Produkttester
Im folgenden wird das be quiet! Pure Power 11 FM Netzteil im Zuge der Testers Keepers Aktion getestet.
Die dazugehörige Benachrichtigung und der Versand erfolgten innerhalb weniger Tage.
Das Netzteil wird in drei Versionen angeboten: 550 Watt, 650 Watt und 750 Watt. In diesem Test geht es um die 650 Watt Version.
Im Zuge des Tests wurde ein neuer PC (bis auf Festplatten und Grafikkarte) mit den folgenden Komponenten zusammengebaut:
- Gehäuse: be quiet! SILENT BASE 600
- Prozessor: AMD Ryzen 5 5600x
- Prozessor Lüfter: be quiet! Pure Rock 2
- Mainboard: Asus TUF Gaming B550-PLUS
- Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX 2x8GB, 3200MHz
- Netzteil: be quiet! Pure Power 11 FM
- Grafikkarte: AMD Radeon R9 270x
- Festplatten:
" 1 x 1TB HDD
" 1 x 1TB SSD, 1 x 256 GB SSD
Das Netzteil wiegt 1,55 Kg bei einer Größe von 160 x 150 x 86 mm und ist somit kompakt gebaut und passt in gängige für das Netzteil ausgelegte Gehäuseslots. Die 80 PLUS Gold Effizienz verspricht eine hohe Energieeffizienz. Man sollte im Vorhinein beachten, dass sich je nach Leistung die mitgelieferten Kabel leicht unterscheiden. Solange keine besonderen Teile/ Anschlüsse im PC vorhanden sind sollte man aber auf keine Probleme stoßen. Die Verpackung ist recht solide und sollte genug Schutz bieten, solange man nicht vorhat, damit Fußball zu spielen. Ansonsten ist das Netzteil gut und solide verarbeitet und wirkt sehr hochwertig. Das Netzteil besteht aus Metall und ist schwarz, besitzt hinter einem Schutzgitter einen 120mm-Lüfter und hat neben dem Netzteilanschluss und dem An-Ausschalter die PC-Anschlüsse. Verschiedene Betriebsmodi lassen sich manuell nicht einstellen. Die Kabel sind ebenfalls gut verarbeitet und sehen hochwertig aus. Das dicke Mainboard-Kabel kommt in einem Kabelschlauch. Die Stecker sind beschriftet, was die Suche nach dem richtigen Steckplatz vereinfacht. Sehr angenehm sind die 5 Jahre Herstellergarantie, die ein Netzteil schon haben sollte. Es gibt auch andere Hersteller, die mehr bieten, das schmälert die 5 Jahre nicht wirklich.
Eine kleine Anmerkung: be quiet! bietet auf der eigenen Seite einen Netzteil-Kalkulator an, mit dem man die benötigte und empfohlene Leistung des Netzteils errechnen lassen kann. Dafür muss man lediglich die Bestandteile des PCs angeben.
Der Einbau in das Gehäuse ist einfach und man kann selbst entscheiden, ob der Lüfter des Netzteils nach oben (also in das Gehäuse) oder nach unten (aus dem Gehäuse raus/auf den Boden) gerichtet sein soll. Da bei dem SILENT BASE 600 Gehäuse auf dem Boden Luftschlitze mit Staubfilter vorhanden sind, wurde das Netzteil mit dem Lüfter nach unten eingebaut. In welchen Fällen man das Netzteil wie rum montiert ist aber eine andere Frage, über die es schon ganze Artikel gibt. Wie bei den meisten Anschlüssen im PC sind auch hier die Stecker nur mit dem richtigen Anschluss am Netzteil kompatibel, sodass man da schonmal nichts falsch stecken kann. Zudem ist alles auf dem Netzteil beschriftet: DRIVES für die Festplatten, PCIEe für die jeweiligen Karten in den PCIe Anschlüssen (z.B. Grafikkarte), MB für das Mainboard und noch P8, welcher unter anderem auch noch für das Mainboard genutzt wird. Dementsprechend war die Verkabelung einfach und eindeutig. Auf der Komponentenseite der andere PC-Bestandteile ist das meiste auch so normiert, dass nur die richtigen Stecker in die entsprechenden Steckplätze passen. Die Beschriftung auf den Steckern der mitgelieferten Kabel helfen dabei. Die Kabellängen sind genormt und ausreichend, wobei man nicht erwarten sollte, dass man jeden Umweg zur Organisation der Kabel nehmen kann, ohne auf die Länge zu achten. Im Vergleich zum vorherigen Netzteil, welches nicht modular war, ist das Kabelmanagement hier sehr viel angenehmer. Ungenutzte Kabel bleiben einfach im Karton und fliegen nicht im Gehäuse rum, um potenziell den Lüftern in den Weg zu kommen. Ein weiterer Vorteil ist der unproblematische Austausch eines Kabels, sollte ein Defekt vorliegen. Hier spart man zumindest im Gegenzug zu nicht-modularen Geräten, da dort ein Austausch nicht möglich und eine Reparatur vergleichsweise umständlich ist.
Bei der Montage gab es einen negativen Aspekt in Bezug auf die anzuschließenden SSDs: Beide sind auf einer Halterung für zwei SSDs angebracht, sodass diese in Halterungen des HDD-Formats passen. Dadurch sind die SSDs (und deren Anschlüsse) sehr nah übereinander, was bei den SATA-Kabeln kein Problem ergibt, sofern man die geraden- und nicht angewinkelten Stecker nimmt. Die Stromanschlüsse für "Drives", wie es auf dem Netzteil heißt, sind auf den drei entsprechenden Kabeln nacheinander angebracht. Dabei zeigt der Stecker orthogonal vom Kabel weg und lässt das Kabel gerade weiter laufen. Dadurch sind die engen Anschlüsse des SSD-Schlitten Modells nur mit Mühe mit zwei Kabeln anzuschließen, anstatt mit einem. Die Verwendung von zwei separaten SSD-Halterungen war da aber die einfachere Möglichkeit, um die Stecker/Kabel nicht unter Spannung aneinander zu quetschen. Die Anschlüsse in Reihe kommen nur bei den Festplattenkabeln zum Einsatz. Die anderen Kabel verzweigen sich vorher, auch da es aufgrund der jeweiligen Zielkomponenten anders keinen Sinn ergeben würde.
Eine der besonderen Qualitäten des Netzteils (wie der Herstellername schon sagt) ist die geringe Lautstärke. Da der PC u.a. für Audio- Aufnahmen und Bearbeitung zu Hause genutzt wird ist ein leiser PC essenziell und abgesehen davon insgesamt angenehmer, da nichts nerviger ist, als beim konzentrierten Arbeiten oder entspannten spielen das Rattern eines Lüfters ertragen zu müssen. Hier kann das be quiet! Netzteil in den knapp Wochen Testphase punkten. Durch das abgeschirmte Gehäuse wird der Pegel zwar nochmal ein wenig reduziert, aber auch bei offenem Gehäuse ist nicht viel von dem Netzteil zu hören. Auch gibt es keine übermäßige Wärmeentwicklung.
Der PC (und somit das Netzteil) waren an einigen Tagen 8 Stunden (auch am Stück) in Betrieb und mussten eine Kombination aus Word, Excel, Streaming, Audio Produktion und Gaming ertragen. Dabei konnte man den Unterschied im Geräuschpegel nur unter hohem Anspruch etwas wahrnehmen. Störend war es nie. Zu warm wurde es auch nie.
Der Lüfter läuft leise und effizient und insgesamt bemerkt man nichts davon | was bei einem Netzteil das angestrebte Ziel ist! Die 650 Watt betreiben den PC, ohne in irgendeiner Form Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, sodass man sich dem Arbeiten oder dem Spielen widmen kann, ohne sich durch Stabilitätsprobleme in der Spannung, Überhitzung oder nervtötenden Lüftern stören lassen zu müssen.