https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1525741_0__9127118.jpg

Arctic Liquid Freezer III 360 All-in-One

Artikelnummer 9127118

EAN 4895213704489    SKU ACFRE00136A

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Arctic Liquid Freezer III 360 All-in-One

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1525741_0__9127118.jpg
über 2.760 verkauft
Beobachter: 5

Artikelbeschreibung

Seit dem 20.02.2024 im Sortiment

Überragende Kühlleistung durch Flüssigkeitskühlung. ARCTICs Premium Liquid Freezer-Reihe bietet beeindruckend hohe Performance zu moderaten Preisen, und das ganz ohne die Komplexität herkömmlicher CPU-Wasserkühler. Vollkommen wartungsfrei deckt die All-in-One-Kühlung mit verschiedenen Modellen für kleinere und größere Gehäuse alle wichtigsten aktuellen CPU-Sockel ab.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: Liquid Freezer III 360
Typ: All-in-One
Sockel: 1700, 1851, AM4, AM5

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(76%)
(76%)
(18%)
(18%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(6%)
(6%)

17 Bewertungen

4.6 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,24%

 
 
1 5
     am 19.07.2024
Verifizierter Kauf
Kann den Hype um diese AIO nicht nachvollziehen.
Im vergleich zum Xilence M705D Tower Kühler kühlt Sie meinen 7600X unter "normal" Last zwar durchschnittlich 15°C Grad kühler auf ca. 70°C. Allerdings sind die Schwankungen dabei wesentlich höher.
Während der M705D die 85°C auch bei Spielen solide hält, erreicht die AIO auch gerne mal kurzzeitig über 90°C.
und selbst im 70°C Bereich surrt die Pumpe unsäglich laut vor sich hin, während die Lüfter bei ca. 1250U/min ebenfalls recht laut laufen.
Im Stresstest fällt die AIO dann komplett durch.
Hier schafft es selbst der 33€ Towerkühler die 92°C nicht zu übertreffen während die AIO knapp unterm Temperaturlimit bleibt und bis auf 98°C geht. Lautstärke mäßig liegen hier dann auch Welten dazwischen.
Fazit:
Wenn selbst ein Towerkühler für weniger als die hälfte den Job besser macht, dann ist das für eine AIO schon eine Vollkatastrophe.
Ich war ja schon von meiner alten Coolermaster enttäuscht, aber da waren wenigstens nur die Lüfter das Problem und ließen sich austauschen. Wenn aber auch die Pumpe schnarzt und quietscht als läge Sie in den letzten Zügen Ihrer Existens, tja, dann ist das ganze Produkt komplett nutzlos.
Hinweiß:
Test erfolgte in einem Corsair 5000D Airflow, mit 3 120mm BeQuiet Lüfter an der Front zum Einlaß, einem 120mm BeQuiet Lüfter an der Rückseite zum Auslaß, dem Radiator im Oberen Bereich mit Luftstrom nach Außen gerichtet, sowie einer 6800 XTX die von unter heißt.
Außerdem Erfolgte der Test im Sommer, bei ca. 23°C Zimmertemperatur.
PC stand frei auf dem Schreibtisch, also gute Konditionen für den Airflow.
2 von 11 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

Kunden kauften auch: