Produkttester
--==Vorwort zum Test==--
Mein Dank geht an Mindfactory sowie auch an MSI für die Möglichkeit mit der Aktion "Testers Keepers" die AiO (All in One) Wasserkühlung MSI MAG CoreLiquid 360R ausgiebig Testen zu können. Da ich schon eine AiO Wasserkühlung von NZXT im Rechner habe, habe ich auch bei der Aktion mitgemacht und mich gleich Beworben.
Da zum ersten, MSI Produkte verbaut sind, da ich von der Qualität überzeugt bin. Und zum zweiten wie Ich finde, die AiO Wasserkühlung von NZXT z.Zt. die Reverenz ist, was die Kühlleistung im Zusammenhang mit Lautstärke betrifft.
Deshalb bin ich doch sehr gespannt wie sich die CoreLiquid schlägt.
-==Testsystem==-
MSI Optix MAG 271 CQP
MSI x570 Gaming Pro Carbon WiFi
AMD Ryzen7 3700x
WLP Thermal Grizzly Kryonaut
32GB G.Skill NEO 3600
MSI 2080 super Gaming x Trio
NZXT Kraken Z63 280ger
Gehäuse ist das Be Quiet Silent Base 801
Gehäuselüfter 3x Alpenföhn WingBoost3 A-RGB
-==Die Lieferung==-
Nachdem Ich die Bestätigungsmail bekommen hatte, vergingen 2 Tage und die AiO, geliefert von DHL, kam sicher verpackt mit viel Werbung Innenliegend hier an.
-==Die Verpackung ==-
Tja, ich war doch etwas erstaunt darüber wie die 360ger daherkommt. Von MSI bin Ich es eigentlich gewohnt das Verpackungen Schwarz gehalten sind, damit der Rote Drache besser zur Geltung kommt. So kann man sich täuschen. Die AiO´s kommen in weiß daher. Aber die Kartonage kann sich durchaus sehen lassen und die Technischen Daten sind schön deutlich seitlich zu erkennen, da weiß man gleich was man hat ^^
-==Aufgeklappt und Ausgepackt ==-
Der Radiator samt Schläuche und&..ungewohnt nicht die Pumpe sitzt am Ende sondern der Kühlkörper, sind auf jeden falls sicher eingetütet bzw. der Radiator ist zusätzlich dann nochmal eingepackt, nichts kann wirklich hin und her rutschen. Genauso sind es auch die 3 Lüfter und das Zubehör. Alles im allem sollte es auch genauso sein!!
-==Lieferumfang==-
1x Radiator mit Integrierter Pumpeneinheit
1x Kühleinheit
2x Schläuche
3x Serienlüfter 120 mm
Quick Installation Guid
Zubehör bzw. Adapter für die Installationen an AMD oder Intel Mainboard´s
1x Wärmeleitpaste
1x Y-Kabel für die 3 Lüfter zum Steuern der Drehzahl über einen PWM Anschluss
1x Slow Speed Kabel zur kontinuierlichen Drehzahlbegrenzung der Lüfter auf 1500 U/min
1x Molexstromadapter für den Anschluss direkt am Netzteil in Kombination mit der o.g. Drehzahlbegrenzung
-== Spezifikationen==-
Radiator Material:Aluminium 394 x 120 x 27 mm (L x B x H
Pumpendrehzahl 4200 U/min
Kühleinheit Bodenplatte: Kupfer/geschraubt
Schläuche 40 cm Länge, textilummantelt
Serienlüfter 120 mm PWM, 500 - 2.000 U/min
Sockel AMD: AM4, FM2(+), M1, AM3+, AM2(+), TR4, sTRX4, SP3
Intel: LGA 115x, 1200, 1366, 2011(-3), 2066
-==Das Design und Details==-
Die MSI CoreLiquid 360R sieht auf den ersten Blick nicht viel anders aus als die anderen typischen AiO´s die man so kennt. Aber wie gesagt, auf den ersten Blick wohlbemerkt. Schaut man dann genauer hin gibt es dann doch was. Die Pumpe ist nicht wie gewohnt im Kühlkörper integriert, sondern sitzt im Radiator. Wie Ich gelesen habe will MSI so Vibrationen von der CPU bzw. vom Mainboard fernhalten. Meiner Meinung nach kann das wohl stimmen, allerdings wird dann auch gleichzeitig Kühlfläche am Radiator genommen. Daher geht auch dann zusätzlich noch ein Kabel mehr weg vom Radiator(3 Pin). Und wird auf dem Mainboard angeschlossen (CPU oder PUMP Fan)
"Mit dieser Einbau Methode ist das wieder befüllen dann glaube Ich sowieso nicht vorgesehen. Also sollte man die Einbauposition gut wählen vorher, da auch bei einem Geschlossenen System Luft im Kreislauf sein "könnte", oder das Wasser einfach verdunsten kann. Aber auch daran hat wohl MSI gedacht und hat Textilummantelte Schläuche verbaut, die das Verdunsten minimieren soll."
Dies nur am Rande.
Der Kühlkörper, in einer aus Kunststoff Hergestellten Ummantelung und mit dem Drachen versehenden LOGO sieht, natürlich mit RGB Beleuchtung sehr Schick aus. Aber könnte eigentlich flacher ausfallen, da ja die Pumpe ausgelagert wurde. Der Drache lässt sich übrigens um 270Grad drehen, so dass er nicht auf dem Kopf stehen muss, je nach Einbau Position.
Die Lüfter, besitzen Milchig-Weiße Rotorblätter somit kommt auch die A-RGB Beleuchtung gut zur Geltung. Die Rotorblätter sind innen etwas gezackt um vermutlich die Lüftergeräusche zu reduzieren, bei 2000U/min ist dieses dann auch wohl notwendig. Der Rahmen der Lüfter ist auf beiden Seiten entkoppelt, ein Pfeil für die Strömungsrichtung fehlt. Ist aber auch nicht unbedingt notwendig da die Lüfter zu 99% immer in Richtung der Stege bzw. zu der Lagerung Blasen. Der Lüfterrahmen ist nicht ganz so steif, aber völlig Ausreichend.
-==Der Einbau Radiator==-
Natürlich sollte jedem vorher klar sein das er ein 360ger Radiator einbauen kann, ich wähle den Fronteinbau, das heißt die Lüfter kommen vor dem Radiator und blasen so "kalte" Luft durch den Radiator nach Innen.
Natürlich geht auch die Deckelvariante, aber das SilentBase 801 hat leider oben nicht gerade viel Luftauslässe und die Position wäre für einen 360ger Radiator nicht Ideal. Den Radiator wähle ich so das die Schläuche nach unten zeigen und sich so keine Luft oben sammeln kann. Wenn man die Frontvariante als Einbau Position nimmt, ist das zwar etwas fummeliger als der Einbau Oben, aber auch das sollte kein Problem darstellen. Der Einbau ging dann ohne große Probleme von statten da alles Standardmaße sind und die Schrauben aus dem Zubehör vollständig waren...
-==Der Einbau Kühlkörper==-
Da ich ein AMD(AM4) System besitze beziehe Ich mich auch auf die Montage darauf. Ich denke aber, auch bei Intel Besitzer sollte die Montage kein Problem sein. Der Vorteil AMD: Man kann die Original Backplate nehmen sowie die Original Halter auf dem Mainboard und braucht nur die Haltenasen am Kühler mit dem Montagering montieren, fertig. STOPP Wärmeleitpaste nicht vergessen!!
Hier hatte wohl MSI keine LUST darauf, schon Wärmeleitpaste auf dem Kupferboden aufzutragen. Ich hatte bisher 3 AiO´s verschiedener Hersteller und überall war schon die WLP aufgetragen. Ist vielleicht für Leute die sowas das 1. Mal machen nicht ganz uninteressant. Aber auch kein Hexenwerk. Es gibt ja YouTube und Google
WLP liegt ja bei falls nötig.
Davon ab ersetze "Ich" diese WLP sowieso durch andere. Nachdem Verkabeln geht es dann jetzt über RGB zu den Kühlleistungen.
-==RGB==-
Gesteuert werden die Lüfter und das MSI LOGO mittels A-RGB Anschluss z.b. auf dem Mainboard. Diese können dann mit der Software Dragon Center und Mystic Light gesteuert werden. Die Farbausleuchtung der Lüfter ist gut und gleichmäßig, und das Logo ist ein Hingucker. Das Adressieren klappte auch ganz gut, nur ist eine Neuinstallation der Software DC notwendig damit alles erkannt wird.
-==Kühlleistung==-
Da der Sommer sich dem Ende neigt, habe ich nun auch konstante Raumtemperaturen. (21Grad)
Zum Testen nehme ich Battlefield V und Prime 95
Ich muss vorher sagen das meine NZKT Kraken Z63 mit 2x140mm im Deckel Montiert war und die Regelbare Pumpe Konstant mit 1200 U/min läuft, die Lüfter mit 800-900 U/min.
Die MSI bekommt etwas mehr Kältere Luft durch den Fronteinbau die Lüfter drehen so mit 800-1200U/min per Lüftersteuerung.
Die Lautstärke kann ich leider nicht so messen, da ich kein passendes Equipment habe. Da aber der PC auf dem Tische neben mir steht, gebe ich dann meine Meinung dazu ab.
Im Idle:
Kraken Z63 30-32 Grad
CoreLiquid 360R 29-32Grad
Beide Pumpen waren da unhörbar, auch die Lüfter waren nicht wahrnehmbar.
Dann habe ich mich geopfert im warsten Sinne, eine Stunde Battlefield V.
Kraken Z63 55-63Grad
CoreLiquid 360R 53-63Grad
Ich würde sagen auch da waren beide Pumpen noch leise die MSI minimal lauter, jedoch waren die Serien MSI Lüfter etwas lauter aber nicht störend.
Prime 95 30min Stresstest
Kraken Z63 konstant 63Grad
CoreLiquid 360R konstant 64Grad
Die Pumpe der MSI hörte man nicht wirklich, ein leichtes Brummen ist wahrnehmbar. Die Pumpe der Z63 war nicht zu Hören. Genauso verhielt es sich bei de Lüftern.
-==Fazit und Preis/Leistung==-
Ich bin doch überrascht. Die Kühlleistungen war bei der CoreLiquid 360R gut bis sehr gut. Die Serienlüfter überzeugen mich nur bedingt bis zu einer Drehzahl bis 1200U/min. Danach werden sie sehr laut. Ich glaube, wenn man die Serienlüfter gegen etwas Bessere tauscht, würde die CoreLiquid 360R noch besser dastehen als Sie es jetzt schon ist, gerade wenn der PC direkt neben einem steht. Wenn unter dem Tisch positioniert dann fällt es nicht so auf. Man muss abwarten wie langlebig die AiO ist und in wie fern sich das Konzept durchsetzt.
Wer ein aufgeräumtes Gehäuse mit besseren Airflow möchte und auf RGB steht, der greift zu der CoreLiqiud 360R. Der Preis mit aktuell 129¤ unschlagbar und die Leistung ist gut bis sehr gut
Für mich ganz klar Daumen hoch.
Vielen Dank und viel Spaß damit