Verifizierter Kauf
Dieser AIO WaKü kühlt seit einigen Tagen die AMD FX 6300 CPU in meinem Zweitrechner. Da der Neue RAM nicht unter den vorherigen Kühler (Scythe Muggen Version 1) passte, entschloss ich mich die Kühllösung zu kaufen.
Das Wichtigste zu erst: Diese WaKü bietet keine bessere Performance als ein großer Tower Kühler! Wer also aus diesem Grund nach einer Wakü sucht, sollte zu einem Modell mit größerem Radiator greifen. Denn dieser ist bei der Seidon sehr Kompakt.
Die Temperaturen
4,2 GHz 1,25 V Kernspannung
(Werte vom Mainboard Sensor da die auf dem Die seit AMD K10 viel zu niedrige Werte liefern):
Idle 30 Grad Vollast nach 30 min Prime 95: 53 Grad
Scythe Muggen : 29 / 50
Wie man sieht kann man aber schon von einer nahezu gleichen Performance sprechen. Was angesichts der Tatsache das dieser Kühler nur um 40 Euro kostet eine äußerst Respektable leistung ist.
Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitungsqulität ist einfach super. Meiner Meinung nach steht sie z.B. der Corsiar H100 in meinem Hauprechner in nichts nach!!!
Auser auf dem Intel 2011 Sokel wird der CPU Block mittels einer beiligenden Backplate insstalliert. Die Montage ist genau so einfach wie bei Konkurenz Produkten. Allerdings dauert es einige minuten Länger, da viele andere Lösungen einfach die vorhanden Backplate des jeweiligen Sockels nutzen. Bei dem geringen Gewicht im Verglich zu großen Towerkühlern reicht diese Befestigungsmethode meiner Meinung nach auch volkommen aus.
So gesehen hat Cooler Master mit der extra Backplate eigendlich sogar Overengeneering betrieben.
Der Lüfter macht ebenfalls einen Robusten Eindruck. Er ist sehr verwindungssteif und Mit dem Hohen statischen Druck und seinen 2400 U/Min ein Typischer Radiator Lüfter. Der natürlich bei Vollen 12 V auch deutlich zu hören ist.
Allerdings kann man ihn durch das Mainboard oder eine Lüftersteuerung im normalen Betrieb Ruhig auf unhörbare Drehzahlen herunterregeln lassen. unhörbar bedeuten in meinem einfachen ungedämmten Gehäuse unter 1300 U/Min angenehm hörbar bis etwa 1700/Umin.
Die Pumpe ist nur ein kleines bisschen herauszuhören. In diesem Punkt ist etwa die H 100 deutlich leiser. Aber unter normalen Arbeitsbedingungen dürfte dieses Geräusch schon in 1 Meter Entfernung verschwinden.
Preis/Leistung:
Das Preisleistungsverhältnis ist wirklich hervorragend Im Prinzip erhält man die gleiche Verarbeitungsqualität wie auch bei teureren WaKüs nur in "Klein" zwar auch mit kleinerer aber dennnoch guter Leistung.
Diese Wakü oder lieber Luft?
Nun das hängt extrem von den jeweiligen Umständen ab. In manchen kleinen Gehäusen die keine hohen Tower Kühler aufnehmen können, kann die 120 V z.B. eine ähnliche Leistung erziehlen. Die sonst mit der Auswahl an Luftkühlern die von der Höhe her in das Gehäuse passen nicht erreicht wird.
Auserdem hat eine Wakü egal welcher Große immer den Vorteil das sich die Abwäreme über den Radiator direkt aus dem Gehäuse leiten lässt. Was hingegen bei Luftkühlung teilweise nicht so einfach ist. Die Blowdown Kühler z.B. pusten die heiße Luft sogar noch aktiv über das Mainboard.
In Kombination mit einem vernünftigen Belüftungskonzept, trägt also auch die Seidon passiv zu allgemein besseren Temperaturen bei.
Wenn mann jedoch keine besoders warm laufende CPU besitzt, muss man noch nicht einmal die 40 euro für diesen Kühler investieren. Eine hervorragende wahl wäre dann z.B. der Arctic Freezer 13 für etwa 25 Euro. Nochmals deutlich günstiger, so kompakt dass er sicherlich in nochmehr Gehäuse als die Seidon passt, immer noch eine deutlich bessere Leistung als Boxed Kühler. Und vor allem leiser!
Overclocking:
Wie man z. B. an meiner billigen CPU sieht, kann man unter der Seidon in wohl dosierten Maßen übertakten. Allerdings hat der FX 6300 auch nur eine TDP von 95 W
bei den 8 Kernern mit mind. 125 W dürfte nicht wirklich viel Spielraum übrig bleiben.
Bei Intel Sandy Bridge dürfte man auch mit der Seidon ziemlich weit kommen
IvyBride und Haswell warscheinlich nur in dem man den Heatspreader entfern oder wie ich dann doch zu einer gößeren WaKü (H100) greift. (Nur um die Billig Wärmeleitpaste auszugleichen, die Intel offenbar auf 300 Euro CPUs schmiert DANKE an dieser Stelle :-P)
Bei diesen CPUs ist nicht die hohe Verlustleistung (denn diese ist recht niedrig) sondern der schlechte Wärmetranfer zwischen Die und Headspread schuld an hohnen Temperaturen.
Fazit:
Mit der CM Seidon 120 V kann man nicht viel falsch machen. Allerdings sollte man sich vor dem Kauf überlegen ob dies die richtige Lösung für den eigenen Anwendungsfall ist. Luftkühler sind unter Umständen immer noch günstiger oder beiten zum gleichen Preis auch die gleiche Leistung.
Wenn es aber eine WaKü sein soll, findet man zu diesem Preis weit und breit keine Konkurenz.