Produkttester
Lieferumfang und Verpackung:
Die Wd- Black SN750 NVMe 1 TB mit Kühlkörper (Heatsink) hat ein schlichtes aber Ansprechendes Design. Eine Seite Schwarz und die andere schwarz mit weißen Querstreifen. Ansonsten liegt der optisch ansprechenden und wertigen Verpackung ein Support/Garantiefaltblatt und ein Infozettel bei. Der Zettel weist auf verschiedene Punkte hin wie z.B., dass von einem Abmontieren des "Heatsink" abgeraten wird und die benötigte Schraube zum Montieren der M.2 nicht mit dabei ist. Zudem weist es an dieser Stelle auf die durch den Kühlkörper verursachte Erweiterung der Standartgröße hin.
Bei dem Model mit Kühlkörper zu beachten:
Mit einer Bauhöhe von 8,1 mm ist sie im Vergleich zu anderen M.2 ssd dicker. Das liegt an dem Kühlkörper der bei der von mir getesteten M.2 integriert ist. Sie ist somit 5,72 mm dicker als die WD Black SN750 NVMe ohne Kühlkörper. Hier kommt dann auch der Punkt, auf den man aufpassen muss. Wo befindet sich der M.2 Steckplatz? Ist dieser unter dem Lüfter oder der Grafikkarte platziert, muss man gucken, ob die M.2 mit Kühlkörper noch darunter Platz findet. Manche Mainboards besitzen bereits passiv gekühlte M.2 Steckplätze mit eigenem Kühlkörper System. Da ist dann diese M.2 auch nicht die richtige Wahl, da man massive Probleme bekommt sie einzubauen. In diesem Fall sollte man dann natürlich zu der Variante ohne Kühlkörper greifen.
Sie ist 22 mm breit und 80 mm lang. Gefertigt wurde Sie mit 5 Pins also Key M und unterstützt somit PCIe x2 / x4.
Geschwindigkeit und Speicherplatz:
Angeben wird, dass diese M.2 eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 3.470 mb/s lesen und bis zu 3000 mb/s schreiben erreicht und gehört damit zu den schnelleren Ihrer Art.
Von dem 1 TB angegebenen Speicherplatz habe ich die tatsächliche Menge erhalten und sogar noch etwas mehr.
Software:
Als zusätzliche Funktion bietet WD noch eine dazugehörige Software an, das sogenannte WD Black SSD Dashboard . Mit dieser Software ist es möglich den Energiesparmodus der M.2 zu deaktivieren, um so bei ressourcenintensiven Spielen eine bessere Leistung zu erzielen. Dieser wir dann als Gamingmode betitelt und lässt sich bei Bedarf in dem Programm auch ausstellen.
Der Geschwindigkeit Unterschied zwischen Gaming mode an und Gaming mode aus ist relativ gering und nur aufgrund dieses Gaming Modus, diese M.2 zu kaufen lohnt nicht, ist aber natürlich ein nettes Extra.
Das WD Dashboard ist recht schlicht aufgebaut, einfach zu bedienen und bietet neben der Aktivierung und Deaktivierung des Gaming Modes noch folgende Optionen:
Status : Darunter fällt die aktuelle Speicherkapazität, Lautstärke , Lebenszeit, Temperatur und noch die Interface Speed
Performance: Hinter diesem Reiter verbirgt sich ein Leistungsdiagram zum ansehen der Lese und Schreibgeschwindigkeit sowie der Temperatur.
Tools: Die Möglichkeit der Firmware Aktualisierung , Diagnose Test, Laufwerk cloning, Gerätedaten und Systeminformation.
Einstellungen: Starteinstellungen, Sprache ,Temperatur Maßeinheit auf Fahrenheit umstellen. Zudem kann man auch dort das Toll Dashoboard aktualiesieren.
Abschließend muss ich sagen, ist es eine sehr gute M.2 die ich für meine Spielesammlung nutze. Spiele laden schnell. Über die Langlebigkeit kann ich noch nichts zu sagen, da ich diese m.2 noch nicht so lange im Betrieb habe.
Diese M.2 habe ich im Rahmen des Facebook Gewinnspiels, Win&Review, von Mindfactory erhalten.