Verifizierter Kauf
Getreu nach dem Motto Back to the roots, stieg ich von einem absoluten Big Tower mit Costom Wasserkühlung zu einem überschaubaren und qualitativen kleineren Gehäuse und Luftkühlung um. Ich hatte seit nun mehr als 8 Jahren ein Corsair Obsidian 900D im Einsatz.
Dieses war mir aber auf dem Schreibtisch viel zu groß. Unterm Schreibtisch hatte es zu wenig Air flow, da es verdammt riesig ist.
Ich wollte nach Jahren jedoch mal einen anderen Hersteller testen und meine Wahl fiel auf NZXT. Einige Zeit hatte ich auch das H9 im Auge, jedoch wollte ich diesmal wirklich was Kleineres und überschaubares.
Natürlich hatte ich meine Anforderungen und dies waren meine Kriterien:
- Qualitativ Gehäuse
- Ohne große Spielereien leicht zu öffnen bzw. zu demontieren und erweitern.
- Aktuelle High End GPU müssen darin Platz finden
- Egal wie und wo eine 360er AIO muss reinpassen
- Netzteil darf nicht sichtbar sein
- Platz für einige Lüfter.
Durch den Wegfall meinen großen Custom Wasserkühlung brauchte ich wirklich wesentlich weniger Platz und meine Wahl fiel auf das H7.
Zum einen war es der Preis und zum anderen bin ich gar kein Fan davon, wenn ich ein fast komplettes Aquarium Showcase Gehäuse habe.
Versteht mich nicht falsch, jedem das Seine, mein Geschmack ist es allerdings nicht. Und wenn wir ehrlich sind, was sollen diese 3x120mm Lüfter beim H9 rechts neben dem Mainboard den bewirken? Die Rückwand des Boards und das Netzteil kühlen? Eventuell mag ich auch falsch liegen und es hat einen anderen Effekt als den optischen, dieser ist für mich nicht optimal. Schon gar nicht, wenn wir uns ein AirFlow Gehäuse nennen.
Also gesagt und getan, schließlich wurde es ein H7 Flow!
Bestellung und Versand sowie die komplette Abwicklung muss man hier mal wieder positiv erwähnen. Alles kam rasch und sicher bei mir
an. Als der DHL Paketbote bei mir klingelte, musste er mir das Paket grinsend überreichen und sagte er wolle sich auch ein H7 holen :-).
Der ein oder andere mag es vielleicht als störend empfinden, dass der Inhalt sichtbar ist (Gehäuse wurde im Originalkarton verschickt), aber mir ist es egal, zumindest da ich mir die Gehäuseverpackung sowieso nicht aufhebe.
Beim Auspacken fällt einem das gute Gewicht des Gehäuses auf. Es wirkt nicht sonderlich schwer, jedoch auch nicht wie so ein leichtes billiges Teil. Seitenfenster ist schön durch Folie geschützt. Bei genauerer Betrachtung ist auch alles sauber verarbeitet und lackiert.
Das schraublose Design finde ich persönlich cool und praktisch. Es lassen sämtliche seitlichen sowie vorderen Abdeckungen einfach mit einem leichten Ruck herausziehen und mühelos wieder anbringen.
Folgende Grundbausteine haben ein neues Zuhause in dem H7 Flow gefunden:
Board: MSI MPG B550 GAMING CARBON WIFI
CPU: Ryzen 5800X
GPU: RTX 4080 GamingPro OC
RAM: 32GB 3600Mhz CL16
SSD:Samsung 990PRO
Netzteil: Corsair HX1200i
CPU-Kühler: Deepcool 360Aio
Gehäuse Lüfter: 4x 120mm ARCTIC P12 PWM
Alle Komponenten fanden sauber und problemlos im Gehäuse Platz. Die einzige Fummelarbeit war das Anschließen der Verkabelung
des Netzteils. Verlegt die Kabel grob vor und steckt sie ins Netzteil, wenn dies noch außerhalb des Gehäuses ist, dankt mir später
denn verbaut habt ihr wirklich zu Kämpfen.
Meine 360er Aio habe ich natürlich aus thermisch logischen Gründen nach oben verfrachtet, hätte aber auch in der Front trotz der
RTX 4080 Platz gefunden. Diese befördert die Gehäuseluft durch den Radiator nach außen.
Selbst eine 4090 finden in dem Case Platz und ihr habt immer noch vorne genug Raum für die AIO.
In meinem Fall habe ich dort aber die 3x Arctic Lüfter als Frischluft-Lieferanten untergebracht. Am Hintertürchen des Gehäuses über den
PCI-Blenden befördert der letzte meiner vier Arctics die warmen Abgase nach außen ;-)
Ich für meinen Teil bin mit dieser Airflow Konfiguration zufrieden. Temperaturen und Lautstärke können sich wirklich sehen lassen.
Kabelmanagement ist ebenfalls ein Traum! Es kann alles simpel, einfach und schnell verlegt und versteckt werden.
Achtet aber grade auf der Rückseite (Hinterm Board) auf eine saubere Verlegung.
Da der Deckel sich sonst nicht sauber schließen lässt!
Es ist einfach nicht viel Luft zwischen der Kabelführung und Gehäusewand.
Fazit:
Alles in einem ein für mich gelungenes Update. Das NZXT H7 Flow ist ein sehr qualitativ und gut durchdachtes Gehäuse.
Wie oben beschrieben findet momentan alles Aktuelle problemlos Platz im Gehäuse und hat sogar noch Luft für mehr!
Falls ihr immer noch zwischen H7 Flow und dem H9 Flow schwankt, kann ich euch nur Empfehlen zum H7 Flow zu greifen.
Das H9 Flow macht in meiner Meinung nach nur Sinn, wenn ihr eine Custom Wasserkühlung verbauen möchtet und daher noch mehr Platz
benötigt. Kann das Gehäuse bedenkenlos allen empfehlen, die auf der Suche nach einem Zukunftssicheren und Qualitativen Gehäuse sind,
dabei aber Wert auf guten Airflow legen und nicht ihre Niere verkaufen möchten.
Falls ich euch damit helfen konnte, push the Button! :-)