Verifizierter Kauf
Ok, nach 3 Betriebsstunden darf man eigentlich noch keine Bewertung schreiben... aber es wird noch einen Tag dauern, bis die Platte mit dem ersten Backup vollgeschrieben ist.
Mir war mein Backup-RAID5 aus 8x2TB Platten mit einem LSI-Hardware-RAID-Kontroller mit einem Schreibfehler abgestürzt und ich brauchte dringend ein 2. Backupmedium für meinen File-Server (8x6TB RAID6).
Der größte Kritikpunkt: Auf die 18TB Platte passen ziemlich genau 16TB Daten. Da das gleichzeitig auch die maximale Größe einer NTFS Partition ist (und eine ordentliche 2-er Potenz), hat die "18TB" Platte ein handliches Format, aber die falsche Bezeichnung.
Es ist meine 1. Helium-Platte. Bei Storage mag ich keine Experimente, aber 7k erfordern bei Luft eine aktive Kühlung und das RAID auf dem File-Server drückt mehr als 400MB/s durch das 10Gbit Netz. Die andere Backup-Platte läuft mit 5k und Luft und deshalb ist es eine gute Gelegenheit das Risiko zu begrenzen und dafür die Leistung zu vergleichen.
Der größte Plusplunk kommt gleich hier: Stromverbrauch (Hitze) und Lärm entsprechen ziemlich genau einer 5k Platte, aber die Leistung eher einem RAID-0 aus zwei solcher Teile. Meine ersten 7k Platten waren 2GB SCSI Laufwerke von IBM, echte Kreissägen, die man nicht in seiner Nähe ertrug. Danach wurden es immer 5k Platten im RAID oder halt SSDs, als die bezahlbar wurden.
Lange Jahre habe ich alle Festplatten in dicke Vibe-Fixer Gummibandkonstruktionen gepackt, weil ich das Laufwerksgeklacker der Festplatten nicht mehr ertragen wollte. Diese Helium-Platte sitzt in einem rahmenlosen Wechselschacht, weil sie ja als Backup-Medium bzw. als Ersatz für ein Bandlaufwerk genutzt und getauscht wird. Da kann man nichts dämpfen, aber man muß es eben auch nicht. In knapp einem Meter Entfernung zum Ohr gehen alle Geräusche im sachten Grundrauschen des auf leise getrimmten Servers bzw. der Umgebung unter, während die Platte durch den laufenden Voll-Backup zwischen 49 und 50°C pendelt und dabei immer wieder 280MB/s Durchsatz erreicht.
Die größte Überraschung war der Preis. Trotz 5 Jahren Garantie, 10^-15 Fehlerrate und Enterprisequalitäten ist sie nicht teurer als vergleichbare Konsumentenprodukte. Jetzt muß sie halt nur noch 10-15 Jahre halten, ähnlich wie die 2TB Platten, die ja auch nur wegen einem Wackelkontakt am Kabel ausgestiegen sind, aber sonst noch wacker durchhalten.