer, der aber im verbauten Zustand nicht weiter auffällt. Evtl. würde hier eine Schutzfolie ab Werk Abhilfe leisten.
Zudem fallen die Kühlkörper sehr massiv aus, sodass die für ein Mittelklasseboard sehr hochwertigen Spannungswandler im 12+1+1 Phasendesign mehr als ausreichend gekühlt werden.
Selbst die beiden M.2 Slots haben jeweils einen Kühlkörper, was mir bei einem Mittelklasse Board bisher noch nicht begegnet ist.
Wer sich vorab ein Bild von dem Board machen möchte, kann sich gerne das Unboxing Video von mir, unter folgendem Link anschauen:
https://youtu.be/1V0ENnJHhN4
Ausstattung:
Die Ausstattung des Mainboards fällt grundsolide aus. Es bietet alles was man benötigt. Was etwas schade ist, das MSI hier auf die Unterstützung von PCIe-5.0 verzichtet.
Lediglich der PCIe-4.0 -x16-Steckplatz, sowie die obere M.2-M-Key-Schnittstelle mit einer PCIe 4.0x4 Anbindung, werden von dem LGA1700 Prozessor betreut.
Der zweite M.2-M-Key-Schnittstelle ist auch mit PCIe 4.0x4 angebunden, wird jedoch über den B660 Chipsatz betreut.
Der Rest ist via PCIe 3.0 über den B660 Chipsatz angebunden.
Bei den Anschlüssen der Spannungsversorgung für die CPU war ich überrascht das MSI hier auf 2x 8 Pin setzt, wenn man bedenkt das das Übertakten der CPU bei den B660 Board nicht möglich ist.
Zu meinem Glück funktioniert das Ganze, auch wenn man nur einen 8 Pin anschließt, da mein Netzteil (Be quiet Straight Power 11 550W) auch nicht mehr hergibt, möchte man beide Anschließen müsste man mindestens schon auf ein Be quiet Straight Power 11 750W setzen.
Montage und Inbetriebnahme:
Das Mainboard wir in folgendem System verbaut und getestet:
-i5 12400f
-16 Gb Kingston Fury Beast 3200
-Be quiet Dark Rock Slim
-MSI RX 6600XT Gaming X
-Be quiet Straight Power 11 550W
-WD Black SN 750 500 Gb
-Fractal Design Meshify C mit 4 Arctic P12 ARGB Lüfter
Die Montage ging gewohnt leicht von der Hand und ist auch von einem Laien gut durchführbar, die Montageanleitung ist gut zu verstehen und vermittelt auf den ersten Seiten die nötigsten Handgriffe.
Bei der Verteilung der Lüfteranschlüsse bin ich jedoch nicht zufrieden.
Der CPU-Fan und CPU-Pump befinden sich oben rechts in der Ecke, was auch völlig in Ordnung ist, die beiden Anschlüsse für den System-Fan befinden sich zum einen, zwischen dem oberen M.2 Slot und dem großen Kühlkörper, zum anderen unten Links am Mainboard, was mir bei der Installation im mein Fractal Design Meshify C Probleme bereitet hat und ich dies nur durch eine, zum Glück noch vorhandene Verlängerung, bewerkstelligen konnte.
Mir hätte es am besten gefallen wenn auch an der rechten Seite im Bereich des ATX Steckers ein System-Fan Anschluss platziert werden würde, somit hätte man etwas mehr Spielraum beim Verlegen der Kabel.
Alle weiteren Anschlüsse sind aus meiner Sicht gut zugänglich und durchdacht.
Das Click Bios ist, wie ich es von bisherigen MSI Boards gewohnt bin, mit der Maus gut zu bedienen, Übertakten oder das Anpassen der CPU-Spannung (VCore) der CPU ist bei dem B660 Board leider nicht möglich, dafür kann aber der Arbeitsspeicher übertaktet werden, welches sich durch das aktivieren der XMP Profile als sehr einfach darstellt.
Als Arbeitsspeicher nutze ich den Kingston Fury Beast 3200 CL16, dieser wurde problemlos erkannt und das Laden des XMP Profils funktionierte auch tadellos.
Wer mehr möchte kann im Advance Modus auch manuell den Arbeitsspeicher übertakten.
Das Mainboard braucht zum Booten ca. 10 Sekunden und ist somit recht zügig unterwegs.
Ich habe auch direkt ein paar Stresstests durchgeführt, zum einen natürlich, um zu sehen was die neuen Intel CPUs so auf den Kasten haben und zum anderen hat mich die Temperatur Entwicklung im VRM Bereich interessiert.
Die CPU-Temperatur ging zb. beim Cinebench R23 Test nicht über 57°C, was jetzt natürlich erstmal wenig über das Mainboard sagt, die Temperaturen im VRM-Bereich wurden dabei auch nicht höher als 50°C, was absolut im grünen Bereich ist und die Funktion der massiven Kühler bestätigt.
Auch beim Spielen von COD Warzone in Full HD und hohen bis maximalen Setting und durchschnittlichen 140 FPS, blieb alles schön kühl, es gab keine Aussetzer oder ähnliches, also alles im grünen Bereich.
Beim Spielen via LAN-Kabel oder via WiFi konnte ich keinen Unterschied feststellen, es kommt dabei natürlich auch drauf an wie gut der WiFi Ausbau bei jedem persönlich ist, jedoch lässt es erstmal auf eine stabile und schnelle Verbindung schließen.
Preis/- Leistung:
Der Preis des Mainboards pendelt zwischen ca. 180 Euro und 200 Euro und ist somit im Gegensatz zu den Z690 Boards noch erschwinglich. Da die Intel Mainboards immer ein wenig teurer als die AMD Plattform ist und die verbauten Komponenten für ein Mittelklasse Mainboard wirklich hochwertig sind, würde ich das Preis/ -Leistungsverhältnis als fair einstufen.
Fazit:
Mit dem MSI MAG B660M Mortar WiFi DDR4 Mainboard, bin ich sehr zufrieden. Es bietet eine mehr als ausreichende Spannungsversorgung und die Kühlkörper sind auch sehr massiv und erfüllen definitiv ihren Zweck.
Das Design ist großartig und hinterlässt einen edlen und modernen Eindruck, wer es etwas verspielter möchte, kann mit den mitgelieferten Stickern, das Board individualisieren.
Wer auf das Übertakten der CPU verzichten kann und trotzdem viel Wert auf eine ausreichend Spannungsversorgung setzt, ist mit diesem Board sehr gut beraten.
Das Übertakten der Arbeitsspeicher geht gut von der Hand und an Anschlüssen ist eigentlich alles dabei was das Herz begehrt.
Auf PCIe 5.0 und DDR5 muss jedoch verzichtet werden, was aus meiner Sicht aktuell auch nicht benötigt wird und den Preis wahrscheinlich unnötig in die Höhe Treiben würde.
Von meiner Seite auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung.
Pro:
-gute Spannungsversorgung
-massive Kühlkörper
-WiFi 6/ Bluetooth 5.0
-Preis/- Leistung
Contra:
-Anzahl der System-Fan Anschlüsse bzw. deren Positionierung
-kein Übertakten oder Undervolten der CPU möglich