Verifizierter Kauf
Ich kann die Kraken Z73 All-in-one Wasserkühlung uneingeschränkt empfehlen.
Merkmale dazu erkläre ich nun im Detail.
Mein System besteht aus einem Intel i9 9900k der geköpft wurde und nicht übertaktet ist. Zuvor wurde er mit einem Alpenföhn Brocken 3 Luftkühler gekühlt. Der i9 9900k ist von Haus aus ein etwas arg warmer Prozessor im Vergleich zu vielen anderen CPU's. Vor dem Einbau der Wasserkühlung habe ich zum Vergleich 30 Minuten lang Cinebench R23 laufen lassen. Dabei ergab sich eine maximale Temperatur von 80°C. Das ist so schon ganz schön warm wenn man bedenkt war für ein riesen Teil der Brocken 3 ist. Nach dem Einbau der Wasserkühlung reduzierte sich beim gleichen Test die Temperatur um 20°C. Dies ist ein beachtlicher Fortschritt und spricht beim i9 9900k absolut dafür. wenn ich Prime95 laufen ließ wurde der Prozessor nochmal wesentlich stärker beansprucht. Eine Leistungsaufnahme von 200 bis 210 Watt konnte dabei festgestellt werden. Mit der Luftkühlung knackte der geköpfte i9 9900k "leider" die 100°C Marke. mit der Kraken Z73 war die maximale Temperatur bei selber Leistunsgaufnahme bei 80°C.
Der Einbau ließ sich gut umsetzen und die Kabel sind lang genug um sie auch ordentlich verlegen zu können. Bei den Lüftern hat man die Wahl ob man sie direkt am Mainboard oder mit einem mitgelieferten 3-fach Y-Kabel am Systemkabel der Pumpeneinheit anschließt. Beim Anschluss an die Pumpeneinheit kann man die Lüfter über das Herstellerprogramm steuern. Ich selbst habe die Lüfter an die noch freien Anschlüsse am Mainboard angeschlossen.
für die RGB Beleuchtung werden die Lüfter zuerst mit kurzen Kabelstücken anhand der internen Steckerbuchen an den Lüftern miteinander verbunden und mit einem einzigen Kabel, welches von einem der Lüfter weg geht mit dem Systemkabel der Pumpe verbunden. Das ist so eine echt gute Idee da man so nur ein Kabel für die RGB Beleuchtung hat statt drei Kabel für drei Lüfter. Die Lüfter sind am Rand beleuchtet.
Die Pumpeneinheit lässt sich je nach Bedarf auf der Adapterplatte verdrehen und somit kann die Ausrichtung je nach System individuell angepasst werden. Die Anzeige des Display lässt sich später im Steuerprogramm um jeweils 90° drehen wodurch man man dann je nach Einbaulage der Pumpe die Display Ausrichtung korrigieren kann. Ebenso wie auch die Beleuchtung der Lüfter
Pro:
-Enorme Kühlleistung
-Viel Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
-Einfacher und sauberer Einbau
-Sehr leider Betrieb, auch unter Last. Die Pumpe ist so gut wie kaum hörbar. Eher hört man die Lüfter wobei diese auch sehr leise sind (abhängig von der Einstellung
-Über das Programm sind sehr viele Möglichkeiten zur Individualisierung und Einstellung möglich. Viele Temperaturen und andere Systemwerte können angezeigt werden.
-Gute Verarbeitung, kein billiger Eindruck und die ganze Aio macht eine wertigen Eindruck.
-die deutsche Anleitung zum runterladen ist gut verständlich und der Einbau anhand dieser gelingt auf jeden Fall.
Kontra:
-Die Schlauchanschlüsse sind, bis auf die Winkelanschlüsse an der Pumpe, starr und nicht flexibel. Dies kann je nach Ausrichtung zu dem Problem führen das sich die Schläuche ungünstig in sich verdrehen können.
-Die Schläuche sind möglicherweise für viele Midi Gehäuse für eine Radiatormontage in der Front mit den Anschlüssen nach unten zeigend, zu kurz. so ist es bei mir der Fall.
-Die zu sehenden Farben auf dem LCD Display der Pumpe sind bei seitlichem Betrachtungswinkel verändert und nicht den Einstellungen entsprechend.
-Der Stecker für die RGB Beleuchtung ist Herstellerspezifisch und kann nur mit dem mitgelieferten Anschluss verbunden werden.
Alles in allem überwiegen für mich die positiven Aspekte gegenüber den negativen. Ich kann diese Aio Wasserkühlung uneingeschränkt empfehlen. Die Enorme Kühlleistung kann einen stark beanspruchten Prozessor zuverlässig kühlen ohne dabei laut zu werden.