Produkttester
Hallo zusammen,
ich bin einer der glücklichen Produkttester, welcher die "NZXT-Kraken 360mm RGB Schwarz" testen, bewerten und anschließend behalten durfte. Hierfür bedanke ich mich recht herzlich bei Mindfactory und auch bei NZXT für das Vertrauen.
Teil der Testers-Keepers-Vereinbarung war es, ein mindestens dreiminütiges Unboxing-Video zu gestalten. Der Link dazu ist am Ende dieses Beitrages zu finden. In dem Video wird die AiO nicht nur ausgepackt, sondern auch eingebaut und bewertet. Es würde mich freuen, wenn ihr dort einmal vorbeischaut.
Jetzt aber zum Produkt selbst:
Die AiO kam gut verpackt bei mir an. Ein recht großer Karton, dieser war mit genügend Luftpolstern versehen, sodass die Verpackung, sowie die Kühlung selbst, komplett unbeschadet bei mir ankamen. :) Die Lüfter etc. sind jeweils nochmal in Folie verpackt. Der Radiator wurde nochmal zusätzlich in einer Pappe verpackt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das nicht selbstverständlich, in meine Augen ist dies ein Zeichen der Qualität.
Der Lieferumfang beträgt drei (3) F120P-Lüfter, einen (1) Breakoutkabelsatz, Installationszubehör (AMD (AM4/AM5) & INTEL Brackets (LGA 1700/1200/115X) vorhanden) und natürlich die Kraken 360 mit einer kurzen, in meine Augen aber sehr einfach zu verstehende Installationsanweisung. Es ist alles da, was für die Inbetriebnahme der AiO benötigt wird. Bemerkenswert ist, dass die Pumpe bereits mit Wärmeleitpaste versehen ist. Ganz praktisch, ich hatte mir vorab schon welche bestellt, diese ich dann allerdings gar nicht brauchte.
Das eher dunkle Design macht einen sehr schlichten, aber auch sehr hochwertigen Eindruck. Das 1,54 Zoll (3,9cm) große, quadratische LCD-Display macht einiges her. Neben Echtzeit-Systeminformationen können hier auch eigene Bilder angezeigt werden. Ein nicht zwingend notwendiges, aber ein durchaus großartiges Feature! :) Die RGB Core-Lüfter sorgen für eine (wenn gewollt) lebendige Beleuchtung, welche in der Software "CAM" konfiguriert werden können. Auf diese werde ich später noch genauer eingehen.
Die Montage funktioniert kinderleicht. Es gab glücklicherweise keine Schwierigkeiten oder Überraschungen. Natürlich ist es mit ein wenig Aufwand verbunden (Dies ist natürlich auch ein wenig vom Gehäuse und vom Build im generellen abhängig), das sollte allerdings jedem klar sein, der sich für diese Art von Kühlung entscheidet. :) Wie bereits erwähnt, ist alles für die Installation benötigte bereits im Lieferumfang enthalten. Auffällig angenehm, im Vergleich zur Konkurrenz, sind die sehr flexiblen und langen Schläuche der AiO, die das Kabel- bzw. Schlauchmanagement im Gehäuse deutlich vereinfachen. Ein einzelnes Breakoutkabel von der Pumpe bis hin zum Mainboard vereinfacht die Installation. Der Hub zur Steuerung der RGB-Elemente ist magnetisch und kann (in meinem Fall) problemlos am Gehäuse befestigt werden. Die Darstellung des LCD-Displays kann im Nachgang noch gedreht werden, was bei der Installation für mehr Freiheiten sorgt. Für die Installation empfehle ich das von mir aufgenommene YouTube-Video, in welchem ich die Installation im Zeitraffer mitverfolgt habe.
Im Anschluss startete ich also meinen Rechner. Die AiO lief problemlos an und lief nach ein paar Sekunden wirklich sehr leise. Im Vergleich zu meinem vorherig eingebauten bequiet! Dark Rock Pro 4 ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die AiO ist, wie erwartet, verblüffend leise. Ich habe die Lüftung gleich in zweierlei Systemen getestet (Intel, AMD). Bei beiden erzielte sie ein gutes Ergebnis. Im Folgenden beschreibe ich meine Erfahrungen mit der AiO in Verbindung mit meinem Intel i9 13900K im Vergleich zu einem anderen Kühlsystem, dem bequiet! Dark Rock Pro 4.
Während ich mit dem riesigen Lüfter von bequiet! im Idle auf ungefähr 40 Grad bis maximal 46 Grad kam, erreiche ich nach Installation der NZXT Kraken RGB Temperaturen von ungefähr 37,5 Grad bis maximal 40 Grad. Unter Last, sprich einer Auslastung von ca. 60% erreichte ich mit dem Dark Rock Pro 4 durchschnittliche 68 Grad bis 71 Grad, bei der vorgegebenen Standardlüfterkurve, geregelt über das Mainboard. Mit der AiO liegen wir bei gleicher Auslastung bei durchschnittlich 62 Grad bis maximal 65 Grad, bei der Standard Lüfter- und Pumpenkurve. Es ist also ein, in meinen Augen, deutlicher Unterschied zu erkennen, welchen man allerdings auch erwarten kann!
Nun genaueres zur NZXT CAM - Software, in welcher nicht nur die RGB-Beleuchtung angepasst werden kann. Ein verwirrender Name, bei CAM denkt man natürlich an eine Kamera. Die Software muss auf der offiziellen Seite von NZXT heruntergeladen werden. Hier können die Farben, die Farbverläufe etc. der jeweiligen F RGB Cores angepasst werden. Hierzu gibt es bereits einige mögliche Einstellungen. Meines Erachtens könnten es allerdings mehr sein - und diese vor allem etwas schlichter, doch das ist Geschmackssache. Auch das LCD-Display wird darüber konfiguriert. Der Nutzer kann hier selbst entscheiden, ob er sich die Systeminformationen in Echtzeit, wie CPU-Temperatur, CPU-Last, Taktfrequenz etc. anzeigen lassen möchte oder ein selbst gewähltes Bild. In der NZXT "CAM können zudem verschiedene Profile angelegt werden. Bei den Einstellungen der Pumpe kann hier zwischen den Modi: Leise, Fest, Leistung und Benutzerdefiniert gewählt werden. Auch die Lüfter lassen sich in den verschiedenen genannten Modi betreiben. Die von mir herausgestellten Temperaturen wurden alle im "leise Zustand erzielt. Des Weiteren bietet diese Software eine Art Monitoring, eine grafische Übersicht mit Informationen (zur Temperatur, Takt, Lüfter) zu CPU und GPU, der Wasser-Temperatur, RPM der Pumpe und Lüfter, sowie die Belastung des Arbeitsspeichers und so weiter.
Der Hersteller wirbt mit einer geschätzten Lebensdauer von ungefähren 60.000 Stunden / 6 Jahren, was meiner Meinung nach für eine AiO Kühlung dieses Preissegmentes völlig in Ordnung ist. Dahingehend bin ich einmal gespannt, bin allerdings guter Dinge, dass diese erreicht werden, bzw., dass sie sogar darüber hinaus genutzt werden kann.
Mein neuer Artikel, die NZXT Kraken RGB, von Mindfactory überzeugt im Test also nicht nur durch eine gute und kühle Leistung, sondern punktet ebenfalls durch eine einfache Montage. Die Materialien wirken qualitativ hochwertig, was ich nach meiner bisherigen Erfahrung nur bestätigen kann. Es handelt sich um eine sehr leistungsstarke Pumpe, welche die Kühlflüssigkeit in einer effizienten Art und Weise, sehr leise, zirkuliert. Abschließend bleibt zu sagen, dass die NZXT Kraken RGB ihr Geld (209 Euro + Versand) absolut wert ist. Wer viel Wert auf ein cleanes Aussehen, gepaart mit einer guten Kühlleistung legt, der ist hier genau richtig! Wer ein ausreichend großes Gehäuse zur Verfügung hat, der kann das Produkt ohne Bedenken kaufen. Für den Einbau müssen auch keine weit fortgeschrittenen PC-Builder Kenntnisse vorhanden sein, denn wie vorab beschrieben geht der Einbau wirklich sehr leicht von der Hand.
Zum Unboxing-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=61dQzFBtFd0