https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608912_0__03dfc3d358e72c13c229894453ea81b606379d04.jpg

MSI Gaming Plus WIFI Intel B860 So.1851 DDR5 ATX Retail

Artikelnummer 9209096

EAN 4711377289764    SKU 7E41-003R

nur  206,99*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

MSI Gaming Plus WIFI Intel B860 So.1851 DDR5 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608912_0__03dfc3d358e72c13c229894453ea81b606379d04.jpg
Der Schutz für Ihre Geräte - Umfangreich und überall geschützt mit dem Geräteschutz.


Beobachter: 27

Artikelbeschreibung

Seit dem 16.01.2025 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Aktionen und wichtige Informationen

MSI Power Up Steam

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: Gaming Plus WIFI
Mainboard Sockel: So.1851
Mainboard Chipsatz: Intel B860
Mainboard Formfaktor: ATX
Arbeitsspeicher Typ: DDR5
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 64 GB
PCIe-Steckplätze: 1x PCIe 5.0 x16, 3x PCIe 4.0 x16
Speicheranschlüsse: 1x M.2 2230, 1x M.2 2280/2260/2242, 2x M.2 2280/2260, 4x SATA (6Gb/s)
Grafikanschlüsse: 1x DisplayPort 1.4, 1x HDMI 2.1
Audioanschlüsse: 3x 3,5mm Klinke
Netzwerkadapter: 1x 5000 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 7 802.11a/b/g/n/ac/ax/be
Bluetooth: Bluetooth V5.4
USB-Anschlüsse: 2x USB-A 3.0, 2x USB-A 3.1, 4x USB-A 2.0
Besonderheiten: 2x Befestigungsloch für Antennenanschluss, I/O-Blende integriert, Kühlkörper M.2
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(100%)
(100%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

5 Bewertungen

5.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 12.03.2025
Produkttester
Guten Tag, ich wurde als Produkttester für das MSI Gaming Plus WIFI Intel B860 Mainboard ausgewählt.
Meine Bewertung wird in Kategorien aufgeteilt um einen besseren Überblick zu den einzelnen Details zu ermöglichen.
Ich habe dieses Mainboard nun 12 Tage in Betrieb getestet.
Hinweis: Durch die Bereitstellung des Mainboards wird nicht meine Meinung beeinträchtigt. Alle Kritik punkte, werde ich frei kommunizieren.

1. Verpackung und Zubehör
Das äußerliche der Verpackung ist von der Vorderseite recht schlicht gehalten und auf der Rückseite sind Merkmale des Mainboards aufgeführt.
Die Verpackung ist gut und Standardmäßig wie bei anderen Mainboards. Das Mainboard wurde sicher verpackt und hatte kein Spiel um sich zu bewegen. Das Mainboard war selbst verständlich in einer antistatischen Folie eingepackt.
Als Zubehör lag dabei 1x SATA Kabel, 1x 1-zu-2 EZ Conn Kabel, 1x Wi-Fi Antenne, 1 M.2 Befestigungsschraube und den M.2 Schlüssel zum Anziehen oder lösen der M.2 Schrauben.
Das Zubehör ist durchaus ausreichend für das Mainboard in dieser Preisklasse.

2. Design
Design ist natürlich immer eine Geschmacksfrage. Wer hier eine RGB Beleuchtung sucht, ist hier fehl am Platz. Das Design ist schlicht gehalten.
Die Kühlkörper so wie die Abdeckung zum I/O Panel und auch die Kühlplatte im unteren Bereich des Mainboards sind aus Metall gefertigt und sind Silber lackiert.
Ich persönlich finde es etwas zu schlicht und entspricht nicht meinen Schönheitsidealen. Aber wie bereits erwähnt ist dies natürlich eine Geschmacksfrage.

3. Ausstattung und Anschlussmöglichkeiten
Fangen wir mit der Rückseite des Mainboards an. Dort findet man einen HDMI sowie Display Port Anschluss zur Bildschirmübertragung. Einen Thunderbolt (USB-C) Anschluss des weiteren 4x USB2.0, 2x USB 5G, 2x USB 10G um Peripherie Geräte anzuschließen. Damit gibt es ausreichend USB Ports um alles was man benötigt anzuschließen. Es gibt einen 5G Netzwerk Port welcher natürlich im Normalfall keine Vorteile in der Internetgeschwindigkeit bietet aber durchaus Vorteile in der Lokalen Netzwerkstruktur mit zum Beispiel einen NAS.
Die Normalen Anschlüsse der Wi-Fi Antenne und die Audio Ausgänge/Eingänge.
Als Besonderheit findet man noch ein "Clear CMOS Button" auf der Rückseite.

Das Mainboard bietet 4x DDR5 Slots für den Arbeitsspeicher und insgesamt 4x PCI-E x16 Slots.
Es bietet insgesamt 3x M2 SSD Slots an wobei der 1 Slot mit Gen5 angebunden ist.
Insgesamt 4 SATA Anschlüsse und 4x einen FAN Anschluss.
Soweit zu den wichtigsten Anschlüssen.
Es gibt natürlich an dem Mainboard noch wesentlich mehr Anschlüsse die ich mir jetzt spare alle aufzuzählen.
Wenn dort mehr Interessen besteht kann ich am besten empfehlen einfach Online mal im Handbuch nachzuschlagen.
Meiner Meinung nach sind ausreichend Anschlüsse vorhanden.

4. Montage und Verkabelung
Die Montage war nicht schwieriger gestaltet als bei anderen Mainboards.
Was positiv aufgefallen ist sind die schrauben die bei der M2 SSD zum Einsatz kommen diese sind mit dem beiliegenden Schlüssel einfach und unkompliziert zu befestigen, ohne ein extrem kleinen Kreuzschraubendreher zu benötigen.
Des weiteren ist Positiv aufgefallen das die hintere I/O Blende fest vorinstalliert ist womit man sich das mühselige einsetzten dieser Blende spart.
Zur Verkabelung ist es relativ Standard gehalten. Was etwas unüblich ist, ist der zusätzliche PCIE PWR Anschluss unten am Mainboard.
Was ich sonst noch positiv finde ist das die zwei unteren M2 SSD Slots so weit unten sind das auch im eingebauten betrieb mit einer Grafikkarte diese noch frei zugänglich sind um Beispielsweise eine einfache Erweiterung vom SSD Speicher zu gewährleisten.

5. Leistung und Kühlung
Angefangen bei dem Arbeitsspeicher. Dieses Mainboard unterstützt eine maximale Kapazität von 256 GB. Mit einer Maximalen Geschwindigkeit von 8800 Mhz (Dort bitte zu beachten wie die RAM Konfiguration gewählt wurde).
Bei mir mit 2x 16GB 6400Mhz getesteter Arbeitsspeicher gab es keine Problematik.
Den Gen5 M.2 Slot konnte ich nicht mit einer Gen5 SSD testen da ich aktuell nur Gen4 SSD verwende.
Den 5G Netzwerk Port konnte ich nur mit einer 1 Gbit Verbindung zu meinem NAS testen da mein Netzwerk Switch nur 1 Gbit unterstützt. Dort war aber die Datenübertragung mit 110 Mbyte erfolgreich.
Die Grafikkarte ist durch den verstärkten PCI-E Slot nicht am durchhängen und ist fest im Slot.
Ansonsten ist die Leistung so wie man es von einem vernünftigen Mainboard zu erwarten hat.

Bei der Kühlung der Spannungswandler ist mir nichts negatives aufgefallen dazu muss ich sagen ich habe meinen CPU aber auch nicht übertaktet.
Die Kühlung meiner M2 SSD ist gut aber ist auch nur eine Gen4 SSD die bei weiten nicht so viel Abwärme wie eine Gen5 SSD produziert.
Was ich schade finde ist das die beiden anderen M2 Slots nicht gekühlt sind. Da müsste, wenn man auf eine gut gekühlte SSD setzt noch eine Kühlung zusätzlich gekauft werden.

6. BIOS
Das BIOS ist übersichtlich gestaltet und im EZ Mode benutzerfreundlich auf den ersten blick. Im erweiterten Modus findet man alle Einstellungen die man benötigt für Overclocken, XMP und vieles mehr.
Das BIOS hält sich an den Standard und somit kommt man sehr gut zurecht wenn man auch schonmal an anderen BIOS Systemen gearbeitet hat.

7. Preis/Leistung
Ich persönlich finde preis angemessen wenn vielleicht ein bisschen zu hoch. Wenn man dies teilweise mit anderen Herstellern vergleicht kann man die Kritikpunkte mit dem nicht gekühlten M2 SSD Slots beheben.
Und auch zu meiner persönlichen Kritik gibt es für ein paar schmale Taler ein ansprechenderes Mainboard vom Design mit bereits leichter RGB Beleuchtung und einer abgedeckteren Platine.
Aber alles in allem mit der menge der Anschlussmöglichkeiten und der Verarbeitung ist der Preis auf jeden fall angemessen.

8. Fazit
Mein Fazit zu diesem Mainboard.
Das Mainboard bietet eine stabile Kühlleistung. Eine hohe anzahl an Anschlussmöglichkeiten. Eine gute Aufrüstbarkeit sowie eine angenehme Bedienung.
Das ist ein solides Mainboard welches ich weiterempfehlen kann wenn man im Einstiegsbereich oder Mittelklasse sich einen Gaming System zusammenbauen möchte.
Wenn man allerdings einen sehr Leistungsstarken CPU verwenden möchte und dazu noch Overclocking betriebt würde ich doch empfehlen auf ein höheres Mainboard zurückzugreifen.
Alles in allem gebe ich dem Mainboard eine Bewertung von 4,7/5 Sternen. Diesbezüglich natürlich 5 Sterne auf Mindfactory weil man ja nur mit vollen Sternen bewerten kann.

Ich hoffe ich konnte mit der Bewertung ihnen bei der Kaufentscheidung weiterhelfen.
Und zur weiteren Betrachtung schauen Sie auf YouTube vorbei dort habe ich ein Unboxing Video zu dem Mainboard veröffentlicht.
    
  
5 5
     am 11.03.2025
Produkttester
MSI B860 Gaming Plus WiFi Test | Testers Keepers

Das mir von Mindfactory zum Test überlassene Motherboard von MSI, genau gesagt das B860 Gaming Plus WiFi, hat mich in einigen Bereichen sehr überrascht und für ein Motherboard des Gaming-Einstiegs bis zu Fortgeschrittenen hat es eine solide Performance gezeigt.
Das Board ist gedacht für Intel-CPU der Core Ultra Reihe mit dem Sockel 1851 und DDR5 RAM. 5GbE und WiFi 7 inklusive M.2 Sockel, einmal mit PCIe 5.0 Anbindung und zwei mit PCIe4 runden das Paket entsprechend ab.

Das Design der Verpackung ist wie das Board selber sehr aufgeräumt und unaufgeregt. Die silbergraue mit blauen Akzenten verzierte Verpackung ist ansprechend ohne übertrieben martialisch zu wirken und dies spiegelt sich auch im Board selber wider. Es wirkt offen, wertig und aufgeräumt. Es ist leicht als ein MSI Board zu erkennen und wirkt schon alleine durch die schwarze Grundfarbe und die silbergrauen Kühlkörper mit den blau-schwarzen Verzierungen ansprechend und wertig. Vom Design her stört mich einzig die Modellbezeichnung, welche zum Rest der Dekoration nicht stimmig wirkt, wenn auch sehr gut lesbar. Dies ist aber zu verschmerzen, da die meisten Grafikkarten hier eh alles verdecken werden.
Vom Layout her sind die Boards nahezu ähnlich aber es sind die Akzente und die kleinen Dinge, die es für ein gelungenes Build und angenehme Erfahrung prädestinieren.
Hier sprechen wir von dem abgesetzten Audiopanel im I/O Panel, der Anordnung der Lüfteranschlüsse und dem intelligenten CPU-Kühlungsanschluss, sowie dem kühlungsfreundlichen unverblendeten Design. Auch die Stabilität an sich und Verarbeitung ist für ein Board der Preis-/Leistungsklasse hochwertig ohne dabei in die High-End-Gaming Spielereien abzudriften für die es ja auch nicht gemacht ist.

Aufgrund der Beschränkungen durch den Chipsatz bezüglich der Lanes habe ich mich für ein moderates Build zum Testen entschieden, bestehend aus dem Board, einem Intel Core Ultra 245KF, Corsair Dominator DDR5 RAM mit 7200MHz, einem BeQuiet Silent Loop AiO-Kühlungssystem, einer Crucial T700 M.2 SSD mit 1TB und einem BeQuiet Straight Power 12 mit 850W. und natürlich nicht zu vergessen einer Nvidia 2800 Super.
Bei diesem Motherboard mit dem HDMI und Displayport-Anschluss, sowie dem Thunderbolt 4 mag es befremdlich erscheinen sich für einen Intel Prozessor mit den Kürzeln KF zu entscheiden aber bei einem Gaming Build benötigt man nur in den seltensten Fällen eine integrierte Grafik und trotz der Beschränkungen des Chipsatzes war der übertaktbare Prozessor ohne Grafikeinheit gerade einfach billiger.

Die Leistungsdaten sind ja leicht ersichtlich, deswegen möchte ich diese hier nicht einzeln beleuchten aber es gibt ein paar Besonderheiten, die ich gerne für mich hervorheben möchte.
Ich freue mich über die Abkehr von Intel I225V Ethernet Chipsatz der bei mir für massive Probleme gesorgt hat und der Intel E5000B Chipsatz hat bisher performant und zuverlässig agiert. Gleichwohl ist der Einzug von 5GbE in diesem Segment sehr angenehm und sorgte für eine schnelle Verknüpfung mit dem Netzwerkspeicher.
Auch die WiFi 7 Karte spielte Ihre vollen Vorzüge aus und mit der Multi-Konnektivität in den verschiedenen Frequenzbändern gelang auch hier eine solide Basis um ein eventuelles kabelloses Setup zu ermöglichen. Als Verfechter der Netzwerkverkabelung habe ich allerdings dem Ethernet-Port den Vorzug gegeben.
Die M.2 mit PCIe 5.0 Anbindung wird durch den Kühler effektiv Kühl gehalten, sodass es während der bisherigen Tests zu keinen Drosselungen aufgrund thermischer Überbelastung kam. Jedoch fehlen den beiden PCIe4 angebundenen M.2 Sockeln die Kühlkörper und so begann meine WD SN850x als Datengrab recht schnell damit den Durchsatz zu senken und ich würde mir auch für diese Ports Kühlkörper wünschen.
Der oberste PCIe Steckplatz ist verstärkt um auch den schweren Grafikkarten sicheren Halt zu gewährleisten, und die meisten Kondensatoren sind im gebührenden Abstand angebracht um einer Überbelastung durch die Abwärme der heutigen Grafikrechenmonster zu vermeiden.
Die Kondensatoren an sich sind solide und Qualitativ hochwertig sodass ich auch im Stresstest kein Spulenfiepen wahrnehmen konnte. Dies war bei meinem MSI MPG Carbon WiFi Z690 ein Problem.
Betrachtet man das I/O Panel, so wirkt es nicht nur durch die silberne Farbe elegant, sondern es fällt dazu auf, dass die Anordnung einem leicht zu merkenden Schema entspricht. Im oberen Bereich befinden sich die Grafikanschlüsse, welche natürlich abhängig von einem Prozessor mit Grafikkarte sind, also keinem mit der Endung F, da in diesen CPU die Grafikeinheit nicht aktiviert wurde. In der Mitte hat man die USB-Anschlüsse, welche mit absteigender Reihe immer Leistungsfähiger werden, vernachlässigt man einmal den Thunderbolt 4 Anschluss, welcher ja in beide Welten gehört und somit zwischen Grafik und USB-Ports seinen Platz findet. Darunter angeschlossen zeigen sich die Netzwerk-Ports in Form von 5GbE und Wifi 7 und den Abschluss bilden die Audio-Ports.

Das System war schnell und aufgeräumt zusammengebaut nicht zuletzt wegen den komplett an den Rändern angebrachten Anschlüssen, sodass die Kabelführung nahezu unsichtbar möglich war.
Hierbei half im großen Stil für schnelle Entscheidungen der Anschluss des CPU-Kühlers, welcher zwischen Luftkühlung und Wasserkühlung unterscheiden kann und einen schnelleren Wechsel zwischen einem BeQuiet Dark Rock und einer Silent Loop ermöglichte.
Typisch für MSI lief alles vom ersten Moment an reibungslos, begonnen beim Aufbau, weitergeführt durch die Grundinstallation mit WIN11, den notwendigen Treibern und einigen Testporgrammen und bei den Testdurchläufen fielen mir kaum Leistungsprobleme auf bis auf die genannten thermischen Probleme der M.2 Karten ohne Kühler bei aber auch wirklich extremem Nutzungsszenario.
Die Leistung des Systems lag über meinem High-End Build mit MSI Carbon WiFi Z690, Intel 12700K und ansonsten denselben Komponenten. Alle Stresstests mit Benchmarktest, diversen Spielen, Videobearbeitung, CAD-Projekten und ausgeweiteten Surfsessions mit über 30 gleichzeitig geöffneten Tabs brachten das System kaum ins Schwitzen.

Das MSI B860 Gaming Plus WiFi von Mindfactory kann im Test durchaus überzeugen. Zu dem Board kann ich nur eine klare Kaufempfehlung aussprechen allerdings dann, wenn man ein Board im Preis-/Leistungssegment sucht und ein mittleres Budget hat. In diesem Fall macht es aber auch nur Sinn die Komponenten zu verbauen, welche das System ohne Probleme händeln kann und diese sind im mittleren Segment angesiedelt.
Premiumfeatures wird man hier natürlich nicht finden aber zu einem angemessenen Preis findet man hier im Preisvergleich ein ordentliches, durchdachtes, stabiles und wertiges Motherboard für ambitionierte Builds.

Ich vermisse Kühlkörper für die 2 M.2 Ports, welche über PCIe4 angebunden sind, was sich aber durch die Wahl geeigneter Speichermedien umgehen lässt. Auch eine verstärkte Back Plate für die heutigen schweren Prozessoren wäre eine gute Idee gewesen
    
  
5 5
     am 05.03.2025
Produkttester
Das MSI B860 Gaming Plus ist ein Mittelklasse-Mainboard mit dem Intel B860-Chipsatz, das sich an anspruchsvolle Gamer richtet, die Wert auf Stabilität, moderne Features und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Es unterstützt die 12., 13. und 14. Generation der Intel Core-Prozessoren und bietet PCIe 4.0, DDR5-Unterstützung sowie mehrere M.2-Slots für schnelle NVMe-SSDs. Besonders interessant ist dieses Board für Nutzer, die aktuelle Hardware verwenden möchten, aber keine extremen Overclocking-Funktionen benötigen, wie sie auf Z790- oder Z690-Platinen zu finden sind. In meinem Test werde ich die Bereiche Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Haltbarkeit und Vergleich zu ähnlichen Produkten ausführlich beleuchten.

Das Design des MSI B860 Gaming Plus ist eher schlicht und funktional gehalten. Die schwarz-graue Farbgebung wirkt professionell und verzichtet auf auffällige RGB-Elemente, was für Nutzer interessant sein könnte, die ein dezenteres Setup bevorzugen oder ihre eigene RGB-Beleuchtung individuell anpassen möchten. Die Kühlkörper sind zwar schlicht gestaltet, aber dennoch effizient, was die Temperaturen unter Kontrolle hält. Das ATX-Format sorgt für eine breite Kompatibilität mit gängigen Gehäusen. Besonders lobenswert ist die durchdachte Anordnung der Anschlüsse und Steckplätze. Beispielsweise sind die SATA-Ports seitlich angebracht, was die Kabelverlegung erleichtert, und die RAM-Slots sind weit genug entfernt von anderen Komponenten, was die Montage der Module erleichtert.

Die Verarbeitung des Mainboards überzeugt auf ganzer Linie. MSI setzt auf hochwertige Materialien und eine präzise Fertigung. Die Kühlkörper für die Spannungswandler sind stabil und gut dimensioniert, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Die Lötstellen wirken sauber und ohne sichtbare Mängel. Zudem verfügt das Board über eine 6-Lagen-PCB-Konstruktion, die nicht nur die Stabilität erhöht, sondern auch die Signalqualität verbessert. Auch die verstärkten PCIe-Slots sind ein Pluspunkt, besonders für Nutzer, die größere und schwerere Grafikkarten verwenden möchten. Einzig die fehlenden vormontierten M.2-Kühlkörper sind ein kleiner Kritikpunkt, da leistungsstarke SSDs ohne zusätzliche Kühlung höhere Temperaturen erreichen können, was die Leistung und Lebensdauer der Speicher beeinträchtigen könnte.

Die Montage des MSI B860 Gaming Plus ist weitgehend unkompliziert. Eine bereits vorinstallierte I/O-Blende spart Zeit und erleichtert den Einbau. Die Position der Anschlüsse und Header ist gut durchdacht, sodass die Verkabelung einfach und ordentlich möglich ist. Besonders positiv fällt auf, dass für die M.2-Slots kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird, was die Installation von SSDs beschleunigt. Mit vier DDR5-Slots und einer maximalen Kapazität von 192 GB bietet das Mainboard zudem genügend Raum für zukünftige Aufrüstungen. Auch die gut erreichbaren Lüfteranschlüsse erleichtern die Integration in größere Gehäuse mit mehreren Lüftern.

Leistungstechnisch zeigt das MSI B860 Gaming Plus eine solide Performance. Die Spannungsversorgung basiert auf einem 12+1+1 VRM-Design, das genügend Reserven für moderne Intel-Prozessoren bietet. Auch wenn der B860-Chipsatz keine CPU-Übertaktung unterstützt, läuft das System im Alltag und unter Last stabil. Der PCIe 4.0 x16-Steckplatz sorgt für eine hohe Bandbreite bei aktuellen Grafikkarten, und die zwei M.2-Slots mit PCIe 4.0-Unterstützung bieten rasante Ladezeiten. Die Netzwerkverbindung über einen 2,5-Gbit/s-LAN-Port sorgt für schnelle und stabile Übertragungen beim Online-Gaming. Die Audioqualität ist ebenfalls gut, dank des verbauten Realtek ALC897 Codecs, der klare und rauschfreie Ausgaben ermöglicht.

Das BIOS von MSI ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Besonders die Lüftersteuerung lässt sich einfach anpassen, was hilfreich ist, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lautstärke und Kühlleistung zu finden. Auch die RAM-Konfiguration gelingt problemlos, wobei XMP-Profile zuverlässig erkannt und angewendet werden. Die Stabilität des Systems während des Tests war durchweg überzeugend, ohne Abstürze oder Inkompatibilitäten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des MSI B860 Gaming Plus ist eines seiner größten Verkaufsargumente. Für einen moderaten Preis erhält man ein Mainboard, das viele moderne Features bietet, die sonst nur in höheren Preisklassen zu finden sind. Zwar fehlen einige High-End-Optionen wie PCIe 5.0 oder integriertes Wi-Fi, aber diese sind für die meisten Gamer nicht zwingend erforderlich. Im Vergleich zu anderen B860-Boards punktet dieses Modell durch die hochwertige Verarbeitung und die gut durchdachte Ausstattung. Auch die Kombination aus DDR5-Support und PCIe 4.0 macht es zukunftssicher.

Hinsichtlich der Haltbarkeit macht das Mainboard einen robusten Eindruck. Die Verwendung einer 6-Lagen-PCB-Konstruktion und die verstärkten PCIe-Steckplätze tragen dazu bei, dass das Board auch bei längerer Nutzung zuverlässig bleibt. Die Kühlkörper für die Spannungswandler sind massiv genug dimensioniert, um auch bei intensiver Nutzung für stabile Temperaturen zu sorgen. Einzig die fehlenden M.2-Kühlkörper könnten langfristig ein Problem darstellen, wenn man besonders schnelle SSDs verwendet. Ansonsten sind keine Schwachstellen zu erkennen, die die Lebensdauer negativ beeinflussen könnten.

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten fällt auf, dass das MSI B860 Gaming Plus eine sehr ausgewogene Ausstattung bietet. Während günstigere Modelle oft bei der Spannungsversorgung oder den Anschlüssen sparen, bietet dieses Board eine solide Grundlage für Gaming-Systeme. Gegenüber teureren Modellen wie dem Z790 oder Z690 fehlen zwar Overclocking-Optionen und einige Premium-Features, aber für die meisten Gamer dürfte das kein entscheidender Nachteil sein. Stattdessen überzeugt das Board durch seine Stabilität und die gute Ausstattung für den Alltag.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MSI B860 Gaming Plus eine ausgezeichnete Wahl für Gamer ist, die ein stabiles und modernes Mainboard suchen, ohne für Features zu zahlen, die sie nicht nutzen. Die solide Spannungsversorgung, die gute Verarbeitung und die durchdachte Ausstattung machen es zu einer zuverlässigen Basis für aktuelle Gaming-PCs. Wer keine CPU-Übertaktung benötigt und auf PCIe 5.0 sowie Wi-Fi verzichten kann, erhält hier ein hervorragendes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.
    
  
5 5
     am 03.03.2025
Produkttester
Produkt
Das MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard richtet sich an Gamer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und zukunftssicheren Mainboard sind. Mit Unterstützung für die neuesten Intel Core Ultra Prozessoren der Serie 2, DDR5-Speicher und PCIe 5.0 ist dieses Mainboard perfekt für anspruchsvolle Anwendungen und Gaming-Setups. In dieser Bewertung werde ich die wichtigsten Aspekte des Mainboards beleuchten, darunter Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Haltbarkeit sowie einen Vergleich mit ähnlichen Produkten.

Design
Das Design des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist sowohl funktional als auch ansprechend. Es hat eine schwarze Oberfläche, die durch silberne und weisse Akzente ergänzt wird. Die Kühlkörper sind groß und robust, was für eine effektive Wärmeableitung sorgt, insbesondere bei intensiven Gaming-Sessions.
Die Platzierung der Anschlüsse und Steckplätze ist gut durchdacht, was den Einbau und die Nutzung des Mainboards erleichtert. Das Design vermittelt ein Gefühl von Qualität und Robustheit, und das Mainboard wirkt sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch für ein Gaming-Setup. Auch die Wi-Fi 7-Unterstützung ist ein fortschrittliches Designmerkmal, das das Mainboard zukunftssicher macht, da immer mehr Nutzer auf kabellose Netzwerkverbindungen setzen.

Verarbeitung
Die Verarbeitung des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist auf einem sehr hohen Niveau. Die PCB-Platine ist stabil und die Lötstellen sind präzise ausgeführt. Das 12+1+1+1 Duet Rail Power System sorgt für eine stabile Stromversorgung, die das Mainboard auch bei starker Belastung zuverlässig betreibt. Besonders hervorzuheben ist der MOSFET-Kühlkörper, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional ist, da er die Wärme von der Spannungsversorgung ableitet und das Mainboard so kühl hält.
Die M.2-Steckplätze sind durch den EZ M.2 Shield Frozr II optimal gekühlt, was dafür sorgt, dass die SSDs auch bei langen Gaming-Sessions nicht überhitzen. Diese durchdachte Kühlung sorgt für eine lange Lebensdauer des Mainboards und eine konstante Leistung. Die Qualität der verwendeten Materialien, wie der robuste Kühlkörper und die hochwertige Verarbeitung der Anschlüsse, lässt darauf schließen, dass dieses Mainboard eine lange Lebensdauer hat.

Montage
Die Montage des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards gestaltet sich dank der klaren Beschriftung und des durchdachten Layouts äußerst benutzerfreundlich. Die EZ M.2 Shield Frozr II-Technologie sorgt dafür, dass die M.2-SSDs ohne viel Aufwand installiert werden können. Auch die PCIe 5.0-Steckplätze sind gut zugänglich und ermöglichen eine einfache Installation von Grafikkarten und anderen Erweiterungskarten.
Das Mainboard wird mit den grundlegenden Komponenten wie einer detaillierten Anleitung und einigen Schrauben geliefert, die den Installationsprozess erleichtern. Allerdings sind nicht alle Kabel enthalten, was bei Mainboards üblicherweise der Fall ist, insbesondere bei Stromkabeln oder spezifischen Verbindungen für zusätzliche Komponenten. Besonders hervorzuheben sind die 8+4-Pin CPU-Stromanschlüsse, die stabil in die Platine integriert sind und eine einfache und sichere Verbindung gewährleisten. Die Wi-Fi-Antenne, die für die Nutzung der Wi-Fi 7-Technologie benötigt wird, lässt sich ebenfalls schnell und unkompliziert anschließen.
Insgesamt ist die Montage des Mainboards durch die gut durchdachte Struktur und die benutzerfreundlichen Features sehr einfach und stressfrei.

Leistung
Die Leistung des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist beeindruckend. Es bietet Intel Core Ultra Prozessoren der Serie 2-Unterstützung, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Nutzer macht, die auf hohe Rechenleistung angewiesen sind. Die DDR5-Speicher-Unterstützung mit bis zu 8600 MT/s sorgt für blitzschnelle Datenübertragungen, die insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen von Vorteil sind. Auch der PCIe 5.0-Steckplatz ermöglicht es, leistungsstarke SSDs und Grafikkarten zu nutzen, die zu einer deutlich schnelleren Performance im Vergleich zu älteren PCIe-Versionen führen.
Besonders bemerkenswert ist die Intel Killer™ 5G LAN-Technologie, die für eine stabile Verbindung bei intensiven Multiplayer-Spielen ohne Verzögerungen oder lags aus sorgt.
Die allgemeine Stabilität und Geschwindigkeit des Mainboards sind hervorragend und bieten eine solide Grundlage für anspruchsvolle Nutzer.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Das MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis im mittleren Preissegment bietet es viele fortschrittliche Features wie DDR5-Speicher, Wi-Fi 7, PCIe 5.0 und eine ausgezeichnete Kühlung. Verglichen mit anderen Mainboards dieser Preisklasse bietet das MSI-Modell deutlich mehr Leistung und Zukunftssicherheit.
Es ist eine der besten Optionen für Gamer, die ein leistungsstarkes und zuverlässiges Mainboard zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Qualität und die Performance rechtfertigen den Preis, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele der fortschrittlichen Funktionen in höherpreisigen Modellen zu finden sind.
Für alle, die auf der Suche nach einem zukunftssicheren und leistungsstarken Mainboard sind, bietet das MSI B860 GAMING PLUS WIFI eine exzellente Ausstattung, die den Preis absolut rechtfertigt.

Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist beeindruckend. Ein besonders herausragendes Merkmal ist das 6-Schichten-Server-Niveau-PCB. Diese Technologie sorgt für eine verbesserte Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Mainboards, selbst unter intensiven Belastungen. Durch die sechsschichtige Konstruktion ist das Mainboard robuster und weniger anfällig für Schäden, die bei starker Wärmeentwicklung oder Vibrationen entstehen könnten. Diese Schichtstruktur trägt auch zur besseren Wärmeableitung bei, was die Langlebigkeit der Komponenten zusätzlich steigert.
Das 12+1+1+1 Duet Rail Power System sorgt für eine stabile Stromversorgung, auch bei starker Nutzung, und minimiert das Risiko von Instabilitäten. In Kombination mit den hochwertigen Kühlkörpern und den 7W/mK Wärmeleitpads wird die gesamte Konstruktion noch weiter optimiert, um eine Überhitzung zu verhindern und die Lebensdauer des Mainboards zu verlängern.

Vergleich zu ähnlichen Produkten
Im Vergleich zu anderen Mainboards dieser Preisklasse bietet das MSI B860 GAMING PLUS WIFI eine Reihe von Vorteilen. Während viele Mainboards in dieser Preisklasse nur DDR4-Speicher und Wi-Fi 6 unterstützen, bietet dieses Modell die neueste DDR5-Speicher-Unterstützung sowie die Wi-Fi 7-Technologie, die für noch schnellere und stabilere Verbindungen sorgt. Diese Features machen das MSI B860 zu einer zukunftssicheren Wahl, die auch kommende Hardwaregenerationen problemlos unterstützen wird.
Im Vergleich zu Mainboards ohne PCIe 5.0 bietet das MSI-Modell deutlich schnellere Datenübertragungen, was besonders für Gamer und kreative Profis, die auf hohe Performance angewiesen sind, von Vorteil ist. Auch die Kühlung ist bei diesem Mainboard überlegen, da es mit einem erweiterten MOSFET-Kühlkörper und dem EZ M.2 Shield Frozr II ausgestattet ist.
Im Vergleich zu konkurrierenden Produkten in dieser Preisklasse, bietet das MSI-Modell ein besseres Gesamtpaket, das sich durch eine starke Leistung, moderne Features und eine ausgezeichnete Kühlung auszeichnet.

Fazit
Das MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard überzeugt auf ganzer Linie mit hervorragender Leistung, modernen Features und einer ausgezeichneten Verarbeitungsqualität. Es bietet DDR5-Speicher, PCIe 5.0, Wi-Fi 7 und eine sehr gute Kühlung, was es zu einer idealen Wahl für Gamer macht, die ein zukunftssicheres und leistungsstarkes System aufbauen möchten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend und rechtfertigt den Preis in jeder Hinsicht. Ich kann dieses Mainboard jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Basis für sein Gaming- oder Workstation-System ist.
Abschließend gebe ich dem MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard eine 5 von 5 Sternen-Bewertung, da es in allen Bereichen überzeugt und eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Nutzer darstellt.
    
  
5 5
     am 28.02.2025
Produkttester
Das MSI B860 Gaming Plus WIFI ist eines der ersten Mainboards mit dem neuen LGA 1851-Sockel und damit bereit für die 14. Generation (Raptor Lake Refresh) sowie zukünftige Prozessoren, die Intel für diesen Sockel geplant hat. Besonders in der Mittelklasse, wo es nicht um extremes Overclocking, sondern um Stabilität, moderne Features und eine gute Preis-Leistung geht, hat dieses Board meine Aufmerksamkeit erregt. Als Fachinformatiker für Systemintegration mit einer gewissen Vorliebe für moderne Hardware hatte ich die Gelegenheit, das Board direkt von Mindfactory für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Was direkt auffällt, ist die ungewöhnliche Farbgebung. Statt des typischen Schwarz-Rot- oder All-Black-Designs setzt MSI beim B860 Gaming Plus WIFI auf eine Kombination aus Blau, Weiß und Schwarz. Das hebt sich angenehm ab, wirkt modern und passt perfekt in Builds mit hellen oder weißen Gehäusen. Besonders in Kombination mit weißen Kabeln und Lüftern ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. MSI geht hier einen mutigen, aber gelungenen Weg, der aus der Masse der Gaming-Mainboards heraussticht.

Der B860-Chipsatz richtet sich klar an Gamer und Nutzer, die ein stabiles, performantes System ohne Overclocking-Ambitionen suchen. In meinem Test habe ich das Board mit einem Intel Core i5-14600K, 32 GB DDR5-6000 RAM von Kingston und einer MSI RTX 4070 Gaming X Trio kombiniert. Die Plattform zeigte sich dabei von ihrer besten Seite | vom stabilen RAM-Betrieb über flotte Speicherperformance bis hin zu reibungslosem Betrieb im Alltag.

Die Speicherunterstützung ist ein klarer Pluspunkt. Bis zu 192 GB DDR5-RAM können in den vier DIMM-Slots verbaut werden, wobei offiziell DDR5-7200+ unterstützt wird. Mit meinem 6000er Kit gab es keinerlei Kompatibilitätsprobleme, XMP wurde direkt übernommen und lief stabil | das ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit. Gerade mit den neuen Plattformen hatte ich in der Vergangenheit bei anderen Herstellern gelegentlich Probleme mit der Speicherkompatibilität | hier nicht.

Ein Highlight des Boards ist der 5G LAN-Port. Während 2.5G sich allmählich in der Mittelklasse etabliert, hebt MSI das Ganze direkt auf das nächste Level. Für mich als Fachinformatiker ist das ein echtes Argument. Ob große Backups, schnelles Verschieben von virtuellen Maschinen oder einfach nur schnelle Downloads | die höhere Netzwerkgeschwindigkeit ist im Alltag deutlich spürbar. Im Test mit meinem 10G-fähigen NAS und Switch kam ich auf durchgehend sehr hohe Transferraten, die bei klassischen 1G-Ports und selbst 2.5G-Ports einfach nicht erreichbar wären.

Zusätzlich gibts WiFi 7 | was für mich ehrlich gesagt fast noch beeindruckender war. Ich wohne in einer WG, wo Kabel nicht immer die beste Option ist. Mit einem passenden WiFi 7-Router (ASUS ROG Rapture GT-BE98) konnte ich über zwei Wände hinweg konstante 3,2 Gbit/s netto messen | deutlich mehr als selbst bei WiFi 6 möglich wäre. Die Verbindung blieb selbst bei längeren Downloads und Streams stabil, und die Latenzen waren erstaunlich niedrig. Auch beim Zocken von Warzone oder CS2 hatte ich nie das Gefühl, dass WLAN eine spürbare Verzögerung verursacht. Für moderne Gaming-Setups ohne LAN-Anschluss ist das ein absoluter Gewinn.

Die M.2-Ausstattung überzeugt ebenfalls. Drei Slots stehen zur Verfügung, alle mit PCIe 4.0 x4-Anbindung und eigenen Kühlkörpern. Gerade bei SSDs wie der Samsung 990 Pro oder der WD Black SN850X, die im Dauerbetrieb durchaus warm werden, sind die Kühler Gold wert. Die Temperaturen blieben selbst bei größeren Transfers absolut im Rahmen. Neben den M.2-Slots gibt es vier SATA-Ports, die vor allem für Massenspeicher oder ältere SSDs sinnvoll sind | insgesamt also eine runde Speicherausstattung.

Die Erweiterungs-Slots sind gut durchdacht. Der Haupt-PCIe 4.0 x16-Slot ist mit einer Metallverstärkung versehen, was bei großen GPUs mittlerweile unverzichtbar ist. Auch nach mehrmaligem Ein- und Ausbau der GPU blieb der Slot absolut stabil. Zwei weitere PCIe-Slots stehen für Zusatzkarten zur Verfügung, auch wenn die meisten Nutzer heutzutage mit Onboard-Features und M.2-Speicher auskommen dürften.

Der Einbau des Boards verlief absolut stressfrei. Die vorinstallierte I/O-Blende ist eine Kleinigkeit, die ich aber sehr schätze. Gerade bei Gehäusen mit enger Passform spart das Zeit und Nerven. Die Platzierung der Stromanschlüsse | vor allem des 8-Pin CPU-Steckers | ist gut gewählt und sorgt dafür, dass Kabel ordentlich verlegt werden können. Die SATA-Ports sind angewinkelt, was bei engen Gehäusen oder größeren GPUs ebenfalls hilft.

Die Rückseite des Boards bietet alles, was man im Jahr 2025 erwartet:

1x USB-C 3.2 Gen 2
6x USB-A (davon 2x USB 3.2 Gen 2)
HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4
5G LAN-Port
WiFi 7 Antennenanschlüsse
7.1 Audio inkl. optischem Ausgang

Das BIOS ist klar strukturiert und auch für weniger erfahrene Nutzer zugänglich. Im EZ Mode sind die wichtigsten Infos | CPU, RAM, Temperaturen, Lüftergeschwindigkeiten | direkt sichtbar. Der Advanced Mode bietet alle wichtigen Feineinstellungen, von den Lüfterkurven über die Speicherspannungen bis zur Bootreihenfolge. Obwohl Overclocking keine Rolle spielt, lassen sich Lüfter- und Speicherprofile sehr flexibel konfigurieren, was für leise Builds oder Performance-Optimierung wichtig ist.

MSI Center, die begleitende Software, funktioniert zuverlässig, ist mir aber persönlich zu umfangreich. Für Firmware-Updates und eine erste Kontrolle der Lüfterkurven ist sie okay, aber auf lange Sicht steuere ich das System lieber direkt über das BIOS. Wer lieber aus Windows heraus arbeitet, bekommt aber ein ordentliches Tool mit umfangreichen Funktionen.

Im Alltag zeigte sich das Board absolut stabil. Ob beim Zocken von Cyberpunk 2077, beim Videoschnitt mit DaVinci Resolve oder bei mehreren offenen virtuellen Maschinen | das Board blieb durchweg stabil und bot konstante Leistung. Die VRMs blieben auch unter Dauerlast kühl, und die SSDs hielten dank der Kühlkörper ebenfalls angenehme Temperaturen.

Zusammengefasst ist das MSI B860 Gaming Plus WIFI für mich ein gelungenes Mainboard der neuen Mittelklasse. Die Kombination aus LGA 1851, DDR5-Unterstützung, 5G LAN, WiFi 7, drei M.2-Slots und einer modernen Optik hebt es klar von vielen Konkurrenzprodukten ab. Es richtet sich an Nutzer, die ein stabiles Gaming- oder Allround-System aufbauen wollen, ohne in teure Z-Boards zu investieren oder auf moderne Features zu verzichten.

Gerade für mich als Fachinformatiker, der Wert auf solide Netzwerkanbindung, gute Speicheroptionen und eine saubere BIOS-Umsetzung legt, war das Board eine echte positive Überraschung. Wer sich also für den LGA 1851-Sockel eine zukunftssichere Basis sucht, ist hier genau richtig.
    
  
5 5
     am 12.03.2025
Produkttester
Guten Tag, ich wurde als Produkttester für das MSI Gaming Plus WIFI Intel B860 Mainboard ausgewählt.
Meine Bewertung wird in Kategorien aufgeteilt um einen besseren Überblick zu den einzelnen Details zu ermöglichen.
Ich habe dieses Mainboard nun 12 Tage in Betrieb getestet.
Hinweis: Durch die Bereitstellung des Mainboards wird nicht meine Meinung beeinträchtigt. Alle Kritik punkte, werde ich frei kommunizieren.

1. Verpackung und Zubehör
Das äußerliche der Verpackung ist von der Vorderseite recht schlicht gehalten und auf der Rückseite sind Merkmale des Mainboards aufgeführt.
Die Verpackung ist gut und Standardmäßig wie bei anderen Mainboards. Das Mainboard wurde sicher verpackt und hatte kein Spiel um sich zu bewegen. Das Mainboard war selbst verständlich in einer antistatischen Folie eingepackt.
Als Zubehör lag dabei 1x SATA Kabel, 1x 1-zu-2 EZ Conn Kabel, 1x Wi-Fi Antenne, 1 M.2 Befestigungsschraube und den M.2 Schlüssel zum Anziehen oder lösen der M.2 Schrauben.
Das Zubehör ist durchaus ausreichend für das Mainboard in dieser Preisklasse.

2. Design
Design ist natürlich immer eine Geschmacksfrage. Wer hier eine RGB Beleuchtung sucht, ist hier fehl am Platz. Das Design ist schlicht gehalten.
Die Kühlkörper so wie die Abdeckung zum I/O Panel und auch die Kühlplatte im unteren Bereich des Mainboards sind aus Metall gefertigt und sind Silber lackiert.
Ich persönlich finde es etwas zu schlicht und entspricht nicht meinen Schönheitsidealen. Aber wie bereits erwähnt ist dies natürlich eine Geschmacksfrage.

3. Ausstattung und Anschlussmöglichkeiten
Fangen wir mit der Rückseite des Mainboards an. Dort findet man einen HDMI sowie Display Port Anschluss zur Bildschirmübertragung. Einen Thunderbolt (USB-C) Anschluss des weiteren 4x USB2.0, 2x USB 5G, 2x USB 10G um Peripherie Geräte anzuschließen. Damit gibt es ausreichend USB Ports um alles was man benötigt anzuschließen. Es gibt einen 5G Netzwerk Port welcher natürlich im Normalfall keine Vorteile in der Internetgeschwindigkeit bietet aber durchaus Vorteile in der Lokalen Netzwerkstruktur mit zum Beispiel einen NAS.
Die Normalen Anschlüsse der Wi-Fi Antenne und die Audio Ausgänge/Eingänge.
Als Besonderheit findet man noch ein "Clear CMOS Button" auf der Rückseite.

Das Mainboard bietet 4x DDR5 Slots für den Arbeitsspeicher und insgesamt 4x PCI-E x16 Slots.
Es bietet insgesamt 3x M2 SSD Slots an wobei der 1 Slot mit Gen5 angebunden ist.
Insgesamt 4 SATA Anschlüsse und 4x einen FAN Anschluss.
Soweit zu den wichtigsten Anschlüssen.
Es gibt natürlich an dem Mainboard noch wesentlich mehr Anschlüsse die ich mir jetzt spare alle aufzuzählen.
Wenn dort mehr Interessen besteht kann ich am besten empfehlen einfach Online mal im Handbuch nachzuschlagen.
Meiner Meinung nach sind ausreichend Anschlüsse vorhanden.

4. Montage und Verkabelung
Die Montage war nicht schwieriger gestaltet als bei anderen Mainboards.
Was positiv aufgefallen ist sind die schrauben die bei der M2 SSD zum Einsatz kommen diese sind mit dem beiliegenden Schlüssel einfach und unkompliziert zu befestigen, ohne ein extrem kleinen Kreuzschraubendreher zu benötigen.
Des weiteren ist Positiv aufgefallen das die hintere I/O Blende fest vorinstalliert ist womit man sich das mühselige einsetzten dieser Blende spart.
Zur Verkabelung ist es relativ Standard gehalten. Was etwas unüblich ist, ist der zusätzliche PCIE PWR Anschluss unten am Mainboard.
Was ich sonst noch positiv finde ist das die zwei unteren M2 SSD Slots so weit unten sind das auch im eingebauten betrieb mit einer Grafikkarte diese noch frei zugänglich sind um Beispielsweise eine einfache Erweiterung vom SSD Speicher zu gewährleisten.

5. Leistung und Kühlung
Angefangen bei dem Arbeitsspeicher. Dieses Mainboard unterstützt eine maximale Kapazität von 256 GB. Mit einer Maximalen Geschwindigkeit von 8800 Mhz (Dort bitte zu beachten wie die RAM Konfiguration gewählt wurde).
Bei mir mit 2x 16GB 6400Mhz getesteter Arbeitsspeicher gab es keine Problematik.
Den Gen5 M.2 Slot konnte ich nicht mit einer Gen5 SSD testen da ich aktuell nur Gen4 SSD verwende.
Den 5G Netzwerk Port konnte ich nur mit einer 1 Gbit Verbindung zu meinem NAS testen da mein Netzwerk Switch nur 1 Gbit unterstützt. Dort war aber die Datenübertragung mit 110 Mbyte erfolgreich.
Die Grafikkarte ist durch den verstärkten PCI-E Slot nicht am durchhängen und ist fest im Slot.
Ansonsten ist die Leistung so wie man es von einem vernünftigen Mainboard zu erwarten hat.

Bei der Kühlung der Spannungswandler ist mir nichts negatives aufgefallen dazu muss ich sagen ich habe meinen CPU aber auch nicht übertaktet.
Die Kühlung meiner M2 SSD ist gut aber ist auch nur eine Gen4 SSD die bei weiten nicht so viel Abwärme wie eine Gen5 SSD produziert.
Was ich schade finde ist das die beiden anderen M2 Slots nicht gekühlt sind. Da müsste, wenn man auf eine gut gekühlte SSD setzt noch eine Kühlung zusätzlich gekauft werden.

6. BIOS
Das BIOS ist übersichtlich gestaltet und im EZ Mode benutzerfreundlich auf den ersten blick. Im erweiterten Modus findet man alle Einstellungen die man benötigt für Overclocken, XMP und vieles mehr.
Das BIOS hält sich an den Standard und somit kommt man sehr gut zurecht wenn man auch schonmal an anderen BIOS Systemen gearbeitet hat.

7. Preis/Leistung
Ich persönlich finde preis angemessen wenn vielleicht ein bisschen zu hoch. Wenn man dies teilweise mit anderen Herstellern vergleicht kann man die Kritikpunkte mit dem nicht gekühlten M2 SSD Slots beheben.
Und auch zu meiner persönlichen Kritik gibt es für ein paar schmale Taler ein ansprechenderes Mainboard vom Design mit bereits leichter RGB Beleuchtung und einer abgedeckteren Platine.
Aber alles in allem mit der menge der Anschlussmöglichkeiten und der Verarbeitung ist der Preis auf jeden fall angemessen.

8. Fazit
Mein Fazit zu diesem Mainboard.
Das Mainboard bietet eine stabile Kühlleistung. Eine hohe anzahl an Anschlussmöglichkeiten. Eine gute Aufrüstbarkeit sowie eine angenehme Bedienung.
Das ist ein solides Mainboard welches ich weiterempfehlen kann wenn man im Einstiegsbereich oder Mittelklasse sich einen Gaming System zusammenbauen möchte.
Wenn man allerdings einen sehr Leistungsstarken CPU verwenden möchte und dazu noch Overclocking betriebt würde ich doch empfehlen auf ein höheres Mainboard zurückzugreifen.
Alles in allem gebe ich dem Mainboard eine Bewertung von 4,7/5 Sternen. Diesbezüglich natürlich 5 Sterne auf Mindfactory weil man ja nur mit vollen Sternen bewerten kann.

Ich hoffe ich konnte mit der Bewertung ihnen bei der Kaufentscheidung weiterhelfen.
Und zur weiteren Betrachtung schauen Sie auf YouTube vorbei dort habe ich ein Unboxing Video zu dem Mainboard veröffentlicht.
    
  
5 5
     am 11.03.2025
Produkttester
MSI B860 Gaming Plus WiFi Test | Testers Keepers

Das mir von Mindfactory zum Test überlassene Motherboard von MSI, genau gesagt das B860 Gaming Plus WiFi, hat mich in einigen Bereichen sehr überrascht und für ein Motherboard des Gaming-Einstiegs bis zu Fortgeschrittenen hat es eine solide Performance gezeigt.
Das Board ist gedacht für Intel-CPU der Core Ultra Reihe mit dem Sockel 1851 und DDR5 RAM. 5GbE und WiFi 7 inklusive M.2 Sockel, einmal mit PCIe 5.0 Anbindung und zwei mit PCIe4 runden das Paket entsprechend ab.

Das Design der Verpackung ist wie das Board selber sehr aufgeräumt und unaufgeregt. Die silbergraue mit blauen Akzenten verzierte Verpackung ist ansprechend ohne übertrieben martialisch zu wirken und dies spiegelt sich auch im Board selber wider. Es wirkt offen, wertig und aufgeräumt. Es ist leicht als ein MSI Board zu erkennen und wirkt schon alleine durch die schwarze Grundfarbe und die silbergrauen Kühlkörper mit den blau-schwarzen Verzierungen ansprechend und wertig. Vom Design her stört mich einzig die Modellbezeichnung, welche zum Rest der Dekoration nicht stimmig wirkt, wenn auch sehr gut lesbar. Dies ist aber zu verschmerzen, da die meisten Grafikkarten hier eh alles verdecken werden.
Vom Layout her sind die Boards nahezu ähnlich aber es sind die Akzente und die kleinen Dinge, die es für ein gelungenes Build und angenehme Erfahrung prädestinieren.
Hier sprechen wir von dem abgesetzten Audiopanel im I/O Panel, der Anordnung der Lüfteranschlüsse und dem intelligenten CPU-Kühlungsanschluss, sowie dem kühlungsfreundlichen unverblendeten Design. Auch die Stabilität an sich und Verarbeitung ist für ein Board der Preis-/Leistungsklasse hochwertig ohne dabei in die High-End-Gaming Spielereien abzudriften für die es ja auch nicht gemacht ist.

Aufgrund der Beschränkungen durch den Chipsatz bezüglich der Lanes habe ich mich für ein moderates Build zum Testen entschieden, bestehend aus dem Board, einem Intel Core Ultra 245KF, Corsair Dominator DDR5 RAM mit 7200MHz, einem BeQuiet Silent Loop AiO-Kühlungssystem, einer Crucial T700 M.2 SSD mit 1TB und einem BeQuiet Straight Power 12 mit 850W. und natürlich nicht zu vergessen einer Nvidia 2800 Super.
Bei diesem Motherboard mit dem HDMI und Displayport-Anschluss, sowie dem Thunderbolt 4 mag es befremdlich erscheinen sich für einen Intel Prozessor mit den Kürzeln KF zu entscheiden aber bei einem Gaming Build benötigt man nur in den seltensten Fällen eine integrierte Grafik und trotz der Beschränkungen des Chipsatzes war der übertaktbare Prozessor ohne Grafikeinheit gerade einfach billiger.

Die Leistungsdaten sind ja leicht ersichtlich, deswegen möchte ich diese hier nicht einzeln beleuchten aber es gibt ein paar Besonderheiten, die ich gerne für mich hervorheben möchte.
Ich freue mich über die Abkehr von Intel I225V Ethernet Chipsatz der bei mir für massive Probleme gesorgt hat und der Intel E5000B Chipsatz hat bisher performant und zuverlässig agiert. Gleichwohl ist der Einzug von 5GbE in diesem Segment sehr angenehm und sorgte für eine schnelle Verknüpfung mit dem Netzwerkspeicher.
Auch die WiFi 7 Karte spielte Ihre vollen Vorzüge aus und mit der Multi-Konnektivität in den verschiedenen Frequenzbändern gelang auch hier eine solide Basis um ein eventuelles kabelloses Setup zu ermöglichen. Als Verfechter der Netzwerkverkabelung habe ich allerdings dem Ethernet-Port den Vorzug gegeben.
Die M.2 mit PCIe 5.0 Anbindung wird durch den Kühler effektiv Kühl gehalten, sodass es während der bisherigen Tests zu keinen Drosselungen aufgrund thermischer Überbelastung kam. Jedoch fehlen den beiden PCIe4 angebundenen M.2 Sockeln die Kühlkörper und so begann meine WD SN850x als Datengrab recht schnell damit den Durchsatz zu senken und ich würde mir auch für diese Ports Kühlkörper wünschen.
Der oberste PCIe Steckplatz ist verstärkt um auch den schweren Grafikkarten sicheren Halt zu gewährleisten, und die meisten Kondensatoren sind im gebührenden Abstand angebracht um einer Überbelastung durch die Abwärme der heutigen Grafikrechenmonster zu vermeiden.
Die Kondensatoren an sich sind solide und Qualitativ hochwertig sodass ich auch im Stresstest kein Spulenfiepen wahrnehmen konnte. Dies war bei meinem MSI MPG Carbon WiFi Z690 ein Problem.
Betrachtet man das I/O Panel, so wirkt es nicht nur durch die silberne Farbe elegant, sondern es fällt dazu auf, dass die Anordnung einem leicht zu merkenden Schema entspricht. Im oberen Bereich befinden sich die Grafikanschlüsse, welche natürlich abhängig von einem Prozessor mit Grafikkarte sind, also keinem mit der Endung F, da in diesen CPU die Grafikeinheit nicht aktiviert wurde. In der Mitte hat man die USB-Anschlüsse, welche mit absteigender Reihe immer Leistungsfähiger werden, vernachlässigt man einmal den Thunderbolt 4 Anschluss, welcher ja in beide Welten gehört und somit zwischen Grafik und USB-Ports seinen Platz findet. Darunter angeschlossen zeigen sich die Netzwerk-Ports in Form von 5GbE und Wifi 7 und den Abschluss bilden die Audio-Ports.

Das System war schnell und aufgeräumt zusammengebaut nicht zuletzt wegen den komplett an den Rändern angebrachten Anschlüssen, sodass die Kabelführung nahezu unsichtbar möglich war.
Hierbei half im großen Stil für schnelle Entscheidungen der Anschluss des CPU-Kühlers, welcher zwischen Luftkühlung und Wasserkühlung unterscheiden kann und einen schnelleren Wechsel zwischen einem BeQuiet Dark Rock und einer Silent Loop ermöglichte.
Typisch für MSI lief alles vom ersten Moment an reibungslos, begonnen beim Aufbau, weitergeführt durch die Grundinstallation mit WIN11, den notwendigen Treibern und einigen Testporgrammen und bei den Testdurchläufen fielen mir kaum Leistungsprobleme auf bis auf die genannten thermischen Probleme der M.2 Karten ohne Kühler bei aber auch wirklich extremem Nutzungsszenario.
Die Leistung des Systems lag über meinem High-End Build mit MSI Carbon WiFi Z690, Intel 12700K und ansonsten denselben Komponenten. Alle Stresstests mit Benchmarktest, diversen Spielen, Videobearbeitung, CAD-Projekten und ausgeweiteten Surfsessions mit über 30 gleichzeitig geöffneten Tabs brachten das System kaum ins Schwitzen.

Das MSI B860 Gaming Plus WiFi von Mindfactory kann im Test durchaus überzeugen. Zu dem Board kann ich nur eine klare Kaufempfehlung aussprechen allerdings dann, wenn man ein Board im Preis-/Leistungssegment sucht und ein mittleres Budget hat. In diesem Fall macht es aber auch nur Sinn die Komponenten zu verbauen, welche das System ohne Probleme händeln kann und diese sind im mittleren Segment angesiedelt.
Premiumfeatures wird man hier natürlich nicht finden aber zu einem angemessenen Preis findet man hier im Preisvergleich ein ordentliches, durchdachtes, stabiles und wertiges Motherboard für ambitionierte Builds.

Ich vermisse Kühlkörper für die 2 M.2 Ports, welche über PCIe4 angebunden sind, was sich aber durch die Wahl geeigneter Speichermedien umgehen lässt. Auch eine verstärkte Back Plate für die heutigen schweren Prozessoren wäre eine gute Idee gewesen
    
  
5 5
     am 05.03.2025
Produkttester
Das MSI B860 Gaming Plus ist ein Mittelklasse-Mainboard mit dem Intel B860-Chipsatz, das sich an anspruchsvolle Gamer richtet, die Wert auf Stabilität, moderne Features und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Es unterstützt die 12., 13. und 14. Generation der Intel Core-Prozessoren und bietet PCIe 4.0, DDR5-Unterstützung sowie mehrere M.2-Slots für schnelle NVMe-SSDs. Besonders interessant ist dieses Board für Nutzer, die aktuelle Hardware verwenden möchten, aber keine extremen Overclocking-Funktionen benötigen, wie sie auf Z790- oder Z690-Platinen zu finden sind. In meinem Test werde ich die Bereiche Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Haltbarkeit und Vergleich zu ähnlichen Produkten ausführlich beleuchten.

Das Design des MSI B860 Gaming Plus ist eher schlicht und funktional gehalten. Die schwarz-graue Farbgebung wirkt professionell und verzichtet auf auffällige RGB-Elemente, was für Nutzer interessant sein könnte, die ein dezenteres Setup bevorzugen oder ihre eigene RGB-Beleuchtung individuell anpassen möchten. Die Kühlkörper sind zwar schlicht gestaltet, aber dennoch effizient, was die Temperaturen unter Kontrolle hält. Das ATX-Format sorgt für eine breite Kompatibilität mit gängigen Gehäusen. Besonders lobenswert ist die durchdachte Anordnung der Anschlüsse und Steckplätze. Beispielsweise sind die SATA-Ports seitlich angebracht, was die Kabelverlegung erleichtert, und die RAM-Slots sind weit genug entfernt von anderen Komponenten, was die Montage der Module erleichtert.

Die Verarbeitung des Mainboards überzeugt auf ganzer Linie. MSI setzt auf hochwertige Materialien und eine präzise Fertigung. Die Kühlkörper für die Spannungswandler sind stabil und gut dimensioniert, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Die Lötstellen wirken sauber und ohne sichtbare Mängel. Zudem verfügt das Board über eine 6-Lagen-PCB-Konstruktion, die nicht nur die Stabilität erhöht, sondern auch die Signalqualität verbessert. Auch die verstärkten PCIe-Slots sind ein Pluspunkt, besonders für Nutzer, die größere und schwerere Grafikkarten verwenden möchten. Einzig die fehlenden vormontierten M.2-Kühlkörper sind ein kleiner Kritikpunkt, da leistungsstarke SSDs ohne zusätzliche Kühlung höhere Temperaturen erreichen können, was die Leistung und Lebensdauer der Speicher beeinträchtigen könnte.

Die Montage des MSI B860 Gaming Plus ist weitgehend unkompliziert. Eine bereits vorinstallierte I/O-Blende spart Zeit und erleichtert den Einbau. Die Position der Anschlüsse und Header ist gut durchdacht, sodass die Verkabelung einfach und ordentlich möglich ist. Besonders positiv fällt auf, dass für die M.2-Slots kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird, was die Installation von SSDs beschleunigt. Mit vier DDR5-Slots und einer maximalen Kapazität von 192 GB bietet das Mainboard zudem genügend Raum für zukünftige Aufrüstungen. Auch die gut erreichbaren Lüfteranschlüsse erleichtern die Integration in größere Gehäuse mit mehreren Lüftern.

Leistungstechnisch zeigt das MSI B860 Gaming Plus eine solide Performance. Die Spannungsversorgung basiert auf einem 12+1+1 VRM-Design, das genügend Reserven für moderne Intel-Prozessoren bietet. Auch wenn der B860-Chipsatz keine CPU-Übertaktung unterstützt, läuft das System im Alltag und unter Last stabil. Der PCIe 4.0 x16-Steckplatz sorgt für eine hohe Bandbreite bei aktuellen Grafikkarten, und die zwei M.2-Slots mit PCIe 4.0-Unterstützung bieten rasante Ladezeiten. Die Netzwerkverbindung über einen 2,5-Gbit/s-LAN-Port sorgt für schnelle und stabile Übertragungen beim Online-Gaming. Die Audioqualität ist ebenfalls gut, dank des verbauten Realtek ALC897 Codecs, der klare und rauschfreie Ausgaben ermöglicht.

Das BIOS von MSI ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Besonders die Lüftersteuerung lässt sich einfach anpassen, was hilfreich ist, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lautstärke und Kühlleistung zu finden. Auch die RAM-Konfiguration gelingt problemlos, wobei XMP-Profile zuverlässig erkannt und angewendet werden. Die Stabilität des Systems während des Tests war durchweg überzeugend, ohne Abstürze oder Inkompatibilitäten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des MSI B860 Gaming Plus ist eines seiner größten Verkaufsargumente. Für einen moderaten Preis erhält man ein Mainboard, das viele moderne Features bietet, die sonst nur in höheren Preisklassen zu finden sind. Zwar fehlen einige High-End-Optionen wie PCIe 5.0 oder integriertes Wi-Fi, aber diese sind für die meisten Gamer nicht zwingend erforderlich. Im Vergleich zu anderen B860-Boards punktet dieses Modell durch die hochwertige Verarbeitung und die gut durchdachte Ausstattung. Auch die Kombination aus DDR5-Support und PCIe 4.0 macht es zukunftssicher.

Hinsichtlich der Haltbarkeit macht das Mainboard einen robusten Eindruck. Die Verwendung einer 6-Lagen-PCB-Konstruktion und die verstärkten PCIe-Steckplätze tragen dazu bei, dass das Board auch bei längerer Nutzung zuverlässig bleibt. Die Kühlkörper für die Spannungswandler sind massiv genug dimensioniert, um auch bei intensiver Nutzung für stabile Temperaturen zu sorgen. Einzig die fehlenden M.2-Kühlkörper könnten langfristig ein Problem darstellen, wenn man besonders schnelle SSDs verwendet. Ansonsten sind keine Schwachstellen zu erkennen, die die Lebensdauer negativ beeinflussen könnten.

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten fällt auf, dass das MSI B860 Gaming Plus eine sehr ausgewogene Ausstattung bietet. Während günstigere Modelle oft bei der Spannungsversorgung oder den Anschlüssen sparen, bietet dieses Board eine solide Grundlage für Gaming-Systeme. Gegenüber teureren Modellen wie dem Z790 oder Z690 fehlen zwar Overclocking-Optionen und einige Premium-Features, aber für die meisten Gamer dürfte das kein entscheidender Nachteil sein. Stattdessen überzeugt das Board durch seine Stabilität und die gute Ausstattung für den Alltag.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das MSI B860 Gaming Plus eine ausgezeichnete Wahl für Gamer ist, die ein stabiles und modernes Mainboard suchen, ohne für Features zu zahlen, die sie nicht nutzen. Die solide Spannungsversorgung, die gute Verarbeitung und die durchdachte Ausstattung machen es zu einer zuverlässigen Basis für aktuelle Gaming-PCs. Wer keine CPU-Übertaktung benötigt und auf PCIe 5.0 sowie Wi-Fi verzichten kann, erhält hier ein hervorragendes Gesamtpaket zu einem fairen Preis.
    
  
5 5
     am 03.03.2025
Produkttester
Produkt
Das MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard richtet sich an Gamer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und zukunftssicheren Mainboard sind. Mit Unterstützung für die neuesten Intel Core Ultra Prozessoren der Serie 2, DDR5-Speicher und PCIe 5.0 ist dieses Mainboard perfekt für anspruchsvolle Anwendungen und Gaming-Setups. In dieser Bewertung werde ich die wichtigsten Aspekte des Mainboards beleuchten, darunter Design, Verarbeitung, Montage, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Haltbarkeit sowie einen Vergleich mit ähnlichen Produkten.

Design
Das Design des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist sowohl funktional als auch ansprechend. Es hat eine schwarze Oberfläche, die durch silberne und weisse Akzente ergänzt wird. Die Kühlkörper sind groß und robust, was für eine effektive Wärmeableitung sorgt, insbesondere bei intensiven Gaming-Sessions.
Die Platzierung der Anschlüsse und Steckplätze ist gut durchdacht, was den Einbau und die Nutzung des Mainboards erleichtert. Das Design vermittelt ein Gefühl von Qualität und Robustheit, und das Mainboard wirkt sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch für ein Gaming-Setup. Auch die Wi-Fi 7-Unterstützung ist ein fortschrittliches Designmerkmal, das das Mainboard zukunftssicher macht, da immer mehr Nutzer auf kabellose Netzwerkverbindungen setzen.

Verarbeitung
Die Verarbeitung des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist auf einem sehr hohen Niveau. Die PCB-Platine ist stabil und die Lötstellen sind präzise ausgeführt. Das 12+1+1+1 Duet Rail Power System sorgt für eine stabile Stromversorgung, die das Mainboard auch bei starker Belastung zuverlässig betreibt. Besonders hervorzuheben ist der MOSFET-Kühlkörper, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional ist, da er die Wärme von der Spannungsversorgung ableitet und das Mainboard so kühl hält.
Die M.2-Steckplätze sind durch den EZ M.2 Shield Frozr II optimal gekühlt, was dafür sorgt, dass die SSDs auch bei langen Gaming-Sessions nicht überhitzen. Diese durchdachte Kühlung sorgt für eine lange Lebensdauer des Mainboards und eine konstante Leistung. Die Qualität der verwendeten Materialien, wie der robuste Kühlkörper und die hochwertige Verarbeitung der Anschlüsse, lässt darauf schließen, dass dieses Mainboard eine lange Lebensdauer hat.

Montage
Die Montage des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards gestaltet sich dank der klaren Beschriftung und des durchdachten Layouts äußerst benutzerfreundlich. Die EZ M.2 Shield Frozr II-Technologie sorgt dafür, dass die M.2-SSDs ohne viel Aufwand installiert werden können. Auch die PCIe 5.0-Steckplätze sind gut zugänglich und ermöglichen eine einfache Installation von Grafikkarten und anderen Erweiterungskarten.
Das Mainboard wird mit den grundlegenden Komponenten wie einer detaillierten Anleitung und einigen Schrauben geliefert, die den Installationsprozess erleichtern. Allerdings sind nicht alle Kabel enthalten, was bei Mainboards üblicherweise der Fall ist, insbesondere bei Stromkabeln oder spezifischen Verbindungen für zusätzliche Komponenten. Besonders hervorzuheben sind die 8+4-Pin CPU-Stromanschlüsse, die stabil in die Platine integriert sind und eine einfache und sichere Verbindung gewährleisten. Die Wi-Fi-Antenne, die für die Nutzung der Wi-Fi 7-Technologie benötigt wird, lässt sich ebenfalls schnell und unkompliziert anschließen.
Insgesamt ist die Montage des Mainboards durch die gut durchdachte Struktur und die benutzerfreundlichen Features sehr einfach und stressfrei.

Leistung
Die Leistung des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist beeindruckend. Es bietet Intel Core Ultra Prozessoren der Serie 2-Unterstützung, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Nutzer macht, die auf hohe Rechenleistung angewiesen sind. Die DDR5-Speicher-Unterstützung mit bis zu 8600 MT/s sorgt für blitzschnelle Datenübertragungen, die insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen und Spielen von Vorteil sind. Auch der PCIe 5.0-Steckplatz ermöglicht es, leistungsstarke SSDs und Grafikkarten zu nutzen, die zu einer deutlich schnelleren Performance im Vergleich zu älteren PCIe-Versionen führen.
Besonders bemerkenswert ist die Intel Killer™ 5G LAN-Technologie, die für eine stabile Verbindung bei intensiven Multiplayer-Spielen ohne Verzögerungen oder lags aus sorgt.
Die allgemeine Stabilität und Geschwindigkeit des Mainboards sind hervorragend und bieten eine solide Grundlage für anspruchsvolle Nutzer.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Das MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis im mittleren Preissegment bietet es viele fortschrittliche Features wie DDR5-Speicher, Wi-Fi 7, PCIe 5.0 und eine ausgezeichnete Kühlung. Verglichen mit anderen Mainboards dieser Preisklasse bietet das MSI-Modell deutlich mehr Leistung und Zukunftssicherheit.
Es ist eine der besten Optionen für Gamer, die ein leistungsstarkes und zuverlässiges Mainboard zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Qualität und die Performance rechtfertigen den Preis, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele der fortschrittlichen Funktionen in höherpreisigen Modellen zu finden sind.
Für alle, die auf der Suche nach einem zukunftssicheren und leistungsstarken Mainboard sind, bietet das MSI B860 GAMING PLUS WIFI eine exzellente Ausstattung, die den Preis absolut rechtfertigt.

Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboards ist beeindruckend. Ein besonders herausragendes Merkmal ist das 6-Schichten-Server-Niveau-PCB. Diese Technologie sorgt für eine verbesserte Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Mainboards, selbst unter intensiven Belastungen. Durch die sechsschichtige Konstruktion ist das Mainboard robuster und weniger anfällig für Schäden, die bei starker Wärmeentwicklung oder Vibrationen entstehen könnten. Diese Schichtstruktur trägt auch zur besseren Wärmeableitung bei, was die Langlebigkeit der Komponenten zusätzlich steigert.
Das 12+1+1+1 Duet Rail Power System sorgt für eine stabile Stromversorgung, auch bei starker Nutzung, und minimiert das Risiko von Instabilitäten. In Kombination mit den hochwertigen Kühlkörpern und den 7W/mK Wärmeleitpads wird die gesamte Konstruktion noch weiter optimiert, um eine Überhitzung zu verhindern und die Lebensdauer des Mainboards zu verlängern.

Vergleich zu ähnlichen Produkten
Im Vergleich zu anderen Mainboards dieser Preisklasse bietet das MSI B860 GAMING PLUS WIFI eine Reihe von Vorteilen. Während viele Mainboards in dieser Preisklasse nur DDR4-Speicher und Wi-Fi 6 unterstützen, bietet dieses Modell die neueste DDR5-Speicher-Unterstützung sowie die Wi-Fi 7-Technologie, die für noch schnellere und stabilere Verbindungen sorgt. Diese Features machen das MSI B860 zu einer zukunftssicheren Wahl, die auch kommende Hardwaregenerationen problemlos unterstützen wird.
Im Vergleich zu Mainboards ohne PCIe 5.0 bietet das MSI-Modell deutlich schnellere Datenübertragungen, was besonders für Gamer und kreative Profis, die auf hohe Performance angewiesen sind, von Vorteil ist. Auch die Kühlung ist bei diesem Mainboard überlegen, da es mit einem erweiterten MOSFET-Kühlkörper und dem EZ M.2 Shield Frozr II ausgestattet ist.
Im Vergleich zu konkurrierenden Produkten in dieser Preisklasse, bietet das MSI-Modell ein besseres Gesamtpaket, das sich durch eine starke Leistung, moderne Features und eine ausgezeichnete Kühlung auszeichnet.

Fazit
Das MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard überzeugt auf ganzer Linie mit hervorragender Leistung, modernen Features und einer ausgezeichneten Verarbeitungsqualität. Es bietet DDR5-Speicher, PCIe 5.0, Wi-Fi 7 und eine sehr gute Kühlung, was es zu einer idealen Wahl für Gamer macht, die ein zukunftssicheres und leistungsstarkes System aufbauen möchten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend und rechtfertigt den Preis in jeder Hinsicht. Ich kann dieses Mainboard jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Basis für sein Gaming- oder Workstation-System ist.
Abschließend gebe ich dem MSI B860 GAMING PLUS WIFI Mainboard eine 5 von 5 Sternen-Bewertung, da es in allen Bereichen überzeugt und eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Nutzer darstellt.
    
  
5 5
     am 28.02.2025
Produkttester
Das MSI B860 Gaming Plus WIFI ist eines der ersten Mainboards mit dem neuen LGA 1851-Sockel und damit bereit für die 14. Generation (Raptor Lake Refresh) sowie zukünftige Prozessoren, die Intel für diesen Sockel geplant hat. Besonders in der Mittelklasse, wo es nicht um extremes Overclocking, sondern um Stabilität, moderne Features und eine gute Preis-Leistung geht, hat dieses Board meine Aufmerksamkeit erregt. Als Fachinformatiker für Systemintegration mit einer gewissen Vorliebe für moderne Hardware hatte ich die Gelegenheit, das Board direkt von Mindfactory für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Was direkt auffällt, ist die ungewöhnliche Farbgebung. Statt des typischen Schwarz-Rot- oder All-Black-Designs setzt MSI beim B860 Gaming Plus WIFI auf eine Kombination aus Blau, Weiß und Schwarz. Das hebt sich angenehm ab, wirkt modern und passt perfekt in Builds mit hellen oder weißen Gehäusen. Besonders in Kombination mit weißen Kabeln und Lüftern ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. MSI geht hier einen mutigen, aber gelungenen Weg, der aus der Masse der Gaming-Mainboards heraussticht.

Der B860-Chipsatz richtet sich klar an Gamer und Nutzer, die ein stabiles, performantes System ohne Overclocking-Ambitionen suchen. In meinem Test habe ich das Board mit einem Intel Core i5-14600K, 32 GB DDR5-6000 RAM von Kingston und einer MSI RTX 4070 Gaming X Trio kombiniert. Die Plattform zeigte sich dabei von ihrer besten Seite | vom stabilen RAM-Betrieb über flotte Speicherperformance bis hin zu reibungslosem Betrieb im Alltag.

Die Speicherunterstützung ist ein klarer Pluspunkt. Bis zu 192 GB DDR5-RAM können in den vier DIMM-Slots verbaut werden, wobei offiziell DDR5-7200+ unterstützt wird. Mit meinem 6000er Kit gab es keinerlei Kompatibilitätsprobleme, XMP wurde direkt übernommen und lief stabil | das ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit. Gerade mit den neuen Plattformen hatte ich in der Vergangenheit bei anderen Herstellern gelegentlich Probleme mit der Speicherkompatibilität | hier nicht.

Ein Highlight des Boards ist der 5G LAN-Port. Während 2.5G sich allmählich in der Mittelklasse etabliert, hebt MSI das Ganze direkt auf das nächste Level. Für mich als Fachinformatiker ist das ein echtes Argument. Ob große Backups, schnelles Verschieben von virtuellen Maschinen oder einfach nur schnelle Downloads | die höhere Netzwerkgeschwindigkeit ist im Alltag deutlich spürbar. Im Test mit meinem 10G-fähigen NAS und Switch kam ich auf durchgehend sehr hohe Transferraten, die bei klassischen 1G-Ports und selbst 2.5G-Ports einfach nicht erreichbar wären.

Zusätzlich gibts WiFi 7 | was für mich ehrlich gesagt fast noch beeindruckender war. Ich wohne in einer WG, wo Kabel nicht immer die beste Option ist. Mit einem passenden WiFi 7-Router (ASUS ROG Rapture GT-BE98) konnte ich über zwei Wände hinweg konstante 3,2 Gbit/s netto messen | deutlich mehr als selbst bei WiFi 6 möglich wäre. Die Verbindung blieb selbst bei längeren Downloads und Streams stabil, und die Latenzen waren erstaunlich niedrig. Auch beim Zocken von Warzone oder CS2 hatte ich nie das Gefühl, dass WLAN eine spürbare Verzögerung verursacht. Für moderne Gaming-Setups ohne LAN-Anschluss ist das ein absoluter Gewinn.

Die M.2-Ausstattung überzeugt ebenfalls. Drei Slots stehen zur Verfügung, alle mit PCIe 4.0 x4-Anbindung und eigenen Kühlkörpern. Gerade bei SSDs wie der Samsung 990 Pro oder der WD Black SN850X, die im Dauerbetrieb durchaus warm werden, sind die Kühler Gold wert. Die Temperaturen blieben selbst bei größeren Transfers absolut im Rahmen. Neben den M.2-Slots gibt es vier SATA-Ports, die vor allem für Massenspeicher oder ältere SSDs sinnvoll sind | insgesamt also eine runde Speicherausstattung.

Die Erweiterungs-Slots sind gut durchdacht. Der Haupt-PCIe 4.0 x16-Slot ist mit einer Metallverstärkung versehen, was bei großen GPUs mittlerweile unverzichtbar ist. Auch nach mehrmaligem Ein- und Ausbau der GPU blieb der Slot absolut stabil. Zwei weitere PCIe-Slots stehen für Zusatzkarten zur Verfügung, auch wenn die meisten Nutzer heutzutage mit Onboard-Features und M.2-Speicher auskommen dürften.

Der Einbau des Boards verlief absolut stressfrei. Die vorinstallierte I/O-Blende ist eine Kleinigkeit, die ich aber sehr schätze. Gerade bei Gehäusen mit enger Passform spart das Zeit und Nerven. Die Platzierung der Stromanschlüsse | vor allem des 8-Pin CPU-Steckers | ist gut gewählt und sorgt dafür, dass Kabel ordentlich verlegt werden können. Die SATA-Ports sind angewinkelt, was bei engen Gehäusen oder größeren GPUs ebenfalls hilft.

Die Rückseite des Boards bietet alles, was man im Jahr 2025 erwartet:

1x USB-C 3.2 Gen 2
6x USB-A (davon 2x USB 3.2 Gen 2)
HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4
5G LAN-Port
WiFi 7 Antennenanschlüsse
7.1 Audio inkl. optischem Ausgang

Das BIOS ist klar strukturiert und auch für weniger erfahrene Nutzer zugänglich. Im EZ Mode sind die wichtigsten Infos | CPU, RAM, Temperaturen, Lüftergeschwindigkeiten | direkt sichtbar. Der Advanced Mode bietet alle wichtigen Feineinstellungen, von den Lüfterkurven über die Speicherspannungen bis zur Bootreihenfolge. Obwohl Overclocking keine Rolle spielt, lassen sich Lüfter- und Speicherprofile sehr flexibel konfigurieren, was für leise Builds oder Performance-Optimierung wichtig ist.

MSI Center, die begleitende Software, funktioniert zuverlässig, ist mir aber persönlich zu umfangreich. Für Firmware-Updates und eine erste Kontrolle der Lüfterkurven ist sie okay, aber auf lange Sicht steuere ich das System lieber direkt über das BIOS. Wer lieber aus Windows heraus arbeitet, bekommt aber ein ordentliches Tool mit umfangreichen Funktionen.

Im Alltag zeigte sich das Board absolut stabil. Ob beim Zocken von Cyberpunk 2077, beim Videoschnitt mit DaVinci Resolve oder bei mehreren offenen virtuellen Maschinen | das Board blieb durchweg stabil und bot konstante Leistung. Die VRMs blieben auch unter Dauerlast kühl, und die SSDs hielten dank der Kühlkörper ebenfalls angenehme Temperaturen.

Zusammengefasst ist das MSI B860 Gaming Plus WIFI für mich ein gelungenes Mainboard der neuen Mittelklasse. Die Kombination aus LGA 1851, DDR5-Unterstützung, 5G LAN, WiFi 7, drei M.2-Slots und einer modernen Optik hebt es klar von vielen Konkurrenzprodukten ab. Es richtet sich an Nutzer, die ein stabiles Gaming- oder Allround-System aufbauen wollen, ohne in teure Z-Boards zu investieren oder auf moderne Features zu verzichten.

Gerade für mich als Fachinformatiker, der Wert auf solide Netzwerkanbindung, gute Speicheroptionen und eine saubere BIOS-Umsetzung legt, war das Board eine echte positive Überraschung. Wer sich also für den LGA 1851-Sockel eine zukunftssichere Basis sucht, ist hier genau richtig.
    
  

Video

Kunden kauften auch: