Produkttester
Zuerst vorweg: Diese Grafikkarte wurde mir von Mindfactory im Rahmen der Testers Keepers Aktion zugestellt - danke dafür, das nimmt aber in keinerlei Hinsicht Einfluss auf meine Bewertung.
Testsystem:
Eingebaut habe ich die Grafikkarte in meinem System, laufen wird sie aber bei meinem Bruder, der ein Upgrade bitterlich nötig hat (GTX 960 4GB).
Bei mir im System ist verbaut:
i7 7700K @4.8 GHz
Arctic Liquid Freezer 240 mit 4x Corsair SP120 RGB in der Front, Push Pull als Intake
ASRock Z270M Extreme4
4x 8GB Crucial Ballistix Sports LT 2400MHz
Seasonic Focus Plus 650W Platinum
Zotac GTX 1080 Ti Mini
2x Corsair SP120 oben als Exhaust
2x Arctic F8 PWM hinten als Exhaust
1x Silverstone Slim 120mm unter der GPU als Intake
im Corsair Air 240
Getestet wurde die GPU auf meinem System zuerst mit ASUS Rog Realbench um die Temperatur zu überprüfen, und es wurde ein 3d Mark Benchmark (Time Spy, non 4k Version) durchgeführt. Anschließend wurden auf meinem PC einige Spiele in Full HD getestet.
Verpackung/Lieferumfang:
Die Grafikkarte kam in einem gut gepolsterten Karton an, war dazu noch in eine antistatische Tüte gepackt. Kaputtgehen kann also nichts, wie man auf den Bildern sieht, meine EVGA GTX 1060 war weniger gepolstert verpackt.
Allerdings ist der Lieferumfang für eine 370¤ Karte eher spärlich - dabei waren eine CD mit Treibern und eine Bedienungsanleitung, also keine Stromadapterkabel oder Aufkleber.
Design:
Das Design ist schlicht und minimalistisch, aber dennoch modern. Die GPU ist in matten Schwarz- und Grautönen gehalten und kommt ihrer Preisklasse entsprechend hochwertig daher. Ich persönlich finde es gut, dass die GPU nicht mit RGB Spielereien überladen ist. Auch toll ist die schöne schlichte schwarze Backplate, welche in der 1060/2060 Preisklasse nicht unbedingt selbstverständlich ist (meine alte 1060 von Evga hatte beispielsweise keine).
Die Grafikkarte ist also toll für eher schlichtere Systeme geeignet, die dennoch eine leistungsstarke GPU suchen, aber bei der Kühlleistung keine Abstriche machen wollen.
Ich finde die GPU sogar recht groß für die xx60er Klasse, sie ist deutlich größer als meine EVGA 1060 und auch viel größer als die Zotac 1080 Ti Mini. Problematisch wird es aber in normalgroßen Gehäusen nicht - mit meinem Air 240 wurde es aber eng, ich musste beispielsweise meine AiO komplett abmontieren, und die Grafikkarte einbauen, erst dann kam die AiO wieder rein. Auch konnte ich nicht wie bei der 1080 Ti die Schläuche der AiO hinter der GPU führen, sondern habe sie jetzt seitlich über die GPU gelegt, siehe Bilder. Ich persönlich finde die GPU schon viel zu groß für kleine Gehäuse, aber in normalen Midi Towern ist das in der Regel kein Problem. Die Abmessungen sind:
L=264.9 W=120.58 H=40.41 mm
Interessant finde ich das Lüfterkonzept, die beiden 100mm Lüfter drehen sich in entgegengesetzte Richtungen (dh einer links rum, der andere rechts), was laut Gigabyte in einer effektiveren Kühlung resultieren soll.
Verarbeitung:
Die Grafikkarte ist von der Verarbeitung her in etwa auf einer Stufe mit meiner Zotac 1080 Ti, welche allerdings eine Metallbackplate und keine aus Plastik wie die Gigabyte hier hat. Sie wirkt aber dennoch einen Tacken weniger hochwertig verarbeitet als meine EVGA GTX 1060 (wobei ich die Verarbeitung von EVGA Karten auch als führend betrachte, ähnlich toll fassen sich meiner Meinung nach nur die Sapphire Karten an). Zwischen Backplate und Kühllösung ist ein kleiner Spalt zwischen den beiden Plastikabdeckungen, was meiner Meinung nach etwas schlampig aussieht. Ansonsten fasst sich die Karte aber gut an, und wirkt durchaus solide, es klappert nichts. Bei Druck knarzt die Backplate leicht, das ist aber nicht weiter schlimm, liegt vermutlich am verwendeten Plastik.
Geschwindigkeit und Leistung:
Die GPU ist die schwächste Nvidia Raytracing GPU, Raytracing mit ihr soll wohl auch noch nicht so Spaß machen, getestet habe ich es auch nicht, da mir keine Spiele vorliegen, die diese Fähigkeit haben. Die Karte ist von Werk aus leicht übertaktet mit einem Core Clock von 1770 MHz (Stock: 1680 MHz).
Die Karte erzielte folgende Werte in denen zuerst beschriebenen Systemen in den jeweiligen Games und Benchmarks:
Mit i7-7700K, 32 GB RAM, Full HD, alle Einstellungen auf Ultra
3d Mark Time Spy: 49,16 FPS in GPU-Test 1, 44,31 FPS in GPU-Test 2, Punkte: 7640
Anno 1800: circa 125 FPS - allerdings kam ich noch nicht dazu, das Spiel wirklich zu spielen, deswegen war die Stadt winzig, sprich early game. Im späteren Verlauf ist Anno 1800 aber sowieso eher CPU-lastig.
Cities Skylines: circa 35 FPS, allerdings habe ich um die 1200 Assets installiert und mehrere Mods und die Stadt ist schon über 70000 Einwohner groß Das Spiel ist einfach unglaublich Ressourcenhungrig, wenn man nicht Vanilla spielt. Vanilla FPS sind hier so um die 63 in einer Stadt mit 15000 Einwohnern. (das Spiel futtert eher CPU und RAM, und ist auch echt scheiße optimiert imho)
Civilization VI: circa 75-85 FPS, Runde 306, Midgame, x Zivilisationen, war mein letzter Spielstand
Fallout 4 mit Grafikmods: circa 80 FPS in Bunker Hill, Siedlung Starlight Drive in ca 90 FPS
No Mans Sky: circa 95-105 FPS
Skyrim Special Edition mit Grafikmods: konstante 60 FPS, Vsync ausschalten ist bei dem Game nicht zu empfehlen (habe nämlich nur einen 60Hz Monitor) und es läuft auch nicht besser bei mehr als 60 FPS.
Die Leistung ist also für modernes Full HD Gaming mit 60Hz auf Ultra perfekt, auch für 144Hz ist die GPU noch ausreichend, wenn man Abstriche bei den Einstellungen macht, für WQHD und 144Hz empfehle ich eher eine RTX 2070. Für 4K darf es dann schon eher in Richtung GTX 1080 Ti / RTX 2080 / RTX 2080 Ti gehen. Im Vergleich zu meiner 1080 Ti schneidet die RTX 2060 natürlich schlechter ab, nichts desto trotz ist sie eine gute Karte für Full HD Gaming über Jahre hinweg. Mein Bruder jedoch freute sich - die RTX 2060 lässt die alte GTX 960 wirklich schlecht aussehen.
Temperatur und Lautstärke
Die GPU ist zwar kein Eisklotz wie meine alte EVGA 1060, die wirklich NIE heißer als 60 Grad wurde, wird aber auch nie heißer als 80 Grad - und dabei auch noch annehmbar leise, kein Vergleich zu meiner 1080 Ti, die unter Gaminglast wie ein Fön klingt und dazu noch die 80 Grad bei weitem überschreitet, bis ca 84 Grad und dann das Thermal Throttling einsetzt. Ich habe die Temperaturen via HWinfo in beiden System während der Last ausgelesen, anbei kurz die Durchschnitts- sowie Höchsttemperaturen während den Benchmarks und den verschiedenen Spielen sowie die Lüfterdrehzahlen. Im Idle und beim Surfen etc sind die Lüfter aus - lobenswert! Beim Benchen, Stresstest und Spielen hört man die GPU zwar, da der Lüfter anspringt, aber es ist jetzt nicht unangenehm, es ist lediglich ein leises Rauschen durch den Luftstrom wahrnehmbar, kein Tosen, kein Spulenfiepen, kein Rattern und Klappern.
Mit i7-7700K, 32 GB RAM, Full HD, alle Einstellungen auf Ultra
Idle/Surfen/Office: um die 43 Grad, Lüfter aus!
3d Mark Time Spy: 75 Grad Maximum, 70 Grad Durchschnitt, Lüfter max. 1813 rpm
Asus ROG Realbench: 74 Grad Maximum, 65 Grad Durchschnitt, Lüfter max. 1823 rpm (87% der Maximaldrehzahl - immer noch verdammt leise dafür!)
Anno 1800: 74 Grad Maximum, 70 Grad Durchschnitt, Lüfter max 2064 rpm (aber immer noch angenehm leise!)
Cities Skylines: 55 Grad Maximum, 50 Grad Durchschnitt, Lüfter max 1550 rpm
Civilization VI: 77 Grad Maximum, 70 Grad Durchschnitt, Lüfter max 1853 rpm
Fallout 4 mit Grafikmods: 76 Grad Maximum, 72 Grad Durchschnitt, Lüfter max 1840 rpm
No Mans Sky: 76 Grad Maximum, 70 Grad Durchschnitt, Lüfter max 1837 rpm
Skyrim Special Edition mit Grafikmods: 64 Grad Maximum, 60 Grad Durchschnitt, Lüfter max 1744 rpm
Verbrauch unter Last:
Die Grafikkarte wird mit einem 1x 8-Pin Stecker mit dem Netzteil verbunden und erfordert laut Gigabyte ein mindestens 500W Netzteil. Ich habe den ungefähren Verbrauch der GPU in HWInfo ausgelesen, sowie ein Strommessgerät zwischen Netzstecker und Steckdose des Rechners geklemmt, um den Gesamtverbrauch des Systems zu messen.
Mit i7-7700K:
Benchmark: 290-300 Watt bei Asus Rog Realbench, Verbrauch Gesamtsystem laut Stromzähler, GPU laut HW Info zwischen 140-150 Watt.
Spielelast: 270-280 Watt laut Stromzähler, GPU laut HW Info (No Mans Sky lief) ca 170 Watt maximum, 120 Watt durchschnitt.
Die RTX 2060 futtert also ganz gut Strom, mit 170 Watt Spitzen muss man Rechnen, ich unterschreibe die Empfehlung von Gigabyte nach einem 500 Watt Netzteil Minimum, je nachdem, was sonst noch drin ist an CPU, Laufwerken etc, kann man unter Volllast die 300 Watt locker knacken. Mein System mit eingebauter 1080 Ti verbraucht circa 330 Watt bei Realbench, was nochmal verdeutlicht, wie energiehungrig die RTX 2060 für eine Upper Mid-Range Karte ist, gerade im Vergleich zu der Vorgängergeneration Pascal sind die Turing Karten deutlich stromfressender, was u.A. auch an der Raytracingfähigkeit liegt.
Preis/Leistung:
Die Gigabyte Windforce RTX 2060 OC ist ein gutes, empfehlenswertes Custom Design der RTX 2060 mit einer intelligenten Kühllösung, die die Karte leise kühlt. Das Design ist gelungen, bietet jedoch keinerlei RGB Spielereien. Wenn man auf der Mindfactoryseite schaut, ist die GPU einer der teureren RTX 2060 Karten, die momentan bei 317¤ losgehen. Die Karte ist etwas schneller als eine GTX 1070, jedoch hat sie nur 6GB Speicher. Ich persönlich finde die Karte gut für einen Midrange Budget Gaming PC, würde aber nicht mehr als 320¤ für eine RTX 2060 zahlen. Hardware ist in den letzten Jahren aber allgemein teurer geworden, und die RTX Serie glänzt nicht unbedingt durch niedrige Preise.
Vergleich zu anderen Produkten:
Von den drei Grafikkarten, die hier noch rumliegen (GTX 960 4GB Gainward, GTX 1060 6GB EVGA, GTX 1080 Ti Mini Zotac) ist diese hier definitiv die ansehnlichste in ihren schlichten schwarz- und grautönen, und sie ist ebenso wie die EVGA für die Mittelklasse (xx60er Karten) hochwertig verarbeitet. Von der Kühllösung bin ich persönlich auch angetan - hat mMn von allen GPUs, die ich hier rumliegen habe, die beste und intelligenteste Kühllösung mit den entgegengesetzt drehenden Lüftern, die auch in einer kühlen GPU mit geringer Lautstärke resultiert. Leistungsmäßig Vergleiche zu ziehen halte ich hier für überflüssig, auf Benchmarkseiten ist ersichtlich, um wie viel schneller oder langsamer die GPUs einer neuen Generation so sind - und es ist ja klar, dass eine 1080 Ti immer noch schneller ist, die RTX 2060 aber deutlich schneller als ihre Äquivalente (GTX 960 und 1060) aus den Vorgängergenerationen ist.
Fazit:
Ich empfehle die Karte, wenn man Wert auf eine hochwertige, leise Kühllösung legt und einem RGB-Spielereien egal sind. Die Karte beeindruckt durch niedrige Lautstärke bei annehmbaren Temperaturen. Sie liefert konstant hohe FPS in allen modernen Spielen in Full HD. Perfekte Grafikkarte für einen guten Mittelklassegaming-PC a la Ryzen 5 2600X - allerdings meiner Meinung nach circa 30-40¤ zu teuer, das liegt aber wohl an der generellen Preisinflation bei Hardware im allgemeinen und den RTX Karten im besonderen. Abschließend möchte ich noch sagen, dass die bei mir gemessenen Temperaturen und FPS in keiner Weise bei Euch identisch sein müssen - CPU und RAM spielen hier auch eine Rolle.
Ich gebe der Karte 4.5 Sterne, da das hier aber nicht geht runde ich auf 5 auf.
Bilder im Forum hier: https://forum.mindfactory.de/t106493-testers-keepers-gigabyte-rtx-2060-windforce-oc-6g.html#post1167005