Verifizierter Kauf
Vorweg: Ich nutze dieses Kit von G.Skill auf einem MSI X470 GAMING PLUS MAX und neben einem AMD Ryzen 7 3700X. Das Kit läuft auf diesem Board nur mit dem Standard-Takt (2133 MHz) stabil und wird auf selbigem auch nicht offiziell unterstützt. Mit aktiviertem A-XMP Profil (3600 MHz) zeigte sich bereits nach kurzer Zeit ein Bluescreen unter Windows 10 und auch die Windows Speicherdiagnose zeigte nach ca. 30% einen "Hardwarefehler" an, woraufhin der Test einfror und ich einen Reset durchführen musste.
Nutzen konnte ich die 3600 MHz letztendlich aber dennoch, indem ich die >sicheren< Timing-Werte (bzw. Subtimings) des Programms "Ryzen DRAM Calculator" im Bios in den OC-Settings eintrug. A-XMP ließ ich aktiviert. Ein detailiertes Video-Tutorial hierüber, findet sich leicht per Websuche nach "DRAM Calculator". Dies ist ein wenig fummelig und zeitaufwendig, jedoch auch für einen Standardanwender, der nicht ständig im Bios unterwegs ist, durchaus noch zu bewerkstelligen, solange er die Grundbegriffe der Computertechnik beherrscht.
Mit den angepassten Timings für den 3600MHz Takt meldete die Windows-Speicherdiagnose keine Fehler mehr (wie auch beim Standard-Takt von 2133MHz) und im 3DMark Benchmark erhielt ich nochmal ca. 30 Punkte mehr im Vergleich zu den (instabilen) voreingestellten Timings des A-XMP 3600MHz Profils.
Ob der Ram nun wirklich langfristig stabil läuft, bleibt natürlich abzuwarten, aber vorerst bin ich zufrieden und erleichtert.
+++ SYSTEM +++
CPU: AMD Ryzen 7 3700X (8 Kerne)
MB: MSI X470 GAMING PLUS MAX
RAM: 32GB G.Skill DDR4 PC 3600 CL18 KIT
+++ LEISTUNG +++
3DMark TimeSpy (2133MHz Standard | 3600MHz A-XMP Profil !!!UNSTABIL!!! | 3600MHz DRAM Calculator Timings)
Score: 6687 | 6747 | 6774
CPU-Punkte: 9322 | 10129 | 10205
UserBenchmark
Multi core [ Read 43.6 | Write 27 | Mixed 43 ] = 108% 37.9 GB/s
Single core [ Read 29.2 | Write 27.3 | Mixed 42.7 ] = 94% 33.1 GB/s
Latency [ 56% 71.2 ns ]
+++ FAZIT +++
Ein günstiges und gutes Kit, aber wer nicht per Hand nachhelfen will, sollte vor dem Kauf nochmal genau nachschauen, ob es ohne Weiteres für das jeweilige Mainboard geeignet ist.
Die Timings manuell nachzujustieren ist nicht extrem schwer, aber doch schon aufwendiger, als dies einfach von einem XMP Profil erledigen zu lassen.