https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1282269_0__62498905_9910995998.jpg
Artikelbeschreibung
Seit dem 05.11.2018 im Sortiment
Leiser 140-mm-Lüfter von Arctic, maximal 1.700 U/min, 3-Pin-Anschluss
ARCTIC P14 - 140 mm Lüfter optimiert für statischen Druck. Typ: Ventilator, Lüfterdurchmesser: 14 cm, Rotationsgeschwindigkeit (max.): 1700 RPM, Geräuschpegel (hohe Geschwindigkeit): 24,5 dB, Geräuschpegel: 0,3 Sone, Maximaler Luftstrom: 72,8 cfm, Luftstrom: 123,76 m³/h, Lagertyp: Fluiddynamisches Lager (FDB). Spannung: 12 V. Breite: 140 mm, Tiefe: 140 mm, Höhe: 27 mm. Produktfarbe: Schwarz
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Kühlung Luft Arctic
Technische Daten
Gewicht und Abmessungen: | |
---|---|
Kabellänge: | 0,4 m |
Verpackungstiefe: | 143 mm |
Verpackungshöhe: | 29 mm |
Verpackungsbreite: | 143 mm |
Gewicht: | 191 g |
Paketgewicht: | 227 g |
Höhe: | 27 mm |
Breite: | 140 mm |
Tiefe: | 140 mm |
Leistung: | |
Nennstrom: | 0,15 A |
Spannung: | 12 V |
Startspannung: | 2,1 V |
Lieferumfang: | |
Verpackungsart: | Box |
Anzahl von Schrauben: | 4 |
Schrauben enthalten: | Ja |
Sonstige Funktionen: | |
Ursprungsland: | China |
Warentarifnummer (HS): | 84733080 |
Design: | |
Anzahl Lüfter: | 1 Lüfter |
Produktfarbe: | Schwarz |
Ventilator-Anschluss: | 3-polig |
Leistungen: | |
Typ: | Kühler |
Kompatible Prozessoren: | Nicht unterstützt |
Lüfterdurchmesser: | 14 cm |
Maximaler Luftstrom: | 72,8 cfm |
Luftstrom: | 123,76 m³/h |
Unterstützte Prozessorsteckplätze: | Nicht unterstützt |
Empfohlene Platzierung: | Computergehäuse |
Geräuschpegel (hohe Geschwindigkeit): | 24,5 dB |
Rotationsgeschwindigkeit (max.): | 1700 RPM |
Lagertyp: | Fluid dynamic bearing (FDB) |
Geräuschpegel: | 0,3 Sone |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
6 Bewertungen
4.3 von 5,0
anzeigen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 0,00%
5
5
Details für Interessierte:
(ich hab das gerade alles verbaut und angeschlossen und könnte den Moonwalk vor Freude machen, im Rechner tobt der Sturm, und ich höre wirklich NIX, absolut NIX. HDDs laufen bei 26°C).
Ich betreibe davon 4x (a 0.15A) im Seitenteil (per Flex Mod.) wie man es vielleicht noch vom NZXT Zero v.1&2 (BigTower) kennt. (Towerspezifisch natürlich auch anders Platzierbar). Dabei habe ich mit Absicht (aufgrund meiner Schaltung) auf die Version mit 1800/Umin Max zurück gegriffen, weil ich gleich 4 Verwendet habe, die dann aber trotzem silent sind. Schließlich braucht ein Silent System den Overkill an Dimension.
Pro Lüfteranschluss soll man bei 3 Pin nicht mehr wie 6 Watt am Mainboard abgreifen. Da ich aber 4x Verwenden und über das Mainboard (Molex entfällt, + Keine Lust Geld für eine seperate Lüftersteuerung auszugeben) steuern möchte, sieht die Situation so aus 4 x 0,15A=0,6A -> 12V * 0,6A = 7,2 Watt.
Meine Lösung:
2x Parallel [GruppeA] und nochmals 2x Parallel [GruppeB] geschalten (2x parallel halbiert den el. Wiederstand in einer Gruppe, - > Wattzahl verdoppelt sich ). [GruppeA] und [GruppeB] wiederrum sind in Reihe Geschalten, was Wiederstand der 2 Verbraucher: (Gruppe A und Gruppe B ) addiert, in dem Fall wieder verdoppelt.
Folgen:
1. Elektrisch gesehen verhalten sich die 4 Lüfter unter diesen Umständen wie einer. Somit problemlos über das Mainboard steuerbar.
2. Wegen der Reihenschaltung, laufen die Lüfter auf nur halber Drehzahl, dafür sind es aber 4x!
Das bedeutet unter Volllast: halbe Geräuschentwicklung!!! Doppelter Luftdurchsatz!!! (zumindest grob theoretisch, wegen Luftwiederstand im Tower.. (meiner ist auch recht Luftdurchlassfreudig)
3. Reduzier ich die Lüfter auf 66,5% (effektiv 33,2% an jeden Einzelnen) höre ich bereits im Sitzen am PC nichts, bei 50 % (effektiv 25%) höre ich selbst mit 20 cm Abstand (Nachts) absolut nichts, als der Betrieb ist arkustisch nicht feststellbar. Trotzden stömt überall wie wild kalte Luft aus dem Tower.
Das System ist jetzt absolut Silent bei Leistung, und das ohne Wasserkühlung, geringen finanziellen Einsatz und etwas Basteln. Selbst wenn ich Zocke (4k@Red Devil RX 5700XT) hat das Netzteil (ein Corsair Plat. 850) es nicht mal nötig den Netzteillüfter anzuschmeißen. Ebenso der Prozessorlüfter der unter 40Grad °C sich nicht zuckt, zuckt sich seither gar nicht mehr (außer ich transcodiere über die CPU Videos, weil das immer noch die besste Qualität bei Speicherbedarf bringt). Ich bin damit wirklich sehr zufrieden und kann es für Leute, die etwas bastelfreudig und mit wenig Mitteln, Viel erreichen wollen, empfehlen.
Holger am 03.02.2021
Verifizierter Kauf
Kurz: Unter Volllast verhältnismäßig leise (meiner Meinung nach wegen dem Blattdesign + gewölbte Streben zur Motorlagerung), hoher Luftdurchsatz, auch bei geringeren Drehzahlen. Totale Laufruhe. Ich bin mit meiner Kaufentscheidung und was ich fürs Geld bekommen habe, wirklich sehr sehr happy.Details für Interessierte:
(ich hab das gerade alles verbaut und angeschlossen und könnte den Moonwalk vor Freude machen, im Rechner tobt der Sturm, und ich höre wirklich NIX, absolut NIX. HDDs laufen bei 26°C).
Ich betreibe davon 4x (a 0.15A) im Seitenteil (per Flex Mod.) wie man es vielleicht noch vom NZXT Zero v.1&2 (BigTower) kennt. (Towerspezifisch natürlich auch anders Platzierbar). Dabei habe ich mit Absicht (aufgrund meiner Schaltung) auf die Version mit 1800/Umin Max zurück gegriffen, weil ich gleich 4 Verwendet habe, die dann aber trotzem silent sind. Schließlich braucht ein Silent System den Overkill an Dimension.
Pro Lüfteranschluss soll man bei 3 Pin nicht mehr wie 6 Watt am Mainboard abgreifen. Da ich aber 4x Verwenden und über das Mainboard (Molex entfällt, + Keine Lust Geld für eine seperate Lüftersteuerung auszugeben) steuern möchte, sieht die Situation so aus 4 x 0,15A=0,6A -> 12V * 0,6A = 7,2 Watt.
Meine Lösung:
2x Parallel [GruppeA] und nochmals 2x Parallel [GruppeB] geschalten (2x parallel halbiert den el. Wiederstand in einer Gruppe, - > Wattzahl verdoppelt sich ). [GruppeA] und [GruppeB] wiederrum sind in Reihe Geschalten, was Wiederstand der 2 Verbraucher: (Gruppe A und Gruppe B ) addiert, in dem Fall wieder verdoppelt.
Folgen:
1. Elektrisch gesehen verhalten sich die 4 Lüfter unter diesen Umständen wie einer. Somit problemlos über das Mainboard steuerbar.
2. Wegen der Reihenschaltung, laufen die Lüfter auf nur halber Drehzahl, dafür sind es aber 4x!
Das bedeutet unter Volllast: halbe Geräuschentwicklung!!! Doppelter Luftdurchsatz!!! (zumindest grob theoretisch, wegen Luftwiederstand im Tower.. (meiner ist auch recht Luftdurchlassfreudig)
3. Reduzier ich die Lüfter auf 66,5% (effektiv 33,2% an jeden Einzelnen) höre ich bereits im Sitzen am PC nichts, bei 50 % (effektiv 25%) höre ich selbst mit 20 cm Abstand (Nachts) absolut nichts, als der Betrieb ist arkustisch nicht feststellbar. Trotzden stömt überall wie wild kalte Luft aus dem Tower.
Das System ist jetzt absolut Silent bei Leistung, und das ohne Wasserkühlung, geringen finanziellen Einsatz und etwas Basteln. Selbst wenn ich Zocke (4k@Red Devil RX 5700XT) hat das Netzteil (ein Corsair Plat. 850) es nicht mal nötig den Netzteillüfter anzuschmeißen. Ebenso der Prozessorlüfter der unter 40Grad °C sich nicht zuckt, zuckt sich seither gar nicht mehr (außer ich transcodiere über die CPU Videos, weil das immer noch die besste Qualität bei Speicherbedarf bringt). Ich bin damit wirklich sehr zufrieden und kann es für Leute, die etwas bastelfreudig und mit wenig Mitteln, Viel erreichen wollen, empfehlen.
5
5
Im direkten Vergleich zum F14 hab ich mich dann für zwei Front P14 als Einlass entschieden. Sie können langsamer und leiser drehen um die gleiche Luftmenge durch die Filter zu ziehen. Und bevor man ein Lüftersurren hört, nimmt man das Luftrauschen wahr, das durch das Metallmesh und die Filter gezogen wird.
Allerdings empfehle ich die vier beigelegten Schrauben (und mehr ist auch nicht dabei) direkt wegzulegen und mit Gummientkoppler zu arbeiten. Denn für diesen krassen Preis von 4,50 Euro kann keiner erwarten, dass die Lüfter so fein gewuchtet sind, wie ein BeQuit SilentWing. Also empfehle ich z.B "Akasa Rubber Case Fans Mounts". Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel ruhiger ein System laufen kann, wenn alles was dreht vom Gehäuse entkoppelt ist. Bestes P/L, aber nur in Verbindung mit Rubber-Mounts, sonst wird es durch Vibrationen laut, denn das Gehäuse schwingt mit ;)
Matthias am 10.03.2020
Verifizierter Kauf
Ich war erstaunt wie gerichtet der Luftstrom dieser Lüfter ist. Selbst einen bis zwei Meter hinter dem Lüfter merkt man den anscheinend stark gebündelten Luftstrom. Sie scheinen sich als Gehäuselüfter in modernen Gehäusen mit restriktiven Staubfiltern besser zu eignen, da sie einfach mehr Druck, bzw. Zug aufbauen als die F14 Variante und die Frischluft gezielter z.B. zur Grafikkarte befördern.Im direkten Vergleich zum F14 hab ich mich dann für zwei Front P14 als Einlass entschieden. Sie können langsamer und leiser drehen um die gleiche Luftmenge durch die Filter zu ziehen. Und bevor man ein Lüftersurren hört, nimmt man das Luftrauschen wahr, das durch das Metallmesh und die Filter gezogen wird.
Allerdings empfehle ich die vier beigelegten Schrauben (und mehr ist auch nicht dabei) direkt wegzulegen und mit Gummientkoppler zu arbeiten. Denn für diesen krassen Preis von 4,50 Euro kann keiner erwarten, dass die Lüfter so fein gewuchtet sind, wie ein BeQuit SilentWing. Also empfehle ich z.B "Akasa Rubber Case Fans Mounts". Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel ruhiger ein System laufen kann, wenn alles was dreht vom Gehäuse entkoppelt ist. Bestes P/L, aber nur in Verbindung mit Rubber-Mounts, sonst wird es durch Vibrationen laut, denn das Gehäuse schwingt mit ;)