Verifizierter Kauf
Ist der recht hohe Preis für einen 92mm CPU-Kühler gerechtfertigt? Unbedingt! Denn Noctua bietet mit dem NH-U9B SE2 einen Kühler, der seinesgleichen sucht.
Das fängt schon beim Lieferumfang an: Gleich zwei Lüfter liegen dem Kühler bei, für jeden davon gibt es je einen Low-Noise + Ultra-Low-Noise Adapter, um die Drehzahl von 1600 auf bis zu 1000 rpm zu verringern. Nicht nur das, auch eine Tube hochwertiger Wärmeleitpaste wird mitgeliefert, um auch noch das letzte Grad aus dem Kühler herauszuholen. Ebenso wird ein extra langer Schraubenzieher mitgeliefert, der auch benötigt wird, da je nach Montage von oben durch den Kühler geschraubt werden muss (dieser besitzt dafür vorgeborte Löcher). Montagematerial liegt für Intel und AMD bei, unterstützt werden beinahe alle nur erdenklichen Mainboards. Abgerundet wird der Lieferumfang von vier Silikonstreifen, die zwischen Kühler und Lüfter geklebt werden, um Vibrationen zu vermeiden.
Der Kühler selber kommt mit acht Heatpipes daher, welche die Wärme sehr gut an die Kühlrippen abgeben. Die Bodenplatte ist leicht geriffelt, vermutlich bringt das einen Vorteil in Verbindung mit der Wärmeleitpaste.
Die Verarbeitung ist excellent: Anders als bei Konkurrenzprodukten scheint Noctua Heatpipes und Kühlrippen miteinander verschweißt und nicht nur ineinandergesteckt zu haben, was bei der Kühlung einen großen Vorteil bedeutet
Der Lüfter dreht standardmäßig mit 1750rpm (nicht wie angegeben 1600). Das ist deutlich zu viel, die Lautstärke des Lüfters ist unangenehm laut. Ich habe den Low-Noise + Ultra-Low-Noise Adapter angehängt, jetzt dreht er mit 900rpm und gibt Ruhe!
Warum ich nur vier Sterne vergebe, hat folgenden Grund: Besitzt man ein AMD-Mainboard, wird nur Montagematerial mitgeliefert, um den Lüfter gegen die Decke blasen zu lassen. Eine Drehung um 90° ist zunächst nicht möglich!
Nun bietet Noctua auf ihrer Homepage ein sog. NM-A90 Upgrade-Kit an, mit dem eine Montage um 90° gedreht möglich ist. Dieses wird Besitzern des Kühlers und eines AMD-Mainboards kostenlos zur Verfügung gestellt, man muss allerdings einen entsprechenden Kaufbeleg für beide(!) Produkte vorlegen. Was für einen Sinn es macht, diese vier Metallbügel nicht zu dem sonst so umfangreichen Zubehör beizulegen, ist mir absolut schleierhaft - zumal wohl 90% aller Käufer ihren Kühler nicht gegen die Decke blasend montieren wollen! Je nach Wohnort muss man nun bis zu zwei Wochen auf das Upgrade-Kit warten, in denen der Kühler nutzlos ist. Und wer jetzt auf die Idee kommt, den Kühler in dieser Wartezeit zunächst andersherum zu montieren, darf anschließend noch einmal das gesamte Mainboard für die erneute Montage ausbauen! (Man muss Noctua zugute halten, dass der Brief nach 4 Tagen aus Österreich eintraf.)
Zum Abschluss noch ein paar Temperaturwerte mit eingebautem Kühler:
Prozessor: Amd X4 955 @1,152V;
Bei heißen 27°C Raumtemperatur und 1200rpm im Idle und Surfen 37°, unter 100% Auslastung überschreitet der Prozessor die 50°-Marke nicht!
Inzwischen Umstieg auf Intel i3 2100 @1,04V:
bei 20° und 900rpm (ein Lüfter) 30° im Idle und Surfen, unter Last 45°.
Der Kühler selber hat die fünf Sterne voll verdient. Lediglich das fehlende Montagematerial für AMD-Boards kann ich so nicht hinnehmen.
Ich empfehle diesen Kühler jedem, der seine CPU nicht übertaktet und dessen Gehäuse über eine ausreichende Luftzufuhr verfügt. Meine Werte wurden zudem mit einem undervolteten Prozessor erreicht. Alle anderen sollten sich eventuell den NH-U12P SE2 mit 120mm-Lüfter anschauen, der (falls er denn ins Gehäuse passt) eine noch bessere Kühlung verspricht.