https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608914_0__9209098.jpg

MSI MAG Tomahawk Max WiFi AMD B850 So.AM5 DDR5 ATX Retail

Artikelnummer 9209098

EAN 4711377290623    SKU 7E62-002R

nur  237,88*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

MSI MAG Tomahawk Max WiFi AMD B850 So.AM5 DDR5 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608914_0__9209098.jpg
über 1.310 verkauft
Beobachter: 516

Artikelbeschreibung

Seit dem 16.01.2025 im Sortiment

Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI Mainboard ist das perfekte Herzstück für deinen leistungsstarken Gaming-PC oder Workstation. Mit einer Vielzahl an fortschrittlichen Features und Innovationen sorgt es für maximale Stabilität und atemberaubende Leistung, egal ob du im High-End-Gaming unterwegs bist, kreative Projekte umsetzt oder anspruchsvolle Anwendungen nutzt.

EZ DIY - Nie war der Zusammenbau deines PCs so einfach. Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI bietet dir zahlreiche praktische Features, die dir beim Aufbau helfen. Mit dem EZ M.2 Shield Frozr II, dem EZ M.2 Clip II und dem EZ PCIe Release erstellst du dein System im Handumdrehen. Dank der EZ Antenne kannst du auch deine WLAN-Verbindung schnell und problemlos einrichten.

Ultra Power für maximale Performance - Dank des 14+2+1 Duet-Rail-Stromversorgungssystems und der dualen 8-Pin-CPU-Stromanschlüsse wird dein Prozessor mit stabiler und effizienter Energie versorgt. Das System ist darauf ausgelegt, die Leistung zu maximieren, und bietet dir gleichzeitig eine ausgezeichnete Wärmeableitung dank des 8-Lagen-PCBs mit 2 Unzen verdicktem Kupfer und Server-Niveau-Material.

FROZR Design für eine effiziente Kühlung - Mit dem erweiterten Kühlkörper und den hochwertigen MOSFET-Wärmeleitpads (7 W/mK) wird eine exzellente Kühlung sichergestellt, damit dein System immer cool bleibt, selbst unter hoher Last. Die zusätzlichen Drossel-Wärmeleitpads und das EZ M.2 Shield Frozr II sorgen dafür, dass dein PC stets stabil läuft - bei jeder Nutzung.

Blitzschnelles Gaming und Multitasking - Der PCIe 5.0 Steckplatz und der Lightning Gen 5 x4 M.2 bieten dir ultraschnelle Datenübertragung für ein Gaming-Erlebnis ohne Verzögerung. Der Front USB Typ-C Anschluss ermöglicht dir zudem eine schnelle Verbindung von externen Geräten - ideal für deine leistungsstärksten Tools und Peripheriegeräte.

Flawless WiFi 7 & 5G LAN - Mit der neuesten 5G LAN-Technologie und Wi-Fi 7-Lösung genießt du blitzschnelle, stabile Netzwerkverbindungen - egal ob du im Online-Gaming mit Freunden bist oder große Datenmengen streamst und überträgst. Diese innovative Technologie sorgt für nahtlose Leistung ohne Aussetzer.

Ready for AI PC - Bereite dich mit dem MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI auf die Zukunft vor. Dein PC wird bereit sein für KI-Anwendungen und kann ohne Probleme die neuesten Anforderungen im Bereich künstliche Intelligenz meistern.

Audio Boost 5 - Mit der neuesten Audio-Technologie verwöhnt das Mainboard deine Ohren mit kristallklarem Sound in Studioqualität. Ein erstklassiges Audioerlebnis für das ultimative Gaming-Feeling.

Kompatibilität und Flexibilität

Das Mainboard unterstützt die neuesten AMD Ryzen™ 9000, 8000 und 7000 Serie Desktop-Prozessoren. Außerdem kannst du den DDR5-Speicher mit beeindruckenden 8400+ MT/s (OC) im Dual Channel betreiben. Dies ermöglicht dir eine blitzschnelle Rechenleistung und außergewöhnliche Multitasking-Fähigkeiten.


Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI Mainboard ist die perfekte Wahl, wenn du auf der Suche nach einer stabilen, leistungsstarken und zukunftssicheren Basis für deinen PC bist. Es kombiniert leistungsstarke Hardware, innovative Funktionen und einfache Installation - alles, was du für das nächste Level deines PC-Erlebnisses brauchst!


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: MAG Tomahawk Max WiFi
Mainboard Sockel: So.AM5
Mainboard Chipsatz: AMD B850
Mainboard Formfaktor: ATX
Arbeitsspeicher Typ: DDR5
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 64 GB
PCIe-Steckplätze: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16, 1x PCIe 5.0 x16
Speicheranschlüsse: 1x M.2 2230, 1x M.2 2280/22110, 3x M.2 2280/2260, 4x SATA (6Gb/s)
Grafikanschlüsse: 1x HDMI 2.1
Audioanschlüsse: 2x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 5000 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 7 802.11a/b/g/n/ac/ax/be
Bluetooth: Bluetooth V5.4
USB-Anschlüsse: 1x USB-A 3.0, 2x USB-A 3.1, 3x USB-A 3.1, 4x USB-A 2.0
Besonderheiten: 2x Befestigungsloch für Antennenanschluss, I/O-Blende integriert, Kühlkörper M.2
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(81%)
(81%)
(14%)
(14%)
(5%)
(5%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

21 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,71%

 
 
5 5
     am 03.04.2025
Produkttester
MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI | Meine Erfahrungen

Nach einiger Zeit der Nutzung des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI Mainboards möchte ich meine Eindrücke mit euch teilen. Dieses Board gehört zur B850-Serie von MSI und bietet eine starke Leistung zu einem fairen Preis. Ich werde meine Erfahrungen zu verschiedenen Bereichen wie Design, Verarbeitung, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Haltbarkeit schildern, um einen umfassenden Überblick zu geben. Am Ende vergleiche ich das Board auch kurz mit ähnlichen Modellen.

Design
Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI bietet ein modernes, funktionales Design. Es ist im klassischen ATX-Format gehalten und kommt in einer zurückhaltenden Farbgebung, hauptsächlich in Schwarz und Grau. Damit fügt es sich perfekt in die meisten Gehäuse ein und wirkt zugleich sehr edel. Kein unnötiger Schnickschnack, was ich persönlich sehr mag | es passt einfach gut zu einem professionellen oder minimalistischen Setup.
Die Kühlkörper des Mainboards sind aus Aluminium und dienen nicht nur der Wärmeabfuhr, sondern sehen auch noch richtig gut aus. Sie tragen zur guten Kühlleistung bei und verleihen dem Board eine robuste Optik. Es gibt keine RGB-Beleuchtung, was für einige Nutzer ein Vorteil sein könnte, besonders wenn man ein Setup ohne unnötige Lichter bevorzugt.
Die Anordnung der Anschlüsse und Slots ist durchdacht und sorgt dafür, dass man alle Komponenten problemlos montieren kann. Zwei M.2-Steckplätze für schnelle SSDs sind ebenfalls vorhanden, und auch die PCIe-Slots sind gut platziert, sodass man keine Probleme bei der Installation einer großen Grafikkarte hat.

Verarbeitung
Die Verarbeitung des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI ist ein weiteres Highlight. Das Board wirkt sehr stabil und robust. Die Kühlkörper für die Spannungsregler (VRMs) und den Chipsatz sind gut verarbeitet und sorgen für eine effiziente Wärmeabfuhr. Insgesamt hinterlässt das Board einen hochwertigen Eindruck | nichts wackelt, und die Lötstellen sind sauber und ordentlich.
Auch die Anschlüsse sind fest und wirken nicht billig. Besonders die PCIe- und M.2-Steckplätze sind stabil und erlauben eine einfache Installation von Erweiterungskarten und SSDs. Auch bei intensiver Nutzung und längeren Belastungen zeigt das Board keine Anzeichen von Abnutzung oder Instabilität, was für die Haltbarkeit spricht.

Montage
Was die Montage angeht, war alles super einfach. Der Einbau des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI in mein Gehäuse ging ohne Probleme von der Hand. Die typischen Anschlüsse wie der 24-Pin-ATX-Stromanschluss und der 8-Pin-CPU-Stromanschluss sind gut zugänglich. Auch die M.2-Steckplätze sind gut platziert, sodass man SSDs schnell und einfach installieren kann.
Ein weiteres praktisches Feature ist der integrierte Wi-Fi 6-Adapter. Für alle, die auf eine kabellose Netzwerkverbindung setzen, entfällt die Notwendigkeit, eine separate Wi-Fi-Karte zu installieren, was den Aufbau noch unkomplizierter macht. Besonders in größeren Gehäusen oder bei beengtem Platz ist das eine große Erleichterung.

Leistung
Die Leistung des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI ist wirklich stark und erfüllt die Erwartungen. Es unterstützt PCIe 4.0, was besonders für schnelle SSDs und leistungsstarke Grafikkarten wichtig ist. Die Datentransfergeschwindigkeiten sind beeindruckend, und auch bei anspruchsvolleren Anwendungen wie Gaming oder Videobearbeitung läuft alles flüssig und ohne Einbrüche.
Die VRMs sind gut gekühlt, was zu einer stabilen Spannungsversorgung führt, selbst wenn das System unter hoher Belastung läuft. Das Board hält auch bei Übertaktung problemlos stand, was für diejenigen, die ihre Ryzen-Prozessoren übertakten möchten, besonders interessant ist. Bei meiner Nutzung gab es keine Instabilitäten oder Temperaturprobleme, was bei anderen Boards dieser Preisklasse nicht immer der Fall ist.
Was die Netzwerkverbindung betrifft, bietet der Wi-Fi 6-Adapter stabile und schnelle Verbindungen. Ich konnte auch bei hoher Bandbreite keine Aussetzer oder Verbindungsabbrüche feststellen. Wer also keine Kabelverbindung nutzen kann oder möchte, hat hier eine sehr gute Alternative.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI bietet meiner Meinung nach ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für diesen Preis bekommt man eine solide Leistung und eine gute Ausstattung | darunter PCIe 4.0, eine effiziente VRM-Kühlung und den integrierten Wi-Fi 6-Adapter. Für Nutzer, die nach einem gut ausgestatteten Mainboard suchen, das nicht zu teuer ist, ist dieses Board wirklich empfehlenswert.
Verglichen mit anderen Mainboards in dieser Preisklasse, wie dem ASUS TUF Gaming B850-Plus oder dem Gigabyte B850 AORUS Elite, bietet das MSI-Board eine ähnliche Leistung und Ausstattung, aber zu einem besseren Preis. Wer auf der Suche nach einem soliden, preiswerten Board ist, wird hier fündig.
Haltbarkeit & Vergleich zu anderen Produkten
Zur Haltbarkeit kann ich bisher nur Gutes berichten. Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI hat sich in den letzten Wochen als stabil und zuverlässig erwiesen. Die Kühlung funktioniert auch bei intensiver Nutzung einwandfrei, und das Board hat keine Anzeichen von Überhitzung oder Instabilität gezeigt.
Im Vergleich zu anderen B850-Mainboards wie dem ASUS TUF B850-Plus oder dem Gigabyte B850 AORUS Elite sticht das MSI-Board besonders durch seinen Preis hervor. Das ASUS-Board bietet ähnliche Leistung, ist jedoch nicht mit Wi-Fi 6 ausgestattet, was für viele Nutzer ein Kriterium sein könnte. Das Gigabyte-Board ist ebenfalls gut, kostet jedoch oft etwas mehr, ohne dass man dadurch signifikant bessere Leistungen bekommt. Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX bietet also insgesamt ein hervorragendes Gesamtpaket, das es in dieser Preisklasse schwer machen sollte, eine bessere Wahl zu finden.

Fazit
Insgesamt bin ich mit dem MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI sehr zufrieden. Es bietet eine exzellente Leistung, eine gute Verarbeitung und eine praktische Ausstattung zu einem fairen Preis. Das Board ist besonders dann eine gute Wahl, wenn man ein zuverlässiges und zukunftssicheres Mainboard für einen Ryzen-PC sucht, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Besonders die Kombination aus PCIe 4.0 und Wi-Fi 6 ist ein echtes Plus. Wer also ein Mainboard sucht, das leistungsstark, gut verarbeitet und preislich attraktiv ist, sollte sich das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX auf jeden Fall genauer ansehen.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 03.04.2025
Produkttester
Mein Kurzfazit (+ / -):
+ Robust, Wertig, Sicher, Schlicht
+ Anwender- und anfängerfreundliche Einrichtung und Montage
+ Konnektivitäts Möglichkeiten
+ Zukunftssichere Standards für interne und externe Hardware
- Schnellster USB Anschluss nur intern, nur ein M.2-Slot hat schraublose Abdeckung

Einleitung:
Ich habe das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI über die Produkttester Aktion von Mindfactory und MSI erhalten und durfte das Mainboard im Rahmen dieser Aktion testen, bewerten und behalten. Nachdem ich über die Teilnahme informiert wurde, habe ich mir das Ziel gesetzt, mir mit dem Mainboard eine neue PC Konfiguration rund um einen AMD Ryzen 9000 Prozessor zusammenzustellen und eigenständig zu montieren. Meine Erfahrungen und Kenntnisse in Hardware basieren ausschließlich auf dem Zusammenbauen eigener PCs. Ich verfüge jedoch auch über allgemeine IT-Kenntnisse, hauptsächlich im Softwarebereich durch Studium, Hobbys und Beruf. Zwar habe ich bereits einige PC
Konfigurationen zusammengebaut und angepasst, allerdings eher selten mit Hardwarekomponenten dieser Preisklasse und auch noch nicht mit Mainboards dieser Generation. Die Produktbeschreibung des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI war unter anderem sehr ansprechend für mich, weil dort eine einfache Montage sowie AI-Features, innovative Features und hohe Konnektivität Standards beworben wurden.

Erster Eindruck:
Das Mainboard ist gut in der Verpackung verstaut und trotzdem einfach zu entnehmen und zu entpacken. Beim optischen Begutachten und beim Halten in den Händen macht das Mainboard einen robusten und soliden Eindruck. Das Mainboard wirkt etwas dicker und schwerer als andere Mainboards, mit denen ich zuvor gearbeitet habe. Beim Bewegen des Mainboards wackelt nichts, es gibt keine Geräusche von sich und es wirkt weniger biegsam als andere Mainboards, mit denen ich gearbeitet habe. Das Mainboard lässt sich gut anfassen und man kann gut damit hantieren, da viele der sensiblen Bereiche des Mainboards geschützt sind. Neben dem Mainboard befinden sich zusätzlich noch drei EZ Clips, ein EZ Clip Remover, ein 1zu3 EZ Verbindungskabel, ein EZ Front Panel Connector, ein SATA Kabel, eine EZ Antenne mit Kabel, eine Anleitung und hochwertige Sticker zur Kabelkennzeichnung im Lieferumfang. Alle Komponenten des Lieferumfangs sind intuitiv verständlich, daher bin ich schnell bereit, mich bereits tiefer mit dem Mainboard auseinanderzusetzen und werde die Anleitung erst zur Montage aufschlagen.

Design & Layout:
Die Hauptfarbe des Mainboards befindet sich irgendwo zwischen Anthrazit und Schwarz, wodurch es sowohl schlicht als auch elegant wirkt. Einige Komponenten sind grau bis silbern, jedoch werden viele dieser Komponenten durch den Einbau einer Grafikkarte und eines CPU-Kühlers verdeckt. Als Akzentfarbe für Logos und Schriftzüge wurde ein Limettengrün gewählt, welches einen optisch ansprechenden Kontrast zur Hauptfarbe bietet. Die Bereiche der M.2 SSDs, dem Chipsatz, des VRM-Bereichs und der I/O-Abdeckung sind bereits standardmäßig mit Shields ausgestattet und geschützt. Der Bereich um die CPU ist geräumig und großzügig, sodass auch etwas größere CPU-Kühler ausreichend Platz haben. Bezüglich der M.2 Slots ist auffällig, dass jeweils verschiedene Shields, mit verschiedenen Formen und Schließmechanismen, vorliegen. Ähnliches ist bei den PCIe Slots bemerkbar, wo verschiedene Materialien und Schließmechanismen vorliegen. Die I/O-Abdeckung, welche mit einem Shield kombiniert ist, sticht, durch ihre Größe, visuell von allen Komponenten am meisten heraus. Das Board bietet über die rückseitigen Anschlüsse ein breites Spektrum an USB Anschlüssen, was meines Erachtens nach auch sinnvoll ist, da auch weiterhin viele USB Geräte mit verschiedenen Standards ausgestattet sind. Für mich ist die Mischung der USB Ports und Standards ideal, da meine Gaming Hardware vorwiegend mit USB Type-A und meine Multimedia Hardware mit USB Type-C ausgestattet ist. Allerdings hätte ich es begrüßt, wenn der 20Gbps USB Type-C Anschluss ebenfalls als rückseitiger Anschluss verfügbar wäre. Dieser Anschluss ist bei diesem Board nur intern und somit ausschließlich über die Frontanschlüsse des Gehäuses verfügbar, wodurch die Auswahl der möglichen Gehäuse stark eingeschränkt wird. Besitzt man dafür kein kompatibles Gehäuse, ist man somit vor die Wahl gestellt, ein neues Gehäuse zu kaufen, oder auf die hohe Geschwindigkeit dieses Anschlusses zu verzichten. Dadurch können entweder Umplanung und veränderte Kosten der PC Konfiguration anfallen, oder der höchste USB Standard dieses Mainboards bleibt ungenutzt. Ein kompatibles Gehäuse zu finden ist teils erschwert, durch das Bennungschaos der USB Standards und uneinheitliche Quellen im Internet. Trotz der Kritik muss ich MSI hier trotzdem loben, da sie, nach meinen Erfahrungen, das größte Gehäuse Sortiment besitzen, das diesen Standard unterstützt und auch am transparentesten über die Verfügbarkeit des Anschlusses sind. Weil ich diesen Anschluss gerne testen und langfristig nutzen möchte, habe ich mich dann für einen Kauf eines solchen Gehäuses entschieden. Im oberen Bereich der Anschlüsse befinden sich außerdem ein Flash-Bios Knopf und ein Clear-CMOS Knopf, was ich sehr komfortabel finde, da ich diese Eingriffe früher als besonders unangenehm empfunden habe, als es solche Knöpfe noch nicht gab. Unter den USB Anschlüssen befinden sich, wie gewohnt, die Anschlüsse für Netzwerk und Audio. Insgesamt sind alle Anschlüsse und Knöpfe sehr eindeutig mit dem Standard, der Geschwindigkeit und dem Verwendungszweck gekennzeichnet, sodass eine fehlerhafte Anwendung sehr unwahrscheinlich ist. Die internen I/O-Anschlüsse befinden sich, wie üblich, rundherum am Rand des Mainboards. Erwähnenswert und lobenswert finde ich, dass durch die internen Anschlüsse jeweils vier weitere USB 3.0 und USB 2.0 Anschlüsse und der 20Gbps USB-C Anschluss zur Verfügung stehen. Somit stehen über interne und externe Anschlüsse insgesamt 19 USB-Anschlüsse zur Verfügung, das ist mehr als ausreichend. Ebenfalls komfortabel finde ich, dass sechs Anschlüsse für Gehäuselüfter vorhanden und gut verteilt entlang des Mainboards sind. Beim Begutachten des Designs und des Layouts bekomme ich bereits Lust mit der Montage zu beginnen, schaue jedoch zunächst noch genauer auf die Verarbeitung.

Verarbeitung & Materialien:
Wenn etwas Druck auf das Mainboard ausgeübt wird, biegt es nicht so stark, wie ich es von anderen Produkten gewohnt bin. Gleichzeitig wirkt es aber auch nicht so steif, dass es anfällig für Zerbrechen wäre. Das ist meiner Einschätzung nach hauptsächlich mit dem 8-Layer-PCB zu erklären, sowie hochwertigen Materialien, die in der Produktion verwendet wurden. Der erste M.2 SSD Slot ist länger als die anderen Slots, da er zusätzlich den Formfaktor 221100 unterstützt. Weiterhin ist dieser Slot mit einem EZ Shield ausgestattet, sodass hier zum Entfernen und Aufsetzen des Shields keine Schrauben benötigt werden. Die SSD selbst muss, dank des EZ Clips, auch nicht fest- und losgeschraubt werden. Die übrigen Shields der anderen M.2 Slots sind jedoch alle mit Schrauben befestigt, wobei sich Slot 2 und Slot 3 einen breiteren Shield teilen. Ich hätte mir hier gewünscht, dass zumindest der zweite Slot auch über einen EZ Shield verfügt. Bei den PCIe Slots ist der erste durch Metall verstärkt und ist somit robuster als die beiden anderen PCIe Slots. Weiterhin ist dieser der einzige PCIe Slot, der über den EZ PCIe Release verfügt. Hier ist es für mich nachvollziehbarer als bei den M.2-Slots, da hauptsächlich der erste PCIe-Slot für die Grafikkarte von der Verstärkung profitiert und auch aufgrund seiner Position sowie der typischen Größe einer Grafikkarte am meisten vom EZ PCIe Release profitiert. Die Shields machen alle einen sicheren Eindruck und fühlen sich sehr robust und hochwertig an. Auch die anderen Komponenten des Lieferumfangs wirken alle wertig, besonders hervorheben möchte ich hierbei die EZ Antenne, die sehr standfest ist und auf einem wackelnden Tisch nicht umfällt. Die hochwertige Verarbeitung und der ausführliche Schutz des Mainboards, nehmen mir schon beim Begutachten die unterschwellige Sorge, etwas falsch zu montieren oder das Mainboard versehentlich zu beschädigen. Deshalb fällt der Schritt mit der Montage loszulegen sehr einfach, worauf ich im Folgenden eingehen werde.

Montage:
Nachdem ich zuvor bereits das Netzteil montiert habe, habe ich mich um die Montage des Mainboards gekümmert. Dank der vormontierten I/O-Blende fällt es leicht, das Mainboard vor dem Festschrauben richtig auszurichten. Das gesamte Mainboard sitzt dank der I/O-Blende und den Schraublöchern sehr stabil. Beim Schrauben ist es nicht notwendig, die Schrauben stark anzuziehen, da das Mainboard auch nach gefühlvollem Anschrauben bereits stabil sitzt. Der Prozess war problemlos und schneller als erwartet. Falls hierbei Probleme bei der Ausrichtung oder bei den Abstandshaltern auftauchen, würde ich die Ursache eher beim Gehäuse vermuten. Das Flashen des BIOS gestaltet sich ebenfalls schnell und problemlos und man wird durch die beiliegende Anleitung durch den Prozess begleitet. Nach dem Flashing gibt es jedoch leider keinen visuellen Hinweis darauf, ob der Prozess erfolgreich gelaufen ist, stattdessen erlöschen einfach die roten LEDs am USB Port, die zuvor während des Flashing-Prozesses geblinkt haben. Aber auch wenn etwas schief gegangen sein sollte, müssen sich keine Sorgen gemacht werden, da der Prozess, auch im vollständig zusammengebauten PC, problemlos über den Flash-Bios-Knopf wiederholbar ist. Das Einsetzen der RAM Module verläuft problemlos und die Anleitung bietet Hilfestellung, welche Slots für welche RAM-Anzahl idealerweise verwendet werden sollten. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass, auch wenn der Bereich für den CPU-Kühler bei diesem Mainboard relativ großzügig ist, einige große CPU-Kühler den Zugang zu ein bis zwei RAM-Slots verdecken könnten und diese RAM Module daher sicherheitshalber vor Montage des CPU-Kühlers eingebaut werden sollten. Das Öffnen des Shields des ersten M.2 Slots ist kinderleicht, ebenso wie das Einfügen und das Befestigen der SSD, dank des EZ Clip Mechanismuses. Bevor das Shield wieder aufgesetzt wird, muss allerdings dringend beachtet werden, die Schutzfolie vom Wärmeleitpad zu entfernen. Auch die Shields der anderen M.2 Slots haben eine solche Schutzfolie, die im Falle einer Nutzung entfernt werden muss. Ich empfehle hierbei vorher genau zu überlegen, welche M.2 Slots genutzt werden sollen, damit man nicht die Schutzfolie eines Slots entfernt, den man später doch nicht verwendet. Dies würde eine unnötige Abnutzung des Wärmeleitpads riskieren und da die Shields der verschiedenen Slots alle unterschiedlich sind, können diese auch nicht untereinander ausgetauscht werden. Falls eine Schutzfolie eines nicht verwendeten Slots entfernt wurde, würde ich empfehlen, die Schutzfolie vorsichtig wieder aufzutragen, falls es noch möglich ist. Mir ist dieser Fehler leider unterlaufen und die Folie war bereits zerknittert und konnte nicht wieder aufgetragen werden, was an sich nicht dramatisch ist, mich aber trotzdem geärgert hat. Das Einbauen von SSDs in den anderen Slots gestaltet sich auch problemlos, durch den Schraubmechanismus der Shields allerdings nicht so einfach wie beim ersten Slot. Da der Einbau einer Grafikkarte bei diesem Mainboard dank der EZ-PCIe-Release Funktion und dem gehärteten PCIe-Slot sehr einfach ist, sollte zunächst die CPU samt CPU-Kühler eingebaut werden. Das Ein- und Ausbauen einer Grafikkarte habe ich am Ende mehrfach ausgeführt, weil es mich fasziniert hat, wie einfach das bei diesem Mainboard im vollständig zusammengebauten Computer ist. Für die eigenen Nerven ist das auch ganz gut so, da beim Einbau von teuren Grafikkarten besonders schnell die Nerven blank liegen können. Bei der Einrichtung der internen Anschlüsse gibt es größtenteils keine bemerkbaren Besonderheiten, abgesehen von den Anschlüssen für das 1-zu-3 EZ-Connect-Kabel und dem Front-Panel Anschluss, auf den das EZ Front Panel Kabel angesteckt werden kann, wodurch man sich etwas Fummelarbeit sparen kann und somit auch indirekt das Risiko von verbogenen Pins durch Anwendungsfehler reduziert. Das 1-zu-3 EZ-Connect-Kabel und den zugehörigen Anschluss habe ich nicht getestet, da ich keinen Verwendungszweck dafür in meinem System habe. Meine PC Konfiguration konnte dank des Mainboards und seiner Funktionalitäten relativ schnell und problemlos fertig montiert werden. Die Anleitung lag während der Montage größtenteils nur als Backup bereit, da das Mainboard und dessen Montage in den meisten Bereichen wirklich selbsterklärend ist und auch nur wenige Eingriffe bis zur Fertigstellung benötigt.

Anwendung:
Ich habe das Mainboard unter Windows 11 und verschiedenen Linux-Distributionen getestet. Windows 11 wurde dabei frisch installiert und lief ohne Probleme, während ich meine bestehenden Linux-Systeme (Fedora und Debian) ohne Neuinstallation übernommen habe. Auch dort traten keine Komplikationen auf. Spiele, die von beiden Betriebssystemen unterstützt werden und von mir getestet wurden, liefen nahezu identisch, was dafür spricht, dass hier keine Performance Einschränkungen unter Linux vorliegen. Auch lokale AI Projekte mit LLMs und Stable Diffusion zeigten unter beiden Betriebssystemen eine vergleichbar hohe Leistung. Der 20Gbps USB-C Anschluss funktionierte sowohl unter Windows als auch unter Linux einwandfrei. In der Praxis wirkte die Datenübertragung unter Linux sogar minimal schneller, wenn eine externe SSD angeschlossen war. Die MSI Center Software ist unter Linux jedoch nicht verfügbar, was zu erwarten war, da dieses Mainboard offiziell nur für Windows Unterstützung bietet. Die Software selbst ist aber aufgrund der Modernität, Übersichtlichkeit und Vielseitigkeit lobenswert. AI Funktionen wie den AI LAN Manager und die AI Engine habe ich beim Spielen von Esports-Titeln getestet. Während ich beim LAN Manager gelegentlich leichte Verbesserungen der Latenz bemerkte, war der Effekt der AI Engine schwer nachzuvollziehen. Der AI Boost im BIOS, der die NPU-Leistung steigert, konnte von mir nicht getestet werden, da mein Prozessor keine NPUs hat. Besonders positiv stach für mich die WiFi- und Bluetooth-Leistung heraus. Mit der EZ Antenne konnte ich trotz vieler konkurrierender Signale und schwierigen Bedingungen in meiner Wohnung eine stabile WiFi- und Bluetooth-Verbindung herstellen. Das war zuvor für mich noch nie möglich. Aufgrund von Gaming bleibe ich trotzdem weiterhin hauptsächlich bei einer Verbindung über Ethernet, da diese gerade beim Spielen von Esports Titeln eine unvergleichbare Verbindung bietet. Das BIOS ist übersichtlich aufgebaut und bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten. Die Audioqualität hat mich ebenfalls besonders beeindruckt, sowohl beim Front- als auch am Rückanschluss. Im Vergleich zu meiner bisherigen externen USB-DAC-Soundkarte klingt die Audiolösung des Mainboards mindestens gleichwertig. Störgeräusche über Kopfhörer und Mikrofon konnte ich während meiner Verwendung zu keinem Zeitpunkt feststellen. Die Performance, die das Mainboard durch AM5- und DDR5-Unterstützung ermöglicht, ist bei jeder Nutzung des Computers ersichtlich.

Meinung und Preis-/Leistungsverhältnis:
Das Mainboard konnte mich in nahezu allen Bereichen überzeugen. Besonders die einfache Montage, die Robustheit und die EZ-Funktionen haben mir die wohl angenehmste PC Zusammenstellung ermöglicht, die ich bisher hatte. Die AI Features sehe ich für meinen Anwendungsfall aktuell nicht als wertvolle Ergänzung an, da sie mir etwas zu intransparent sind und ich sowas wie Netzwerkverkehr bevorzugt selbst konfiguriere. Als Erweiterung zu den EZ-Funktionen ergeben die AI-Features im Gesamtbild aber Sinn, weil damit nicht nur Montage-Anfänger unterstützt werden, sondern auch Unterstützung bei Konfiguration und Software angeboten wird. Meine Kritikpunkte sind vor allem, dass der 20Gbps USB-C Anschluss nur intern verfügbar ist und dass nicht für alle M.2-Slots EZ-Frozr Shields verwendet wurden. Diese Punkte bewerte ich jedoch weniger stark als die Pluspunkte, die das Board beim Testen gesammelt hat, da diese Negativpunkte enger mit meinen persönlichen Vorlieben zusammenhängen. Für Enthusiasten, die noch mehr Features, Anschlüsse oder höhere USB-Standards brauchen, gibt es vielleicht mehr Kritikpunkte, als jene die ich gefunden habe, aber für die meisten Nutzer dürfte dieses Mainboard ein ideales Gleichgewicht aus Ausstattung, Performance, Qualität und Zukunftssicherheit bieten. Vor diesem Hintergrund halte ich den Preis von rund 250 ¤ für angemessen und vergebe eine Bewertung von 9.7/10 Punkten. Abschließend möchte ich sagen, dass das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI für mich ein hochwertiges und umfangreiches Mainboard mit vielen Stärken und wenig Schwächen ist, das ich sowohl für Gamer als auch für Allround Nutzer weiterempfehlen werde.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 02.04.2025
Produkttester
Das MSI MAG B850 Tomahawk Max WIFI im Test | Testers Keepers

Ich habe das Privileg, diesen Testbericht über das MSI B850 Tomahawk Max WIFI zu schreiben. Bislang habe ich in meinem ganzen Leben noch nie etwas gewonnen, darf aber dank glücklicher Zufälle dieses Motherboard testen, rezensieren und daraufhin behalten.

Im Moment nutze ich ein Intel-Setup bestehend aus dem MSI B660 Tomahawk WIFI DDR5, einem i5 14500, 32GB RAM, einer MSI GeForce 4070 Ti Gaming X Trio, einem hochwertigen Netzteil mit 850 Watt, drei 2.5 SSDs und zwei M.2 Gen3 SSDs.

Wie von Mindfactory gewohnt, war die Qualität des Versands großartig. 24 Stunden nachdem die Versandbestätigung einging, klingelte der DHL-Bote.

Nachdem ich den Versandkarton geöffnet und die Luftpolsterfolie zur Seite gelegt hatte, wurde ich von einem hochwertigen Karton voller Hochglanzabbildungen und allen möglichen Eigenschaften des Motherboards begrüßt.

Zum Lieferumfang gehören neben dem Motherboard die beim inkludierten WIFI obligatorische Antenne, ein Quick-Start-Guide, ein SATA-Kabel, M.2 Schrauben, ein Schraubendreher für die M.2 Schrauben, das MSI EZ Connector Kabel sowie Sticker fürs Gehäuse und Label fürs Kabel-Management.

Folgend einige Dinge, die meiner Meinung nach positiv und negativ auffallen.
Positiv:
1. Kein RGB. Das einzige, was hier leuchtet, sind die praktischen Debug-LEDs neben den DIMM-Slots.
2. Vorinstallierte I/O Blende. Keine scharfen Kanten, an denen man sich die Finger schneidet.
3. 14 Phasen VRM mit je 80 Ampere. Es kann wirklich jeden Ryzen-Prozessor verkraften.
4. Erweiterungsmöglichkeiten en masse. Sechs Lüfteranschlüsse, vier M.2 Slots
5. WIFI 7 mit integriertem Bluetooth 5.4
6. Oberklasse ALC 4080 Sound

Negativ:
1. USB4 nur realisierbar über die Anschlüsse des Gehäuses
2. Man kann nie genügend USB-Ports haben
3. Mit 249¤ etwas teuer für meinen Geschmack (Stand 31.03.2025)

Die Verarbeitung des Motherboards ist, wie von MSI gewohnt, sehr gut. Da es eines der teureren B850-Alternativen des Herstellers darstellt, wurde nichts dem Zufall überlassen. Die wirklich großen VRM-Kühlkörper, die wahrscheinlich den Großteil des Gewichts vom Board verursachen, haben kein Spiel - da wackelt nichts. Jeder der vier M.2 Slots kommt mit einem eigenen Kühlkörper und Wärmeleitpad. Nicht nur der durch eine Metallblende verstärkte, oberste PCI-E 5.0 x16 Slot fällt ins Auge, sondern auch der "EZ PCIe Release Knopf.
Mir gefallen auch die im 90° angeordneten SATA- und USB-Anschlüsse, die das Kabel-Management direkt geordneter erscheinen lassen. Nutzer, deren Gehäuse eine Acryl- oder Glasscheibe haben, werden die weniger ins Auge fallenden Kabel schätzen.

Beim Design hat sich Micro-Star International einiges gedacht. Der 8-Schichten PCB ist komplett in schwarz gehalten. Bloß die neongrüne Beschriftung fällt ins Auge. Dank des Verzichts von RGB als "Gaming Feature liegt es in der Hand der stolzen Besitzer auf die RGB-Header zurückzugreifen oder, wie in meinem Fall, die Schlichtheit zu genießen.
Somit lässt sich hier resümieren, dass das Board für alle Anwender geeignet ist. Eins ist jedoch klar: Wer den AM5-Sockel noch lange nutzen möchte und sich keine Sorgen um eine ausreichende Spannungsversorgung machen will, ist hier genau richtig. Somit passt das B850 Tomahawk Max WIFI perfekt ins Büro oder an den heimischen Schreibtisch.

Während der Montage gab es keine Probleme seitens des Motherboards. Nur der User war zu hastig, aber dazu unten mehr.
Wer das Board umdreht, um sich z.B. die massive Backplate näher anzusehen, realisiert, dass MSI die Fehler vieler User aus der Vergangenheit analysiert hat. Deutliche Warnhinweise mit Pfeilen und Text zeigen glasklar auf, wo sich auf jeden Fall kein Abstandshalter befinden sollte.
Der Ryzen 5 9600X ließ sich einfach installieren und wird mit einer Kombination aus Contact Sealing Frame, hochwertiger Wärmeleitpaste und einem einfachen 120mm Tower-Kühler gekühlt.
Die 32GB Arbeitsspeicher (6000 MT/s, CL30) quittierten den meinerseits ausgeübten Druck mit einem zufriedenstellenden Klick-Geräusch. Auch schien sich die MSI RTX 4070 Ti Gaming X Trio sofort wohlzufühlen und glitt dank des hohen Eigengewichts direkt in die richtige Position.
Während ich das schwarze Motherboard in meinem auf Airflow fokussierten Mid-Tower festschraubte, entglitt mir eine Schraube vom Schraubendreher und aus dem Augenlicht. Erst nach einer kompletten Demontage fand ich sie verkeilt am Rande einer M.2 SSD. Black is beautiful, aber in manchen Momenten auch schrecklich unpraktisch.
Obwohl ich außer der Grafikkarte keine Erweiterungskarten nutze, schloss ich den dritten 8-Pin Stromanschluss an - Schaden wird es nicht.
Beim ersten Bootvorgang ging es natürlich eben fix ins BIOS, um das EXPO-Profi zu laden und Precision Boost Overclocking zu aktivieren - mit der Lüfter-Kurve kann ich noch warten.

Die Installation des Betriebssystems war eine Sache von wenigen Minuten. Leider waren die hauseigenen Treiber nicht auf dem neuesten Stand, aber dank eines zweiten Systems mit Internetzugang konnte ich innerhalb weniger Minuten alle aktuellen Treiber sowie ein neues BIOS auf einen Stick laden und direkt installieren. Hier könnte und sollte MSI reagieren und ein kleines Speichermedium mit allen Treibern hinzufügen. Bei dem Preis ist noch etwas Marge übrig. Anfänger und Fortgeschrittene wären gleichermaßen dankbar.

Dank der wirklich großzügig dimensionierten Spannungsregulierung hat dieses B850 Motherboard keine Mühen mit dem 9600X und aktiviertem PBO. An weiterem Übertakten bin ich persönlich nicht interessiert, aber mit etwas mehr VCore sollten einige hundert Megahertz extra locker drin sein. YouTuber und Journalisten attestieren dem Board geringe Betriebstemperaturen, einen breiten Support verschiedenster RAM-Hersteller und -Konfigurationen sowie Boot-Zeiten im guten Mittelfeld.

Zum Preis-/ Leistungsverhältnis lässt sich viel sagen. Es ist ein B850 Motherboard, das fast Vollausstattung hat. Bloß USB4 fehlt, aber den passenden Use-Case haben auch nur die Wenigsten von uns. Es gibt einen PEG-Slot und zwei M.2-Slots mit PCIE-5.0 Support, WIFI 7 mit Bluetooth 5.4 und 5Gbit LAN. Die wahre Leistung steckt meiner Meinung nach aber im Bereich des VRM, denn diese 14 Phasen á 80 Ampere suggerieren Langlebigkeit und Kompatibilität zu den hungrigsten Prozessoren der nächsten Generation(en). 249¤ sind und bleiben eine Stange Geld, aber auf Langlebigkeit und große Konnektivität fokussierte Käufer werden es schätzen.

Als Fazit möchte ich MSI ein großes Lob aussprechen. Es ist ein super Motherboard mit (fast) allen Features, die eine Hauptplatine in 2025 teuer machen. Der Hersteller macht alles richtig und hat obendrein das sowieso schon gute und intuitive BIOS nochmal verbessert.
Alles in allem bezweifle ich, dass Mitbewerber ein ähnlich gutes B850 Motherboard auf den Markt bringen werden und MSI ihm den Namen "Tomahawk MAX völlig zurecht gegeben hat.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 30.03.2025
Produkttester
Mit diesem Review möchte ich meinen Eindruck von dem neuen MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI mit euch teilen, da ich zu den glücklichen Testern gehöre, die das Mainboard im Zuge der "Testers Keepers" Aktion von Mindfactory und MSI Testen durften.


Benachrichtigung über die Teilnahme an der Testers Keepers-Aktion:

Zuerst einmal möchte ich die absolut vorbildliche und transparente Benachrichtigung und Kommunikation von Mindfactory Hervorheben: Ich wurde bereits 1 Tag nach Beendigung der Bewerbungsphase darüber informiert, dass ich zu den glücklichen Testern gehöre. Auch im Verlauf der nächsten Tage wurde ich durch das Mindfactory-Team immer über den aktuellen Stand auf dem Laufenden gehalten und innerhalb kurzer Zeit wurde mir mitgeteilt, dass das Mainboard auf dem Weg zu mir ist.

Besser geht es nicht, was den Service von Mindfactory angeht!


Ansprechendes Design:

Das Design von Motherboards ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit eines Computers, da es die zentrale Verbindung aller Hardware-Komponenten darstellt. Die Anordnung und Qualität der Steckplätze, Anschlüsse und Leiterbahnen beeinflusst die Leistung und Erweiterbarkeit des Systems.

Das PCB wie auch die Kühlkörper sind in einem schlichten Schwarz gehalten. Dezente Akzente in Gelb, beispielsweise auf dem den Kühlkörpern des Chipsatzes, der M2 SSDs sowie der VRMs runden das insgesamt sehr ansprechende Design ab.

Das Mainboard verfügt über ein Flaggschiff-VRM-Design, das mit insgesamt 14+2+1 digitalen Leistungsphasen ausgestattet ist. Mit der Kombination aus dualen Stromanschlüssen und 80A Smart Power Stage ist das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI bestens ausgestattet, um die Herausforderung von den neuesten AMD AM5 - Prozessoren erfolgreich zu bestehen.

Der vergrößerte Chipsatz-Kühlkörper erhöht die Oberfläche für die Wärmeableitung und sorgt dafür, dass die Temperaturen auch bei hoher Last konstant bleiben. Außerdem ist diese Kühllösung so konzipiert, dass Staub und Geräusche reduziert werden und eine hohe Effizienz bei der Wärmeableitung gewährleistet wird.

Die verstärkte M.2 Kühlung umfasst die M.2 SSDs und sorgt somit für eine hohe Leistung zudem wird damit gleichzeitig die M.2 SSDs vor Überhitzung geschützt.

Der VRM-Kühlkörper bedeckt den oberen MOS und hilft damit auch bei diesen Bauteilen die Wärme optimal abzuleiten. Zusätzlich sind hier hochwertige 7W/mk MOSFET-Wärmeleitpads und zusätzliche Drosselspulen-Wärmeleitpads verbaut, um einen optimalen Wärmetransfer zwischen Komponenten und Kühlkörper zu gewährleisten.


Hochwertige Verarbeitung:

Das PCB-Design wurde für eine höhere Bandbreite und schnellere Übertragungs-geschwindigkeiten durch MSI optimiert. Das Mainboard wurde in ein 8 Schichten PCB mit NPG-170D Material auf Server-Niveau mit 2oz dickem Kupfer gefertigt. Zusätzlich wurden hochwertige Audio-Kondensatoren als auch hochwertige Audiobuchsen mit S/PDIF Anschluss verbaut. Bei der Auswahl der verbauten Komponenten ist sofort erkennbar, dass MSI hier nur hochwertigste Materialien und Komponenten auf diesem Mainboard verbaut hat, um eine größtmögliche Performance und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI ist wie alle MSI Boards mit sogenannten Transient Voltage Suppressors (TVS) ausgestattet. Transient Voltage Suppressors sind Sicherheitsvorrichtungen, die zum Schutz vor zu hoher Spannung eingesetzt werden. Dadurch werden Beschädigungen der Schaltkreise durch zu hohe Spannungen verhindert.

Topp ist, dass das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI zusätzlich zu den TVS über einen integrierten Überstromschutz verfügt. Dieser bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Wichtige Komponenten wie USB-Ports, DDR5-Speicher, PWM-ICs und CPU werden vor Überstrom geschützt. Dieser proaktive Schutzmechanismus verringert das Risiko von Schäden oder Fehlfunktionen nachhaltig.

Hervorheben möchte ich, dass die ATX-Stromanschlüsse des Mainboards sind mit extra stabilen Pins, dem sogenannten "Solid-Pin-Design" ausgestattet. Das Design mit stabilen Pins ermöglicht eine zuverlässigere Übertragung der 12-V-Stromversorgung an die CPU, selbst bei hohen Stromlasten. Zusätzlich sorgt das Solid-Pin Design für eine lange Lebensdauer, die auch anspruchsvollen Bedingungen standhält.

Ebenfalls positiv aufgefallen ist mir das extra korrosionsbeständig beschichtete IO-Shield. Dieses reduziert die statische Elektrizität und das elektromagnetische Strahlungsrauschen des Systems und ist im Vergleich zu klassischen IO-Shields deutlich langlebiger.

Durch die vorgenannten sehr hochwertigen Komponenten und verbauten Schutzmechanismen wird noch einmal deutlich, dass der Schutz der Komponenten bei MSI an oberster Stelle steht.


Selbsterklärende Montage:

Das vorinstallierte I/O-Shield am MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI sorgt für eine korrekte Ausrichtung und einen sicheren Sitz, der sowohl Schutz als auch Komfort beim Einbau des Mainboards in das Gehäuse bietet.

Auch das Verschrauben des Mainboards auf den Abstandshaltern des Gehäuses verlief problemlos. Die Schaltkreise der MSI-Mainboards sorgen dafür, dass die Abstandshalter im Gehäuse unbeschädigt bleiben. Darüber hinaus ist der Schutzlack um jedes Schraubenloch herum aufgebracht, um zu verhindern, dass Teile zerkratzt oder das Mainboard beschädigt wird.

Das neu gestaltete CLICK BIOS X von MSI hat mir Konfiguration der verbauten Komponenten besonders leicht gemacht. Das neu designte UI sorgt dafür, dass man schnell und einfach auf die Systemkonfigurationen zugreifen und sie entsprechend schnell anpassen kann.

Auch der Einbau der Grafikkarte verlief im PCIe 5.0 Slot problemlos und selbsterklärend. Sollte ich irgendwann einmal auf eine neue Grafikkarte umsteigen wollen, wird mir dies durch die sogenannte "EZ PCIe Release" Lösung deutlich vereinfacht. EZ PCIe Release ist ein leicht zugänglicher physischer Auslösemechanismus, der durch einfaches Drücken das Entfernen jeder PCIe-Karte ermöglicht und so das Upgrade auf eine neue Grafikkarte deutlich erleichtert. Dadurch wird der gesamte Einbauprozess deutlich vereinfacht und optimiert.

Aufgrund von MSIs einzigartigem ES M2 CLIP II war die Installation der M2 SSDs ein Kinderspiel für mich. Die SSD wird einfach in den Steckplatz eingesetzt und nach unten gedrückt, um sie mit dem Clip zu verriegeln. Zum Entfernen der SSD den Clip einfach nach außen switchen und die SSD herausnehmen. Der Vorgang ist tatsächlich sehr einfach und erfordert keine zusätzlichen Werkzeuge mehr.


Performante Leistung:

Als Chipsatz hat das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI den AMD B850 verbaut und bildet somit das Herzstück des Systems. Dadurch ist man bestens für die Zukunft gerüstet, da die Zen5-Performance der AMD Ryzen 9000 Prozessoren zusammen mit AMD Ryzen 8000-und 7000 Prozessoren mit schnellem DDR5-Speicher bis Dual Channel DDR5 8400+ MT/s und PCIe 5.0 auf diesem Mainboard unterstütz werden. Als Netzwerkschnittstellen kommen zum einen eine 5 GBit Lan-Schnittstelle als auch ein Wi-Fi 7 Wireless Adapter mit externer Antenne zum Einsatz, um bestmögliche Konnektivität zu gewährleisten. Auch im Bereich Sound und Klang lässt dieses Mainboard von MSI bei mir keine Wünsche offen. Durch Audio Boost 5 erhält man eine Klangerlebnis in Studioqualität für ein besonders intensives Spielerlebnis.

Der zusätzliche PCIe-Stromanschluss liefert zudem dedizierten Strom für die hohen Leistungsanforderungen von PCIe 5.0 GPUs, die für Gaming verwendet werden. Die Bandbreite von x16-Schnittstellen verdoppelt sich im Vergleich zur vorherigen Generation und kann bis zu 128 GB/s erreichen.


Preis-/Leistungsverhältnis:

Hier noch einmal die wichtigsten Leistungsmerkmale des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI zusammengefasst:

- AM5-Support für Ryzen 7000/8000/9000
- 4x DDR5 DIMM (Dual-Channel) mit max. 8.400 MT/s
- AMD B850 Chipsatz
- 1x PCIe 5.0 bei Ryzen 7000/9000 = PCIe 5.0 x16
- 5 GBit-LAN und Wi-Fi 7
- 1x M2 Slot bis PCIe 5.0 x4 bei Ryzen 7000/9000
- 1x M2 Slot bis PCIe 5.0 x4 bei Ryzen 7000/9000
- 1x M2 Slot bis PCIe 4.0 x4
- 1x M2 Slot bis PCIe 4.0
- 8-Channel Realtek ALC4080

Betrachten man die gebotene Leistung für eine Preis um die 250,00 € hat man den perfekten Sweetspot für ein erstklassig ausgestattetes AM5 Mainboard. Besonders hervorheben möchte ich hier die 4 M2 SSD Slots, die man so bei keinem anderen Mainboard in dieser Preisklasse findet. Auch eine 5 Gbit LAN-Schnittstelle ist in diesem Preissegment für mich absolut keine Selbstverständlichkeit und zeigt einmal mehr, dass das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI für mich die perfekte Wahl für meine AM5 Plattform ist.


Abschluss:

Herzlichen Dank an Mindfactory und MSI für diese großartige Aktion und dass ich im Rahmen von "Testers Keepers" dieses außergewöhnliche Mainboard testen durfte.
    
  
5 5
     am 30.03.2025
Produkttester
MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI im Test | Testers Keepers

Einleitung:
Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI ist ein leistungsstarkes Motherboard, das sich insbesondere an Gamer und Enthusiasten richtet. Mit einer soliden Ausstattung, einer hochwertigen Verarbeitung und zahlreichen Features wie WiFi 7 und PCIe 5.0 verspricht es eine zukunftssichere Plattform für aktuelle und kommende Hardware. In diesem Test berichte ich von meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Board und bewerte es anhand folgender Kriterien: Design, Verarbeitung, Montage, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Bevor ich mich dem Test widme an dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankeschön an MSI und an Mindfactory, dass diese den Produkttest ermöglicht haben!

Design:
Optisch überzeugt das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI durch sein schlichtes, aber dennoch aggressives Design. Die schwarz-graue Farbgebung mit dezenten grünen Akzenten verleiht dem Board einen modernen und hochwertigen Look. Besonders gut gefällt mir das kantige Layout mit den massiven Kühlkörpern, die nicht nur für eine gute Wärmeableitung sorgen, sondern auch optisch einiges hermachen. Zudem wurden die Kühlkörper so entwickelt, dass die Luft leichter zirkulieren kann, da in den Kühlkörpern Kühlrinnen integriert sind, die den Luftaustausch verbessern.

Ein weiteres Highlight ist das durchdachte PCB-Layout. MSI hat darauf geachtet, dass die wichtigsten Komponenten gut zugänglich bleiben, ohne dass sich verschiedene Elemente gegenseitig blockieren. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die ihre Hardware regelmäßig aufrüsten oder optimieren möchten. Zudem sind die Anschlussfelder gut beschriftet, was die Installation für Einsteiger erleichtert.

Verarbeitung:
Die Qualität der verbauten Komponenten und die allgemeine Verarbeitung sind auf einem sehr hohen Niveau. Die PCB ist robust, und die verwendeten Materialien wirken langlebig. Besonders positiv fallen die massiven VRM-Kühlkörper auf, die für eine gute Temperaturregulierung sorgen. Auch die Anschlüsse und Steckplätze sind gut verarbeitet und stabil, sodass selbst häufige Umbauten oder Hardwarewechsel problemlos möglich sind.

Das Board verfügt über ein 14+2+1 VRM-Design, das eine zuverlässige Spannungsversorgung gewährleistet. Die 14 VCORE-MOSFETs mit jeweils 80A bieten eine stabile Stromversorgung für die CPU, was besonders für Overclocking von Vorteil ist. Die zusätzlichen 2 SOC/VCCGT MOSFETs und 1 VDD MISC/VCCSA/VCCAUX MOSFET sorgen für eine optimierte Leistungsabgabe an weitere Komponenten. Diese starke Spannungsversorgung sorgt dafür, dass selbst die modernsten AMD 16 Kerner auf diesem Board locker flockig betrieben werden können.

Ein weiteres Plus ist der verstärkte PCIe-Steckplatz, der zusätzlichen Halt für schwere Grafikkarten bieten. Dies ist besonders für High-End-GPUs toll, da diese oft viel Gewicht mitbringen und dadurch gefährdet sind, dass sie aus dem Slot rutschen.

Lobenswert ist zudem der PCIe-Release-Knopf/ Schnelllöse Mechanismus, mit dem sich die Grafikkarte einfacher entfernen lässt. Dies erleichtert die Handhabung deutlich, insbesondere wenn man häufiger Komponenten austauscht. Auch dies ist gerade in Zusammenhang mit High-End-GPUs sehr lobenswert, da so niemand mehr lästig den Finger unter die dicken und schweren Kühlkörper fummeln muss, um sich dabei im schlimmsten Fall noch zu verletzen.

Montage:
Die Installation des MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI verlief weitestgehend reibungslos. Dank der durchdachten Anordnung der Anschlüsse und Slots gestaltete sich der Einbau der Komponenten sehr einfach. Besonders angenehm war das vorinstallierte I/O-Shield, welches die TOMAHAWK Reihe als nettes Feature mit sich bringt, das nicht nur die Installation erleichtert, sondern auch einen besseren Halt bietet. Auch das großzügige Platzangebot rund um den CPU-Sockel sorgt dafür, dass größere Luft- oder Wasserkühlungen problemlos montiert werden können.

Einziger kleiner Kritikpunkt ist die Positionierung der SATA-Anschlüsse (4x 6Gb/s), die bei größeren Grafikkarten etwas schwer erreichbar sein können. Gleichzeitig jedoch positiv hervorzuheben sind bei den SATA-Anschlüssen die angewinkelten Anschlüsse, wodurch jedes angeschlossene Kabel weniger gebogen werden muss und gleichzeitig können die Kabel unter/neben dem Motherboard durchgeführt werden. Zudem bieten die vier M.2-Slots eine hervorragende Alternative, da sie nicht nur platzsparender (im Vergleich zu dicken HDD Platten) sind, sondern auch deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen. Besonders hervorzuheben sind hier die zwei vollwertigen PCIe 5.0 M.2-Steckplätze ohne Sharing | ein Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Ein weiterer Aspekt, der mir positiv aufgefallen ist, ist die Debug-LED. Diese zeigt mögliche Fehlerquellen an, falls beim ersten Start Probleme auftreten. Das erspart viel Zeit bei der Fehlersuche, insbesondere für weniger erfahrene Nutzer.

Leistung:
In puncto Leistung kann das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI voll überzeugen. Durch die Unterstützung von DDR5-RAM mit bis zu 8400 MHz im OC-Modus und PCIe 5.0 für Grafikkarten und M.2-SSDs ist das Board bestens für die Zukunft gerüstet.

In meinen Tests mit einem AMD Ryzen 5 7500F lief das System absolut stabil, und auch unter längerer Belastung blieben die Temperaturen im grünen Bereich. Besonders in Kombination mit einem leistungsstarken Kühlsystem lassen sich hier noch weitere Leistungsreserven herauskitzeln.

Auch für Gamer bietet das Motherboard alles, was man benötigt. Durch die niedrigen Latenzen und die hohe Bandbreite/Taktrate des Arbeitsspeichers profitieren vor allem Spiele, die stark von schnellen Speicherzugriffen abhängen. In Verbindung mit einer PCIe 5.0 SSD sind Ladezeiten praktisch nicht mehr wahrnehmbar.

Die Netzwerkanbindung ist dank 5G-LAN (Realtek RTL8126VB) und WiFi 7 (802.11be) hervorragend und bietet eine schnelle sowie stabile Verbindung. Besonders in Downloads/Uploads macht sich die Netzwerkanbindung sehr positiv bemerkbar. Zudem lassen sich über das MSI Center Treiber und BIOS-Updates einfach verwalten, was den Wartungsaufwand reduziert.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI bietet eine starke Ausstattung zu einem angemessenen Preis. Im Vergleich zu anderen Boards in dieser Preisklasse erhält man eine hervorragende Spannungsversorgung, aktuelle Anschlüsse und eine insgesamt sehr gute Performance. Natürlich gibt es günstigere Alternativen, jedoch bieten diese oft deutlich weniger Features oder eine schwächere VRM-Kühlung; von den fehlenden PCIe 5.0 Slots ganz zu schweigen. Wer ein stabiles und zukunftssicheres Motherboard sucht, wird hier definitiv nicht enttäuscht.

Vergleicht man das Board mit teureren Modellen, fällt auf, dass es in vielen Punkten mithalten kann. Natürlich bieten High-End-Boards noch mehr Features, doch für die meisten Nutzer stellt das TOMAHAWK eine perfekte Balance aus Preis und Leistung dar - genau dafür steht die TOMAHAWK Reihe ja auch!

Fazit:
Mein MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI Test zeigt, dass es sich um ein hervorragend ausgestattetes Motherboard handelt, das besonders für Gamer und anspruchsvolle Nutzer geeignet ist. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, starker Leistung und modernen Anschlüssen macht es zu einer lohnenswerten Investition. Besonders die stabilen VRMs, die PCIe 5.0-Unterstützung und die guten Netzwerkanbindungen überzeugen im Alltag.

Wer ein zukunftssicheres Motherboard mit vielen Features zu einem fairen Preis sucht, ist hier genau richtig. Durch die Kombination aus moderner Technik, stabiler Spannungsversorgung und einer durchdachten Kühlung ist das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI eine klare Empfehlung für alle, die auf Leistung und Qualität setzen.
    
  
5 5
     am 07.02.2025
Verifizierter Kauf
Super motherboard.
positiv:
- Nutzung großer Kühler (Noctua D15) ohne Einschränkungen möglich
- sehr gute Temperaturen des chipsatzes im idle
- 4x M.2 Festplatten ohne Einschränkungen (im Gegensatz zu X870E)
- alles in schwarz (mit leichten gelben Akzenten)
negativ
- nichts
    
  

Video

Kunden kauften auch: