Verifizierter Kauf
Vorweg: Das be quiet! Silent Base 802 ist ungelogen das bisher beste Gehäuse, das ich jemals hatte!
Hab es mir gekauft, da mein vorheriges be quiet! Dark Base 700 leider trotz insgesamt vier Gehäuselüftern (zwei vorne -> Luft rein, einer hinten und einer hinten oben -> Luft raus) einfach keinen ordentlichen Airflow bot, die Temperatur meiner MSI GeForce RTX 3080 Gaming X lag unter Volllast nach kurzer Zeit bei ca. 85°C, die CPU, zu dem Zeitpunkt noch ein Intel Core i7 9700K, bei ca. 80°C. GPU und CPU wohlgemerkt nicht übertaktet! Somit lagen die Temperaturen zwar noch mehr oder weniger im grünen Bereich, dennoch bereits ziemlich hoch und viel Luft nach oben war da nicht mehr. Also musste etwas neues her. Da sowieso ein neues Mainboard und eine neue CPU in den PC sollte, hätte der Zeitpunkt dafür nicht passender sein können. Ich ein großer be quiet! Fan und wurde von dieser Marke auch noch nie enttäuscht. Also fiel die Wahl auf das noch recht neue Silent Base 802: Ein modulares Gehäuse, das entweder gedämmt werden kann oder sich auf Airflow umbauen lässt. Dazu noch gut aussehend und viel Platz bietend. Außerdem bereits drei brauchbare Lüfter an den korrekten Stellen vormontiert. Und das alles für "nur" rund 160€. Leider war das Gehäuse trotz Service Level Gold erst zwei Tage später bei mir. Ärgerlich, da es die letzte Komponente war, auf die ich noch wartete. Daran war allerdings nicht Mindfactory schuld, sondern DHL. Immerhin kam es unbeschädigt an, das ist bei solchen Sachen ja auch nicht selbstverständlich.
Nun jedoch endlich zum Gehäuse selbst: Die Verarbeitung ist absolut makellos. Keine scharfen Kanten, keine Dellen, sauber lackiert. Es wackelt nichts und das Gehäuse ist ordentlich stabil. Sämtliche benötigten Schrauben liegen bei. Außerdem hat es eine Lüftersteuerung, mit einem Regler direkt vorne außen am Gehäuse. Vom Innenraum her ist das Gehäuse nahezu identisch zu meinem vorherigen Dark Base 700, da hat sich nicht viel geändert. Auf der Rückseite ist nun aber noch etwas mehr Platz für Kabelmanagement. Das Gehäuse bietet ordentlich Platz, wirklich jede momentan erhältliche Grafikkarte sollte da problemlos reinpassen. Alternativ kann man viele - also wirklich sehr viele - 3,5" Festplatten einbauen. Eine genaue Zahl habe ich leider nicht und ich kann auch gerade nicht nachschauen, jedoch kann ich sagen, dass kein normaler Nutzer jemals so viele Festplatten benötigen wird. Zur Lautstärke kann ich sagen, man hört absolut nichts. Ich verwende die Dämmplatten nicht, trotzdem sind Lüfter, Grafikkarte etc. nicht lauter, als mit meinem vorherigen vollständig gedämmten Dark Base 700. Der PC steht neben mir unter dem Tisch, aber auch wenn ich ganz nah mit dem Ohr dran gehe, höre ich nahezu nichts. Hier macht das Gehäuse seinem Namen ganze Ehre!
Die Temperaturen haben sich unter Volllast trotz gleicher Lüfteranzahl drastisch verringert: GPU -> 70°C-72°C, CPU (jetzt ein Ryzen 7 5800X) -> 65°C-68°C. Lüftersteuerung auf Stufe 2, mit Stufe 3 wäre da noch mehr möglich.
Natürlich gibt es aber bei jedem Produkt immer ein paar kleinere Kritikpunkte. So auch hier. Diese zähle ich nachfolgend auf. Ich ziehe jedoch keinen Stern dafür ab, denn 4 1/2 Sterne sind ja leider nicht möglich. Außerdem ist das mMn. bei dem Preis sowieso eher Meckern auf hohem Niveau.
Die Anleitung: be quiet! hält die Anleitungen ja immer recht knapp. Das fand ich bei meinem vorherigen Dark Base 700 schon ärgerlich, da einfach nicht darin geschrieben steht, wie man das Gehäuse auseinandernimmt bzw. die einzelnen Teile abmontiert. Auch auf der Website steht dazu nichts, nur nach langer Suche im Internet findet man dazu Bruchteile. Beim Silent Base 802 ist das nicht anders. Man könnte meinen, be quiet! hat sich einfach die Anleitung vom Dark Base 700 geschnappt, das Cover geändert und diese dann dem Silent Base 802 beigelegt. Ich wusste einfach nicht, wie ich die Seitendeckel abnehme. Es sind hierfür keine Schrauben vorhanden. Auf der Rückseite vom Gehäuse befindet sich jeweils für jede Seite ein kleiner Knopf, auf den man drücken muss, damit sich der jeweilige Deckel löst. Da das Gehäuse noch ziemlich neu ist, steht hierzu auch nichts im Internet geschrieben. Erst ein russisches Video, das ich nach intensiver Suche fand, machte mich darauf aufmerksam, dass man an der Rückseite irgendetwas drücken muss, um das Gehäuse zu öffnen. Man verlässt sich also darauf, der Kunde ist experimentierfreudig und findet das schon alles selbst heraus. Nur dass man dabei eventuell das Gehäuse beschädigen könnte, scheint man nicht zu bedenken.
Hier sollte be quiet! sich definitiv zukünftig etwas mehr Mühe geben. Bei einem solch teuren Gehäuse geht das absolut gar nicht.
Die beiliegenden Gehäuselüfter: Sind definitiv brauchbar. Sie sind auch sehr leise, vor allem durch die Lüftersteuerung, mit der sie standardmäßig verbunden sind. Es handelt sich hier jedoch lediglich um die Pure Wings 2 Lüfter, die günstigsten Modelle, die be quiet! im Angebot hat. Außerdem besitzen sie keinen PWM Anschluss. Das ist zwar unproblematisch, wenn man die Lüfter per Lüftersteuerung regelt, die sowieso auch nur 3 Pin Anschlüsse besitzt, will man sie jedoch aus irgendeinem ohne die Steuerung verwenden bzw. in einem anderen PC verbauen und schließt sie am Mainboard an, laufen sie immer mit der höchsten Drehzahl, wobei sie dann definitiv hörbar sind.
Bei dieser Preisklasse hätte ich mir gewünscht, dass man wenigstens die aktuellsten Silent Wings 3 beilegt, die sogar das etwas günstigere Dark Base 700 standardmäßig besitzt, vor allem aber da dieses Gehäuse wohlgemerkt zur Silent Base Reihe gehört. Da ich aber sowieso noch drei Silent Wings 3 Lüfter herumliegen hatte, hat mich das auch nicht weiter gestört.
Ersatzschrauben: Liegen leider keine bei. be quiet! legt nur so viele Schrauben bei, wie nötig. Falls eine verloren geht oder beschädigt wird, muss man diese (teilweise) teuer beim Hersteller bestellen. So war das auch bereits beim Dark Base 700. Zumindest beim Mainboard passen auch nur die originalen Schrauben in die Abstandshalter, da habe ich bereits mehrere unterschiedliche Schrauben ausprobiert.
Die Frontblende, der Deckel und der untere Staubfilter: Ich empfehle definitiv eine Montage vom unteren Staubfilter und der Frontblende, nachdem man den PC an seinem Platz abgestellt hat. Mir wäre der PC nämlich beim Transportieren fast aus der Hand gefallen, weil der untere Staubfilter so leicht wieder herausrutscht. Vorne kann man ihn auch nicht festhalten, weil die Frontblende sich ganz leicht löst, wird sie nach oben gedrückt. Und der Deckel hält zumindest bei mir leider nicht richtig, dieser soll eigentlich magnetisch sein, bei meinem Gehäuse ist davon aber kaum etwas zu spüren. Fast bei jeder noch so kleinen Berührung verschiebt er sich.
SO! Nun ist meine Bewertung viel länger geworden, als geplant. Ich hoffe jedoch, ich kann euch hiermit trotzdem die Kaufentscheidung etwas erleichtern. Ich zumindest kann das Gehäuse für einen Preis von 160€ absolut weiterempfehlen, trotz den genannten Kritikpunkten bietet es alles, was der normale Nutzer heutzutage benötigt, teilweise sogar mehr, als andere Hersteller für einen solchen Preis bieten.