Produkttester
Testers Keepers mit ANTEC KW 16: HCG GOLD 650W
Einleitung
In den letzten Tagen durfte ich im Rahmen des Testers Keepers Programm in Zusammenarbeit mit Antec das Netzteil "HCG Gold 650 W" ausführlich testen. Vielen Dank an Mindfactory und Antec für das Vertrauen. Ich habe das Netzteil kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen, was aber meine Meinung in diesem Testbericht nicht in eine bestimmte Richtung beeinflusst hat, - davon hätte ich ja letztlich auch nicht mehr.
Antec präsentiert mit seiner "HCG Gold"-Serie ("High Current Gamer") ein vollmodulares Netzteil, mit, wie der Name schon andeutet einer "80 PLUS GOLD" Zertifizierung. Antec bietet im Rahmen der Serie auch eine 750 W und 850W Variante an. Mir persönlich kam die 650W Variante allerdings wie gerufen, da alles andere bei meinem System unnötig gewesen wäre.
Ich testete das Netzteil im Rahmen des Baus meines neuen Systems mit folgenden Komponenten:
CPU: Rysen 2700X / Motherboard: ASUS TUF X470-Plus Gaming / RAM: 16GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 DIMM CL16 Dual / GPU: 8GB Asus GeForce GTX 1080 Strix Advanced Aktiv / Speicher: 250 GB Samsung 960 Evo M.2 2280 NVMe + 500GB Samsung 860 Evo 2.5" SATA 6Gb/s .
Design und Verarbeitung
Ein Netzteil muss ja bekanntlich keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Aber wenn es einen stabilen und massiven Eindruck hinterlässt, ist dass schon fast ein Qualitätsmerkmal. Als direkt "Schön" würde ich das Design des "HCG Gold 650W" jetzt nicht bezeichnen,- es ist halt ein Netzteil und vor allem Geschmackssache. Massiv ist es allerdings durchaus. Das Gehäuse macht einen gut verarbeiteten Eindruck und bringt mit 2,04 Kg auch einiges an Gewicht auf die Waage. Die Schrauben, welche das Gitter, dass mit einem "Antec" Logo versehen ist, halten, sind in kleinen Mulden versenkt, sodass man den Eindruck bekommt, dass diese auch genau dort bleiben sollen. Die Aufschrift an den Seiten ist so angebracht, dass man den Lüfter nach oben zeigen lassen muss, um die Schrift richtig herum zu sehen. Sollte man also das Netzteil oben im Gehäuse anbringen ist die Aufschrift richtig herum. Wenn man es am Boden anbringt ist es in modernen Gehäusen sowieso egal, da man dass Netzteil nicht sieht. Das Schwarze Netzteil hat hinten neben einem stabilen Power Schalter auch einen Knopf, der in Eingedrücktem Zustand den "Hybrid Modus" aktiviert. Beide Knöpfe verfügen über einen gewissen Widerstand, sodass man zweifelsfrei weiß ob man einen der Knöpfe gedrückt hat. Der Kaltgerätestecker lässt sich tief ins Gehäuse stecken und sitzt fest. Ich hatte in meinem vorherigen System ein, in die Jahre gekommenes "be quiet! Straight Power E 8 (680W)". Das Antec Netzteil ist in meinen Augen mindestens genauso gut verarbeitet. Die Anschlüsse von Motherboard, PCI-E /CPU und Molex/SATA -Kabel rasten, dank des Plastikhakens ebenfalls gut ein und haben keinen Spielraum.
Antec wirbt außerdem damit, ausschließlich Japanische Kondensatoren benutzt zu haben. Das mag erstmal schön klingen und vielleicht auch etwas bringen, allerdings bin ich kein Netzteilexperte und kann daher nicht abschätzen ob das mehr als nur ein gutes Verkaufsargument ist.
Lieferumfang/ Anschlüsse
Da das "HCG- Gold 650W" zu 100% Modular ist, kommt es mit etlichen Kabeln, und ein paar Kabelmanagement Accessoires:
Ein Kaltgeräte Netzkabel
3 Antec Klettkabelbinder in Gelb Grau
ca. 10 schwarze Kabelbinder
4 Schrauben zur Montage im Gehäuse
Ein ATX 24 (20+4) -pin Motherboard Kabel
Ein 8(4+4 )-pin ATX 12V /EPS 12 V Kabel
4x 8(6+2)-pin PCIe Anschlüsse ( 2 Kabel mit jeweils 2 Anschlüssen)
8 SATA- Anschlüsse ( 2 Kabel mit jeweils 4 Anschlüssen)
Drei Molex Kabel
Ein FDD Kabel
Außerdem befinden sich in der Kartonbox, noch eine Produktbeschreibung, ein Garantieschein und das Netzteil selbst. Beim auspacken findet man zunächst zwei schwarze Textilbeutel: In einem befinden sich die Kabel, welche nochmal einzeln in Plastik verpackt sind,- was mir etwas überflüssig scheint. In dem Anderen ist das Netzteil selbst. Umgeben ist das ganze von zwei Schaumstofffassungen, die das Netzteil schützen.
Am Netzteil selbst befinden sich folgende Anschlüsse bzw. Knöpfe:
Ein Motherboard 28 (18+10)-pin Anschluss
5 x 8-pin PCI-E / CPU Anschlüsse
4 x 6-pin Molex / SATA Anschlüsse
On/OFF Schalter
Knopf zum Aktivieren/Deaktivieren des "Hybrid Mode"
Kabel
Die Kabel sind Schwarz und mit feinem Gewebeschlauch ummantelt. Die Übergänge zu den Steckern sind vor der Aufteilung in die einzelnen Adern großzügig abisoliert. Da diese Isolierung relativ steif ist, hat man beim Kabelmanagement auf der Seite des Motherboards mitunter Probleme: Zum Beispiel muss das 24-pin Mainboard Kabel mit wohldosierter Gewalt davon überzeugt werden, eine 180° kurve zu machen um möglichst unauffällig in der Rückseite des Gehäuses zu verschwinden, - was letztlich nie so ganz gelingt. Das trifft im Grunde auf alle dicken Kabel zu, allerdings ist das ja auch ein Vorteil von einem Modularem Netzteil: Für ein Perfektes und kompaktes Kabelmanagement kann man jedes Kabel einfach gegen schönere/gewinkelte/teurere austauschen.
Ansonsten gilt wahrscheinlich der Grundsatz: Lieber zu viel und zu feste Isolierung als zu wenig. Daher sind die mitgelieferten Kabel völlig in Ordnung, wenn man bedenkt, dass sie sicher sind und man bei einem anderen Hersteller unter Umständen ähnliche Probleme hat.
Lüfter, Lautstärke und Kühlung
Für die Kühlung sorgt ein 120mm "FDP Fan", - wenn überhaupt! Dank des "Zero RPM Mode" dreht sich der nämlich erst einmal gar nicht, was schon ziemlich cool ist. Laut Hersteller ermittelt das Netzteil (wenn der sogenannte "Hybrid Mode" aktiviert ist) mithilfe von Wärmefühlern die Notwendigkeit des Lüfters. Und dieser dreht sich je nach bedarf, oder bleibt eben ganz aus.
In meinem System ist das "HCG-Gold 650W" unten in einem Antec P110-Luce (Ungedämmt) verbaut. Selbst wenn der Lüfter des Netzteiles angeht, ist es neben dem CPU Kühler "AMD Wraith Prism" nicht zu hören. Natürlich ist der auch nicht der leiseste, aber man hört das Netzteil auch wenn man den Kopf direkt vorm Gehäuse hat nicht.
Spannungsstabilität
Da dass System erst seit ein paar Tagen läuft, kann ich nicht viel dazu sagen. Aber: Es läuft auch unter Last wie eine wie Eins. Allerdings bewirbt Antec das Produkt mit einer üppigen 10 Jahres Garantie, was darauf hoffen lässt, dass es langlebig ist und auch in 5 Jahren auch nicht schlapp macht oder schlimmeres.
Schutzschaltungen und Wirkungsgrad
Antec lässt sich in Sachen Schutz und Wirkungsgrad nicht Lumpen. Bei einem Wirkungsgrad von bis zu 92% hat das "HCG Gold 650W" etliche Schutzmechanismen und besondere Eigenschaften:
OCP (Stormspitzenschutz)
OVP (Überspannungsschutz)
SCP (Schutz vor Kurzschlüssen)
OPP (Überlastungsschutz)
OTP (Überhitzungsschutz)
SIP (Im Prinzip ein Einschaltstrombegrenzer)
NLO (Sorgt dafür, dass die Spannung auch dann stabil abgeliefert wird, wenn das System nur unter wenig Last läuft)
Das Alles sagt einem Laien wie mir nicht viel, allerdings haben die meisten qualitativ hochwertigen Netzteile die gleichen Schutzeigenschaften, was zeigt, dass auch hier nicht an der Sicherheit gespart wurde.
Preis-/Leistungsverhältnis
Wenn mich jemand vor ein paar Wochen gefragt hätte, welches Netzteil man kaufen solle, hätte ich den Fragenden wahrscheinlich mit einem jähen "sei still!" unterbrochen. - Schlechter Witz beiseite: Das Antec "HCG- Gold 650W" ist, sofern ich das bis jetzt beurteilen kann, ein Netzteil auf Augenhöhe. Es ist extrem leise, es liefert ordentlich ab und spart einem eventuell auch noch Strom, wenn man von einem Netzteil mit weniger Effizienz wechselt. Zurzeit kostet es 92,94 € und liegt damit unter der Konkurrenz. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen. Es könnte ebenfalls interessant werden, wenn jemand einen besonderen (besonders kleinen) PC plant, da es 2cm kürzer ist, als so manches Konkurrenzprodukt.
Hier bekommt man einiges geboten für das Geld!