Produkttester
Im Rahmen eines Gewinnspiels von Mindfactory durfte ich die Tastatur Akira GXT 867 testen.
Die Tastatur kommt in einer zur Tastatur passenden, nicht übergroßen, Schachtel in der nebst dem Eingabegerät ein USB-C auf USB-A Kabel sowie Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen beiliegen. Der Anschluss ist denkbar einfach dank simplen Plug & Play, somit auch keine Treiber oder Software zwingend notwendig. Das Schöne ist, dass der Anschluss nicht fest an einem Kabel angebunden ist, was also auch im Notfall den Anschluss eines Ersatzkabels oder längerem/kürzerem Kabel erlaubt. Lediglich die Positionierung des Anschlusses könnte etwas anders sein. Die Buchse ist oben rechts angebracht, finde aber diese sollte mittig geführt werden. Auch ist kein Kabelkanal verfügbar, um das Kabel unterhalb der Tastatur zu führen, was allerdings in dieser Preisklasse absolut OK ist. Außerdem sind zwei Klappen zum Aufstellen des Gerätes vorhanden, an denen sich jeweils eine kleine Gummimatte als Sicherung gegen Wegrutschen befindet. Die Klappen sind solide, also nicht locker, leicht oder biegbar, sondern fest. Die Tastatur ist kompakt und klein gehalten und mit normalgroßen, schwarzen QWERTZ-Tasten in großer Schrift und Standardlayout ausgestattet. Funktionale Tasten wie Shift, Strg, Enter, etc. sind grau eingefärbt und machen optisch einen schönen Eindruck, passend zum restlichen Tastenfeld. Vom Gewicht her fühlt sie sich wertig an, also nicht "billig" oder zu leicht, so dass man den Eindruck bekommt man hätte sich eine sehr günstige No Name Tastatur gekauft.
Die Größe erschien mir zunächst etwas sehr klein, da ich bisher nur größere Tastaturen hatte (vergleichsweise die Cherry G80-3000N TKL RGB oder MSI Vigor GK50). Auch der Tastendruck fühlt sich gut an, d.h. nicht zu leicht oder "klapprig", im Sinne von Tasten die sich etwas zu leicht, wie z. B. beim Transport entfernen lassen, sondern ein leichter Widerstand, welcher den Druck einer Taste meiner Meinung nach gut bemerkbar macht und die Taste nicht leicht aus der Fassung hebelt. Akustisch ist sie eher etwas lauter, aber nicht laut wie das bei manchen rein vollmechanischen Tastaturen (auch hier sei die Vigor GK50 genannt) der Fall ist. Die Beschriftung der Zweitfunktionen ist auf der Unterseite angebracht und kann mittels FN-Taste benutzt werden. Hier gibt es im Gaming-Sektor vermutlich nichts auszusetzen, so kann man beispielsweise die Pfeiltasten dauerhaft mit Fn und Punkt aktivieren, die Beleuchtung oder auch die Animationen über die Zweitfunktionen auf der Tastatur durchschalten. Hierzu gibt es sowohl eine leicht verständliche Anleitung, als auch eine Software zur Konfiguration, von Trust Verfügung gestellt. Einstellbar ist dabei die Animation an sich, also Geschwindigkeit, Helligkeit oder die Richtung. Auswählbar sind 14 Animationen bspw. Dauerleuchten, Atmung, Neonleuchten, Wellen und andere. Leider war es aber nicht möglich die Tastatur von der Software erkennen zu lassen und war somit nicht per Software konfigurierbar. Getestet wurde dies mit zwei unterschiedlichen PCs basierend auf Windows 11. Möglicherweise wird hier noch ein entsprechender Bugfix herausgebracht.
Bei den Sonderfunktionen scheint Trust noch teils Tastenkombinationen eingebaut zu haben, welche nicht dokumentiert sind. Beispielsweise war es nicht möglich Wörter mit der Tastenkombination STRG (links) + FN + Pfeiltaste schnell zu überspringen. Ebenso wird auch das Verhalten von Backspace und Delete (Entf) bei der Kombination aus FN + STRG invertiert (Backspace wird zu "Entfernen"), was mir leider als Softwareentwickler etwas sauer aufstößt, da diverse Hotkeys nicht im Gegensatz zu "herkömmlichen" oder vollausgestatteten Tastaturen mit großem Tastenfeld nicht leicht zu bedienen sind. Dies ist allerdings, wenn man bedenkt, dass diese fürs Gaming gedacht ist, zu verschmerzen. Schön ist, dass trotz der Größe der Tastatur Medienfunktionen, wie Play/Pause, Forward/Backward sowie lauter und leiser ebenfalls noch Platz gefunden haben, welche mit der Funktionstaste-FN nutzbar sind.
Mein Fazit nach mehreren Tests: Eine schöne, brauchbare und auch für ihren Preis recht hochwertige Tastatur, die beim Gaming recht ordentlich verarbeitet wurde und vom Gefühl her auch dem Käufer lange Freude bereiten kann. Für andere Arbeiten, bei denen man auf spezielle Hotkeys angewiesen ist, macht die Akira einem leider etwas einen Strich durch die Rechnung, da dann herkömmliche Befehle aufgrund undokumentiertem Verhaltens oder Doppelbelegung nur mit Umständen nutzbar sind. Meines Erachtens als für den reinen Spielezweck oder Office arbeiten kaufbar, ohne gleich im hohen Preissegment einsteigen zu müssen. Nachtrag: Mittlerweile hat Trust ein Firmware Update für die Tastatur zur Verfügung gestellt, bei dem die Tastatur von der herunterladbaren Software erkannt wird. In der Software lässt sich die jede Animation einstellen, sowie deren Geschwindigkeit oder auch Richtung als auch die Helligkeit und Farbe dieser. Scheinbar ist auch ein "Macro Manager" vorhanden mit dem sich die Tastatur möglicherweise mit Makros (aktivierbar über Tastenkombinationen) versehen lässt. Evtl. ist dieses Feature aber Modellabhängig und nicht gültig für diese Tastatur (dieses Feature konnte aus Zeitgründen nicht getestet werden).