Verifizierter Kauf
Super einfacher Einbau und ausreichend lang ausgestattete Kabel.Die Bedienung der Steuerung ist sehr einfach gestaltet.Der Grund für den Kauf trotz einer vorhandenen Lüftersteuerung per Software AI Suite 3 auf einem ASUS STRIX x470 Gaming-F Board ist der bekannte Bug bei den Auslesesensoren, der leider immer noch nicht per Bios Update behoben ist (zumindest bei mir) Ich hoffe das dies von ASUS noch gefixt wird.
Wenn man eine AIO WAKÜ von Enermax besitzt so wie ich die Liqmax 240 und die Pumpe über den 4pin Stecker des Mainboards stecken hat, durch den Bug dann die Pumpe plötzlich aussetzt und der Prozessor (in meinem Fall der Ryzen5 2600) auf seine Grenztemperatur von 95°c kommt,der ist mit dieser Lüftersteuerung sehr gut beraten.Vorher musste ich die Enermax Pumpe über einen 12Volt 4pin Molex Adapter anschliesen, damit diese nicht den Dienst durch den Bug urplötzlich quittiert.Leider produzierten die übrigen Lüfter auch plötzliche Aussetzer oder wurden mit 0rpm über AIDA 64 angezeigt.Das geht einem mit der Zeit auf den Nerv.Noch schlimmer war ein urplötzliches Aufdrehen der Lüfter von 400rpm auf 1300rpm.Dann wurde mein PC Gehäuse zur Heulboje.Dank der LC Power AiRazor ist nun alles in einem sehr anehmbaren Geräuschpegel.
Einen Stern Abzug gibt es dafür, das über FAN 4 mein Noctua 2 nicht geregelt werden kann.Noch habe ich nicht heraus gefunden, woran das liegt.Es ist mein hinterer Gehäuse Lüfter und man kann ihn mit der LC Power nur auf 1100rpm laufen bzw. anzeigen lassen.Auch funktioniert auf dem Fan 4 Port der Temperaturfühler nicht.
Insgesamt habe ich 5 Lüfteranschlüsse belegt mit der Steuerung.Über einen Y-Adapter laufen die zwei Radiator Fans von Enermax.Das schafft die Steuerung dank ausreichender Watt Versorgung auch auf einen Pin Anschluss Auf Fan 2 läuft dann die Pumpe von Enermax, auf Fan 3 der Noctua1 im Gehäusedeckel (dieser lässt sich wunderbar regulieren von 1300rpm bis runter auf 500rpm) Auf Fan 4 wie gesagt das einzigste Problem Noctua 2 ohne Tempanzeige und Regelung (weis nur der Geier warum)
Weiter runter geht nicht, da die Noctuas dann abschalten.Dies konnte man in der AI Suite 3 von ASUS noch etwas weiter nach unten schrauben.Allerdings habe ich auch den Low Noise Adapter dazwischen geschaltet der wohl dafür sorgt, das die Lüfter schon bei 500rpm abschalten.Demnächst werde ich das nochmal ohne die Low Noise Zwischenkabel ausprobieren.Eventuell kann man dann die RPM der Noctuas noch weiter nach unten korrigieren.Die zwei Enermax Radiatorlüfter laufen auf der mittigen Einstellung(man kann hier am Lüfterramen 3 Stufen einstellen) bis 600RPM bevor sie abschalten.Auch hier ist wahrscheinlich durch Low Einstellung noch Spielraum nach unten, aber so wie es jetzt gesetzt ist, stört mich der Geräuschpegel überhaupt nicht.Wohlgemerkt, das ich noch 3 200MM Fans im Thermaltake Chaser MKI verbaut habe wobei nur einer dann an Fan 5 der LC Power gesteckt ist (Gehäuseseite) Dieser lässt sich bis 300rpm herunter regeln, allerdings fällt dann öfters die Blaue LED Beleuchtung des 200mm Fans aus.Diese bleibt konstant erhalten, wenn man den FAN auf 400rpm fixt.
Der Automode hat sich für mich als nicht geräuscharm herausgestellt, aber im Manual Mode lässt sich alles wunderbar regeln.
Ich gebe bis auf den kleinen Fehler am Fan 4 Anschluss und einem Stern Abzug trotzdem eine klare Kaufempfehlung.
Sehr gutes Produkt bis jetzt.Wird erst wieder ausgebaut, wenn endlich ein Bios Fix für mein Board kommt.
Greetz !