Verifizierter Kauf
Eigentlich war der 200GE im meinem Fall nur als Übergangslösung gedacht, bis die lang ersehnten CPUs der dritten Ryzen Generation erhältlich sind. Nachdem ich allerdings gesehen habe, wie tadellos die CPU im Zusammenspiel mit modernen Komponenten läuft (System siehe unten), erwäge ich nun ernsthaft, mein System so zu lassen.
Nur 35 Watt Stromverbrauch sind schon sehr verlockend, vor allem für einen Zweitrechner zum Surfen oder für Office Anwendungen. Mit dem integrierten Vega 3 Grafikchip habe ich allerdings sogar Spiele wie Mass Effect 1 oder GTA V unbeschwert bei 900p Auflösung mit ca. 30 FPS gezockt.
Das ist schon ziemlich beeindruckend, wenn man die lediglich 35 Watt Stromverbrauch der APU bedenkt; - im Vergleich zu normalerweise mindestens 65 Watt CPU + 120 Watt GPU.
Wenn einem die 30 FPS nicht ausreichen, einfach eine RX 570 dazu kaufen, um einen vollwertigen Spielerechner zu erhalten.
Wem es ausschließlich um einen Budgetrechner zum Spielen geht, der ist wahrscheinlich mit einer Ryzen 5 2400G besser bedient. Oder noch ein bißchen warten auf den kommenden Ryzen 5 3600G, bei dem der Gamer mit gemäßigten Ansprüchen bei 1080p vermutlich überhaupt keine dedizierte Grafikkarte mehr brauchen wird (das ist aktuell vor dem offiziellen Release natürlich reine Spekulation).
Komponenten:
- MSI B450 Tomahawk
- G.Skill Aegis 3000 MHz (lässt sich mit XMP Profil problemlos auf die vom 200GE maximal unterstützten 2666 MHz runtertakten)
- 500GB Samsung 970 Evo Plus M.2 2280
OS Check:
- Windows 10 keine Probleme
- Ubuntu 19.04 keine Probleme
- Linux Mint 19.1 geht noch nicht 'out of the box', lässt sich aber entweder durch Basteln (neuere Kernel version) oder Warten auf die nächste(n) Mint Version(en) lösen
- Qubes OS 4.01 leider noch nicht unterstützt (ebensowenig wie die Ryzen Prozessoren)